Kaufberatung "Langstreckenauto"

Hallo,
da ich neu im Forum bin stelle ich kurz meine KFZ-Historie vor:

Aktuell fahre ich seit meinem 18. Lebensjahr einen Golf III GT Special - Baujahr 1994 mit mittlerweile 204.500 KM.
Mittlerweile studiere ich im Ausland und benötige mein Auto, um ca alle 3-4 Wochen eine Strecke von 2*350 Kilometer zu fahren.
Eigentlich wollte ich das Auto zum Studienanfang verkaufen, da aber die Bahnkosten doppelt so hoch sind wie die Spritkosten und ich immer Mitfahrgelegenheiten on Board habe (bin ziemlich der einzige Student mit einem Auto aus meiner Gegend an der Uni) werde ich weiter ein Auto haben.

Mein Problem:
Der Tüv ist in einer Woche fällig und ich rechne damit, dass folgende Dinge repariert werden müssen:
- neue Federn
- Bremsen hinten
- neuen Auspuff (komplett)
- neues Schloss Fahrerseite (vor ein paar Tagen Einbruchsversuch)

Außerdem sifft der Motor am Zylinderkopf etwas mehr als früher (kein Wasser im Öl / Öl im Wasser und bisher kein höherer Ölverbrauch)...

Da ich hier in den Niederlanden nicht unter den Wagen schauen kann und erst am Freitag wieder richtung Heimat fahre frage ich mich, was ich mache, falls sich eine Reparatur nicht mehr lohnt.

Ausgeben könnte ich für ein neues Auto ca 2.500 €

Da ich das Auto wirklich nur für die Heimfahrt benötige (in den Niederlanden fahre ich nur Fahrrad) und meine Benzinkosten mit vielen Mitfahrgelegenheiten (mindestens zwei weitere Personen) decke, stelle ich mir folgende Fahrzeuge vor:

- Mercedes Benz W202 (Erhältlich ab BJ ´94 mit bis zu 120.000 KM gepflegt ab ca 2.000 €)
- BMW 3 E36 (Eher weniger, da angebotene Modelle meistens verbastelt oder ungepflegt sind)

Was mir auch noch wichtig ist: Wenig Verbrauch und günstiger Unterhalt und langstreckengeeignet.
Das Auto wird versicherungsmäßig auf 30% laufen - zur Info :-)

Was gäbe es alternativ noch für Fahrzeuge?
Als erstes habe ich mir auch die Polo und Golf Klasse als 5-Türer angeschaut, aber die kleinen Fahrzeuge sind aktuell im Gegensatz zu größeren Fahrzeugen wahnsinnig teuer!

Danke schon einmal für eure Hilfe!

Gruß
Peter

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Volvonord23812



Zitat:

Original geschrieben von Mad_Max77


Wie waree es mit einem Peugeot 406? Sind sparsam, guenstig zu haben und sehr gut gegen Rost geschuetzt.
Werkstatt ist scheiße, Fahrzeug taugt nichts😠 Meine Frau hatte so ein Teil!

Super praezise Aussage! 🙄

Weil eine Werkstatt "scheisse" ist, dann trifft das auf alle zu? Und weil deine Frau einen problembehafteten 406 hatte, taugen alle nichts?

Jeder weitere Kommentar ist hier ueberfluessig.

Ich kann deine Aussagen so nicht bestaetigen!

9 weitere Antworten
9 Antworten

Willkommen im Club der reisenden und rasenden Studenten! 🙂

Ich studiere in Konstanz und fahre regelmäßig 800km in meine alte Heimat Berlin.
Im Mai stand bei mir ein neues Auto an. Wie du auch schon gemerkt hast, sind Kleinwagen in der Alters-/Preisklasse überteuert. Aus dem Grund wollte ich einen Opel Vectra B haben (aufpassen wegen Rost), bin am Ende aber doch beim BMW E36 316i Compact gelandet. Schickes und bequemes Auto! Ich packe es mir auch immer mit Mitfahrgelegenheiten voll, damit ich keine Spritkosten zahle. Der Kofferraum ist zwar dafür relativ knapp bemessen, aber es hat bisher immer geklappt. Und es gibt nicht nur verbastelte E36! Meiner ist bis auf die Boxen in der Hutablage original.
Der E34 5er BMW müsste in deiner Preisklasse auch zu haben sein, ist allerdings etwas teurer im Unterhalt.

Mercedes W202 ist auch eine gute Option, musst allerdings auf den Rost achten!

Ansonsten könnte der Volvo 440 auch etwas für dich sein, ist allerdings mittlerweile relativ rar geworden. VW Passat 35i ist auch ein gutes, sehr haltbares Auto, aber ziemlich bieder.

Mhhh, an Volvo hatte ich noch gar nicht gedacht.
Ich habe immer gehört, dass Volva sehr teuer bei Ersatzteilen sein soll.

Die Probleme das W202 kenne ich, mein Vater hatte bis vor einem Jahr das Faceliftmodell Baujar Sommer 2000 (einer der letzten).
Ansonsten ein sehr problemloses Auto, welches er als Halbjahreswagen mit 1.500 KM über 136.000 KM gefahren ist :-)

Dann werde ich noch einmal nach dem E36er BMW ausschau halten.
Aber der Preisverfall des W202 hat mich schon geschockt - voralldingen da die Modelle alles sehr gepflegte "Rentnerfahrzeuge" waren, dessen Innenraum teilweise Jahreswagenzustand hatte.

Aus welcher Gegend kommst du?
Hier im Süden sind meiner Erfahrung nach C-Klassen und 3er häufiger, in besserem Zustand erhältlich als z.B. in Berlin.
Der Preisverfall nicht nur der C-Klasse, sondern auch des 3ers ist immens! Wenn man bedenkt, dass jemand vor ca. 15 Jahren um die 40.000 Mark für einen C180 oder 316i bezahlt hat, der jetzt günstiger angeboten wird als ein ebenso alter Opel Corsa.

136tkm ist doch gar nix für nen W202! Wenn dein Vater schon mal einen hatte, dann würde ich an deiner Stelle auch nach einem W202 Ausschau halten. Im Zweifelsfalle weiß Papi dann was zu tun ist, wenn irgendwas komische Geräusche macht 😉

Der E36 kann auch lange halten! Im E36-Forum sind viele mit 250.000+km unterwegs. Probleme machen hauptsächlich die Achsen. Die Tonnenlager hinten und irgendwelche Gelenke (sorry, hab den Namen vergessen) an der Vorderachse sind mehr oder weniger Verschleißteile. Ersatz ist aber nicht so teuer. Bremsen machen auch oft Sorgen, sportlicher Fahrstil der Besitzer lässt grüßen 😉

Für den Unterhalt beider Fahrzeuge gilt: Kombi(und Compact😉 ) in der Versicherung günstiger als Limo, Limo günstiger als Coupe/Cabrio. (Im Falle der C-Klasse CLK, der in der Anschaffung eh teurer sein dürfte)

Wie es bei Volvo mit den Ersatzteilpreisen aussieht, weiß ich nicht.

Zitat:

Original geschrieben von pete04


Mhhh, an Volvo hatte ich noch gar nicht gedacht.
Ich habe immer gehört, dass Volva sehr teuer bei Ersatzteilen sein soll.

Das Volvo teuer sein soll, kann ich nicht sagen. Bewegt sich alles auf BMW-Niveau, vieleicht etwas niedriger.

Habe selber mehre BMW's gehabt, vorher und jetzt Volvo gefahren, ist alles "linke Tasche - rechte Tasche"... So zur Info!

Ähnliche Themen

Wie waree es mit einem Peugeot 406? Sind sparsam, guenstig zu haben und sehr gut gegen Rost geschuetzt.

Zitat:

Original geschrieben von Mad_Max77


Wie waree es mit einem Peugeot 406? Sind sparsam, guenstig zu haben und sehr gut gegen Rost geschuetzt.

Werkstatt ist scheiße, Fahrzeug taugt nichts😠 Meine Frau hatte so ein Teil!

Danke schon einmal für eure Tips!
Also mit Volvo und Peugeot sieht es in meiner Gegend (Ecke Sauerland) sehr mau aus.
Mit dem Peugeot 406 könnte ich mich gut anfreunden, aber wenn er wirklich nicht gut verarbeitet ist / oft probleme macht.

Das beste ist natürlich ein "allerweltsauto" wie z.B. der Golf, bei dem es jedes Ersatzteil günstig neu oder auch massenhaft beim Autoverwerter gibt.

Mittlerweile muss ich sagen, dass der W202 bei mir momentan auf Platz 1 steht.
Vom Anschaffungspreis, der Pflege und dem Kilometerstand steht er deutlich vor dem BMW.
Es scheint daran zu liegen, dass das Modell ein "Rentnerauto" ist.

Vorteil: Mein Vater müsste von seinem alten W202 noch die Winterreifen auf Stahlfelgen im Keller haben und hat auch noch einen passenden Dachträger.

Aber erst einmal will ich hoffen, dass die Reparaturen an meinem Golf nicht allzu teuer werden.
In den letzten 6 Jahren (und 90.000 Kilometern) war er eigentlich ein ziemlich treuer Weggefährte, der mir bis auf Verschleißteile und ein wenig Rostbeseitigung an der hinteren Tür keine Kosten verursacht hat.

Zitat:

Original geschrieben von Volvonord23812



Zitat:

Original geschrieben von Mad_Max77


Wie waree es mit einem Peugeot 406? Sind sparsam, guenstig zu haben und sehr gut gegen Rost geschuetzt.
Werkstatt ist scheiße, Fahrzeug taugt nichts😠 Meine Frau hatte so ein Teil!

Super praezise Aussage! 🙄

Weil eine Werkstatt "scheisse" ist, dann trifft das auf alle zu? Und weil deine Frau einen problembehafteten 406 hatte, taugen alle nichts?

Jeder weitere Kommentar ist hier ueberfluessig.

Ich kann deine Aussagen so nicht bestaetigen!

Am günstigsten kommt man fast immer weg, wenn man das bisherige Auto weiterfährt.

Ansonsten ist der Volvo-Tip wirklich gut. Man muß sich da ja nicht auf den 440 festlegen. Ich bin momentan z.B. sehr zufrieden mit meinem V40, der Kombiversion des ersten S40. Vor allem die Sitze sind ein Gedicht. Man kann so einen aus den frühen Baujahren auch locker für Dein Budget bekommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen