Kaufberatung LPG "Neu-"Anschaffung
Hi Leute;
Ich möchte mir nen LPG Fahrzeug kaufen oder umbauen....lassen. Grosser Tank soll rein und eigentlich will ich keinen fliegenden Kühlschrank „SUV“. Gibt es da Empfehlungen von Euch?
Irgendwie passt auch das Forum nicht zu 100%. Wenn ich zu blöde war das richtige Forum zu finden liegt das an MT 😁 😁, welches es einem nicht sehr leicht macht Foren zu finden, welche nicht Marken bezogen sind. Erbitte dann Weiterleitung oder Hinweis.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@GaryK schrieb am 20. Dezember 2017 um 20:22:59 Uhr:
Und "lahmarschig" 😉 Dafür mit den AGR Sitzen so ziemlich das beste, was es am Markt gibt. Für Langstreckenfahrer eine Wohltat.
Nun – ich fahre den Insignia ST FL Innovation mit 140 PS und LPG ab Werk.
Gekauft als Neuwagen.
Ich gebe Dir Recht, Beschleunigungsorgien kann ich damit nicht veranstalten und wenn ich mein Geld als Vertreter „auf‘e Bahn“ (Det lässt grüßen) verdienen würde, wäre es auch das falsche Auto.
Für mich als LPG-Fahrer stehen aber andere Gründe im Vordergrund. Als Pendler auf der Landstraße mit 23 Ampeln auf 30 km ist LPG optimal. Und wenn ich die Drehzahl >3000 U/min halte, geht er auch!!! Aber aus dem Alter bin ich mit 50+ längst raus.
Auf den paar längeren Urlaubfahrten im Jahr lass ich den Insignia mit 140-170 km/h gleiten und komme, wie Du schon sagtest, entspannt an.
Bei einem Verbrauch von 8,6 Liter LPG auf 100 km bin ich bei dem Gewicht des Insignia voll zufrieden.
https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/662320.html
Letztendlich muss jeder LPG-Fahrer die Fahrzeugwahl nach eigenen Kriterien für sich selbst treffen.
53 Antworten
Zitat:
@Genie21 schrieb am 21. Dezember 2017 um 08:26:02 Uhr:
Bin die zukünftige Strecke gestern gefahren, 55 Minuten ein Weg alles AB und mit der Hälfte zwischen 80 und 120km/h. Orgien des Speeds gehen da sehr schlecht. Tempomat, grundsätzlich leiseres Fahrzeug usw...
Klingt nach einem Insignia oder Astra-H/J mit dem 1.4T. Guck dir die AGR Sitze an ("Arbeitsgemeinschaft gesunder Rücken"😉, ich war begeistert. Mein Audi hat(te) Sportsitze, die sind auf Strecke schon verdammt gut gewesen. Aber der Insignia mit AGR war ein Gedicht, mir damals leider neu deutlich zu teuer.
Ich hatte vorher einen Gas-Opel, danach einen Gas-Audi. Der Audi fühlte sich besser an, hat mir aber in der Werkstatt die Haare vom Kopf gefressen. Sixpack ist leider teurer als ein Vierzylinder, aber Fahrwerkskosten & Co sind gleich. Da war der Opel zuvor erheblich einfacher konstruiert und pflegeleichter. Und IMHO braucht sich ein Astra J im Innenraum nicht vor einem älteren A4 zu verstecken.
Ich verfolge jetzt seit 4 Autos meine Kosten. Allesamt haben etwa 1/3 Anschaffung, 1/3 Fixkosten/Werkstatt und 1/3 Sprit. Wenn du einen günstigen kaufen kannst und der durch einfache Konstruktionen auch günstig im Unterhalt ist, dann ist dir 1-2 Liter Sprit gerade egal. Auf 150.000 km sind 2l LPG gerade mal 1800€. Hat beim Audi eine Inspektion mit Zahnriemenwechsel gekostet.
Zitat:
@Audi-gibt-Omega schrieb am 21. Dezember 2017 um 10:41:05 Uhr:
Hi, hab jetzt mehr als ne Viertelmillion km "vergast" alles auf Audi.
Wenn du dich vom Teufelszeug "Audi-Partner" fernhältst, kann ich dir die vier Augenringe empfehlen.
Hier ist einer fertig, ready für Kind & Kegel, wird auch deiner Holden gefallen. Hat sogatr nen Beutehaken.
Der A4 ist zudem wesentlich geräumiger als der 3-er BMW
Meine Motoren liefen bei >300.000km besser als vor der Umrüstung. Vorteil: DER hier
Reichweite: sollte mit dem eingebauten Donut-Tank ca. 500km auf Gas sein.
Hast recht! Top tip! Danke!
Eher 600km. Ein LPG A4 mit dem 2.0i (ALT) Motor wird eher 10l verbrauchen, da gehen 60l Netto in den Radmuldentank. Bedenke, dass der ZR Wechsel alle 120.000 km oder inoffiziell 7 Jahre runde 600-700€ kostet, das Fahrwerk geht nicht unter 1500€ zu machen. Wird bei 180.000 km in etwa kommen. Der Audi A4 der Baureihe B6 war übrigens bis BJ2002 einschließlich vollverzinkt. Im A4 B6 Forum gibts dazu eine gute FAQ. Der 2.0i ist ein bekannter Ölsäufer, was aber kein Drama ist wenn man regelmäßig nachkippt.
Das tolle am 2.0i ist, von dem gibts genug Fahrzeuge mit belegbar geringer Laufleistung - klassische "Rentnerwagen" eben. Und mit der Fünflenkerachse, die bis 2012 glaub ich unverändert war - ein tolles Fahrverhalten. LPG war übrigens auch im Seat Exeo 1.8T mit 150PS (nur diesem!) möglich. Ist die Plattform des A4 B6/B7, dessen Fertigungsmaschinen am Produktionende des A4 Anno 2008 von Ingolstadt nach Spanien gekarrt worden sind. Die ersten Exeos 2009/2010 hatten den auf Euro-5 hochgestoften 1.8T Block, damaliger EU Neuwagenpreis ca 22.000€. Mittlerweile wenig gelaufen unter 10k€ zu bekommen. Siehe https://suchen.mobile.de/.../search.html?...
Wesentliches Upgrade war ein verbessertes Fahrwerk und ein besseres ESP System. Mit der Seat-Front muss man halt leben, das Armaturenbrett hat VW (glaub ich) aus dem Audi TT geklaut.
Zitat:
@Genie21 schrieb am 21. Dezember 2017 um 19:03:16 Uhr:
Zitat:
Hast recht! Top tip! Danke!
Audi 2.0 - perfect auf Gas
Audi Fahrwerk - sehr gut, aber Wartungsintensiv, z.B. nach 120-150.000km beginnen einige Teile zu "klappern" Audi-Partner 1200€ , ich 250€
Zahnriemen incl. Wasserpumpe (V6) 900€ (Audi), ich 220€
Bremsen incl. Bemsscheiben Audi:700€ , ich 120€
Fazit: der Audi ist nicht teuer, auch nicht in der Unterhaltung, du brauchst bloß jemenaden, der sich damit auskennt (ich hab mein Zeugs größtenteils selber gemacht)
Fahren: geile Kiste
angeben: geile Kiste
Platz: geile Kiste
Verbrauch (LPG) rechnen sollst du mit 9-10l, also 5€ /100km du kannst es dabei auch mal ruhig krachen lassen, also mal an die 200 rangehen, da freut sich der Motor. Alles über 200 ist allerdings kompletter Wahnsinn. Nicht wegen dem Audi, sondern wegen der nächsten Kurve!
Aber ich hab jetzt die Droge gewechselt, stehe nur noch auf Elektro, da kann Audi leider nur Rückstand oder Mondpreise anbieten - is so. 🙁
Ähnliche Themen
Zitat:
@Audi-gibt-Omega schrieb am 23. Dezember 2017 um 22:18:41 Uhr:
Zitat:
Audi 2.0 - perfect auf Gas
Audi Fahrwerk - sehr gut, aber Wartungsintensiv, z.B. nach 120-150.000km beginnen einige Teile zu "klappern" Audi-Partner 1200€ , ich 250€
Zahnriemen incl. Wasserpumpe (V6) 900€ (Audi), ich 220€
Bremsen incl. Bemsscheiben Audi:700€ , ich 120€
Fazit: der Audi ist nicht teuer, auch nicht in der Unterhaltung, du brauchst bloß jemenaden, der sich damit auskennt (ich hab mein Zeugs größtenteils selber gemacht)
Fahren: geile Kiste
angeben: geile Kiste
Platz: geile Kiste
Verbrauch (LPG) rechnen sollst du mit 9-10l, also 5€ /100km du kannst es dabei auch mal ruhig krachen lassen, also mal an die 200 rangehen, da freut sich der Motor. Alles über 200 ist allerdings kompletter Wahnsinn. Nicht wegen dem Audi, sondern wegen der nächsten Kurve!
Aber ich hab jetzt die Droge gewechselt, stehe nur noch auf Elektro, da kann Audi leider nur Rückstand oder Mondpreise anbieten - is so. 🙁
und was steht da in deiner Signatur..nicht mehr aktuell??
Lg Mike
Was ist von den Opel-Werks"umrüstungen" zu halten?
Die Irmscher Anlagen in den älteren Modellen sollen ja nicht gerade zuverlässig gewesen sein.
Mich interessiert im Speziellen der Adam mit LPG und die optisch sehr schicke J Stufenlimo. Den gibts auch mit Gas. Ist halt die Frage ob ich son Monstrum brauche, der Kahn ist grösser als ein 90er Jahre Passat 😰
Jetzt rüstet eine Opel Abteilung selber um und dies auch Gasfest!
Zitat:
@bommel-73 schrieb am 24. Dezember 2017 um 16:23:10 Uhr:
Jetzt rüstet eine Opel Abteilung selber um und dies auch Gasfest!
Danke. Ich wollte das mal testen. Übers ipad ist der Konfigurator auf der Opel Seite Schrott. Unglaublich. Es geht nicht richtig weiter, dauert ewig, schmiert ab.... Da hat Peugeot noch viel Arbeit vor sich. 25.12.2017 10:10Uhr.
Tröste dich, auch via Chrome aufm Desktop hing sich die Seite oft auf. Trotz deaktiviertem Ghostery + ABP.
Gibt's zur Zeit eigentlich irgendwo einen "Werks-LPG" mit Automatik?
@unknown User
Ich suche auch schon eine Weile nach AT Fahrzeugen mit LPG ab Werk. Ich habe auch nur Schalter gefunden mit leistungsschwachen Maschinen. Find ich persönlich nicht so geil....
Da bleibt dann wohl nur die nachträgliche Umrüstung.
Aber da erstmal jemanden finden, der bei den Umrüstungen einen hohen Anspruch hat und sorgfältig arbeitet.... viel Spass 🙁
BTW: Die Gas Opel können nicht mit AT kombiniert werden?
Hallo,
ich bin auch auf der Suche nach einem geeigneten LPG Fahrzeug.
Meine letzten beiden Fahrzeuge waren Astra H Caravan mit 1.7 Liter Diesel. (waren gute zuverlässige Autos)
Hatte auch mal einen VW Passat mit 1.8Turbo Benziner Anfang der 2000er Jahre (fand ich nicht so toll)
Bin kein Fan von VW, Audi, Skoda, etc....... außer Seat Exeo ST 1.8Turbo eventuell :-)
BMW, Mercedes, Dacia, Lada, fällt auch aus wegen persönlicher Abneigung.
Bei mir soll es sein: Kombi, oder zumindest große Limousine (langer Radstand wegen angenehmeren fahren auf der Autobahn).
Um die 10kEuro, am besten inklusive LPG Anlage.
6 Gang Schaltung wäre super.
Habe folgende Fahrzeuge in der engeren Auswahl:
1. Ford Focus Kombi, 1.6, 120 PS, LPG ab Werk. Ca. 10.500 Euro für einen von 2013 mit ca. 100.000 km aufm Tacho.
2. Opel Astra H Kombi, 1.8, 125 PS, LPG noch nachrüsten (ca. 2500 Euro), von Bj. 2006 mit ca. 90.000 km aufm Tacho. Preis ca. 5000 Euro. Komplett Preis 7500 Euro. Bleibt noch Geld über für eventuelle Reparaturen, da relativ altes Auto.
3. Opel Signum/VectraC.GTS, 1.8, 122 PS, LPG noch nachrüsten (ca. 2500 Euro), von Bj. 2005 mit ca. 70.000 km aufm Tacho. Preis ca. 5000 Euro. Komplett 7500 Euro. Bleibt noch Geld über für eventuelle Reparaturen, da relativ altes Auto.
4. Habe viel Gutes von den 1.4 T-Jet, 120 PS Fiat Motoren zum LPG nachrüsten gehört. Problem: Fiat Bravo hat zu kleinen Kofferraum und er neue Fiat Tipo Kombi ist noch zu teuer. Die Giulietta ist irgendwie auch zu klein.
5. Chevrolet Epica, 2.0 oder 2.5, Bj. 2007 ca. 70.000 aufm Tacho. Preis ca. 5.500. LPG wieder nachrüsten (2.500 Euro).............Problem wenig Gebrauchte. Seltenes Auto. Stufenheck nur wenns sein muss.
Chevrolet Nubira ist mir irgendwie zu ugly.
6. Opel Astra J, 1.4 Turbo, LPG ab Werk habe ich probegefahren. Motor ok; habe aber den Astra J von meiner Liste gestrichen, weil mich die A-Säule mit dem kleinen Guckfenster dermaßen stört.
7. Opel Insignia mit 1.4 Turbo, LPG ab Werk wäre gut. Gibt es aber wenig Gebrauchte zum Preis für 10kEuro.....
Meine Fragen: Könnte ich auch einen normalen 1.4 Turbo ecoflex Insignia kaufen und dann mit LPG (am liebsten BRC) nachrüsten lassen, oder macht Opel da etwas spezielles an den 1.4 Turbo Motoren damit die Gasfest sind. Wie oft muss man beim 1.4 Turbo ecoflex die Ventile nachstellen?
Welche Japaner außer Subaru sind für LPG Nachrüstung zu gebrauchen? Honda Accord Kombi 2.0 oder 2.4 wäre schick........
Was meint ihr?
Lieber neueres Fahrzeug mit LPG ab Werk und somit die 10.000 Euro komplett ausgeben, oder lieber altes Fahrzeug mit LPG nachrüsten und noch Geld für eventuelle Reparaturen übrig haben?
Cheers
Ich würd etwas um 80.000 km nehmen. Der kostet 1/3 bis 1/4 des Neupreises und hat 2/3 der leidlich problemlosen Laufleistung noch vor sich. Find den Astra H aus deiner Liste den besten. Wobei der Epica als 2.5er sicher keine schlechte Wahl ist. Die Amis bauen recht einfache Fahrzeuge. Nicht viel dran, meist auch nicht viel kaputt.
Bei der Wahl zwischen einem "neuen" Dacia & Co oder einem gerade eingefahrenen Astra H/Epica ist meine Wahl wohl klar 😉