1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 2er
  6. 2er F22, F23, F87 & G42, G87
  7. Kaufberatung M240i Coupé oder 4er

Kaufberatung M240i Coupé oder 4er

BMW 2er G42 (Coupé)

Hallo Zusammen,

ich brauche eure Meinung. Ich möchte einen gebrauchten Wagen kaufen. Ich bin verwirrt zwischen 240i Coupe und 430i, mit EZ 2024. Die beide kann mann unter 50.000€ bei vielen Händlern finden. Ich mag das Design von 4er mehr aber die Leistung und M badge von 240i und das bedeutet mehr spaß. Was wird ihr empfehlen?

Vielen Dank im Voraus!

Viele Grüße
Richard

Ähnliche Themen
70 Antworten

Danke für deine Meinung @maurice.mzz
@BercherKnorz danke für die Info. Das habe ich nie gedacht. :O

Wie viel kostet ein normaler Service? Ich weiß der Service Interval ist 25000 km / 2 Jahre. Könnte jemand mitteilen? 🙂

Zum Kostenpunkt kann ich dir nichts sagen, da ich selbst noch keinen gemacht habe, aber es sind 30.000km und das variiert auch noch je nach Fahrweise. Ölwechsel würde ich dir aber alle 15.000 empfehlen.
Ich bewege meinen ziemlich sportlich und habe Software drauf, gekauft da stand Service in 29.000 jetzt stehen 14.000 gefahren bin ich aber nur 11.000

Bzgl. Kosten - aber vom M340i, NL. Denke der M240i wird etwas darunter liegen:

- 2J. /30tkm: 527 Euro
- 3.J Bremsflüssigkeit: 145 EUR
- 4J. / 60tkm: 1.100 Euro

Diese Beträge wurden mir jeweils mitgeteilt, ich habe das Service Paket und keine separate Rechnung erhalten. Preise beziehen sich auf NL in einer Großstadt.

Zitat:

@thatbrownguy schrieb am 19. Februar 2025 um 07:21:37 Uhr:



Wie viel kostet ein normaler Service? Ich weiß der Service Interval ist 25000 km / 2 Jahre. Könnte jemand mitteilen? 🙂

Laut VIN EIngabe von einem G42 M240i xDrive ist der Serviceinterval 30.000 km / 2 Jahre.

Zitat:

@thatbrownguy schrieb am 18. Februar 2025 um 19:53:07 Uhr:


Warum fährst du nur in Sommer? Weil den Wagen zu viel Leistung hat? @nothingtodo

Der M240i ist bei mir ein Zweitwagen [Spaßauto] welches bei schönem Wetter ab und zu mal ausgepackt wird um etwas in den Alpen rum zu cruisen oder in den Urlaub zu fahren. Mit einem kleinen Kind wird das tendenziell noch seltener geschehen. Zum anderen ist da eben noch das Thema Werterhalt - ein Fahrzeug, dass noch nie Salz gesehen hat, hat auch weniger Probleme mit dem Thema Rost wie

@BercherKnorz

schon richtig gesagt hat.

Als täglich genutzter Lastesel kommt dann im Sommer ein iX1 xDrive30 angeliefert. Der hat mehr Platz, einen Allrad [wenn im Winter dann doch mal Schnee liegt] und wird bei Kurzstrecken auch kaum in Mitleidenschaft gezogen durch den elektrischen Antrieb.

Welches Auto das Richtige für dich ist, wirst du am Ende nur selbst entscheiden können. Wenn Kosten und Platzverhältnisse ein Thema sind, würde ich mich auch bei anderen Modellen bzw. auch bei anderen Marken umsehen. Meine Frau fährt aktuell noch einen KIA Ceed Sportswagon -> für rund 32.000€ bekommst du da aktuell einen voll ausgestatteten Neuwagen, 140PS Benziner und viel Platz für die Familie. Das sei einfach mal so nebenbei erwähnt.

@nothingtodo das hätte ich auch gerne in der Zukunft. Wenn mann zwei Autos haben will, außer die Kosten des Autos gibt es die Versicherung und Steuer kosten. Ist die Versicherung viel günstiger wenn mann zwei Autos haben?
Auch das Autosteuer muss man nur für die Sommermonaten bezahlen?
Danke im Voraus! 🙂
PS- Hoffentlich meine Fragen nerven niemand. Ich weiß nicht ganz wie in Deutschland damit geht.

Machst einfach ein Saisonkennzeichen, dann zahlst du Steuer und Versicherung nur für die Sommermonate, in denen du fahren willst. Da statistisch im Winter mehr Unfälle passieren wie Sommer (Glätte, nicht geräumte Straßen) profitierst du gleich doppelt. Versicherung ist also spürbar günstiger, aber erwarte keine Wunder.
Saisonfahrzeug empfiehlt sich auch, wenn man das Schönwetterfahrzeug vernünftig lagern kann. Es nützt nichts, wenn das „Juwel“ 5 Monate in einer unbelüfteten, zu feuchten Garage steht (Standschäden).
Unterm Strich ist es ein Luxus sich mehrere Fahrzeuge zu leisten, über die Jahre läppern sich dann TÜV Gebühren und Service Kosten, besonders bei Letzterem ist es nicht verkehrt, wenn man einige Dinge selbst erledigen kann, um die Kosten im Rahmen zu halten (Öl/ Filterwechsel, Bremsen, Reifen).
Fahre selbst 3 Fahrzeuge, davon 2 als Schönwetterfahrzeuge im Sommer.

Fullquote entfernt, Zimpalazumpala, MT-Moderator

Hallo,
Wie ist das bei euch in Deutschland bei Wechselkennzeichen? In Österreich zahlt man die Versicherung u. die KFZ Steuer nur für das stärkere / "teurere" Fahrzeug für bis zu 3 Fahrzeuge.
lg Hannes

@xhannes

Saisonkennzeichen wären mal ein Schritt den man auch hier umsetzen könnte. Viele haben besseres zu tun, als im Herbst die Kennzeichen abzugeben um sie dann im Frühling wieder abzuholen. Aber in Österreich ist man als Autofahrer eh die Melkkuh der Nation. Wären die Steuern zweckgebunden hätten wir schon vergoldete Straßen...

Mit Wechselkennzeichen kann jeweils immer nur ein KFZ mit dem betreffenden Kennzeichen (welches identisch für alle Fahrzeuge ist) gefahren werden.
Macht in DE aber keinen Sinn, da für alle KfZ auch die Steuer gezahlt werden muss - daher sind Saisonkennzeichen in DE eher verbreitet.

Zitat:

@nothingtodo schrieb am 20. Februar 2025 um 11:56:20 Uhr:


@xhannes

Saisonkennzeichen wären mal ein Schritt den man auch hier umsetzen könnte. Viele haben besseres zu tun, als im Herbst die Kennzeichen abzugeben um sie dann im Frühling wieder abzuholen. Aber in Österreich ist man als Autofahrer eh die Melkkuh der Nation. Wären die Steuern zweckgebunden hätten wir schon vergoldete Straßen...

Mit ging es ja um das Thema Wechselkennzeichen.

Bezüglich Saisonkennzeichen fing ich ehrlich gesagt die Lösung in Österreich sogar besser, da es mittlerweile möglich ist, tagesaktuell an/abzumelden. So kann ich die Saison je nach Wetter auch mal länger oder kürzer nutzen. Und mich 2x im Jahr mit meinem Versicherungsbetreuer zu treffen finde ich jetzt nicht als Bürde ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen