Kaufberatung Golf 7 Variant, Leon ST, Octavia Combi, Passat Variant
Hallo zusammen,
im Zuge der Umweltprämie mache ich mich seit einiger Zeit total bekloppt.
Daher dachte ich frage ich mal hier in die Runde und hole mir Meinungen ein.
Dank der Umweltprämie lägen die genannten Fahrzeuge alle in einer etwa ähnlichen Preisregion.
Unterscheiden sich natürlich in der Motorisierung teilweise und auch in der Ausstattung (wobei ich im Grunde nur die "basics" bräuchte).
Meine Schwierigkeit besteht aktuell darin zu ergründen welches das "bessere" Auto für mich ist - gerade in Verbindung mit der unterschiedlichen Motorenpalette.
Es geht also zum einen darum, welches Auto komfortabler, schöner zu fahren ist, besser verarbeitet etc.
Aber zum anderen welcher Motor empfehlenswerter und ggf auch zukunftssicherer ist (ich weiß Kristallkugel ;-) ).
Mein Profil wären etwa 10.000 - 15.000 km im Jahr mit einem ordentlichen Anteil Stadt (ca. 50%) und ansonsten quasi nur BAB (die Heimfahrten).
Die Stadt ist dabei München also ggf. von irgendwelchen neuen Feinstaubrichtlinien betroffen.
Optisch favorisiere ich eigentlich den Leon ST, allerdings hat dieser dann den 1.4 TSI ACT.
Dieser ist nur 6b spezifiziert und außerdem etwas "kleiner" als der neue 1.5 TSI ACT in Octavia und Golf.
Allerdings habe ich auch nie was schlechtes gehört und laut Spritmonitor liegen der Verbrauch wohl gleichauf (korrigiert mich wenn ich falsch liege).
Als weitere Auswahl steht der Passat der hier etwas aus der Reihe fällt. Preislich identisch wäre er mit den anderen 3 als 1.4 TSI (125 PS) Comfortline. Ich gehe davon aus dass dieser in dem 4er Gespann am komfortabelsten sein sollte und vermutlich auch der Wertstabilste.
Da ich viel Stadt und sonst Autobahn (gemäßigt bis max. 150 km/h Reisegeschwindigkeit) fahre sollten die 125 PS ausreichen. Allerdings bin ich mir dank fehlender Zylinderabschaltung beim Verbrauch und der "zukunftssicherheit" wegen der Euro Norm nicht so sicher. Dieser steht ja nochmal schlechter da als der 1.4 ACT.
Auch wäre es bis auf das Business Premium Paket ein "nackter" Passat mit dem kleinsten Motor.
Wird man sowas überhaupt nochmal los?
Ihr seht es ist nicht ganz einfach mit mir aber ich hoffe man kann mir trotzdem behilflich sein :-D
Ich brauche einfach die Erfahrung von euch da mir sonst bisher keiner wirklich weiterhelfen konnte und auch ewige Suchen und Forenbeiträge nur bedingt weiterhalfen...
Viele Grüße!
Ähnliche Themen
11 Antworten
Ein Passat mit 125 PS als wertstabiles Gespannfahrzeug...
Nimm ein Euro 6C-Fahrzeug, entscheide Dich zwischen Golf VII und Octavia nach dem Preis.
Hallo, ich versuche es mal in einzelnen Punkten.
1. Reichen die 125 PS? Definitiv ja. Ich habe ein ähnliche Fahrprofil wie du sich, wenngleich ich 20Tkm fahre. Ich fahre den 1,4 TSI mit 125 PS im Golf Variant. Als Neuwagen wäre dann der 1,5 TSI mit 130 PS. Mein Durchschnittsverbrauch liegt derzeit bei gut 6,4l/100km. (s.Signatur —>Spritmonitor)
2. Feinstaubnormen: Sicher bist du mit den 1,5 TSI zwar auch nicht, aber die Wahrscheinlichkeit nimmt zu, dass du einige Jahre mehr Ruhe hast als andere.
3. Leon, Golf oder Passat: Ich stand vor einer ähnlichen Wahl, aber mit Octavia statt Passat. Den habe ich nämlich wegen der geringeren Ausstattung bei gleichem Preis aussortiert. Gegen den Leon sprach bei mir nur das geringere Angebot in meiner Nähe. Ich habe dann einen EU-Golf gekauft. Das Platzangebot des Leon ist erst ab der zweiten Reihe spürbar geringer. Wenn du aber nicht regelmäßig mit vier Personen unterwegs bist, lässt sich das verkraften. Den Octavia hat meine Frau und wir lieben das größte Platzangebot in der Wagenklasse.
Der Golf ist so ein bisschen der Wagen dazwischen. Größte Vorteile: Große Wagenangebot auf dem Markt, bester Wiederverkaufswert und das Cockpit mit dem leicht zum Fahrer geneigten Infotainment-System.
Aber schlussendlich machst du mit keinem Wagen etwas falsch.
Soweit erstmal von mir. Wenn du noch mehr Fragen hast, helfe ich gerne weiter, wenn ich kann.
Danke schon einmal für die Antworten!
125 PS Passat ist also vielleicht eher schwer wieder los zu werden.
Wir sind eigentlich maximal zu zweit unterwegs. Kombi nur deshalb da wir ab und an mal zum Campen oder Snowboarden oder Mountainbiken fahren.
Platz ist eher zweitrangig da ich mit allen Modellen klar käme denke ich.
Mich würde interessieren ob dein Golf schon die Mehrlenkerhinterachse hat und ob du zu der Verbundlenker vom Octavia einen Unterschied bemerkst?
Mir geht es hauptsächlich um Komfort/Laufruhe da ich meinen recht lauten Astra etwas leid bin, gerade auf langen Strecken ;-)
Viele sagen ja der Unterschied ist kaum zu bemerken.
Ich denke aber mittlerweile der Wiederverkaufswert von Golf und Octavia fällt besser aus als der von Passat/Leon da ab Herbst 2018 ja die neue Abgasnorm nicht mehr erfüllt wird.
Weiß jemand ob es schon unabhängig von Abgasnormen z.B. fahrerisch (außer lauterer Lauf) oder verbrauchstechnisch Nachteile beim 1.5 ggü. 1.4 gibt? Konnte sehr wenig Nutzererfahrungen zum 1.5 finden.
Ja, der 1,4 TSI hat schon die Mehrlenkerachse, die ich vorher im Golf 1,6 TDI nicht hatte und die der Octavia auch nicht hat.
Ein Unterschied auf schlechteren Straßen ist spürbar. Beladen ist der Octavia Combi komfortabel genug. Im leeren Zustand ist mein Golf Kombi, obwohl mit Sportfahrwerk und im Sommer mit 17“ statt der 16“ unseres Octavias deutlich komfortabler. Er federt entspannter und schlägt selten auf den Rücken durch. Insgesamt ist der Golf im Innenraum auch deutlich ruhiger bzw. man hat weniger Abroll- und Windgeräusche.
Fairerweise muss ich sagen, dass der Octavia Combi meiner Frau von 09/15 ist, also ein Vorfacelift-Modell. Im Facelift sind die Materialien im Innenraum denen des Golf deutlich näher. Dafür ist die Drehrad-Bedienung am Lenkrad der des Golf mit den „Schaltern“ überlegen. Das ist allerdings sehr subjektiv. Ach ja, der Golf 1,4 TSI ist in der Versicherung gerade gesunken. Könnte interessant sein.
Als Langstreckenfahrzeug kann der Passat mit höherer Laufruhe und besserem Fahrverhalten punkten. Der Octavia in der 2017/2018er version fährt wesentlich ruhiger als vor dem Facelift (hab hier die 16er Reifen drauf). Alternativ wäre das DCC mit besserer Hinterachse und 17/18er Reifen beim Oktavia möglich. Der Golf verhält sich gleich ausser bei extremen Lastwechseln auf schlechtem Untergrund, da fährt er souveräner als der Oktavia. Der ACT Motor bringt im Stadt-Teillastverkehr bis zu einem halbe Liter. Der 1.5er ist lauter als der 1.4er, Fahrleistungen und Spritverbrauch sind nicht besser, aber die Abgasleistungen. Wobei er die neuen Normen angeblich auch erst mit Kat erreicht. Der Leon fährt sich sportlicher aber auch beengter. Vom Wiederverkauf ist der Oktavia nicht schlechter als der Golf wobei wir noch nichts über die zukünftigen Normen und Städterestriktionen wissen, Oktavia inklusive Ausstattung ist dabei günstiger als der Golf, deshalb ist sein scheinbar höherer Wiederverkaufswert auch nicht wirklich besser prozentual gesehen (3-5 Jahre). Der Seat kann da nicht mithalten.
Der Passat ist etwas breiter, aber 12 cm länger als der Octavia.
Vom Gewicht her ist der Passat kaum schwerer als der Golf. Stichwort Mehrlenkerachse.
Darum stimmen die Fahrwerte des Passat.
Der Octavia hat genug Platz in der Länge um Innenraum, der Passat ist eben etwas breiter.
Als Zweitwagen oder für zwei Personen ist der Leon ST aber auch schon ok. Mit dem act niedriger Verbrauch.
Passen die Sportgeräte denn in den Leon?
Ich hab es im Detail für die MTBs nicht nachgemessen sollte aber eigentlich kein Thema sein.
Und falls doch kommen sie eben auf die AHK.
Snowboards etc passen auf alle Fälle locker rein, die haben wir auch schon mit 4 Leuten in einem Mazda 3 untergebracht 😉
Das einzige ist eben das leidige Thema Euro 6c.
Dank des 1.4 TSI Motors muss ich da ja befürchten dass das Auto in einem Jahr quasi zum "alten Eisen" gehört sollte es keine Nachrüstmöglichkeit geben.
Die Schadstoffeinstufung ist ein leidiges Thema, FRÜHER 😉 konnte man quasi einen Abschlag bei VW mitnehmen, wenn man die alte, aber noch gültige Abgasnorm bestellte.
So geschehen 1999/2000 beim Golf 2.0. Da gab es EU3/EU4 Motoren.
Heute bauen die Hersteller die Motoren ein, bis sie gezwungen werden umzustellen.
"Leider" üben die Käufer kaum Marktmacht aus, da die Wahlmöglichkeiten gering sind.
Zitat:
@Stargator schrieb am 3. Januar 2018 um 14:13:10 Uhr:
"Als Langstreckenfahrzeug kann der Passat mit höherer Laufruhe und besserem Fahrverhalten punkten."
...+1"Der Octavia in der 2017/2018er version fährt wesentlich ruhiger als vor dem Facelift (hab hier die 16er Reifen drauf). Alternativ wäre das DCC mit besserer Hinterachse und 17/18er Reifen beim Oktavia möglich."
...ist das so? DCC = andere Hinterachse?
Und was wurde geändert? Feder/Dämpfer?"Der ACT Motor bringt im Stadt-Teillastverkehr bis zu einem halbe Liter."
Das gilt auch bei Überland- und Autobahnverkehr
"Der Leon fährt sich sportlicher aber auch beengter."...+1
Zitat:
@Premutoz schrieb am 8. Januar 2018 um 09:56:54 Uhr:
Das einzige ist eben das leidige Thema Euro 6c.
Dank des 1.4 TSI Motors muss ich da ja befürchten dass das Auto in einem Jahr quasi zum "alten Eisen" gehört sollte es keine Nachrüstmöglichkeit geben.
Angeblich soll der Leon (Stand Sommer letztes Jahr) dieses Jahr noch ein kleines Facelift bekommen und in diesem Zuge den 1.5 TSI und das AID. Fraglich bleibt bloß wann, denn beim Golf kam der 1.5 ja mit Verzögerung.
Im Hinblick auf München sollte man sich da keine allzu großen Sorgen machen. Zum einen ist die Belastung auf sämtlichen Umfahrungsstrecken bereits jetzt zu hoch. Zum anderen kontrollieren die auch die jetzigen Fahrzeuge nicht im Hinblick auf die Plakette. Wenn es um die reinen Emissionen geht, und beim Leon um die Mehrlenkerhinterachse und die größeren Bremsen, sollte man den 1.8 TSI ins Auge fassen. Der kostet kaum mehr und pustet weniger Feinstaub raus, weil er mit der Kombination aus Direkt- und Saugrohr-Einspritzung fährt. (Jedoch bleibt Seat schuldig, mitzuteilen ob man mit dem Motor noch knapp innerhalb der zukünftigen Grenzwerte bleibt, da seitens VW kein Interesse besteht. Audi hat den Motor schon aus dem Programm genommen, VW bietet den noch im Golf Alltrack an.)
AID ist im Leon bereits bestellbar. Facelift in 2018 ist Quatsch.