Kaufberatung Felgen 18 Zoll mit Ganzjahresreifen für F56 Facelift Mj. 2021

MINI Mini F56

Hallo,

wir haben vor einigen Wochen einen Mini Cooper S bestellt und hoffen, dass er einigermaßen pünktlich gebaut wird (avisiert wurde uns Februar 2022). Ich rechne mal dennoch mit Auslieferung eher im Juni/Juli.

Wir haben den Wagen zunächst mit den 17 Zöllern aus dem JCW Trim bestellt. Die sind aber nicht sonderlich schön und die 18 Zoll waren mir auch zu "normal".

Ich hätte gern später auf dem Auto:
-18 Zoll (wintertauglich)
- mit 215er Ganzjahresbereifung (soviel fährt meine Frau nicht und hier ist selten Schnee)
- nach Möglichkeit möchte ich bestellen - anbauen - losfahren (nix umbauen, ankleben, börteln oder sonstwie Umständliches
- maximal ne Vorführung beim TÜV ohne Notwendigkeit einer Eintragung in die Papiere wäre noch ok.

Aber es scheint mir sehr sehr schwierig zu sein, eine 18 Zoll-Felge zu finden, die 215er fahren darf auf dem Cooper S.

Was hab Ihr da für Lösungen? (gern auch mit Bild)

Mir gefallen optisch viele Felgen von OZ, Sparco, MSW, Speeline, Motec, Diewe.

P.S. unsere Farbwahl - chilired mit Dach schwarz

29 Antworten

Danke für den ausführlichen Bericht aus eigener Erfahrung mit verschiedenen Reifen.
Ehrlich gesagt, ich habe den selben Gedanken wie TE gemacht. Außer den 18 Zoll, die bleiben ganz außen vor, da passt sowohl die Optik als auch der Restkomfort nicht hin mit den kleineren Rädern. Aber die 205 Bereifung scheint mir im ersten Augenblick unterdimensioniert zu sein, gehört die nicht zu der Leistungsklasse von ca. 100 ps??? Aber unbegründet, nur weil ich sonst mit mind. 225 unterwegs bin.
Nun zum Thema GJ Reifen, habe auch häufig gelesen oder möchte auch gerne hören dass sie inzwischen so weiter gut gemacht sind dass sie kaum noch merkbares Defizit zu verzeichnen haben. Aber immerhin möchte ich ein bisschen mehr messbare Argumente in die Hand haben. Hier sind die aktuellen Teste von ADAC zu Allwetterreifen. Die sind immer noch weit weg von ihren Sommer und Winter Spezialisten. Das Defizit unter der winterlichen Bedingung kann ich noch gut ignorieren, aber nein für Sommer. Da wir im Sommer mehr fahraktiv sind, ab und zu in die Alpen zum Bergwandern, und gelegentlich mehr als 160 kmh auf Autobahn, nehme ich keine GJ Reifen. Auch wenn wir sehr wenig fahren, mit GJ Reifen hätten wir die Investition für einen Cooper S zu null gemacht.

Screenshot-2021-12-12-at-19-46
Screenshot-2021-12-12-at-19-46

Ja, verständlich - wenn du den S ausreizen willst, braucht es "Spezialisten".

Wegen Größe/Breite - wie erklärt, das hat mit der Summe der Faktoren zu tun @audi_a6_05 .
Ein 205/45R17Y darf bis 300km/h.
Die mögliche Querbeschleunigung - macht die Qualität des Reifens, Schwerpunkt, das Fahrwerk inkl. aller möglichen Tricks, Aerodynamik, das Gewicht.

Ein Straßen KTM XBow R/RR/GT (300ps, 850kg) mit 205/40R17 und 255/35R18 bringt seitwärts gute 1,5G mit Straßenreifen, die Track Varianten des XBow mit Rennreifen >2G. Konnte am Red Bull Ring erst 1x 2 Runden mit sowas drehen, aber glaub mir: damit fährst du sprichwörtlich Kreise (um normale Straßen PKW).

Der (von meinem Nachbarn stolz gezeigte und mir zu einer Proberunde gegebene) Kombi deutscher Provenienz mit rundum fetten 245ern/18 Zoll hat 150ps und über 1600kg - und geht um die Kurve wie eine betrunkene, übergewichtige Seekuh auf Rollschuhen. Ja, zum durchdrehen bringt man da nichts außer im Schnee, aber seitwärts - 0,8G, wenn's hoch herkommt? Weil für A nach B bewegen/Transport/Beladung/geradeaus fahren gebaut.

So wie ein leichter, kompakter mit 120PS locker mit 185ern auskommt, braucht ein Ranger Rover Defender mit 120PS und 2 Tonnen Leergewicht (nicht nur sprichwörtliche) Walzen drauf.

Oder was hatte der aktuelle 2l/184ps Mazda MX5, seit Jahren neben Porsche stets in den vordersten Rängen von "best driver cars" nochmal drauf? 205/45R17.
Zufall? Unterdimensioniert? Versuch mal einem im Kurvengewühl zu folgen, der es ernst meint...

Es gibt zu wenig, zu viel und genau passend - das hat mit PS alleine gar nichts zu tun.
Auto geht ja noch wenn in Maßen, aber Bikes z.B., da ist "anders" (breiter wie schmäler) echt übel - weil der Bock richtig schlechter liegt bzw. unberechenbarer wird, weil du die (teils langwierig konzipierte) Geometrie zusammendrischst...

Zitat:

@audi_a6_05 schrieb am 12. Dezember 2021 um 21:28:53 Uhr:


..., aber nein für Sommer. Da wir im Sommer mehr fahraktiv sind, ab und zu in die Alpen zum Bergwandern, und gelegentlich mehr als 160 kmh auf Autobahn, nehme ich keine GJ Reifen. Auch wenn wir sehr wenig fahren, mit GJ Reifen hätten wir die Investition für einen Cooper S zu null gemacht.

Also auf die winterfähigkeit von Ganzjahresreifen lass ich nix kommen ... wie schon gesagt, erste Erfahrungen mit GJ hab ich 1995/1996 damit gemacht - selbst 6 Wochen mit täglich mehreren cm Neuschnee und liegen bleibender Schneedecke hab ich locker bewältigt - damals natürlich noch nicht mit nem hochmotorisierten Fahrzeug.
Auch auf meinem zweiten Fahrzeug (Golf III - 90 PS) hab ich dann rund 180.000 km mit GJ gut bewältigt.

Auf nem Peugeot 308 THP 150 hab ich dann mal die Michelin Cross Climate (um 2015 rum) probiert - schreckliche Erfahrung - im Sommer zu schmierig ( z.B. Kurvenfahrten mit nem kopflastigen Fahrzeug - bääääh) und im Winter zu wenig Grip und mieses Handling.

Meine Frau hat aktuell nen Opel Adam S (150 PS) - bereift mit Hankook GJ:
-ich hab da keine Hemmungen mit 200 km/h zu fahren
-handling sehr gut, Sommer, Regen, ... Winter gibts hier ja nicht mehr richtig ... auch Querdynamik alles zufriedenstellend.

Auch wenn ich froh bin, dass meine Frau sich für den Cooper S und nicht für den Cooper entschieden hat, und ich den sicher ab und an "entwenden" werde ... muss ich den nicht an die äußerste Leistungsgrenze fahren. Fahren bis an die Grenze (gem. meinem Popo-Meter) - aber dann bleibts dabei, ich muss nicht das letzte Quentchen Sportpotential rauskitzeln, auf die Rennstrecke gehts auch nicht. Und meine Frau wirds definitiv auch nicht auskitzeln. Unterm Strich ist uns Längsdynamik wichtiger als Querdynamik ... unser zu Hause ist die Autobahn oder wenn noch die Flachland-Bundesstraße.

WR sind dann gefragt wenn man auch mal nennenswerte Steigungen/Gefälle von >2% bewältigen muß. Am besten noch bei Vollanschlag kurven bzw. anfahren und berganziehen.

Ich habe den Bedarf im Ruhrpott recht selten ... aber schon geil wenn man es dann packt ohne illegale Spächen zu machen um wegzukommen. Die größte Sorge hätte ich aber im heißen Hochsommer mit WR oder WR-nahe GR ... wenn ich dann mal dampf drauf habe und richtig den Anker werfen muß dann habe ich gerne SR drauf.

Ähnliche Themen

Ruhrgebiet, Autobahn - eure armen Mini's 🙂 Kleiner Scherz um euch aufzuziehen....alles gut. 😉
Aber ganz im Ernst, zur Ansicht anbei. 20 Minuten von hier, vor 2 Wochen, mit dem 1er:
10% Steigungen/Gefälle, Kuppen/Senken, innen/aussenhänge/enger werdende Kurven, Spitzkehren, nur selten eine gerade Stelle - an der man schnell mal ein Foto machen kann....
DA fühlt sich ein Mini wirklich wohl (und macht beinahe so viel Spaß wie ein Bike) 😉

SR/WR sind DA nötig - und back to topic - im mild klimatisierten Flachland GJ auf alle Fälle eine Option.
Und wenn dort mal ein unüblich starker Wintereinbruch kommt oder es durchgehend 35°C+ hat - dann eben etwas behutsamer fahren - der Komfort von 1 Set/weniger Kosten/kein Umstecken ist den kleinen Kompromiß wahrscheinlich wert.

1.Dez.21

Zitat:

@necromancer.at schrieb am 13. Dezember 2021 um 13:37:24 Uhr:


Ruhrgebiet, Autobahn - eure armen Mini's 🙂 Kleiner Scherz um euch aufzuziehen....alles gut. 😉

Wie weit hat denn so der Wiener bis zur nächsten "offenen" Autobahn?

Auch die Auffahrt zu unseren Hausbergen ist selstenst von Kopfsteinpflaster und Bremsbussen entspaßt 😁

Wohne aus genau dem, und anderen guten Gründen gut 60km außerhalb Wiens. Nette übersichtliche Stadt Richtung Steiermark und quasi im Grünen. ~5min bis zur freien Autobahn, 20min dorthin bis zum Foto - kann mich nicht beschweren. Wer direkt IN Wien wohnt....da hast Recht, der braucht mal 30min (mit Glück) um überhaupt rauszukommen, Großstadt eben 😁

... und parken ist ja ein ganz besonderes Thema in Wien ... aber mit "frei" meine ich vorallem *dürfen*.

Was wir dürfen ist das eine, was wir machen das andere. Aber wie kriegen wir uns wieder auf 18" eingespurt? Achso, damit wird man 0,5% langsamer 😉

Zitat:

@Astradruide schrieb am 13. Dezember 2021 um 17:22:04 Uhr:


... und parken ist ja ein ganz besonderes Thema in Wien ... aber mit "frei" meine ich vorallem *dürfen*.

Was wir dürfen ist das eine, was wir machen das andere. Aber wie kriegen wir uns wieder auf 18" eingespurt? Achso, damit wird man 0,5% langsamer 😉

Naja, dürfen und machen - das ist, je weiter südlich, ein eigenes Kapitel 😉

Und kein Problem mit back to topic:
0,5% langsamer - aber bis man dorthin kommt, das dauert spürbar länger.
0-100 ist auch Banane (aber auch gewiß 1-2 Zehntel langsamer) - aber der Durchzug leidet eben.
Aufwändige, teurere, leichter gebaute Fahrwerksteile (also möglichst leichte ungefederte Massen) - und dann Betonschuhe drann (ungefederte + rotierende Massen) die das alles wieder zunichte machen.

Weine heute noch meinen früheren OZ Allegherita nach (16", ~6kg die Felge) - das war ein Traum.
Beim Works sind allerdings die Bremsen so groß, das nur min. 17 Zoll gehen, selbst alle HLT (hyper light) Felgen auch bei 10kg liegen, breiter sind, mit Auflagen/Umbau usw. - und da kein Gewichtsvorteil (und breiter) ich bei den orig. bleibe...

Wenn eine Qualitäts-18er evtl. sogar leichter ist (inkl. Reifen) wie eine Günstig-17er ist das mit dem Durchzug und rotierender Masse auch wieder schnuppe. Wer's hat kauft sich nicht nur hochgeschmiedete Felgen sondern welche aus Carbon.

Wir haben uns vorgestern auch einen SE bestellt, unverbindlicher Liefertermin soll der Aprill 2022 sein.

Wir haben 7J x 17 / Bereifung 205/45 R17 (17" Leichtmetallräder Rail Spoke 2-tone) genommen und wenn ich es hier richtig rausgelesen habe, ist die Größe eine gute Wahl?

Ich bin eigentlich TDI Fahrer, aber der Audi A4 B7 fällt nun meinem Sohn in die Hände. Ich denke als Anfängerauto ist die alte, aber doch sehr gepflegte Kiste, genau richtig.

Beim SE habe ich auch erstmals in meinem Leben auf Ganzjahresreifen gesetzt, Pirelli sind es glaube ich.

Ich möchte schlicht das Gewechsel nicht mehr und außerdem fehlt es mir dann auch an Platz.

Zu den Reifen habe ich noch nichts gelesen, muss ich noch nachholen, denke aber auch, dass die Entwicklung von GJR riesige Fortschritte gamacht haben sollte.

Zum Thema GJ Reifen:
Meine Frau fährt auf Ihrem F55 seit neuestem Continental ALLSEASON CONTACT. Wir durften die Reifen jetzt bei allen Wetterlagen (auch komplett mit Schnee bedeckter Fahrbahn) ausprobieren und sind extrem zufrieden. Vorher stand ich GJ-Reifen skeptisch gegenüber, die Contis waren für mich aber ein echter Augenöffner!
Meine Frau fährt ca. 6000KM im Jahr. Bisher war es die absolut beste Entscheidung.

Zitat:

@Astradruide schrieb am 9. Dezember 2021 um 19:41:30 Uhr:


Für die WR sind es dann von Autec die BV-Felgen geworden und als Pneus die Dunlop SP Winter Sport 4D ROF XL 88V.

Hi,

hast du zufällig ein paar Bilder von den Felgen?

Darf/kann man eigentlich auf der Serien-17” Track Spoke schwarz auch 215er Reifen montieren/fahren?

Und noch eine Frage: Die Track Spoke Felgen, die man zum Cooper S mit JCW Paket konfigurieren kann, ist das die gleiche Felge, wie beim “Großen” JCW - die im Konfigurator aber 17” JCW Track Spoke heißt?

Nein, der JCW hat aufgrund der großen Bremsen andere Felgen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen