Kaufberatung gebrauchter S 204 mit möglichst leisem Innenraum

Mercedes C-Klasse S204

Hallo!

Bräuchte mal Euren Rat:

Ich habe derzeit einen Seat Leon, an dem mich das laute Fahrgeräusch im Innenraum stört und der für mich manchmal zu kleine Kofferraum.

Ich möchte mir deshalb einen Kombi kaufen. Und damit ich auch auf gelegentlichen längeren Strecken komfortabel unterwegs bin, dachte ich an die deutsche Qualitätsmarke Mercedes, genauer gesagt an einen gebrauchten C-Klasse-Kombi (Baureihe 204).

Nun gibt’s da ja diverse Motoren, und ich kenne mich da auch überhaupt nicht aus. Drum meine Frage, welchen Ihr mir da empfehlen könntet, wenn es für mich vorrangig um diese Anforderungen geht:

Möglichst leise im Innenraum
Wirtschaftlichkeit ist mir wichtiger als Motorleistung
Im Jahr fahre ich ca. 12.000 bis 15.000 km, davon ca. 50% Strecken in der Stadt bis 15km, 25% Überland-Fahrten und 25% Autobahn.
Meine Preisvorstellung ist maximal 20.000 Euro, gerne etwas weniger.

Welchen Motor würdet ihr mir empfehlen?

Danke, marcopolo.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@checksch schrieb am 1. Juli 2015 um 23:55:28 Uhr:


Ich sehe bei dir definitiv einen Benziner, nach Möglichkeit V6.

Die 4 Zylinder laufen im Stand leise sobald sie warm sind, allerdings geht etwas Brummgeräusch in den Innenraum.

Ich bin zwar noch keinen V6 gefahren, ich denke aber auch dass er vom Motorlauf und Geräusch ruhiger ist.

Allerdings dürfte das nur in der Stadt auffallen. Ab Tempo 100-120 km/h hört man doch eigentlich nur noch Wind- und Abrollgeräusche, der Motor geht da unter.

Und was die Wirtschaftlichkeit angeht, bei 50% Stadtfahrten, scheidet ein V6 wohl eher aus.

Ich würde einen C180 Mopf Benziner nehmen.

16 weitere Antworten
16 Antworten

Laut ist nur dann unangenehm, wenn die Geräusche einem nicht gefallen. Bei dem Auto von laut zu sprechen, ist etwas anderes als in einem älteren Golf oder ähnlichem.
Ich hatte beim Dieselmotor auch Bedenken, ob der mir von der Geräuschkulisse her gefallen wird, aber bis auf das Standgeräusch beim Kaltstart kann ich hier absolut nichts negatives dran finden. Ist aber rein subjektiv, das muß jeder für sich bei einer Probefahrt selber herausfinden. Gegenüber meinem alten TDi war der Umstieg auf einen TSi (Benziner) ein Segen, der Umstieg von dort auf einen MB-Diesel war erstaunlicherweise sehr angenehm, so daß ich denke, hier nie Probleme zu bekommen. Einen kleinen Benziner wird man allerdings auf höherem Drehzalniveau bewegen und das könnte schon stören (Vibrationen, Geräusche), das muß man vor dem Kauf auf jeden Fall ausgiebig testen, ob das problematisch wäre.

Ein Kombi ist immer lauter als eine vergleichbare Limosine.
Bei meinem damaligen S204 empfand ich ausschließlich die recht hohen Windgeräusche als störend. Sicher hatte das Schiebedach einen Anteil daran. Die Geräusche kamen aber auch von allen Seiten. Wenn das Motorengeräusch bei niedrigeren Geschwindigkeiten in den Vordergrund rückte war dies nie unangenehm (3l Benziner).
Gruß
Mario

Deine Antwort
Ähnliche Themen