Kaufberatung Kompakter Wohnwagen für 3 Personen

Moin!

Ich interessiere mich für einen kompakten Wohnwagen für gelegentliche Wochenendausflüge im Sommer an die Ostsee oder auch mal 2 Wochen am Stück irgendwo im Süden. Ich brauche nichts großes und bin eher der "klein und fein" Typ 🙂. Ich suche also eher etwas hochwertiges, womit ich die nächsten Jahre keinen Ärger mit habe. Das gute Stück steht leider draußen und sollte mir nicht unterm Hintern weggammeln.
Wiederverkauf ist mir auch nicht ganz unwichtig.

Diese Woche ist ja noch die caravan Messe in Düsseldorf, wo ich natürlich mal vergleichen werde. Vorab habe ich mich bereits ein wenig online informiert. Ich bin überrascht was man alles für negative Sachen liest. Egal welchen Favoriten man grad hat, man findet garantiert etwas negatives dazu 🙁
Mein Budget liegt max. bei 20.000€. Aus den vielen Foren habe ich mal einige Hersteller für mich herausgefiltert. Dethleffs, Hobby, Tabbert, Knaus, Fendt, Hymer.

Hier mal einfach meine Kandidaten bisher:
- Hobby Deluxe Edition 440
- Hobby Deluxe 400/455
- Fendt Bianco selection bzw. active
- LMC Style 410/420
- Dethleffs c?joy oder c?go
- Tabbert Da Vinci bzw. Rossini
- Knaus Sport bzw. Südwind
- Hymer bin ich noch nicht so weit eingestiegen.

Ich bräuchte mal Euren Rat hinsichtlich meiner Auswahl. Mir scheint es, als wären Hobby und Dethleffs die Günstigeren (obwohl ich Hobby rein optisch vom Innenraum am ansprechendsten finde). LMC, Tabbert, Fendt eher die höherwertigen (und teureren). Die Aussenhaut (GFK) scheint wohl auch nicht ganz unwichtig zu sein wegen Hagel.

Wie gesagt, ich suche etwas standfestes, Außen wie innen.
Guter Möbelbau. Keine Klapperkiste.

Jetzt zu meiner eigentlichen Frage:
1. Wie würdet Ihr Euch entscheiden bei der Auswahl oben. Wie ist die Verarbeitung der einzelnen Marken?
2. Da ich auf der Messe bin...gibt es etwas was ich mir unbedingt ansehen muss, bzw. sollte ich von bestimmten Marken lieber die Finger lassen?
3. Habt Ihr noch Alternativen?

Danke erstmal 🙂

14 Antworten

Moin,
also von den Marken ist in meinen Augen der Fent eine sehr gute Wahl. Vom Hobby hab ich nicht viel positives gehoert. In unserer Firma sind viele die haben einen Wowa auf einem Dauerplatz. Paar von denen hatten Hobby und waren nicht zufrieden. Ich selbst fahre Wohnmobil von Dethleffs und bin voll zufrieden. Denke Die Wowa sind auch gut von denen. Tabbert gefaellt mir persoenlich auch ganz gut.
Willst du unbedingt neu kaufen? Alternativ wuerde ich einen nehmen der vielleicht 2 Jahre alt ist. Bei dem waere vielleicht schon das eine oder andere was bei der Produktion verschlampt wurde repariert. Spart Nerven und Zeit 😉 Auch ist vielleicht die ein oder andere teure Sache nachgeruestet wurden.

Mein Fendt ist 25 Jahe alt, steht draussen und wird im Urlaub und Wochenende überall hin mitgenommen. 3 Betten, Küche, Bad und 900kg Gesamtgewicht. Sieht aus wie neu, nix klappert, nix feucht. Es findet sich ohne Mühe ein Käufer zu extrem hohen Preisen....Fendt halt!

Ich würde - wenn er mal kaputt gehen würde - einen Fendt kaufen!

Es soll ein neuer werden. Über einen Jungen Gebrauchten habe ich mir noch keine Gedanken gemacht.

Ich habe bereits den dritten Eriba Nova und war bzw. bin mit allen zufrieden.
Die Pual-Bauweise hat klare Vorteile gegenüber Holz und Styropor.
Du solltest dir aber erst mal verschiedene Hersteller ansehen, denn wenn dir das Design nicht zusagt, wirst du keine Freude am Wohnwagen haben, egal wie gut der verarbeitet ist.

Ähnliche Themen

Für „junge Gebrauchte” zahlst du nahezu das Gleiche wie für Neue und es gibt fast Keine auf dem Markt.

Wenn gebraucht, dann so ab 5 bis 6 Jahre und selbst die sind überteuert wegen dem derzeitigen Boom. Bei Wagen ab 10 - 15 Jahren findet man vielleicht ein Schnäppchen und man sieht auch ob sie dicht geblieben sind.

Ich würde mal mit so Einem anfangen um zu sehen was man wirklich braucht und will bevor ich gleich einen Neuen kaufe. Der verkauft sich auch nach 2 - 3 Jahren wieder problemlos.

Zitat:

@Taxler222 schrieb am 29. August 2018 um 19:41:54 Uhr:


Für „junge Gebrauchte” zahlst du nahezu das Gleiche wie für Neue und es gibt fast Keine auf dem Markt.

Wenn gebraucht, dann so ab 5 bis 6 Jahre und selbst die sind überteuert wegen dem derzeitigen Boom. Bei Wagen ab 10 - 15 Jahren findet man vielleicht ein Schnäppchen und man sieht auch ob sie dicht geblieben sind.

Ich würde mal mit so Einem anfangen um zu sehen was man wirklich braucht und will bevor ich gleich einen Neuen kaufe. Der verkauft sich auch nach 2 - 3 Jahren wieder problemlos.

Ich möchte ehrlich gesagt keinen durchgerockten 15 Jahre alten WoWa 🙂
Ich lasse mir bei der Suche einfach Zeit. Der Sommer ist eh vorbei.
Ich vermute mal, dass bei der aktuellen Situation ein neuer Wohnwagen sich auch gut verkauft (vorausgesetzt man kauft etwas Vernünftiges). Und darum geht es hier.

Ja Jeder wie er will und meint, war nur ein Ratschlag. 😉

Aber ganz nebenbei ein „alter WW” muss nicht zwangsläufig „durchgerockt” sein, man muss halt etwas suchen und möglichst von privat kaufen. Mein 1. war schon über 20 und den haben wir noch 10 Jahre gefahren und wieder zum selben Preis verkauft. Wie sagt Toyota, „nichts ist unmöglich” 😉

Zitat:

@Taxler222 schrieb am 30. August 2018 um 00:17:06 Uhr:


Ja Jeder wie er will und meint, war nur ein Ratschlag. 😉

Aber ganz nebenbei ein „alter WW” muss nicht zwangsläufig „durchgerockt” sein, man muss halt etwas suchen und möglichst von privat kaufen. Mein 1. war schon über 20 und den haben wir noch 10 Jahre gefahren und wieder zum selben Preis verkauft. Wie sagt Toyota, „nichts ist unmöglich” 😉

Ich habe sonst auch immer Neu gekauft.
Da ich aber in den letzten Jahren so viele schöne Gebrauchte gesehen und gekauft ahbe,
frage ich mich,warum hast du nur so viel Geld dafür ausgegeben.
Aktuell habe ich grade einen Hobby Exelenz 470 aus 1.Hand gekauft,22 Jahre alt,und top in Schuß.
Es mußte nur eine neue Matratze her,dann war er topfit.
Anm.: Ich wollte NIE eien Hobby haben.
Kauftse nen Hobby,haste ein Hobby.

Schlymer geht nymer - Hymer ;-)

Wenns überal klappert - Tabbert ;-)

Mein Aktueller ist auch gebraucht, allerdings relativ neu und von einem Rentnerpaar das Alles und Jedes befolgt und gemacht hat, die haben sich nach 4 Jahren für ein Mobil entschieden.

Sollte ich irgendwann nochmal das Bedürfnis nach einem Wechsel haben, was ich nicht glaube denn der Fendt hat so ziemlich Alles was wir wollen, werde ich sehr wahrscheinlich wieder einen Gebrauchten kaufen, außer es gibt ein Angebot zu dem man nicht nein sagen kann.

Gebrauchte haben für mich vor Allem den Vorteil, dass sie Vieles schon drin haben das man bei neuen noch on top bestellen muss, z.B. Mover, oft auch Vorzelt, Zeltteppich, manchmal Gasflaschen usw... usw.... das läppert sich und muss man immer mitberechnen.

Selbst wenn ein vergleichbarer Neuer „nur" 5000 mehr kosten würde werden dann mit dem Zubehör oft 7, oder 8000 Unterschied daraus.

So! Erster Tag auf der Messe vorbei.

Ich mache es kurz. Es wird wohl zwischen Knaus Südwind 420, oder dem Fendt Bianco in ähnlicher Größe entschieden. Tabbert Da Vinci kommt auch in die engere Wahl. Von der Verarbeitung fand ich alle ähnlich gut.

Ich war auch bei Hobby. Der Marke die niemand so wirklich mag 😉. Ich kann aber durchaus verstehen, warum viele sich einen Hobby kaufen. Preislich wesentlich günstiger mit besserer Ausstattung. Im Vergleich kostet der Hobby 440 deluxe edition mit vielen Extras 3-4.000€ weniger.

Ich werde wohl aus 2018 auf ein verfügbares Modell zurückgreifen. Preislich wahrscheinlich auch günstiger. Die Preise, die ich bekommen habe auf der Messe liegen nicht mal 8% unter Liste.

Mit Hobby ist es wie mit MC Donalds, Keiner geht hin, aber die Läden sind immer voll. 🙂

Naja. Ob gut oder schlecht ist immer so ne Sache. Ich habe nun meinen 2. Südwind und es geht auch mal was kaputt. Zuzüglich der bekannten wasserundichtigkeit. Tischplatte abgefallen, Stütze abgebrochen, aber im großen und ganzen bin ich zufrieden. Ich finde qualitativ am besten sind und waren die ganz alten Kisten. Die übrigens langsam auch eine wachsende Fan Gemeinde haben

Deine Antwort
Ähnliche Themen