Kaufberatung junger gebrauchter XC70

Volvo XC70 2 (B/P24)

Hallo,

da aus unserem 2-Personen Haushalt demnächst eine dreiköpfige Familie wird bin ich auf der Suche nach einem passenden Familien-Auto u.a. auf den Volvo XC70 gestoßen.
Im Prinzip erfüllt er alle Ansprüche die ich an das zukünftige Auto stelle:

* Viel Platz und großer Kofferraum
* Allrad verfügbar
* gute Bodenfreihet
* Automatik verfügbar
* viele weitere (Komfort-)Extras verfügbar wie z.B. Abstandstempomat, Lederausstattung, Sitzheizung, uvm.

Es ist zwar ein inzwischen ausgelaufenes Modell, aber da ich Volvo schon immer sympatisch fand, generell als robust und zuverlässig gilt und der XC70 zu relativ guten Preisen zu haben wäre und mir gut gefällt, könnte ich mit dieser Tatsache glaube ich ganz gut leben 🙂

Im Speziellen interessiere ich mich für den XC70 D4 AWD mit 2,4 L und 181 PS als junger Gebrauchter mit relativ wenig Kilometern drauf (bis max. um die 30.000) aus den letzten beiden Baujahren (2015/2016). Davon gibt es noch ein paar Exemplare mit sehr guter Ausstattung am Markt zu Preisen zwischen ca. 30 - 35.000€, was auch innerhalb meines Budgets liegt.

Jetzt meine Frage(n):

Gibt es beim Kauf bzw. bei diesem Modell etwas Spezielles zu beachten? Oder gibt es bekannte Probleme/Schwachstellen in Hinsicht auf Motor, Getriebe, Fahrwerk, Elektronik, etc. die mich nach dem Kauf (auch erst in ein paar Jahren) überraschen könnten?
Wie sieht es gennerell mit der Zuverlässigkeit aus?

Würde mich über ein paar Tipps und Erfahrungsberichte sehr freuen!

Beste Antwort im Thema

Ja, ne E-Klasse ist eine Alternative und bietet auch Einiges mehr...aber: so ein XC70 ist halt ein Charakterschwein, eher selten, sehr positiv besetzt und einfach die eierlegende Wollmilchsau mit positivem Image. Ich hab noch nie Autos über 4 Jahre gefahren und dann kam immer das Kribbeln und was Neues musste her. Jetzt fahre ich den Karren schon 6 Jahre und das ist mein 2. XC70. 😉 Das Teil ist ausgereift, völlig stressfrei und passt einfach in jeder Umgebung. OK, ich fahre den Benziner und finde, der passt noch besser zum Fahrzeug, aber egal, auch der Diesel war immer entspannend, Langstrecken sind sehr angenehm und wenn man auch etwas aktiver im Urlaub ist, dann geht der XC70 genauso entspannt über Geröllstrecken in Südfrankreich, wie über die Sommerpässe in Norwegen und auch im Winterurlaub ist die Kombi aus fast Frontantrieb, sprich frontlastiger AWD, und Bodenfreiheit der Garant dafür, nie liegen zu bleiben. So ne E-Klasse steht an jeder Ecke....
Und so ganz nebenbei ist das Teil deutlich praktischer, als die neuen Volvos, kann Kinderquatsch besser ab, weil robust und passt so gar nicht zum ganzen Premiumgelaber....
Passt schon. Viel Spass bei der Suche.
KUM

49 weitere Antworten
49 Antworten

Zitat:

@tilldo schrieb am 25. Juni 2018 um 11:57:06 Uhr:



2.) Hat jemand Erfahrung mit dem Abstandstempomaten (ACC) im XC70/V70? Wie zuverlässig funktioniert dieser?
Wie sieht das beim Volvo aus?

Wir haben damals V70 meistens wegen ACC gekauft, das war die Voraussetzung. Das System funktioniert wirklich sehr sehr zuverlässig. Vielleicht nicht beim Eisregen, aber sonst - sehr gut. Ich habe nur ein paar Mal die Meldung "ACC deaktivert" bekommen, aber das war nur beim starken Regen gleich nach dem jemand auf der Autobahn mich überholt hat und mir sofort den Weg "geschnitten" hat. In diesem Fall fliegt so viel Wasser auf den Radar, dass ich es auch nachvollziehen kann. Aber nach 2-3 Minuten kann das System wieder eingeschaltet werden. In Stubaital im Winter hatten wir auch nie Probleme. Die Meldungen von "Lane Assist" kamen öfter wegen die verschmutzte Windschutzscheibe.

Momentan haben wir unterschiedliche Systeme auf dem Markt. Z.b. beim BMW gibt es "ACC high" und "ACC low". "Low" ist ohne Radar, nur mit einer Kamera. So ein System würde ich mir niemals kaufen, da so was bei jedem Wetter scheitern kann. Sonne links, Sonne rechts, Sonne vorn unten, Schnee, Nebel, Regen usw - alle diese Faktoren können das System irritieren.

Zitat:

@Matvei schrieb am 25. Juni 2018 um 13:38:49 Uhr:


Wir haben damals V70 meistens wegen ACC gekauft, das war die Voraussetzung. Das System funktioniert wirklich sehr sehr zuverlässig. Vielleicht nicht beim Eisregen, aber sonst - sehr gut. Ich habe nur ein paar Mal die Meldung "ACC deaktivert" bekommen, aber das war nur beim starken Regen gleich nach dem jemand auf der Autobahn mich überholt hat und mir sofort den Weg "geschnitten" hat. In diesem Fall fliegt so viel Wasser auf den Radar, dass ich es auch nachvollziehen kann. Aber nach 2-3 Minuten kann das System wieder eingeschaltet werden. In Stubaital im Winter hatten wir auch nie Probleme. Die Meldungen von "Lane Assist" kamen öfter wegen die verschmutzte Windschutzscheibe.

Das klingt schon mal um einiges besser als beim Skoda Kodiaq, dort scheint es wirklich etwas empfindlicher zu sein was schlechtes Wetter betrifft und laut einiger Erfahrungsberichte passiert es auch mal dass sich ACC dann auch nur mehr nach einem Neustart des Motors wieder aktivieren lässt.
Nicht dass ich mich bei starkem Schneetreiben noch auf das ACC verlassen würde, aber es würde mich schon nerven wenn ich bei ein bisschen Regen ständig von der Autobahn runter muss um den Tempomaten wieder zum Laufen zu bringen XD

Ist denn das ACC bei Volvo auf eine bestimmte Maximal-Geschiwndigkeit begrenzt?
Bei Skoda (bzw. vermutlich auch VW) gibt es zwei Varianten, bis 160 km/h und bis 210 km/h.

@tilldo
nein, die Funktion ist nicht begrenzt, aber unser V70 D3 ist nicht besonderes schnell 🙂

ACC bei Volvo XC70 erhöht bei Gebrauch ungemein den Bremsen-Verschleiß an der Hinterachse.
Größter Nachteil beim XC70 ACC ist, dass es bergab nicht die eingestellte Geschwindigkeit bei Nichtvorhandensein eines Vorausfahrenden hält.

Ähnliche Themen

Das kann ich so nicht bestätigen. Wenn ich beim ACC 140 einstelle, dann bremst der Elch bergab, sobald er zu schnell wird - ohne ein vorausfahrendes Fahrzeug.
Beim Vorgänger XC70 gabs keine Bremse beim Tempomat - der wurde bergab immer schneller.

Mein V70 genauso.
Beim normalen Tempomat geht das nicht, aber der Acc bremst ihn bergab und hält die Geschwindigkeit.

Zitat:

@Wilde schrieb am 25. Juni 2018 um 17:02:51 Uhr:


ACC bei Volvo XC70 erhöht bei Gebrauch ungemein den Bremsen-Verschleiß an der Hinterachse.
Größter Nachteil beim XC70 ACC ist, dass es bergab nicht die eingestellte Geschwindigkeit bei Nichtvorhandensein eines Vorausfahrenden hält.

- das Märchen bezüglich Verschleiß taucht immer wieder auf... Momentan 65000 auf der Uhr, die hintere Bremsbeläge haben noch mindestens die Hälfte... ich muss aber zustimmen, dass die hintere Räder in der Regel etwas mehr Staub haben, aber ich glaube es ist grundsätzlich so eingestellt (gewollt) um das "Nicken" beim Bremsen zu reduzieren

- ACC beim V70 kann auch bergab bremsen, macht es aber nach meinem Verständnis mit einer Verzögerung

Verzögerung ist da das stimmt aber sonst wäre er ja permanent am Bremsen.

Bergab wird gebremst, allerdings etwas großzügig....da kommt es zu fast 10km/h Toleranz...hält wohl mancher nicht aus...und das Thema Bremsen ist eine Tatsache...liegt aber in der Natur der Sache. Ein Automat fährt und bremst halt nicht vorausschauend....rollt eben auch nicht aus, sondern bremst. Mit nem Bremsklotzwechsel bei 75000 kann ich aber leben. 😉 Wer ACC allerdings mit kürzestem Abstand fährt, der darf dann gern auch schon bei 40000 wechseln.
KUM

Finde auch, dass das ACC wirklich gut funktioniert. Allerdings kann man selbst die Situationen besser analysieren und vorausschauender fahren. Logisch, da immer nur der Vordermann erfasst wird und nicht der davor schon Bremsende.
Auch beschleunigt er recht kräftig wo man vielleicht selbst etwas weniger Gas geben würde, weil man schon eine Kurve oder ein Hindernis erkennen kann.
Man lernt aber ziemlich schnell, wann der ACC Sinn macht und wann nicht. Ich bin sehr happy mit ihm.

Sehr angenehm ist auch der Stauassistent (bei Automatik). Wäre zwar schön, wenn er etwas länger als 5 Sekunden nach dem Stopp aktiv bleiben würde, aber man soll ja nicht einschlafen...

Ich dachte, das wären nur 3 Sek......aber da man ihn ja wieder mit einem Tastendruck aktivieren kann ( sprich Auto fährt mit Lenkradtaste wieder los und man muss nicht extra Gas geben), ist das doch eh kein Problem, oder?
KUM

Zitat:

@KUMXC schrieb am 25. Juni 2018 um 22:57:01 Uhr:


Ein Automat fährt und bremst halt nicht vorausschauend....rollt eben auch nicht aus, sondern bremst.

Das stimmt nür für ältere Modelle. D4 VEA mit GT8 und ECO Taste kann auch segeln. Folgendes steht es in der

Betriebsanleitung

für XC70 MJ 2016:

Bei Aktivierung der ECO-Funktion ändert sich Folgendes:

  • Schaltpunkte des Getriebes.
  • Motorsteuerung und Ansprechverhalten.
  • Start/Stop-Funktion – der Motor kann auch bei unbewegtem Fahrzeug mittels Auto-Stop abgestellt

werden.

Die Funktion Eco Coast wird aktiviert – die Motorbremse setzt aus.

Einstellungen der Klimaanlage – bestimmte Verbraucher werden deaktiviert oder laufen mit herabgesetzter Leistung.

Eco Coast – Funktion

Mit der Teilfunktion Eco Coast wird im Prinzip die Motorbremse deaktiviert, sodass die Bewegungsenergie des Fahrzeugs zum Rollen längerer Strecken genutzt werden kann. Wenn der Fahrer den Fuß vom Gaspedal nimmt wird das Getriebe automatisch vom Motor entkoppelt der dann mit Leerlaufdrehzahl mit minimalem Verbrauch läuft.

Zitat:

@KUMXC schrieb am 25. Juni 2018 um 22:57:01 Uhr:


Wer ACC allerdings mit kürzestem Abstand fährt, der darf dann gern auch schon bei 40000 wechseln.
KUM

Klingt logisch, wir haben fast immer fünf Balken (das ist Max.), selten vier.

Zitat:

@KUMXC schrieb am 26. Juni 2018 um 07:55:10 Uhr:


Ich dachte, das wären nur 3 Sek......

Okay, es sind 3 Sek.
Deshalb kommt es mir so kurz vor...
Das erneute Aktivieren ist natürlich kein Problem.

Zitat:

Das stimmt nür für ältere Modelle. D4 VEA mit GT8 und ECO Taste kann auch segeln.

Ging hier aber, nicht um die Segelfunktion allgemein, sondern um das Bremsen bei Betrieb des Abstandstempomaten. 😉 Da die Erfassungsreichweite begrenzt ist, ist da Nichts mit Segeln und Ausrollen...da wird dann aktiv gebremst. Damit entfällt dieser Vorteil dann und der Eco Modus ist bei Nutzung des Assistenten ü..
KUM

Deine Antwort
Ähnliche Themen