Kaufberatung für Plugin-Hybrid

Hallo zusammen,

ich schaue mir gerade das Thema Plugin-Hybride näher an, da das für unsere täglichen Strecken evtl. eine Option sein könnte.

Gesucht wird ein "junger gebrauchter" mit max. 25 tkm. und max. 2 Jahre alt

Aufgefallen oder in die nähere Wahl hab ich folgende

- Ford Kuga
- Mitsubishi Eclipse Cross
- Opel Grandland

Ist jemand diese drei zufällig gefahren und kann sagen was für Vorteile welcher hat oder was generell zu empfehlen ist ?

Welcher kommt denn in der Praxis elektrisch am Weitesten ?

Der Mitsubishi ist anscheinend im Vergleich am günstigsten zu bekommen, der Ford scheint ein relativ rundes Gesamtpaket zu haben, der Grandland scheint der flotteste zu sein.

Gruß

Karl

33 Antworten

Zitat:

@Karle schrieb am 20. März 2023 um 07:48:19 Uhr:


Ja eine AHK ist Pflicht - die sollte am Besten gleich dran sein oder wird nachgerüstet.

Das sollte aber ja bei allen genannten Modellen möglich sein - ich brauche eh nur 750 kg - ein Wohnwagen ist nicht geplant. Da würde ich vermutlich andere Fahrzeuge nehmen.

Von Nachrüstungen ist, zumindest innerhalb der Garantiezeit, abzuraten, wenn vom Hersteller nicht vorgesehen. Sonst kann man ganz schnell blöd dastehen, wenn der Hersteller bspw. bei einem Problem mit dem Antriebsstrang die Garantie verweigert. Du solltest dich deshalb dann auf Fahrzeuge konzentrieren, die eine AHK ab Werk bieten.

ja natürlich - alles andere macht auch keinen Sinn.

Zitat:

@206driver schrieb am 18. März 2023 um 07:22:20 Uhr:



Zitat:

@ballex schrieb am 18. März 2023 um 01:36:44 Uhr:


Bzgl. E-Reichweite sind die alle drei ziemlich nah beisammen, zumindest nach WLTP. Was man ggf. noch in Betracht ziehen kann: Mitsubishi hat schon länger Erfahrung mit E-Antrieben als Ford und Opel und die längste Fahrzeuggarantie im Vergleich ab Werk (5 Jahre) gib's auch für den Mitsubishi.

Wobei man beim Ford Kuga das Hybridsystem (egal ob Voll Hybrid oder Plug-In Hybrid) von Toyota zugekauft hat - ich meine aus dem RAV4.

Wird immer wieder behauptet, stimmt aber nicht. Ford greift zwar auf einige Lizenzen von Toyota zurück, aber das ist eine komplette Ford Eigenentwicklung. Und da Ford seit Jahren nichts gescheites hinkriegt, würde ich auch beim Hybrid System keine Wunder erwarten.

Meinen RAV4 PlugIn wirds wahrscheinlich erst so in 3-8 Jahren als gebrauchten beim Händler geben 😉

Akku 18,1 KW/h, AWDi etc.

Reichweiten:
Im Winter unter Ausnutzung der ganzen Komfortfunktionen wie z. B. via App mach Auto Warm und die Scheiben frei etc. ca. 60/65km

Im Sommer bis zu 106km E-Reichweite

und wenn der "Anteil" des Akku für die "reine" E-Reichweite nicht mehr reicht, ist immer noch genug Strom im Akku für den Vollhybridbetrieb.

Firmenwagen mit Stern als PlugIn schafft nicht mal die untere WLTP Angabe im Stadtverkehr rein elektrisch und das Laden dauert mittlerweile am CCS Lader 12-15 Minuten länger und das nach einem Jahr.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen