Kaufberatung Grand C4 Picasso oder andere Modelle
Hallo zusammen,
ich schreibe hier in diesem Forum, weil ich im allgemeinen das Gefühl habe, dass man in diesen kleineren Foren die ehrlichere Meinung bekommt als im allgemeinen Kaufberatungsforum.
Kurzes Vorwort zu mir, ich bekomme im ersten/zweiten Quartal die Gelegenheit mir ein Dienstwagen aussuchen zu dürfen/ zu müssen und kann mich nicht so recht entscheiden.
Was Dienstlich sein muss, relativ großer Kofferraum (Kombi) für eine Klappleiter,verschiedene "Meßgeräte", Kreide ect.
Liste max 40.000€, alles andere anscheinend frei.
Diesel
Für mich privat:
Automatik (alles nur kein automatisiertes Schaltgetriebe)
Gerne Leistung ab 120PS, gerne mehr, Fahrleistung >30.000km, 75% Autobahn, wenig Stadt.
ANH-Kupplung
Wir erwarten Nachwuchs und sind bisher in einem Scenic des öfteren zu fünft gefahren, gerne würde ich die Möglichkeit beibehalten, nur wären wir dann zu sechst, vier Erwachsene, eine fünf Jährige und ein Säugling, öfter am WE dann auch ohne Kind, also muss das Auto min. die Vorraussetzung erfüllen, vier Erwachsene und Säugling.
Technisch, Tempomat spätestens bei 30 km/h aktivierbar, besser adaptiv mit Bremsung auf Stillstand
Xenon/ LED Licht, am Liebsten Lichtsystem a la VW oder Opel
Automatik
Navi mit Bluetooth, besser noch mit Android Auto.
ectl, el. Heckklappe (am besten mit ver und entriegelung per FB
meine aktuelle Auswahl besteht aus:
Grand C4 Picasso, HDI 150 Automatik Selection (oder lohnt sich shine für 1200€ mehr eher?)
Opel Zafira FL, 170PS Automatik
eher raus, Grand Scenic dCi 160 EDC (das alte Modell, fand ich besser, ANH, nicht ab Werk)
oder doch nur nen Kombi, dann fällt das reisen zu sechst definitiv weg, aber evtl. zu fünft, wobei ich denke zu eng.
Opel Astra, 136 PS Automatik
Skoda Octavia, 150 PS Automatik (Modell ist aber nicht mehr so hübsch)
VW Golf (der teuerste, abgesehen vom Touran)
Renault Talisman
Ich kann mich im Moment etwas schwer zwischen Opel und Citroen entscheiden, beide Fahrzeuge haben was und beide fehlt etwas, was der andere hat. Den Citroen vFL bin ich schon gefahren und war ganz zufrieden. Möchte in naher Zukunft noch mal das FL fahren, wegen dem adaptiven Tempomat und mir das neue Display anschauen. Gerade da punktet der Citroen, da ich den Tacho ganz nett finde. Auch sonst ist der Citroen recht luftig, mit den großzügen Glas, Platzangebot. Aber auch überraschend günstig.
Würdet ihr euch weiter für den Citroen entscheiden oder habt ihr euch sogar dagegen entschieden?
Es sind zwar nicht meine Kosten, aber hat der Citroen gewisse defekte, die häufiger vorkommen?
Läßt sich mit dem Wagen wirklich bequem zu fünft oder sechst reisen?
Ich danke schon mal für konstruktive Antworten und hoffe, dass ich hier mit meinem Post nicht so falsch bin.
Gruß
20 Antworten
Gelesen habe ich es auch schon, dass die Fächer das aushalten sollen. Dennoch werden bei cybex die äußeren Sitze nicht freigegeben.
Nun kann man sich drüber streiten, ob die das getestet haben oder generell wegen den Fächern verbieten, aber offiziell ist es von deren Seite halt nicht erlaubt.
Bei Renault, sowohl beim alten als auch aktuellen scenic gibt es keine Lösung und der neue hat ja auch den dritten ISO Fix Sitz verloren, also keine Auswahl Möglichkeit.
Der Peugeot ist interessant, aber ein suv, den mag ich nicht haben. Entweder viel Platz und ein Mini Van oder ein klassischer Kombi. Daher hat sich mein Interesse zwischen C4Pic und Zafira nicht verändert. Bei nem Kombi liegt es dann wohl eher bei Astra oder Octavia, aber favorisieren noch immer den Mini van.
Zitat:
@DaFra schrieb am 30. Dezember 2016 um 10:16:30 Uhr:
Gelesen habe ich es auch schon, dass die Fächer das aushalten sollen. Dennoch werden bei cybex die äußeren Sitze nicht freigegeben.
getestet ist bei denen bisher scheinbar auch nur das alte modell des Pic (2007) beim einfachen reboarder
der neue sirona m2 i-Size ist auch im neuen Pic getestet und darf nur auf rechter und mittlerer Rückbank verwendet werden?? frag doch mal direkt bei cybex an...
Ich weiß, dies ist eine extrem subjektive Diskussion. Ich möchte aber trotzdem Eure Erfahrungen hören, falls es welche gibt.
Status: Ich fahre seit bald 4 Jahren einen Citroen 4 Grand Picasso (Shine FL) - oder auch nicht. Heute zeigt er mal wieder Motorstörung an und will in die Werkstatt. Ich hatte viele Arten von Problemen in den fast 4 Jahren, das Radio habe sie nie hinbekommen (DAB+). Nun zickt auch der linke Aussenspiegel bei Geschwindigkeiten ab 130 km/h.
Aber damit will ich nicht langweilen.
Während mein Picasso mal 2 Wochen auf einen Techniker aus Frankreich warten musste, bekam ich als Leihwagen einen 5008 mit hoher Ausstattung. Und wow - der Wagen gefiel mir sofort. Leider gibt es den großen Motor nicht mehr, aber trotzdem kommt er in die sehr enge Wahl für mein nächstes Firmenfahrzeug.
Wenn da nicht... die miese Qualität des Picasso wäre. Und nein, es ist kein Montagsfahrzeug, die anderen Fahrzeuge in der Firma haben die 4 Jahre Leasing wegen Problemen nicht erlebt. Und wir sind keine Vertreter, die täglich über die Autobahn heizen, sondern (vor Corona) Berater die einmal die Woche zum Kunden und ein paar Tage später zurück fuhren.
Gibt es hier Erfahrungen mit dem 5008 bei ca 20 000 km / Jahr Laufleistung? Ist die Qualität ok oder eher wie beim C4 Picasso?
Danke vorab!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Qualitätsunterschiede Peugeot 5008 - Citroen C4 Grand Picasso' überführt.]
So ganz grundsätzlich ist die Technik innerhalb eines Konzerns natürlich die gleiche. Es gibt fahrzeugspezifische Unterschiede, aber vieles sind Gleichteile.
Ich würde tatsächlich vermuten, dass du einfach Pech hattest. Das kommt vor.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Qualitätsunterschiede Peugeot 5008 - Citroen C4 Grand Picasso' überführt.]
Ähnliche Themen
Die Picasso`s kommen aus Spanien - der 3xxx/5xxx aus Frankreich. Die verbaute Technik ist über weite Strecken absolut ident, die verwendeten Kunststoffe im Picasso sind "weich" und fühlen sich sehr wertig an, die Innenraumspaltmaße sind "winzig"-. Vielleicht ist die subjektive Wahrnehmung auch durch die erlebte Zuverlässigkeit getrübt...ich bin einige Jahre den 150er Bhdi Picasso mit 2-färbigem Nappaleder, elektrisch ausfahrbarer Unterschenkelauflage am Beifahrersitz und der famosen Panaromawindschutzscheibe gefahren - für mich ein problemloses Luxusreisegefährt. Jedoch: die "Industrialisation" der 2013er und 2014er Modelle war suboptimal da Fertigung hochgefahren wurde ohne Baugruppenbezogene Optimierungen in die Serie einfließen zu lassen -dh. folgende Mängel sind aufgetreten - aber großteils (und zwischenzeitlich) unter Kulanz von PSA wieder beseitigt:
- "scheppernde" Hinterachse Grand Picasso (Versteifungslamellen haben sich gelöst)
- Störung in der Anzeige der digitalen Tachoeinheit ("schwarze" Flecken ohne Anzeige bzw. Striche im Disply - Pixelfehler)
- Eolys Tankentlüftung nicht vorhanden
- Alufelgen mit Alukorrosion
- Heckklappe mit Einrissen in der Kunststoffabdeckung li & re ("Kälte/Wärmereaktion"😉
- Klimaanlage ab Werk nicht vollständig aufgefüllt - dh es kam zum Ausfall nach rd 1-2 Jahren
- Turboladerprobleme bei gewissen BHdi Modellen
...und noch einiges mehr. Es gab einige Fahrzeuge die wirklich "alles" hatten - andere nur eine "Auswahl" an Problemen - und "jüngere" so gut wie gar nichts.
Der Serienstart der 3/5xxx verlief ähnlich - nach dem Anlauf der Industrialisation in 2016 gab es eine Überarbeitung mit mehr als 300 Verbesserungen die in die Fertigung eingepflegt wurden - wobei zB. das Flattern der Motorhaube bei einigen 3008er noch immer auftritt.
Allgemein gesprochen ist die Bewertung der PSA Marken eine stetig steigende (JD Powers Studien) - und dabei hat PSA viele Premiums schon (weit) hinter sich gelassen ( Vergleich geringste Anzahl an "Fehler" pro 100 zugelassener Autos: PP100: https://europe.jdpower.com/.../2019-uk-vehicle-dependability-study). In der Tat war 2019 Peugeot in UK die Marke Nr1 mit der geringsten Nacharbeitungsrate/Fehlerrate pro 100 Fahrzeugen - Mercedes hatte fast doppelt so hohen Nacharbeitsbedarf im Vergleich zu Peugeot. BMW belegt den hintersten Platz mit 188 Fehlern pro 100 Autos, Audi 167, Mercedes 136 und Citroen deutlich geringer mit nur mehr 126. Aber Peugeot: 77.
Dh diese Erhebung bestätigt dein subjektives Empfinden:
https://www.motoringresearch.com/.../
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Qualitätsunterschiede Peugeot 5008 - Citroen C4 Grand Picasso' überführt.]
Hab jetzt in knapp über 3 Jahren 75.000 km mit dem 3008 GT zurückgelegt.
Es gab einen Rückruf, 2 mal musste er wegen Softwareproblemen mit dem Soundsystem in die Werkstatt, bei der letzten Inspektion wurde eine undichte Kraftstoffleitung entdeckt die einen zusätzlichen Tag Werkstattaufenthalt notwendig machte, dank Leihwagen kein Problem.
Gruß
Olli
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Qualitätsunterschiede Peugeot 5008 - Citroen C4 Grand Picasso' überführt.]