Kaufberatung LPG "Neu-"Anschaffung

Hi Leute;
Ich möchte mir nen LPG Fahrzeug kaufen oder umbauen....lassen. Grosser Tank soll rein und eigentlich will ich keinen fliegenden Kühlschrank „SUV“. Gibt es da Empfehlungen von Euch?
Irgendwie passt auch das Forum nicht zu 100%. Wenn ich zu blöde war das richtige Forum zu finden liegt das an MT 😁 😁, welches es einem nicht sehr leicht macht Foren zu finden, welche nicht Marken bezogen sind. Erbitte dann Weiterleitung oder Hinweis.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@GaryK schrieb am 20. Dezember 2017 um 20:22:59 Uhr:


Und "lahmarschig" 😉 Dafür mit den AGR Sitzen so ziemlich das beste, was es am Markt gibt. Für Langstreckenfahrer eine Wohltat.

Nun – ich fahre den Insignia ST FL Innovation mit 140 PS und LPG ab Werk.
Gekauft als Neuwagen.

Ich gebe Dir Recht, Beschleunigungsorgien kann ich damit nicht veranstalten und wenn ich mein Geld als Vertreter „auf‘e Bahn“ (Det lässt grüßen) verdienen würde, wäre es auch das falsche Auto.

Für mich als LPG-Fahrer stehen aber andere Gründe im Vordergrund. Als Pendler auf der Landstraße mit 23 Ampeln auf 30 km ist LPG optimal. Und wenn ich die Drehzahl >3000 U/min halte, geht er auch!!! Aber aus dem Alter bin ich mit 50+ längst raus.
Auf den paar längeren Urlaubfahrten im Jahr lass ich den Insignia mit 140-170 km/h gleiten und komme, wie Du schon sagtest, entspannt an.

Bei einem Verbrauch von 8,6 Liter LPG auf 100 km bin ich bei dem Gewicht des Insignia voll zufrieden.
https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/662320.html

Letztendlich muss jeder LPG-Fahrer die Fahrzeugwahl nach eigenen Kriterien für sich selbst treffen.

Opel-logo-rgb-3200x2600-304657
Insi-0081-gasanlage
Insi-0071-gasanlage
+2
53 weitere Antworten
53 Antworten

Schau dir noch an:

Audi A6 4F 2.4 mit 177 PS

Renault Laguna III mit 2.0 TCe

Mercedes C180 oder 200 Kompressor aus der 204er Baureihe

Ford Mondeo 2.5T mit Volvo motor und 220PS

Volvo V70 2.5T oder 3.2

Zitat:

@Silverado38 schrieb am 31. Dezember 2017 um 00:08:13 Uhr:


Hallo,

ich bin auch auf der Suche nach einem geeigneten LPG Fahrzeug.
Meine letzten beiden Fahrzeuge waren Astra H Caravan mit 1.7 Liter Diesel. (waren gute zuverlässige Autos)
Hatte auch mal einen VW Passat mit 1.8Turbo Benziner Anfang der 2000er Jahre (fand ich nicht so toll)

Bin kein Fan von VW, Audi, Skoda, etc....... außer Seat Exeo ST 1.8Turbo eventuell :-)
BMW, Mercedes, Dacia, Lada, fällt auch aus wegen persönlicher Abneigung.

Bei mir soll es sein: Kombi, oder zumindest große Limousine (langer Radstand wegen angenehmeren fahren auf der Autobahn).
Um die 10kEuro, am besten inklusive LPG Anlage.
6 Gang Schaltung wäre super.

Habe folgende Fahrzeuge in der engeren Auswahl:

1. Ford Focus Kombi, 1.6, 120 PS, LPG ab Werk. Ca. 10.500 Euro für einen von 2013 mit ca. 100.000 km aufm Tacho.

2. Opel Astra H Kombi, 1.8, 125 PS, LPG noch nachrüsten (ca. 2500 Euro), von Bj. 2006 mit ca. 90.000 km aufm Tacho. Preis ca. 5000 Euro. Komplett Preis 7500 Euro. Bleibt noch Geld über für eventuelle Reparaturen, da relativ altes Auto.

3. Opel Signum/VectraC.GTS, 1.8, 122 PS, LPG noch nachrüsten (ca. 2500 Euro), von Bj. 2005 mit ca. 70.000 km aufm Tacho. Preis ca. 5000 Euro. Komplett 7500 Euro. Bleibt noch Geld über für eventuelle Reparaturen, da relativ altes Auto.

4. Habe viel Gutes von den 1.4 T-Jet, 120 PS Fiat Motoren zum LPG nachrüsten gehört. Problem: Fiat Bravo hat zu kleinen Kofferraum und er neue Fiat Tipo Kombi ist noch zu teuer. Die Giulietta ist irgendwie auch zu klein.

5. Chevrolet Epica, 2.0 oder 2.5, Bj. 2007 ca. 70.000 aufm Tacho. Preis ca. 5.500. LPG wieder nachrüsten (2.500 Euro).............Problem wenig Gebrauchte. Seltenes Auto. Stufenheck nur wenns sein muss.
Chevrolet Nubira ist mir irgendwie zu ugly.

6. Opel Astra J, 1.4 Turbo, LPG ab Werk habe ich probegefahren. Motor ok; habe aber den Astra J von meiner Liste gestrichen, weil mich die A-Säule mit dem kleinen Guckfenster dermaßen stört.

7. Opel Insignia mit 1.4 Turbo, LPG ab Werk wäre gut. Gibt es aber wenig Gebrauchte zum Preis für 10kEuro.....

Meine Fragen: Könnte ich auch einen normalen 1.4 Turbo ecoflex Insignia kaufen und dann mit LPG (am liebsten BRC) nachrüsten lassen, oder macht Opel da etwas spezielles an den 1.4 Turbo Motoren damit die Gasfest sind. Wie oft muss man beim 1.4 Turbo ecoflex die Ventile nachstellen?

Welche Japaner außer Subaru sind für LPG Nachrüstung zu gebrauchen? Honda Accord Kombi 2.0 oder 2.4 wäre schick........

Was meint ihr?
Lieber neueres Fahrzeug mit LPG ab Werk und somit die 10.000 Euro komplett ausgeben, oder lieber altes Fahrzeug mit LPG nachrüsten und noch Geld für eventuelle Reparaturen übrig haben?

Cheers

Es ist immer interessant wenn man liest, dass es immer um autos mit großem hubraum geht. Entsprechend hoch ist dann auch der lpg verbrauch. Mein golf IV , 102ps nahm mit der icom 10l auf 100 km+ startbenzin. Letzteres musste auch mal verfahren werden da ea nicht ewig im tank bleiben konnte.

Mein Audi A4 Kombi nahm 12l im Mix. 220PS, angeblich mal ab Werk gehabt. Find ich gegenüber einem 1.6er Golf mit weniger Gewicht, halbem Hubraum und Leistung jetzt nicht "unverschämt viel". Meinen Z4 erwarte ich trotz Automatik auch wegen des geringeren Gewichts und der Valvetronic bei etwa 11l LPG, man wird den auch mit 10l LPG fahren können (Landstrasse).

Bis vor wenigen Jahren gab es 6gang Getriebe nur in stärkeren wagen, daher auch i.d.R. Mehr Hubraum.
Ich kann aber verstehen, dass man 6 Gänge haben will, wenn man viel Autobahn fährt. War mir auch wichtig bei der Fahrzeugsuche (Stichwort: Drehzahlniveau)

Zitat:

@aerf schrieb am 31. Dezember 2017 um 11:10:25 Uhr:


Es ist immer interessant wenn man liest, dass es immer um autos mit großem hubraum geht. Entsprechend hoch ist dann auch der lpg verbrauch. Mein golf IV , 102ps nahm mit der icom 10l auf 100 km+ startbenzin. Letzteres musste auch mal verfahren werden da ea nicht ewig im tank bleiben konnte.
Ähnliche Themen

Zitat:

@GaryK schrieb am 31. Dezember 2017 um 11:45:34 Uhr:


Meinen Z4 erwarte ich trotz Automatik auch wegen des geringeren Gewichts und der Valvetronic bei etwa 11l LPG, man wird den auch mit 10l LPG fahren können (Landstrasse).

Wo baut man beim Z4 noch einen Gastank hin?

Haben letztes Jahr ein Astra Coupe mit dem Z18XE Motor mit einer Vialle umrüsten lassen und alles richtig gemacht denn 540km Reichweite und 26€ sind ein Argument! Kumpel hatte einen Astra H 125PS aus 2005 mit ner Prins und diesen hat er nach Unfall mit 340tsd km witerverkauft und der Käufer hat sie aufgebaut und nutzt ihn im Lieferservice und kriecht irgendwo Richtung 500TSD KM! Chevi Bude kannste och nehmen da Gasfest! Ich selbst fahre A6 4B mit ner Prins und voller Hütte und brauch 28€ für 350km und das bei 2,4 und 170Ps! Der Astra wäre ein Argument wie ich finde oder gleich einen umgerüsteten kaufen Die Gasfahrzeuge ab Werk mit LPG haben einen Gasfesten Zylinderkopf bei Opel!

Zitat:

@giantdidi schrieb am 31. Dezember 2017 um 13:05:05 Uhr:


Wo baut man beim Z4 noch einen Gastank hin?

http://www.autogas-aisb.de/sitegraphics/autogasvb/bmw_z4_a.JPG

Bleibt auch noch genug übrig, jedenfalls für zwei normale Reisetaschen. Beim Coupe ist sogar noch etwas mehr platz.

Ach du dicker korken. Hast du noch einen zweitwagen? Damit kann man ja gar nicht verreisen. Ein kombi wäre bei diesem tank angebrachter. Es sei denn, ist ne reine spaßkiste , was i mal vermute.

Nö, Erstwagen. Und Spasskiste. Mir reicht Zahnbürste und Kreditkarte wenn ich verreisen will 😉

Bekommt übrigens (kein Witz) noch ne abnehmbare Anhängerkupplung. Damit ich Sportgeräteanhänger (wie Motorrad/Flugzeug) ziehen kann, ein Fahrradträger wäre auch kein Thema. Wenn ich ein fahrrad hätte und nicht ne 750er, die sich wie eins bewegen lässt. Diese Anhänger wiegen nix, da reichen die 1200kg für die das Auto freigegeben ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen