Kaufberatung: Marco Polo (MP) oder Marco Polo Horizon (MPH)
Hallo zusammen,
wir (2 Erwachsene, 2 Kinder (8+1 Jahre) beabsichtigen uns einen Marco Polo oder Marco Polo Horizon zu kaufen. Wir nutzen die Campingfunktion vermutlich 10x pro Jahr am Wochenende für kurze Übernachtungen in der Natur (Angeln mit Familie) oder bei Freunden. Längeres Campen werden wir eher selten nutzen (mag meine Frau nicht). Außerdem nehmen wir von Zeit zu Zeit mal Oma + Opa mit, im Sommer zum Badesee und 1-2x im Jahr in den Urlaub zur Ostsee oder nach Schweden. Wenn wir zu sechst reisen, ist die Schlaffunktion von untergeordneter Bedeutung. Auch Geschäftspartner werden evtl. von Zeit zu Zeit mal von den Sitzen 5+6 Gebrauch machen.
Aktuell fahren wir einen Sharan (7-Sitzer) und kommen mit dem Platz gut klar. Bei sechs Leuten kommt ne Dachbox rauf und alles ist Prima.
Jetzt meine Fragen:
1) Wer hat einen MP mit 2. Sitzbank (6-Sitzer) und kann mal berichten, wie sich das macht (Platz für 6 Personen, Kofferraum)? Kann man mit eingebauter 2. Sitzbank noch unten schlafen oder reicht der Platz nicht? Wie leicht lässt sich die Sitzbank demontieren und geht das allein oder braucht man zwei Personen? Bekommt man das hin ohne auf Dauer den Innenraum zu zerkratzen (wird ein Leasingfahrzeug)? Wie ist das im Vergleich beim MPH mit 2 zusätzlichen Einzelsitzen. Geht der Ein-/Ausbau wesentlich leichter? Kann man das allein machen?
2) Wie oft nutzt ihr bei WE-Ausflügen die Küche? Wäre evtl. ein MPH die bessere Option?
3) Ich bin mal mit einem MP Probe gefahren, leider nur 4 Sitze. Kofferraum ist schon recht klein. Wie weit kann man die 2. Sitzreihe nach vorne schieben, wenn die erste Sitzreihe montiert bleibt und man mit 4 Personen reist. Wie groß wäre dann ca. der Kofferraum?
4) Der MP Probewagen hat stark geklappert und gequietscht (Laufleistung 17.000 km). Bekommt das MB hin / ist das mittlerweile gelöst oder muss ich mich auf so etwas dauerhaft einstellen? Gibt es Unterschiede beim Klappern / Quietschen zwischen MP und MPH? Gibt es einen Unterschied zw. elektr. Dach / man. Dach bzw. elektr. Türen / man. Türen?
5) Wer hat einen Vergleich 4matic vs. nur Heckantrieb (beide 190PS)? Merkt man den Beschleunigungsunterschied 0-100km/h? Wie störend ist der größere Wendekreis beim 4matic? Wir werden zum Angeln auch mal unbefestigte Wege fahren. Wie groß ist hier der Vorteil des 4matic?
6) Wie macht ihr das mit dem WC?
7) Gibt es sonst noch Empfehlungen auf was wir achten sollten?
Liebe Grüße und vielen Dank für Eure Hilfe!
Beste Antwort im Thema
Beim MP gehen die elektrischen Sitze nicht, da der MP immer Drehsitze haben soll. Die fallen bei den elektr. Sitzen weg. Das ist halt beim MPH eher zu vernachlässigen als beim MP, da beim dem alles auf die Drehsitze konstruiert ist (z.B. die Tischposition). Leider gibt es nicht die Möglichkeit, den elektr. Sitz NUR als Fahrer zu wählen. Das wäre meiner Meinung nach die Ideallösung. Habe dies schon mehrfach Richtung Daimler argumentiert, wird aber vermutlich technisch zu aufwändig sein, da es dann noch einen weiteren Fahrzeug-Kabelbaum geben müsste.
DAB geht mittlerweile beim MP, da wird das DAB Steuergerät in der Küchenzeile verstaut. Das wiederum geht nicht beim MPH mit Warmluftzusatzheizung (das kollidiert bzgl. Stauraum).
Belüftete Sitze gehen nicht bei Drehsitzen. Daher nicht möglich beim MP.
COMAND in der V-Klasse hat IMMER Live Traffic. Jedes COMAND in V-Klasse oder Marco Polo W447 hat das KOM-Modul bzw. später HERMES-Modul.
Gruß
Befner
17 Antworten
Danke! Also elektrische Türen und elektrisches Dach (wg. Dachbox). bezgl. der Warmwasserheizung bin ich noch am überlegen. Evtl. kann ich nur mit Warmluftheizung auch leben wenngleich der Tip mit der App / weglassen der WLH FB gut ist.
Noch mal ein Frage an die Besitzer mit Erfahrung MP + zweite Sitzbank - kann man bei MP mit vis-à-vis eingebauter 2. Reihe den Klapptisch noch nutzen oder wird das zu eng? Beim MPH sollte das ja kein Problem sein, oder?
Hat jemand gerade mal ein Maßband zur Hand und kann mir Breite, Höhe und Tiefe vom MP- und MPH-Kofferraum mitteilen?
LG
Hätte dann noch ein paar Fragen:
1) Kann man bei MP mit vis-à-vis eingebauter 2. Reihe den Klapptisch noch nutzen oder wird das zu eng? Beim MPH sollte das ja kein Problem sein, oder?
2) Hat jemand die Kofferraummaße vom MP und MPH (Breite, Höhe, Tiefe)?
3) Wie pflegeaufwändig sind Wasser- und Abwasseranlage beim MP? Ich überlege den MP hauptsächlich deshalb zu nehmen, bin aber unsicher ob der Reinigung-/Pflegeaufwand nur für Wochenendtrips zu hoch wird!?
4) Wenn man im MP was längeres transportieren will, kann man das auf den umgeklappten Sitzen (Bett)? Bis wieviel kg sind die belastbar? Unten drunter kann man ja wg. den Bettkästen nicht durchladen, oder?
5) Wo lasst ihr eigentlich die Kindersitze beim Schlafen zu viert?
Danke und Gruß
Zu 3:
Wenn man in den Frischwasser Tank ein Silberionen Netz einbringt kann man das Wasser auch ohne Probleme ein paar Wochen drin lassen. Ansonsten muss man einen Regalboden ausbauen, den Deckel öffnen und das ganze austrocknen lassen. Dann hat man aber das Problem dass das Wasser und die Feuchtigkeit in den Leitungen zurück bleibt. Wenn man öfters fährt würde ich das Sillberionen Netz bevorzugen, den Tank voll füllen und ab und zu das Wasser tauschen oder eben verbrauchen. Eine Reinigung ist dann 1 mal zu Beginn und am Ende der Saison nötig.
Bei größerer Hitze und längerer Zeit ohne Wasserwechsel evtl. Öfters.
Die Silberionen werden selbstständig vom Netz dosiert, gibt es je nach Tankgröße und wird 1 mal pro Sommersaison getauscht.
Der Abwassertank kann je nach Verschmutzung gespült oder z. B. mit Gebissreiniger über Nacht gereinigt und dann gespült werden.
Da gibt es aber auch schon etwas in einem Beitrag hier.
Zu 4.
Für kleine Dinge gibt es auf der linken Seite eine abnehmbare Klappe. Hier kann auch durchgeladen werden. Ansonsten Sitze flachstellen, abdecken und fertig. Bei sehr schweren Dingen, ausbauen der Sitzbank. Je nach Länge reicht oft auch ein verschieben der Bank mit Ausbau der Heckablage. Beim Gewicht, würde ich vom Körpergewicht eines Menschen ausgehen. Da müsste ich jetzt auch erstmal recherchieren. Der Freundliche müsste das aber wissen.
Zu 5.
Wir haben zum Glück nur noch eine Sitzerhöhung.
Die schläft dann im Beifahrerfußraum.
Der Kindersitz könnte auf den vorderen Sitzen untergebracht werden oder bei schönem Wetter auf dem Campingplatz unter dem Auto. Nicht auf der Heizungsseite!
Alternativ ein kleines Popup Zelt mitnehmen und dort sperrige Gepäck unterbringen. Das wird beim frei stehen dann allerdings nicht möglich sein.