Kaufberatung H7 oder Xenon-Licht
Hallo liebe Motor-Talker,
ich möchte mir demnächst einen guten Gebrauchten zulegen und dabei von VW zu Mercedes wechseln. Stelle mir dabei einen W212 Avantgarde Benziner ab 10/2011 (ab kleine MOPF, also 7G, Trapezendrohre u.s.w.) mit einer Laufleistung nicht über 20.000 km und 7G-Automatik vor. Mit dieser MOPF sollten die serienmäßigen Xenonscheinwerfer durch H7 ersetzt worden sein. War das ein guter Wechsel? Wie sind Eure Erfahrung mit dem H7-Licht? Sollte ich lieber darauf achten, dass Xenon als Sonderausstattung mit an Bord ist? Habe mich schon durch das ganze Forum gewühlt, aber bisher keine erhellenden ;-) Antworten entdeckt. Könnt Ihr mir weiterhelfen?
Viele Grüße
Der Burschelmann
Beste Antwort im Thema
Hierzu kann es eigentlich nur eine Antwort geben: Das Xenon-Licht ist ein Muss beim W212. Alles andere wirst Du bereuen.
Schöne Grüße!
43 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Kammerflattern
Meinen V70 gab es 2001 noch gar nicht mit Xenon, der hat inzwischen schon unzählige Glühbirnen geschlissen. Wenn man gute Birnen nimmt kostet jeder H7-Satz 80-90 Franken, da sind über die Jahre auch einige hundert Franken oder Euro weg. Soviel billiger als Xenon ist das dann gar nicht.
...zumal Xenonbrenner heute auch nicht mehr die Welt kosten, aber nach wie vor vier, fünf Jahre halten (können), bis sie ersetzt werden müssen.
Ich kenne das Spiel mit den Birnen von unserem alten BMW. Der hat Halogenscheinwerfer und verlangt in etwa alle dreiviertel Jahr nach neuen Leuchtmitteln für´s Abblendlicht. Das summiert sich mit der Zeit dann schon auf.
Zitat:
...zumal Xenonbrenner heute auch nicht mehr die Welt kosten, aber nach wie vor vier, fünf Jahre halten (können), bis sie ersetzt werden müssen.
Alle 4-5 Jahre? Bei unserem Audi A6 waren die nach über 12 Jahren immer noch intakt.
Zitat:
Original geschrieben von musikgeniesser
Moin gamby,
moin Forenten,Peter
hallo peter,
dass es mit kosten verbunden ist, ist mir klar.
ebenso kann man jedem AHK sucher empfehlen, gleich ein fahrzeug mit aHK zu kaufen, als das nachträglich dran zu bauen.
aber es wird trotzdem gemacht.
ebenso wurden schon sl´s (230er modell) von vormopf auf mopf umgebaut.
kostenpunkt 10 000.-
günstiger als den alten abzugeben und sich einen mopf zu kaufen.
ein fahrzeugverkauf und neuerwerb ist also ebenso mit kosten verbunden, man legt geld drauf.
ob dann das genau passende fahrzeug in der gewünschten ausstattung gefunden wird (und dann auch noch zu dem gewünschten preis) ist fraglich.
ich dachte halt, man kann für 2000 (als beispiel) euronen zwei orginal scheinwerfer (müssten ja tauschbar sein) und ein steuergerät (gibt es auch als ersatzteil) kaufen, die kabel verbinden und hat ils.
die leuchtweitenreguliereung sollte doch im steuergerät sitzen und die renigung ist nicht zwingend notwendig.
wenn es denn mit mehr aufwand und mehrkosten 5 - 10 mille verbunden ist, gebe ich dir sofort recht.
dann gleich ab werk kaufen.
aber für ca. 2000 würde ich keinen kauf-tausch machen.
gruß gamby
Zitat:
Original geschrieben von Kammerflattern
Alle 4-5 Jahre? Bei unserem Audi A6 waren die nach über 12 Jahren immer noch intakt.Zitat:
...zumal Xenonbrenner heute auch nicht mehr die Welt kosten, aber nach wie vor vier, fünf Jahre halten (können), bis sie ersetzt werden müssen.
die haltbarkeit eines xenon-brenners bei der e-klasse mag dank der lichtautomatik ohne 0-stellung der neueren baujahre auch davon abhängen, wie oft man täglich in eine tiefgarage ein- und ausfährt 😉 oder ob man jedes mal bereit ist, das standlicht zu aktivieren.....
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von gamby
ich dachte halt, man kann für 2000 (als beispiel) euronen zwei orginal scheinwerfer (müssten ja tauschbar sein) und ein steuergerät (gibt es auch als ersatzteil) kaufen, die kabel verbinden und hat ils.Zitat:
Original geschrieben von musikgeniesser
Moin gamby,
moin Forenten,Peter
die leuchtweitenreguliereung sollte doch im steuergerät sitzen und die renigung ist nicht zwingend notwendig.gruß gamby
doch, bei xenon-nachrüstung ist die reinigungsanlage zwingend erforderlich. bei voll-led-licht benötigt man sie nicht, aber das wird beim vor-mopf nur schwer zu realisieren sein.
Zitat:
Original geschrieben von -The-Game-
doch, bei xenon-nachrüstung ist die reinigungsanlage zwingend erforderlich. bei voll-led-licht benötigt man sie nicht, aber das wird beim vor-mopf nur schwer zu realisieren sein.Zitat:
Original geschrieben von gamby
ich dachte halt, man kann für 2000 (als beispiel) euronen zwei orginal scheinwerfer (müssten ja tauschbar sein) und ein steuergerät (gibt es auch als ersatzteil) kaufen, die kabel verbinden und hat ils.
die leuchtweitenreguliereung sollte doch im steuergerät sitzen und die renigung ist nicht zwingend notwendig.gruß gamby
ok, und wenn bei H7 code 600 (scheinwerfer reinigung) vorhanden ist.
wäre es dann mit einem vertretbaren aufwand zu realisieren?
gruß gamby
Zitat:
Original geschrieben von CC5555
Gerade beim Mopf sieht das TFL ohne ILS echt grottig aus. Da ist fast jede Baumarktlösung schöner.
Ich sehe das als klare Aufforderung von Mercedes, kein Auto mehr ohne ILS zu kaufen. Offenbar wollen die nur unser Bestes... Oder doch unser Geld?
Sehe ich genau anders - empfinde das neue ILS mit dem Tagfahrlicht als zu viel bling bling. Zumindest mit Haubenstern. Ohne sehr dezent integriert. Und wofür bitte über 1700€ zahlen - Optik und das bisschen Kurvenschwenken - finde ich viel zu viel. Der Aufpreis ist zu heftig. Oder übersehe ich was?
Na also das ILS kann schon bissi mehr als nur Kurvenschwenken. Gerade mit dem Fernlichtassi und dem Ausblenden des Lichtkegels bei vorausfahrendem Verkehr und dem Gegenverkehr ist es derzeit das Beste was man an Lichttechnik bekommen kann und das ist keine Spielerei. Auch die Anpassung der Lichtkegel generell. Und wenn Du hier im Forum liest, sind alle die es haben begeistert.
Ich finde auch die Optik schön mit dem TFL - aber das muss ja nicht das Kaufargument sein, dafür gibt es wesentlich mehr Argumente.
Gruss Mic 🙂
Ich habe das alte Xenon-ILS und muss (angenommen, das LED-ILS ist mindestens genauso gut) ganz klar sagen: Niemals ohne ILS bestellen.
Trotzdem passt das neue TFL-Design IMHO am besten für Dienstwagen von Vergnügungsparkdirektoren. 🙄
auf jeden fall mit Xenon + ILS bestellen! Möchte das nicht mehr missen!
Zitat:
Original geschrieben von Otternase_HB
auf jeden fall mit Xenon + ILS bestellen! Möchte das nicht mehr missen!
Xenon gibts ja nicht, weil LED jetzt Serie ist!
Zitat:
Original geschrieben von Topfgucker
Ich habe das alte Xenon-ILS und muss (angenommen, das LED-ILS ist mindestens genauso gut) ganz klar sagen: Niemals ohne ILS bestellen.Trotzdem passt das neue TFL-Design IMHO am besten für Dienstwagen von Vergnügungsparkdirektoren. 🙄
Ich habe ja heute auch Xenon ILS an meinem Dicken. Aber: Der damalige Aufpreis war aus meiner Sicht gerechtfertigt, weil es eben eine bessere Lichttechnik im Vergleich zur Halogen war. Jetzt unterscheidet es sich nur noch in den ILS Funktionen, aber nicht mehr in der verwendeten Lichttechnik, da beides LED.
Der heutige Aufpreis erscheint mir daher zu hoch. Bei der Konkurrenz (BMW) ist Xenon Serie und die adaptiven Scheinwerfer kosten dann "nur" ca. 500€ Aufpreis (allerdings ohne Veränderung der Optik). Dafür langt BMW ordentlich bei LED zu - da empfinde ich den "Aufpreis" zur Xenon-Serie auch zu hoch - dafür ist die Optik stimmiger.
Allgemeines Konzept der Hersteller scheint zu sein: Bessere Lichttechnik in der Serie verbauen (außer Audi), aber für Optik und ein bisschen mehr Funktionalität den "alten" Preis aufzurufen, den man vorher beim Schritt von Halogen zu Xenon zahlen musste. Da die Preise vorher erhöht wurden und i.d.R. mit erhöhtem Serienstandard begründet werden, ein schönes margenträchtiges Modell - wenn es denn funktioniert. Beim Mopf scheint es zu klappen, denn man sieht kaum Fahrzeuge ohne ILS (auch hier im Forum nicht). Manchmal denke ich, dass den Bestellern gar nicht transparent ist, das die Serie auch schon LED-Scheinwerfer hat.
Hallo zusammen,
für mich gilt auch: Nie mehr ohne ILS!
Der größte Vorteil bei ILS (egal ob als Xenon oder LED) ist für mich das Autobahnlicht (das Licht wird etwas heller und etwas höher gestellt).
Zweiter wesentlicher Vorteil ist das automatische Fernlicht, dass auch noch die Reichweite je nach Situation anpasst (d. h. man hat nicht nur Abblend-oder Fernlicht, sondern auch "Zwischenreichweiten"😉.
All diese Sachen fehlen bei serienmäßiger Lichttechnik.
Gruß c220
Zitat:
Original geschrieben von c220
Hallo zusammen,für mich gilt auch: Nie mehr ohne ILS!
Der größte Vorteil bei ILS (egal ob als Xenon oder LED) ist für mich das Autobahnlicht (das Licht wird etwas heller und etwas höher gestellt).
Zweiter wesentlicher Vorteil ist das automatische Fernlicht, dass auch noch die Reichweite je nach Situation anpasst (d. h. man hat nicht nur Abblend-oder Fernlicht, sondern auch "Zwischenreichweiten"😉.All diese Sachen fehlen bei serienmäßiger Lichttechnik.
Gruß c220
Automatisches Fernlicht hab ich persönlich noch nicht als das tolle feature erlebt - fahre aber auch keine Landstrasse. Autobahnlicht merkt man ab 130km/h tatsächlich.
Nur was ist der Vergleich? Beim Vormopf muss man halt Halogen ohne Autobahnlicht mit Xenon und Autobahnlicht vergleichen. Jetzt heisst es LED gegen LED und Autobahnlicht. Gibt es schon praktische Erfahrungen, ob das wirklich einen Unterschied macht? Kann ja sein, dass in der Serie die Scheinwerfer per se schon höher gestellt sind. Ich persönlich empfinde nämlich die Hell/Dunkelgrenze bei meinem Vormopf als sehr scharf und die Lichtreichweite unter 130km/h nur als gut, aber nicht außergewöhnlich. War beim meinem alten E61 ohne solche Schmankerl gefühlt auch nicht schlechter.
Mein Arbeitskollege hat heute seinen Mopf mit Standard LED als Avantgarde bekommen - die Scheinwerfer sahen auch so recht zornig aus und im Vergleich zum neuen ILS gibts dort diese Audi-Style Blinker LEDs nicht - die finde ich relativ peinlich.