Kaufberatung - Kombi,Van,Caddy - Niedriger Verbrauch und Unterhalt

Hallo,
Da ich nun endlich einen Job habe werde ich für die Familie nun auch ein Auto kaufen. Bisher heißt Familie Mann, Frau und ein Kind. Eine Erweiterung innerhalb der nächsten Jahre um 1-2 Kinder ist aber angedacht.
Da wir das Auto hauptsächlich für 1-3 längere Urlaubsausflüge pro Jahr und hier und da ein Wochenendausflug benötigen und es unter der Woche wohl Großteils ungenutzt dasteht bin ich vor allem an niedrigen Unterhaltskosten (Steuern und Versicherung) interessiert. Ob es 50Eur mehr oder weniger im Jahr sind soll dabei nicht unbedingt ausschlag gebend sein aber ob ich 100Eur pro Jahr weniger für einen Autotyp zahle macht für mich dann schon einen Unterschied. Genauso sollte der Benzinverbrauch möglichst niedrig sein.
Wie alt das Auto ist, ist mir auch relativ egal, aber ich möchte nicht bei jeder Fahrt Angst haben müssen nicht mehr nach Hause zu kommen weil wir einen Defekt haben. Bei der Ausstattung begnüge ich mich auch mit relativ wenig und vor allem den im gewünschten Preissegment wohl Standarts.
ABS sowie Fahrer- & Beifahrerairbag. Klimaanlage ist im Bedarfsfall eine feine Sache genauso wie Automatische Fensterheber und Zentralverriegelung mit Fernbedienung.
Ich brauche kein Navi, Radio und Boxen, da ich dieses vom Hersteller immer massiv überteuert finde und mir besseres, günstiger selber nachrüste. Schnickschnack wie DVD+Monitor brauchen wir auch nicht.
Zum Auto: Viel Stauraum und ein gutes "Platzkonzept" mit versenkbaren Sitzen wären eine feine Sache. Ideal wäre es wenn man 1 oder gar 2 28er Fahrräder ohne große Umbauten verstauen könnte (Sitze wegklappen zählt für mich als Handgriff und nicht als Umbau - Ausser es ist dafür Werkzeug erforderlich).
Das Budget ist dabei stark von der noch zu erwartenten Fahrleistung und zu erwartenden Reparaturen in den nächsten Jahren abhängig und wird maßgeblich von den Faktoren "niedriger Benzinverbrauch", "niedrige Versicherung und Steuern" und "Platzangebot" sowie "Ausstattung" mitbestimmt. Bis zu 10000Eur könnten dafür aufgebracht werden.
Allerdings könnte ich mir auch vorstellen mit einem Auto für 3000-4000Eur für 4-6 Jahre Glücklich zu werden und einen Teil des gesparten Geldes in Reparaturen und Pflege zu investieren.
Mich würde nun einfach interessieren ob hier jemand aus dem Bauch heraus ein paar Vorschläge machen könnte. Vor allem würde mich der Punkt Benzinverbrauch und Unterhalt interessieren. Evtl kennt da ja jemand besonders große Sparwunder.
Ich selber bin durch Verwandte und Bekannte immer wieder auf die Modelle Skoda Octavia/Fabia, Ford Focus oder Renault Kangoo gestoßen aber auch ein älterer VW Bus wäre vorstellbar, wobei dort dann wohl langsam schon wieder etwas mehr Zeit fürs Schrauben und Basteln eingeplant werden müsste.

18 Antworten

Ich rate dir hier eindeutig zum VW-Bus. Der hat den höchsten Nutzwert.

Den zweifelsohne sehr hohen Nutzwert des VW-Bus braucht's hier nicht. Ich denke jetzt eher in Richtung Opel Zafira.

Und was würde den Opel Zafira denn dem Skoda Fabia den Vorzug einräumen?

Ich interessiere mich auch gerade etwas mehr für den Skoda Roomster.

Zitat:

Original geschrieben von GRichter


Bisher heißt Familie Mann, Frau und ein Kind. Eine Erweiterung innerhalb der nächsten Jahre um 1-2 Kinder ist aber angedacht.

Für insgesamt 5 Personen (und ggf. 2 Kinderwagen) erscheinen mir Opel Zafira und Skoda Fabia etwas zu beengt.

Ähnliche Themen

na wir tragen unser(e) kind(er) sehr gerne (tragetuch, manduca, ergo). folglich werden wir wohl nie mehr als einen kinderwagen brauchen. aber der sollte natürlich samt zusätzlichem gepäck schnell verpackt sein. dazu kommt dann auch mal noch 1-2 kinderbetten, ...
denk deswegen auch, dass der fabia oder zafira etwas knapp werden. wie gesagt: roomster könnte mir gut gefallen. muss mal etwas in den foren stöbern ob der größere mängel hat. bin aber auch weiter für vorschläge offen. ich kann nur nochmal betonen, dass mir auch der unterhalt und benzinverbrauch sehr wichtig ist. würde mich da über links und vergleiche freuen.

Schau dir mal den Roomster und den Zafira an. Du wirst feststellen, dass im Zafira mehr Platz ist. Mit kleinen Kindern und max. einem Kinderwagen dürfte der Zafira völlig ausreichen.

Wenn dir allerdings die "Zafira-Klasse" noch zu klein ist, wirst du zwangsläufig in der "VW-Bus-Klasse" landen. Hier gilt es abzuwägen, ob das größere Platzangebot wirklich erforderlich ist und die Nachteile aufwiegt (höherer Anschaffungspreis, höhere Unterhaltskosten, höherer Verbrauch, unhandlicher besonders im Stadtverkehr,...).

Warum hier allerdings der Fabia ins Spiel gebracht wird, ist mir schleierhaft. Leute, der Fabia ist ein Kleinwagen!!

Gruß

Noch-Zafira-Fahrer

Preislich sind Zafira und Roomster aber in einer ganz anderen Klasse.

Für 10.000€ bekommt man sicherlich einen halbwegs brauchbar ausgestatteten 2 Jahre alten Roomster mit Klima usw. Ein 80PS TDI ist hier zwar nicht der Innbegriff der Laufruhe und Durchzugsstärke, dürfte aber für die genannten Anforderungen passen (genau so wie der 1.4er Benziner mit 86PS).

Beim Zafira ist man in einer ganz anderen Leistungsklasse, gleiches gilt für den Verbrauch, die Unterhaltskosten, die Steuer, usw. Ein Zafira ist ein (Mini) VAN der Mittelklasse mit all seinen Vor- und Nachteilen. Anzusiedeln ist der meiner Meinung nach irgendwo im Bereich VW Touran, Ford S-Max, etc.

Ein Roomster basiert auf einem Kleinwagen (Fabia) mit all seinen Vor- und Nachteilen.

Bei den genannten Anforderungen würd ich einen ca. 2 Jahre alten Roomster einem 5 Jahre alten Zafira definitiv den Vorzug geben. Auch und gerade weil er im Unterhalt viel günstiger ist und nicht so schnell teure Reparaturen auf einen zukommen werden.

Zitat:

Original geschrieben von DerDukeX


Preislich sind Zafira und Roomster aber in einer ganz anderen Klasse.

Für 10.000€ bekommt man sicherlich einen halbwegs brauchbar ausgestatteten 2 Jahre alten Roomster mit Klima usw. Ein 80PS TDI ist hier zwar nicht der Innbegriff der Laufruhe und Durchzugsstärke, dürfte aber für die genannten Anforderungen passen (genau so wie der 1.4er Benziner mit 86PS).

Beim Zafira ist man in einer ganz anderen Leistungsklasse, gleiches gilt für den Verbrauch, die Unterhaltskosten, die Steuer, usw. Ein Zafira ist ein (Mini) VAN der Mittelklasse mit all seinen Vor- und Nachteilen. Anzusiedeln ist der meiner Meinung nach irgendwo im Bereich VW Touran, Ford S-Max, etc.

Ein Roomster basiert auf einem Kleinwagen (Fabia) mit all seinen Vor- und Nachteilen.

Bei den genannten Anforderungen würd ich einen ca. 2 Jahre alten Roomster einem 5 Jahre alten Zafira definitiv den Vorzug geben. Auch und gerade weil er im Unterhalt viel günstiger ist und nicht so schnell teure Reparaturen auf einen zukommen werden.

Habe 3 Kinder, wohne in einem Gebiet mit Parkplatznotstand und brauche dennoch ein Auto mit maximalem Platz. Mein Auto: Ein Kangoo 1.5 dCi mit 86 PS. Meine Frau wollte den nie haben, weil er scheiße aussieht - habe ihr den Wagen dann einfach hingestellt. Nach einem Tag mit Kind und Kegel war ihr klar, dass Sie dieses Auto nie wieder hergeben will - und das nun schon drei Jahre. Verbrauch zwischen 4.5 l (Überlandpartie) und 6.5 l (hardcore Stadtverkehr mit Kindergartenkurzstrecke und roter Welle). Wägelchen ist vier Jahre alt, hat nunmehr 55-tkm auf der Uhr und läuft und läuft und läuft. Wichtig dabei - regelmäßige Inspektion und wie beim Turbodiesel zwingend, warm- und kaltfahren. Das einizge Problem bei diesem Modell ist, einen guten Gebrauchtwagen zu finden (speziell die 63 kW - 86 PS-Maschine).

Zitat:

Original geschrieben von AutoMensch



Zitat:

- habe ihr den Wagen dann einfach hingestellt....

...schön überredet, quasi zum Glück gezwungen...!

Ich bin mir recht sicher, dass unsere Jahreskilometerleistung von wohl unter 10000km nicht ausreicht um einen Diesel beim Unterhalt zu rechtfertigen?!
Da mein Schwiegervater einen Kangoo hat ist dieser auf jeden Fall im Auswahlkatalog mit drin. Auf jeden Fall ein schickes Auto. Laut Autobild 100.000km Dauertest siegt aber der Roomstar deutlich gg den Kangoo.
Hat jemand Erfahrung was Unterhalt und Verbrauch der beiden Benzinermodelle angeht?
Der Roomster wird teilweise sehr gelobt, wieder andere schreiben, dass er einen recht hohen Verbrauch hat?! Ich würde wenn dann zum 1,4er oder sogar 1,2er tendieren, da ich eher zu den Gemüthlichen Fahrern gehöre die dann eher auf die Sprittnadel als auf Drehzahlmesser und Tacho schauen.

Auf jeden Fall schonmal vielen Dank für die schnellen und zahlreichen Antworten!

Zitat:

Original geschrieben von GRichter


Ich bin mir recht sicher, dass unsere Jahreskilometerleistung von wohl unter 10000km nicht ausreicht um einen Diesel beim Unterhalt zu rechtfertigen?!

Da mliegst Du richtig. Ein Diesel lohnt sich in aller Regel nicht.

Einen Turbo sollte man sich übrigens tunlichst nicht gebraucht kaufen, da Turbos wie schon geschrieben behutsam warm- und kalt gefahren werden müssen, ansonsten kann es bald sehr teuer werden. Da auf einen Vorbeisitzer zu vertrauen, ob der das immer gemacht hat? Ich weiß ja nicht.

Zitat:

Original geschrieben von GRichter


Da mein Schwiegervater einen Kangoo hat ist dieser auf jeden Fall im Auswahlkatalog mit drin. Auf jeden Fall ein schickes Auto. Laut Autobild 100.000km Dauertest siegt aber der Roomstar deutlich gg den Kangoo.

Der ist nur eine Momentaufnahme eines einzigen Fahrzeugs. Ob sich das immer auf alle Versionen übertragen läßt, ist eher fraglich.

Zitat:

Original geschrieben von GRichter


Hat jemand Erfahrung was Unterhalt und Verbrauch der beiden Benzinermodelle angeht?

Da müßte ich meinen Schwiegervater fragen, der hat nen Kangoo mit 1,2er Benzinmotor (58 PS, reicht, wenn man nicht viel Autobahn fährt), allerdings als LKW.

Zitat:

Original geschrieben von GRichter


Der Roomster wird teilweise sehr gelobt, wieder andere schreiben, dass er einen recht hohen Verbrauch hat?! Ich würde wenn dann zum 1,4er oder sogar 1,2er tendieren, da ich eher zu den Gemüthlichen Fahrern gehöre die dann eher auf die Sprittnadel als auf Drehzahlmesser und Tacho schauen.

Informiere Dich am besten bei

www.spritmonitor.de

und orientiere Dich an dem Schnitt dort.

Der Roomster mit dem 1.2er reicht auch. Mehr aber auch nicht. Wenn du einen guten gebrauchten 1.4er finden solltest, dann würde ich den klar bevorzugen (auch wegen der Laufruhe und den Geräuschniveau im Gegensatz zum 3 Zylinder). Vom Verbrauch her wird der 1.4er sicher nicht über dem 1.2er liegen, ich würd mal sagen, geh von rund 7L bei gemischtem Fahrprofil aus, dann machst du nichts falsch und falls es doch weniger sein sollte, dann kannst dich ja freuen.

Diesel vs. Benziner ist insbesondere nur bei Neuwagen gut zu rechnen, da es meist keine identischen Gebrauchtwagen (Alter, Ausstattung, Kilometerleistung, etc.) als Benziner UND Diesel zum Vergleichen gibt. Von da her kann ein Diesel durchaus interessant sein, wenn der Preis, die Ausstattung und die sonstigen Anforderungen passen. Beim Neuwagen mit oftmals gut 2.000€ Preisunterschied zu gunsten des gleichstarken Benziners ist das was anderes.

Hi,
da unser Zweitwagen (wird häufig für Transporte auf diverse Märkte eingesetzt) ersetzt werden muss, habe ich mich in letzter Zeit auch etwas in dem Bereich "Minivan" umgeschaut und bin eigentlich auch beim Roomster hängengeblieben (der Renault macht bei Freunden von mir viel zu viel Probleme).
Allerdings täte ich ganz klar zum neuen 1.2 TSI mit 77 kW tendieren, da dieser (bin aber den Motor bisher nur in einem Polo gefahren) m.E. das passende Aggregat (Verbrauch, Leistung, Steuer,...) für den Roomster ist, wenn man nicht häufig die Autobahn benutzt und keine allzu hohe Kilometerlaufleistung benötigt.
Allerdings wird es noch eine Weile dauern, bis man für 10000 EUR einen entsprechenden Gebrauchtwagen (bei uns geht es dagegen um einen Neuwagen) kaufen kann.

Ansonsten: Beim Kauf eines "dicken" VW-Busses (hatten wir früher auch) mit viel Standzeit, sollte man bedenken, dass einerseits die Steuern für solche Fahrzeuge in den nächsten Jahren massiv steigen werden und andererseits bei nur sporadischer Benutzung, die Reparaturkosten (zumindest bezogen auf die gefahrenen Kilometer) recht hoch sein können.

Gruß
Burkhardt

muss gerade mal bei den Fahrrädern einhaken.
Wenn Du 28" Räder im Fahrzeug verstauen willst, dann bist Du bei der Größe mindestens im Bereich Sharan/Galaxy/Bus angekommen. Wenn nicht, dann können die Fahrräder immer noch auf´s Dach oder Heck. In dem Fall "reicht" Dir ein Kombi, da würde ich dann eher zu was größerem greifen (A6, E-Klasse, Omega). Caddy, Roomster, Berlingo/Kangoo-Klasse hat dann auch reichlich Platz.

Deine Antwort
Ähnliche Themen