Kaufberatung Mercedes Benz C-Klasse
Hallo,
ich bin momentan auf der Suche nach einem neuen, gebrauchten Diesel Kombi und habe momentan zwei Angebote, welche beide für mich sehr gut klingen. Daher nun meine Frage ob jemand Erfahrung hat bzw. mir ein paar Anregungen zur Entscheidung geben kann.
Die beiden Kandidaten sind:
1. Mercedes C-Klasse C320 CDI Baujahr Sommer 2005, DPF, Schaltgetriebe, 101.000 km, Euro 4, ca. 10.000€
2. Mercedes C-Klasse C220 CDI Baujahr Frühjahr 2008, DPF, Automatik, 100.000 km, Euro 4, ca. 10.000€
Noch ein paar Info zu mir. Ich pendle jeden Tag ca. 160 km zur Arbeit und zurück und suche daher ein zuverlässiges Auto, welches auch jenseits der 200.000 km Laufleistung noch problemlos funktioniert, aber eben auch ein bisschen Spaß macht. Da ich 2 Kinder und einen Hund habe benötige ich den Kombi.
Danke vorab für eure Infos.
Crato
Beste Antwort im Thema
Je nach Vorbesitzer kann auch eine geringe Laufleistung bei einem Kombi rauskommen.
Hab persönlich lange den W203 Mopf gefahren und mein Vater hat einen W204 VORMOPF.
wenn ich noch mal entscheiden müsste, würde ich immer den 203er nehmen, da der, gerade vom Innenraum weitaus hochwertiger aussieht und sich auch hochwertiger anfasst. Rost ist bei den MOPF-Modellen eigentlich auch kein großes Problem mehr. Und die Geräuschdämmung war beim 203er auch um Welten besser. aber alles was mit Optik zu tun hat, ist reine Geschmackssache. Wobei das Innenraumdesign bei mir fast einen höheren Stellenwert hat, als außen, denn ich sitze ja stundenlang in dem Auto und muss damit fahren und es nicht nur von außen betrachten.
Ich kann nur sagen, einfach beide anschauen und da, der Bauch ja sagt, das soll der richtige sein, wobei beim Preis des S203 schon noch ein bisschen was nach unten gehen sollte.
50 Antworten
Junge - Der ist aber schnell gealtert - von Bj 2015 auf 2005!😁 Das ändert die Sachlage dann!
Ich würde zum C220 Tendieren - Ansehen Probefahren und dann Entscheiden.
Jeden Werktag 160km und dann eine 10 Jahre alte Kiste für 10t€. Nimm lieber mehr Geld in die Hand und kauf Dir ein Modell ab 2011 mit weniger Kilometern. Der Kombi wird sowieso immer sehr hoch gehandelt. Nimm eine Limousine mit Durchlade, wenn es geht.
- der 180iger Benziner kann auf längeren Strecken auch 6-7 Liter verbrauchen.
Guckst Du....
http://suchen.mobile.de/.../details.html?...
http://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Kombi
http://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Der W204 ist relativ solide, wobei - ob 200tkm problemlos zu erreichen sind, da steckt Man(n) nicht drin. Langstrecke mit vernünftiger Straße und mittlerem Tempo bestimmt kein Negativpunkt ist.
Hallo,
ich habe da gerade den anderen Ansatz. Das Fahrzeug fahre ich eh mehr oder weniger kaputt bei der Strecke und den Restwert schraube ich mit ca. 30 - 40.000 km Jahreslaufleistung auch recht schnell nach unten.
Ich möchte das Fahrzeug etwa 4 Jahre fahren, dann wird wohl wieder ein Gebrauchtwagenkauf anstehen.
Daher will ich nicht noch mehr Geld "verbrennen". Für die zwei Stunden pendeln jeden Tag, will ich aber auch nicht mit einem extrem billigen Diesel Kombi pendeln, also sollte er schon etwas Ausstattung haben und eben auch etwas Spaß machen.
Mal zur Info:
Übergangsweise pendel ich momentan mit einem Fiat Panda Baujahr 2008 / 55 PS Benziner - keine ZV - keine Klima - immerhin Lenkrad und Servo...
Die Limouse hilft mir wenig, da ich den Hund ja nicht in den Kofferaum quetschen kann (Rasse: Alaskan Malamute) und die beiden Kinder sind ca. 2 Jahre - also Kindersitz.
Der 220 ist meine Wahl. Der jüngere, ein 204 (ich mag einfach das frische design) und dann Automatik. Ich glaube auch die Kosten bleiben geringer?! Luftfilter, Öl, Verbrauch, Unterhalt, Bremsenteile. Keine Ahnung, ist nur eine Vermutung das der 320 da teurer ist. Unbedingt auch den 220 Probefahren. Bis dann...
Ähnliche Themen
Naja, meiner Meinung nach wird der ältere C320 dein Geld eher verbrennen als der jüngere C220. Beide kosten gleich viel und werden in deinen angepeilten 4 Jahren denselben Kilometerstand haben. Die hohen Kilometer + ältere Baureihe würden mich schon eher abschrecken, zumal ab 200.-250.000 gerne mal die Kupplung mitsamt ZMS fällig ist.
Zudem sind die W204 auch vom Interieur logischerweise auch moderner sind, was bei einem langen Arbeitsweg bestimmt auch eine Rolle spielt. Also würde ich beim selben Preis gar nicht überlegen und den jüngeren mit Automatik holen.
Unser C250 ist nun bei über 200.000 Kilometern und hat bisher außerplanmäßig ein neues Thermostat und Motor- und Getriebelager bekommen. Ansonsten läuft das Auto und macht auch Spaß 😁
Hallo,
ich dachte eben auch dass die 6 Zylinder im C320 das Fahrzeug eher langlebiger (wenn auch mit höheren Unterhaltskosten) macht - als die Standard 4 Zylinder im C220. Das Interieur ist im C220 aufgrund der 3 Jahre welcher dieser jünger ist bestimmt moderner.
Ich schaue mir den C220 Morgen mal an und gebe dann einen Status - wohin ich tendiere.
Zitat:
@Crato schrieb am 12. Mai 2017 um 08:25:12 Uhr:
Es gibt zumindest ein Scheckheft welches auf den ersten Blick nicht nachträglich angelegt aussieht. Aber ja, ich verstehe die Einwände - mir geht es ja ebenso - der Wagen ist fast 12 Jahre alt und hat 101.000 km - also die habe ich im Wagen abgelesen.
ich meinte nicht, dass 99800 zu wenig für das Auto sind. Sondern dass ausgerechnet gefühlte 1/3 aller gebraucht angebotenen und gepflegten Autos irgendwie immer genau unter so einer Schallgrenze liegen. 49700, 99800, 149600, usw. Achte mal drauf, wie viele das sind...
Gute Pflege führt nicht nur dazu, dass diese Autos lange gut aussehen, sondern oft besser als der km-Stand vermuten lässt. Hatte 17 Jahre lang einen W124, den ich mit 355000 km und 20 Jahre alt verkauft habe - da hatte das Leder noch nicht mal Risse, äußerlich kein Rost und weder Dellen noch größere Kratzer. Wenn man den Tacho um 200000 runtergedreht hätte, wäre das recht glaubwürdig gewesen.
Zitat:
@blackmagicbird schrieb am 12. Mai 2017 um 09:32:36 Uhr:
Jeden Werktag 160km und dann eine 10 Jahre alte Kiste für 10t€. Nimm lieber mehr Geld in die Hand und kauf Dir ein Modell ab 2011 mit weniger Kilometern. Der Kombi wird sowieso immer sehr hoch gehandelt. Nimm eine Limousine mit Durchlade, wenn es geht.
Einem Fam. Vater mit 2 Kindern + Hund den Kombi abraten und zur Limo zu Raten klingt sagen wir mal so - wenig überlegt.
Zitat:
@grilli9 schrieb am 12. Mai 2017 um 12:30:00 Uhr:
Zitat:
@blackmagicbird schrieb am 12. Mai 2017 um 09:32:36 Uhr:
Jeden Werktag 160km und dann eine 10 Jahre alte Kiste für 10t€. Nimm lieber mehr Geld in die Hand und kauf Dir ein Modell ab 2011 mit weniger Kilometern. Der Kombi wird sowieso immer sehr hoch gehandelt. Nimm eine Limousine mit Durchlade, wenn es geht.Einem Fam. Vater mit 2 Kindern + Hund den Kombi abraten und zur Limo zu Raten klingt sagen wir mal so - wenig überlegt.
Oh, ho, ho,,,da hat jemand sich die Weisheit im I-Net erlesen - sorry, wusste nicht wie groß der Hund vom TE ist - Schäm - vorm Erstellen meiner Zeilen, ein kleiner Hund hätte in einer Hundebox locker auf die Rückbank der Limo zwischen die beiden Kinder gepasst. Außerdem fährt der TE denke ich einmal 90% alleine zur Arbeit - für die Freizeit hätte man an die Limo auch eine Anhängerkupplung für Freizeitanhänger (Hundebox o.ä) montieren können oder ??? Na, ja sage ich es mal so : vernetztes Denken ist nicht Jedermann´s Sache.
PS. ein Link war übrigens ein C180 Kombi....
Kombi ist halt Kombi - auch ohne Hund praktisch (Der TE hat die Vorteile ja sicher schon erkannt).
Für die 90% alleine zur Arbeit da täte es dann überhaupt ganz was anderes auch. Und Anhänger ist auch nicht jedermanns Sache. Der muss bei Nichtnutzung wo einen Stellplatz finden, Parkplatzsuchen mit Hänger ist auch nicht das Wahre und Geschw. Beschränkungen tun Ihr übriges.
Als Alternative zu einem Kombi, zu einer Limo + Anhänger würde ich keinesfalls Raten. Da ist ein Kombi allemal praktischer, universeller und viel mehr als Limo + Anhänger kostet er ja dann auch nicht.
Da hilft das ganze vernetzte Denken auch nicht weiter....
Und erlesen braucht man es sich auch nicht unbedingt - darauf kann man auch aus praktischer Erfahrung kommen!😉
Ein Kombi ist praktisch - ein Kleinwagen, ein Cabrio, ein Zweisitzer, ein Transporter auch - kommt immer auf die Sichtweise an. Die Freizeitaktivitäten des TE kennen wir nicht - vielleicht hat er sogar einen Anhänger - Trailer für Motorrad, Boot, Jetski, Segelflugzeug o.ä. Jedem DAS Seine....
Zitat:
@blackmagicbird schrieb am 12. Mai 2017 um 14:04:37 Uhr:
Ein Kombi ist praktisch - ein Kleinwagen, ein Cabrio, ein Zweisitzer, ein Transporter auch - kommt immer auf die Sichtweise an. Die Freizeitaktivitäten des TE kennen wir nicht - vielleicht hat er sogar einen Anhänger - Trailer für Motorrad, Boot, Jetski o.ä. Jedem DAS Seine....
Klar - jedem das seine!
Aber der TE hat nun mal nach Kombi gefragt und nicht nach 2-Sitzer, Cabrio, Transporter, Anhänger,...
Warum muss DAS in eine Disskusion ausarten wenn der TE seine Vorgaben dargelegt hat?
Über Freizeitaktivitäten könnten wir ja noch zum Fliegen o.ä. kommen!
Dem TE genügt aber sicher vorerst mal das Thema Kombi!😉
Hallo,
ihr braucht nicht streiten wegen dem Kombi / Limousine.
Und ja, ich habe einen Anhänger - aber nicht für den Hund 🙂
Ansonsten haben meine Freizeitaktivitäten wenig mit dem Wunsch nach einem Kombi zu tun. Ich fahre einfach schon einige Jahre Kombis (Opel Astra, Skoda Octavia, BMW 330d,etc.) und seit Hund und Kindern gibt es da eh nicht mehr viele Alternativen (höchstens noch SUV und VAN).
Wir haben noch einen Opel Zafira B 1.8 Benziner, welchen wir natürlich auch für den Hund und die Kinder nutzen. Somit ja, in 90% der Fälle fahre ich alleine die 160 km täglich aber die restlichen 10% ist der Kombi eben einfach praktisch.
Übrigens zum Thema Kupplung - mein BMW 330d Touring E46 war auch ein Schalter und da war die Kupplung bei ca 210.000 km soweit durch, dass man diese erneuern musste.
Ist das ein generelles Problem bei 6 Zylindern oder auch bei 4 Zylindern, dass eben irgendwann darum die Kupplung erneuert werden muss?
Und gibt es da einen Unterschied zwischen Schalter und Automatik.
Mir ist schon klar dass ein Auto auch Verschleiß hat, und dieser repariert werden muss - aber Kupplung ist immer gleich ein großer Betrag.
Die Schaltgetriebe von MB sind in meinen Augen, nicht so das Wahre. Nimm einen Kombi mit Automatik und achte darauf, dass um und bei 60tkm, dass Automatikgetriebeöl incl. Filter gewechselt wurde.
Das 5 Gang Automatikgetriebe von Mercedes ist "manchmal" etwas ruppig, aber haltbar. Vor dem Start der Probefahrt das A-Getriebe an der Kulisse auf S - Schalten - leuchtet auch im Kombiinstrument. Damit auch der erste Gang geschaltet wird. Beim Ausrollen z.B. an eine Ampel ran, sollte bei der Probefahrt, dass Runterschalten vom Automatikgetriebe fast unmerklich erfolgen. Das Schalten bei KickDown - sollte nicht zu stark Schlagen...
Hallo Zusammen,
Hier meine persönliche pragmatische Denke:
Wenn Mercedes, dann mit Automatik.
2 Kinder und Hund (Malamut: schöne Tiere, aber nicht unbedingt klein). Reicht da eine C Klasse? Ist ja nicht gerade ein Raumwunder😉
Ansonsten noch als Tipp: für den 204er Kombi gibt's sowohl Hundegitter als auch ein Trenngitter längs.
Gruß Michael