Kaufberatung für Plugin-Hybrid
Hallo zusammen,
ich schaue mir gerade das Thema Plugin-Hybride näher an, da das für unsere täglichen Strecken evtl. eine Option sein könnte.
Gesucht wird ein "junger gebrauchter" mit max. 25 tkm. und max. 2 Jahre alt
Aufgefallen oder in die nähere Wahl hab ich folgende
- Ford Kuga
- Mitsubishi Eclipse Cross
- Opel Grandland
Ist jemand diese drei zufällig gefahren und kann sagen was für Vorteile welcher hat oder was generell zu empfehlen ist ?
Welcher kommt denn in der Praxis elektrisch am Weitesten ?
Der Mitsubishi ist anscheinend im Vergleich am günstigsten zu bekommen, der Ford scheint ein relativ rundes Gesamtpaket zu haben, der Grandland scheint der flotteste zu sein.
Gruß
Karl
33 Antworten
Zitat:
@206driver schrieb am 18. März 2023 um 14:04:09 Uhr:
Damit ändert sich auch die Größe der Batterie:
- Astra Plug-In Hybrid: 12,4 kWh
- Grandland Plug-In Hybrid: 14,2 kWh
Das wäre mir neu aber durchaus interessant, hast du eine Quelle?
In meiner EVMap Äpp stehen beide mit der gleichen Kapazität.
Und laut Heise.de Testbericht hat der Gross- und Breitland brutto 13,2kwh. Allerdings ist die stärkere Variante wohl effizienter elektrisch unterwegs.
https://www.heise.de/.../...brid-Lohnt-die-Bescheidenheit-6591884.htmlZitat:
@DerTeppich schrieb am 18. März 2023 um 15:45:58 Uhr:
Zitat:
@206driver schrieb am 18. März 2023 um 14:04:09 Uhr:
Damit ändert sich auch die Größe der Batterie:
- Astra Plug-In Hybrid: 12,4 kWh
- Grandland Plug-In Hybrid: 14,2 kWh
Das wäre mir neu aber durchaus interessant, hast du eine Quelle?
Quelle sind die Preislisten auf opel.de.
Bei den anderen Plug-In Hybrid der PSA Kernmarken ist es ebenfalls so, dass die Batteriegröße ans Fahrzeug angepasst wird.
Zitat:
@206driver schrieb am 18. März 2023 um 07:22:20 Uhr:
Zitat:
@ballex schrieb am 18. März 2023 um 01:36:44 Uhr:
Bzgl. E-Reichweite sind die alle drei ziemlich nah beisammen, zumindest nach WLTP. Was man ggf. noch in Betracht ziehen kann: Mitsubishi hat schon länger Erfahrung mit E-Antrieben als Ford und Opel und die längste Fahrzeuggarantie im Vergleich ab Werk (5 Jahre) gib's auch für den Mitsubishi.
Wobei man beim Ford Kuga das Hybridsystem (egal ob Voll Hybrid oder Plug-In Hybrid) von Toyota zugekauft hat - ich meine aus dem RAV4.
Stimmt, danke für den Hinweis, wäre für mich dann ein Pro-Argument für den Kuga.
Zitat:
@Karle schrieb am 18. März 2023 um 08:51:31 Uhr:
Auf das Thema Schnellladen habe ich jetzt noch gar nicht geachtet - ist natürlich ein Punkt der evtl. interessant ist - mein Ziel wäre es den Wagen sofern möglich daheim an der PV-Anlage zu laden - das Szenario unterwegs laden hatte ich jetzt nicht so im Blick - das macht ja bei langen Ladezeiten auch nicht wirklich Sinn.
Schnellladen wäre beim PHEV ein Argument, wenn du regelmäßig bspw. beim Einkaufen an einem Triple-Lader mit Chademo stehen könntest und sonst nur eingeschränkt die Möglichkeit hättest AC zu laden. Aber wenn du zu Hause sowieso regelmäßig langsam an der PV laden kannst, ist das aus meiner Sicht bei einem PHEV in deinem Fall kein besonders wichtiger Punkt mehr.
Zitat:
@Karle schrieb am 18. März 2023 um 08:51:31 Uhr:
...
Dass der Ford die Technik von Toyota nutzt wußte ich gar nicht - wobei das ja per se nicht schlecht sein muss ;-)
Ähm, die Hybridtechnik von Toyota ist doch eine Aufwertung für das Auto.
Zitat:
Was ist denn beim Mitsubishi da technisch verbaut? das konnte ich bis jetzt noch nicht herausfinden.
Würde mich auch interessieren, da der Mitsubishi-plugin bei mir auch schon in der engeren Auswahl war. Wenn es eine Darstellung gäbe, die ähnlich ausführlich ist wie die Beschreibung des Toyota HSD bei Wikipedia...
Zitat:
Gibt es noch andere ähnliche Plugin Hybriden die man in Betracht ziehen könnte (auch preislich) - ich hatte noch den Captur gefunden - aber der ist halt schon ne ganze Ecke "kleiner"
Ein etwas höheres Auto wäre auch der BMW 225xe, aus Preisgründen wahrscheinlich das Modell aus der inzwischen abgelösten Baureihe F45. Späte Baujahre könnten noch in dein Suchraster passen. Die haben auch den größeren Akku (ab Mitte 2019) und würden bei mir Sommer-Reichweiten von bestenfalls 60km erwarten lassen und Winter-Reichweiten von mindestens 30km.
Was wäre denn dein Fahrprofil? Wie lang sind die typischen Strecken, werden sie am Stück zurückgelegt oder mit vielen Unterbrechungen? Längere Stops, bei denen das Auto auskühlt und wieder elektrisch aufgeheizt werden muss, verringern die Reichweite.
Mich würde am Mitsubishi stören, dass er mit Außenspiegeln mal eben 10cm breiter ist als der BMW. Das kann in Garagen und Parkhäusern, innerorts, außerorts und in Autobahn-Baustellen schon mal nerven.
Ähnliche Themen
Mitsubishi verbaut doch serielle Hybride mit einem mechanischen Gang ab 100kmh. Ähnlich dem System von Honda.
Sogar auf der Herstellerwebsite zu finden.....
https://www.mitsubishi-motors.de/eclipse-cross-plug-in-hybrid/technik
Habt ihr das Thema "Heizen ohne Verbrennermotor" auf dem Schirm?
Zitat:
@9891 schrieb am 19. März 2023 um 08:57:57 Uhr:
Mitsubishi verbaut doch serielle Hybride mit einem mechanischen Gang ab 100kmh. Ähnlich dem System von Honda.Sogar auf der Herstellerwebsite zu finden.....
https://www.mitsubishi-motors.de/eclipse-cross-plug-in-hybrid/technik
Danke für den Hinweis. Die Beschreibung geht nicht so sehr ins Detail wie die beim Toyota HSD - kann aber auch einfach daran liegen, dass das Mitsubishi-System nicht ganz so trickreich aufgebaut ist und es nicht so viel zu erklären gibt.
Zitat:
Habt ihr das Thema "Heizen ohne Verbrennermotor" auf dem Schirm?
Ja, das wurde hier schon von 206driver und notting angesprochen.
Zitat:
Ähm, die Hybridtechnik von Toyota ist doch eine Aufwertung für das Auto.
Zitat:
@motor_talking schrieb am 19. März 2023 um 01:16:10 Uhr:
Zitat:
Was ist denn beim Mitsubishi da technisch verbaut? das konnte ich bis jetzt noch nicht herausfinden.
Würde mich auch interessieren, da der Mitsubishi-plugin bei mir auch schon in der engeren Auswahl war. Wenn es eine Darstellung gäbe, die ähnlich ausführlich ist wie die Beschreibung des Toyota HSD bei Wikipedia...
Zitat:
Ein etwas höheres Auto wäre auch der BMW 225xe, aus Preisgründen wahrscheinlich das Modell aus der inzwischen abgelösten Baureihe F45. Späte Baujahre könnten noch in dein Suchraster passen. Die haben auch den größeren Akku (ab Mitte 2019) und würden bei mir Sommer-Reichweiten von bestenfalls 60km erwarten lassen und Winter-Reichweiten von mindestens 30km.
Was wäre denn dein Fahrprofil? Wie lang sind die typischen Strecken, werden sie am Stück zurückgelegt oder mit vielen Unterbrechungen? Längere Stops, bei denen das Auto auskühlt und wieder elektrisch aufgeheizt werden muss, verringern die Reichweite.
Mich würde am Mitsubishi stören, dass er mit Außenspiegeln mal eben 10cm breiter ist als der BMW. Das kann in Garagen und Parkhäusern, innerorts, außerorts und in Autobahn-Baustellen schon mal nerven.
Definitiv - ich denke die Japaner haben damit genug Erfahrung :-)
Ja der BMW bzw. die ganzen deutschen Premium Autos sind mir zu teuer - sicher sind die Autos gut - für mich passt der Gegenwert halt nicht so recht - aber das muss jeder selbst wissen.
Mein Fahrprofil sind ca. 12 km pro Tag auf die Arbeit, PV-Anlage ist vorhanden und ich hab auch teilweise Homeoffice - also an sich gute Bedingungen. Daher ist mein Ziel das Fahrzeug auch primär daheim zu laden - da habe ich in der Regel Zeit und brauche nicht unbedingt die beste Schnellladefähigkeit.
Zudem spielen sich doch viele Fahrstrecken so im Radius 25 km ab - für weitere Strecken ist ja dann noch der Benziner da. Von dem her würde ein Plugin Hybrid schon gut passen.
Ja die Raumökonomie vom Mitsubishi scheint etwas schlechter zu sein - auch der Kofferraum ist nicht so groß im Vergleich (auch wenn er mir reichen würde).
Gruß
Karl
Der BMW 225xe ist nicht immer teurer als der Mitsubishi, hat aber bei gleichem Preis oft etwas mehr Laufleistung als die Eclipse-Angebote. Beide beginnen mit deinen Kriterien um die 28000 Euro. Bei Mitsubishi ist das dann die Ausstattung "Basis". Wenn man z.B. wegen Wunsch nach Schiebedach zwangsweise zur Ausstattung "Top" greifen muss, liegt man schon um die 34000 Euro.
Bringe nur nicht den 225xe aus der abgelösten Baureihe F45 durcheinander mit dem 225e aus der aktuellen Baureihe U06, der ist natürlich erheblich teurer.
Gepäckraumvolumen muß man individuell entscheiden, ob es ausreichend ist.
Der 2er BMW hat aber auch nach der MOPF nur eine knapp 10kwh Batterie, denselben Antrieb gibts auch im X2 25e.
Das ist nochmal ne Ecke weniger als bei den o.g. anderen Modellen.
Zitat:
@Karle schrieb am 19. März 2023 um 09:48:22 Uhr:
Mein Fahrprofil sind ca. 12 km pro Tag auf die Arbeit, PV-Anlage ist vorhanden und ich hab auch teilweise Homeoffice - also an sich gute Bedingungen. Daher ist mein Ziel das Fahrzeug auch primär daheim zu laden - da habe ich in der Regel Zeit und brauche nicht unbedingt die beste Schnellladefähigkeit.Zudem spielen sich doch viele Fahrstrecken so im Radius 25 km ab - für weitere Strecken ist ja dann noch der Benziner da. Von dem her würde ein Plugin Hybrid schon gut passen.
... würde aber für dieses Profil trotzdem völlig ausreichen - da muss es dann gar nicht das Reichweiten-Optimum sein.
Da käme ggfs auch Golf7 GTE bzw. A3 8V Etron in Frage, wenn es denn ein kompakter sein darf - sind sind dann aber mittlerweile älter als 2 Jahre, aber schon einigermaßen günstig zu bekommen.
Der Vollständigkeit halber noch Daimler A und B Klasse (250e) als Alternativen, halt preislich wieder eine andere Nummer.
Die haben auf dem Papier 15kwh Batterie, modernen Verbrenner und 8-Gang-Getriebe, was ich für die Langstrecke sehr angenehm finde.
ja wir brauchen schon ein Familientaugliches Auto - da ist der A3 (den hatte ich erst die Tage als Sportback als Mietwagen) doch schon zu klein.
Den BMW muss ich mir mal noch anschauen - aktuell scheint der Kuga fast das beste Gesamtpaket zu bieten wenn man so sieht was es alles am Markt gibt.
Gruß
Karl
Der BMW Active Tourer ist kein Gepäckraumriese, hat mir für zwei Personen aber gut gereicht. Die Hybridtechnik (E-Motor und Elektronik) kostet nur Ladevolumen unter dem Kofferraumboden, das hat mich nicht gestört.
Beim Ford Kuga soll der Gepäckraum beim PHEV auch leicht eingeschränkt sein, ich kann aber nicht genau sagen wo.
Während sich beim BMW durch die elektrifizierte Hinterachse von alleine ein Allradantrieb ergibt, wenn der Benziner läuft, ist der Ford ausschließlich als Frontantrieb erhältlich. Wer keinen Allrad braucht, hat da eher einen Vorteil als einen Nachteil.
Allerdings ist meine Erfahrung mit PHEV mit Vorderradantrieb, dass es da gerne mal zu Traktionsproblemen kommt, von daher würde ich es schon als Plus für den BMW sehen, dass er im elektrischen Betrieb Heckantrieb hat (Allrad ist natürlich je nach Fahrprofil auch angenehm). Der Kuga wird aber schon mehr Platz bieten. Nebenbei bemerkt gibt es letzteren im Vergleich auch mit AHK, falls das eine Rolle spielen sollte.
Ja eine AHK ist Pflicht - die sollte am Besten gleich dran sein oder wird nachgerüstet.
Das sollte aber ja bei allen genannten Modellen möglich sein - ich brauche eh nur 750 kg - ein Wohnwagen ist nicht geplant. Da würde ich vermutlich andere Fahrzeuge nehmen.
Mit dem Allrad bin ich zwiegespalten - das wäre bspw. auch ein Vorteil des Opel (wenn man die große Variante nimmt). Ich vermute der Opel und der Ford werden sich nicht sooo viel nehmen wenn man den Strich drunter macht - was ich noch nicht rausfinden konnte welcher im Schnitt in der Praxis im Elektrobetrieb "weiter" kommt.
Gruß
Karl
Der Wunsch nach AHK kommt für mich jetzt aus dem Nichts, evtl. habe ich da was übersehen.
Anhängelasten sind bei Autos mit Strom gerne mal reduziert, im Fall des BMW 225xe sogar auf 0 kg ab Werk. D.h. es bleiben nur Nachrüst-Lösungen, und man muss eine raussuchen, die tatsächlichen Anhängerbetrieb erlaubt und nicht nur Fahrradträger.
https://www.active-tourer-forum.de/.../?pageNo=8
https://autoservice-kraichgau.de/automodell/bmw-225xe/
Ich hatte bei den anderen drei Fahrzeugen im ersten Thread vorher geprüft - die können ja die AHK und deswegen nicht so detailliert erwähnt, da ich ja "nur" einen kleinen Baumarktanhänger habe.
Der BMW kam ja erst später im Verlauf der Diskussion dazu - da hatte ich nicht damit gerechnet, das der XE das nicht kann bzw. nicht so wirklich vorgesehen ist.
Aber gut wenn das nicht geht ist die Option leider raus. Da sieht man wieder, dass man wirklich alle Daten anschauen muss bevor man was in die engere Wahl zieht (das hatte ich nicht gemacht).
Gruß
Karl