Kaufberatung: Kleiner, starker 6 Gang Diesel bis 6000€? Ibiza oder Corsa D?
Hallo miteinander,
ich erwäge derzeitig meinen Vectra C 2.2 LPG (112tkm, BJ 02) zu verkaufen und mir etwas kleineres Diesel betriebenes zu holen.
Der Vectra ist für mich alleine zu groß, unnötig teure Verschleißteile im Vgl. zu kleineren Autos. Parkplatzsuche ist bei mir auch ein großes Thema.
Ich fahre seltener unter 20.000km/Jahr. Bislang liefen alle PKW auf 30tkm.
Ich fahre viel Autobahn, aber auch ein paar (kurze 10-15 km) Stadt (UNI, Einkaufen), kaum Land.
Ich habe im Moment 2 "Favoriten"
Seat Ibiza 1.9tdi Sport, 131PS 6 Gang, EZ 09/03, Esp, 8-fach bereift, Garantie mgl. 120tkm, Zahnriemen bei 110tkm, Scheckheft. Minihändler, ggf wächst der noch. der ging von 4900€ auf 3900€ runter, rauf und wieder runter in den letzten Wochen. Durchschnittsverbauch (Spritmonitor 5,8 Liter)
Euro 3 (Gelb)
3900€
kürzlich entdeckt:
Corsa D Sport, 1.7 cdti, 125PS, 6-gang, EZ: 06/07, Esp, Kurvenlicht usw. 116tkm, Scheckheft, Großer Händler mit über 2000 Fahrzeugen, Dekra Siegel, Durchschnittsverbauch (Spritmonitor 6,3 Liter)
6000€
E4 (grün) DPF
FÜR den Ibiza der Preis und der langlebige Motor
Gegen den Ibiza spricht für mich sein Alter und der Händler
FÜR den Corsa spricht der Händler, der morgen auch noch da sein wird und das Dekra Siegel, sowie Optik und ein paar Extras, wobei die beiden letzten Punkte nicht übermäßig relevant sind.
Gegen den Corsa der erhöhte Verbauch lt. Recherche im www. da er 2000+ U/min will für optimalen Verbrauch und Softwareupdates brauch, die die Anfahrschwäche beseiten. Ungewissheit über die Lebenserwartung des 1.7cdti. Habe irgendwo gelesen der soll auch im Grande Punto sein. Opel hat auch zwischenzeitlich nachgelassen in der Qualität.
Bin auch für andere Fahrzeuge offen. Ich denke mir 6 Gänge für die Autobahn sind sinnvoll, ebenso die Leistung, da ich vermutlich die Fahrzeuge nur "hochziehe" und schwächere meist nur 5 Gänge haben.
Bitte keine Grundsatz VWAG - OPEL Diskussion ohne fundierte Argumente und beim Thema bleiben.
Beste Antwort im Thema
Der Seat Ibiza BJ:03 wird noch Euro3 haben und somit nur eine Gelbe Plakette, in den nächsten 2Jahren wird man in den meisten Städten nicht mehr ohne die Grüne Plakette rein kommen. In manchen Städte wie Berlin, Frankfurt(main) ist es heute sogar schon soweit. Der Partikelfilter kostet ohne Einbau an die 700 Euro, hier bekommt man dieses Jahr zwar 330Euro wieder zurück, aber zu bedenken ist, dass beim Nachrüsten der Kat nicht älter als 5Jahre sein darf oder nicht mehr als 80.000km gefahren sein. Also wirst du bei diesem Wagen auch den Kat mitmachen müssen.
Es kann sein dass man hier ein gutes Werkstattangebot bekommen kann, aber so grob würde ich mal mit mindestens 1500 Euro + Gebühren zum eintragen rechnen.
Wenn du jetzt diese 3999 + 1500 Euro rechnest dann kommst du auf 5499 Euro. Bei 4999 Euro bis du bei 6499 Euro.
Wie du merkst hast du am ende nichts gespart, sondern hast fast das selbe bezahlt oder sogar mehr und hast aber ein Auto der im gegensatz zum Corsa 4Jahre älter ist.
Der Corsa BJ.2007 wird schon ein Partikelfilter vom Werk aus eingebaut haben und so Euro4 mit einer grünen Plakette haben.
Gruß Gero
48 Antworten
Wegen der gelben Plakette und des Alters hat imo der Ibiza schon verloren... 🙂 Corsa Diesel mit 130 PS ist einfach das beste was es gibt......
Wie sind denn die Konditionen? Wird der Wagen von nem Opelhändler angeboten(G2-Garantie-)
Zitat:
Original geschrieben von meehster
Der erste war ein Renault. Und der war sogar so heftig frisiert, daß da bestimmt etwa 150 Nm maximales Drehmoment und fast 70 PS pro Liter Hubraum rausgequetscht wurden. Daran lag es aber nicht, daß der Motor im Alter von 22 Monaten platt war. Die Werkstatt hatte beim 400.000-km-Zahnriemenwechsel gepfuscht -> Ventilsalat. Den Renault habe nur ich gefahren.
Nach über 400.000 km Motorschaden durch Werkstattpfusch. Bedeutet also, ohne Werkstattpfusch nach oben offene Haltbarkeit. Und das mit einem "frisierten" Motor eines doofen Stinkefranzosen (klappern, rosten, und haben mehr Elektrikmacken als ain Straßenköter Flöhe).
... den Kommentar musste ich einfach mal loswerden...
Zitat:
Original geschrieben von AutoMensch
Nach über 400.000 km Motorschaden durch Werkstattpfusch. Bedeutet also, ohne Werkstattpfusch nach oben offene Haltbarkeit. Und das mit einem "frisierten" Motor eines doofen Stinkefranzosen (klappern, rosten, und haben mehr Elektrikmacken als ain Straßenköter Flöhe).Zitat:
Original geschrieben von meehster
Der erste war ein Renault. Und der war sogar so heftig frisiert, daß da bestimmt etwa 150 Nm maximales Drehmoment und fast 70 PS pro Liter Hubraum rausgequetscht wurden. Daran lag es aber nicht, daß der Motor im Alter von 22 Monaten platt war. Die Werkstatt hatte beim 400.000-km-Zahnriemenwechsel gepfuscht -> Ventilsalat. Den Renault habe nur ich gefahren.... den Kommentar musste ich einfach mal loswerden...
Den hohen Kilometerstand kann man bei Bedarf auch gern noch relativieren: das sind nur gute 1000mal Warmfahren gewesen - 500 mal Hin und 500 mal zurück, dazwischen ca. 1 Stunde Pause. Eine vergleichbare Belastung erlebt jeder andere täglich genutzte Wagen auch in 2 Jahren 😉
Zitat:
Original geschrieben von meehster
OK, die von Opel taugen noch relativ viel. Sind ja keine Peugeot 😉
Keine Ahnung was diese Anspielung jetzt wieder soll, finde es traurig wenn man nicht Fachmännisch diskutieren kann.
Zum Glück liest man hier im Peugeot Forum was anderes und zu deiner Information werden Peugeots Motoren in Kooperation mit BMW hergestellt.
Deine Angesprochene Mängel kenne ich von einer Kilometerleistung von 250-300 Tkm und ein Benziner(4Zylinder) kommt hier auch schon an seine Grenzen.
Und hat dann immer noch nichts mit einer Garantie zu tun, bzw. bei dieser hohen Kilometerleistung wird man keine mehr haben.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von cpedv
Keine Ahnung was diese Anspielung jetzt wieder soll, finde es traurig wenn man nicht Fachmännisch diskutieren kann.Zitat:
Original geschrieben von meehster
OK, die von Opel taugen noch relativ viel. Sind ja keine Peugeot 😉
Nun ja, im Gegensatz zu Dir habe ich mehrere Monate lang einen Peugeot gehabt. Beim Kilometerstand von ca. 011400 und nach dem dritten Steuergerät habe ich das Ding aufgegeben. Und den Ärger meines besten Kumpels mit seinem 307 habe ich auch mitbekommen.
Zitat:
Original geschrieben von cpedv
Zum Glück liest man hier im Peugeot Forum was anderes und zu deiner Information werden Peugeots Motoren in Kooperation mit BMW hergestellt.
Die Motoren sind vielleicht nicht schlecht. Das schlimme ist die Peripherie - und der Umgang von Peugeot Deutschland mit Kunden, selbst wenn man noch Garantie hat.
Peugeot ist die einzige Marke, die es selbst verschuldet hat, mir nie wieder etwas verkaufen zu können.
Einen Ford werde ich mir in absehbarer Zeit zwar auch nicht kaufen, aber da liegt das Verschulden nicht beim Hersteller.
Mittlerweile habe ich in anderen Beiträge von dir gelesen, dass du hier große Probleme mit der Elektronik und dem Steuergerät und mit Peugeot selber wegen der Garantie hattest und kann dein Hass hier sehr gut verstehen.
Bei zunehmender Elektronik die mittlerweile bei allen neuen Autos und LKWs verbaut wird sind zwar manche Extras recht nützlich oder schön, allerdings mit dem Problem verbunden, da hier noch mehr anfallen kann und wenn was nicht in Ordnung ist man mit der Vertragswerkstätten wegen der Technik(Software) gebunden ist.
Zwar habe ich mein Wagen noch nicht lange, aber bisher läuft alles ohne Probleme und ich kann mich noch nicht beklagen.
Früher fragte man wieso Auto mit dem Buchstaben "A" beginnt und mit dem Buchstaben "O" endet, weil wenn der Wagen läuft man "Aaaaa" sagt und wenn er nicht mehr läuft "Ooooo".
Oder wer sein Wagen liebt der schiebt.... ich hatte schon einige Wagen und finde es durchaus normal wenn man gelegentlich was gemacht werden muss und wenn es überhand nimmt, geht er halt weg. Zuvor kann man nie was genaueres sagen und lass mich hier auch nur vom eigenen Wagen leiten und nicht von aussagen die man irgendwo mit bekommt.
Gruß Gero
Denke, jeder erwischt mal ein Auto mit dem er mehr oder weniger Probleme hat. Ist mir gerade so ergangen:
Hatte 2 jahre lang einen Grande Punto - der hat super abgschnitten im Autobild-Dauertest - dacht, da machst nix verkehrt 🙂 Mit MEINEM Exemplar hatte ich aber nur Probleme, daher habe ich ihn nach über 3000 Euro Rep-Kosten in 2 jahren gerade verkauft - für ca 3000 tacken - da kann ich doch zufrieden sein ;-)
freu mich schon auf den Corsa! Auch ein 90 PS Diesel mit FIAT - Motor 😁
Der Ibiza ist weg 😁, also Corsa - oder irgendwas anderes ,)
Ich finde 400tkm vollkommen in Ordnung.
Zitat:
Original geschrieben von multijet90
Wegen der gelben Plakette und des Alters hat imo der Ibiza schon verloren... 🙂 Corsa Diesel mit 130 PS ist einfach das beste was es gibt......Wie sind denn die Konditionen? Wird der Wagen von nem Opelhändler angeboten(G2-Garantie-)
Der Corsa wird von nem Händler mit über 2000 Fahrzeugen angeboten und hat so wie alle Fahrzeuge von dem ein DEKRA-Siegel.
Bin immernoch offen für Kleinwagen mit 6-Gang und einem Durchschnittsverbrauch von bis zu 6,5 Litern Diesel und einer angemessenen Motorisierung. Sparsam würde ich gerne unter 6 bleiben, 180 bis zu 200km/h unter 10 - ist das eigentlich auf nen Dieel bezogen realistisch?
Finde den Verbrauch jetzt nicht berauschend gut! 6,5 Liter? Die brauch ich bei meinem 2.0TDI nur wenn ich jetzt mal wirklich die Tankfüllung die Sau rauslasse und da muss ich mich echt bemühen.
Zitat:
Original geschrieben von Kamazfreak
Finde den Verbrauch jetzt nicht berauschend gut! 6,5 Liter? Die brauch ich bei meinem 2.0TDI nur wenn ich jetzt mal wirklich die Tankfüllung die Sau rauslasse und da muss ich mich echt bemühen.
Klar doch. 😉
Verbrauch Golf Plus 2.0 tdiEs sind im Schnitt bereits 6,5 L.
Zum Verbrauch des Corsa 1.7cdti (125Ps), mein min. Verbrauch 4,6L (hochschalten bei 1500 U/Min.) max. 8L mit Tempomat 160 Km/h und teilweise Vollgas.
Zitat:
Original geschrieben von meehster
Übrigens bin ich zwei Jahre lang beruflich Turbodiesel gefahren
Jetzt weiß ich, warum Du keine Diesel magst. Allerdings werden Autos nicht nach der Anzahl der Warmfahrvorgänge beurteilt, ein Glück. 400.000km ist eine Menge Holz, und Fiat/Renault sind jetzt nicht der Maßstab.
Ich kenne eine Menge Leute, deren Passat TDI (1,9er) mit 400.000km immer noch fährt, nach mehr als 10 Jahren. Und ein Bekannter hat seinen Golf IV TDI auch erst nach 500.000km abgeben müssen (trotz wilder Fahrerei), von daher kann man das nicht verallgemeinern.
Verallgemeinern kann man so etwas natürlich nicht. Da spielen so viele Aspekte mit rein (Fahrer, Glück, Stärken/Schwächen des Modells etc). Da wäre das zu 80% pure Vermutung oder Glaube😉 (Natürlich kann man daran erkennen welches Auto länger hält und welches eher Kürzer)
Zitat:
Original geschrieben von Adi2901
Klar doch. 😉Zitat:
Original geschrieben von Kamazfreak
Finde den Verbrauch jetzt nicht berauschend gut! 6,5 Liter? Die brauch ich bei meinem 2.0TDI nur wenn ich jetzt mal wirklich die Tankfüllung die Sau rauslasse und da muss ich mich echt bemühen.
Verbrauch Golf Plus 2.0 tdi Es sind im Schnitt bereits 6,5 L.Zum Verbrauch des Corsa 1.7cdti (125Ps), mein min. Verbrauch 4,6L (hochschalten bei 1500 U/Min.) max. 8L mit Tempomat 160 Km/h und teilweise Vollgas.
Lesen nicht deine stärke, ich bin von mir ausgegangen 😉 und heute nach 203,3km 9,11 liter getankt gleiche Tanke gleiche Zapfsäule erstes abschalten 🙂 Fahrprofil 110km Autobahn 110-210km/h lt Tacho 60km bergige Landstraße rest Stadt.
Zitat:
Original geschrieben von plaustri20
Verallgemeinern kann man so etwas natürlich nicht. Da spielen so viele Aspekte mit rein (Fahrer, Glück, Stärken/Schwächen des Modells etc). Da wäre das zu 80% pure Vermutung oder Glaube😉 (Natürlich kann man daran erkennen welches Auto länger hält und welches eher Kürzer)
Das ist Richtig und im Peugeot Forum gibt es auch geteilte Meinung, zu meinem Diesel Motor sagt man dass es einer der besten Motoren sogar ist.
http://www.motor-talk.de/.../...eselmotor-bei-peugot-t3832410.html?...Kann man schon daran sehen, das der Intervall des Zahnriemens hier sogar bei 240.000km angesetzt wurde. In einem Beitrag wo @meehster über sein Wagen klagte, war jemand mit dabei mit dem selben Wagen, der dieses nicht bestätigen konnte und 6Jahren den Wagen fahren würde ohne Probleme zu haben.
Klar der Peugeot hat hier oder da auch seine kleinen Macken, aber bisher habe ich auch sehr vieles selber machen können und wenn nicht habe ich eine gute Werkstatt zu Hand.
Beim Rest lasse ich mich gerne überraschen, zudem man noch was beachten muss, wie in einem Krankenhaus, wo man Leute findet die Gesundheitlich Probleme habe, findet man natürlich auch in Foren Leute die hier Hilfe suchen. Klar gibt es Leute die kommen um zu Helfen oder einfach nur Zeit zu verbringen, wie in meinem Fall, aber in heutiger Zeit sind die Foren sehr gefragt bei Probleme oder Fragen.
Gruß Gero
Ich glaube ich kann schon recht gut lesen.
Zitat:
Original geschrieben von Kamazfreak
... 6,5 Liter? Die brauch ich bei meinem 2.0TDI nur wenn ich jetzt mal wirklich die Tankfüllung die Sau rauslasse und da muss ich mich echt bemühen.
Unter Sau raus lassen verstehe ich was anders als:
Zitat:
Original geschrieben von Kamazfreak
203,3km 9,11 liter getankt gleiche Tanke gleiche Zapfsäule erstes abschalten 🙂 Fahrprofil 110km Autobahn 110-210km/h lt Tacho 60km bergige Landstraße rest Stadt.
Wenn ich die Sau raus lasse dann verdoppelle ich deinen Verbrauch mit einem 2.0 TDI.
Und wenn du genau tanken möchtest dann tanke bis unterkannte des Tankeinfüllstützens.😉
Beim ersten abschalten gibt es auch an der gleichen Tanke immer noch Unterschiede.
Die Spritmonitorwerte beziehen sich nicht auf eine Tankfüllung mit der man ev. niedrigen Wert erreicht hatte, sondern auf etliche tausende von Kilometern, Winter- und Sommerbetrieb, Kurz- und Langstrecke.
Diese kann man als Referenzwert gut gebrauchen.