Kaufberatung Familienkombi

Hallo liebe Motor-Talker!

Ich bin 25Jahre alt, Junggeselle im Handwerk (Tischler) und werde bald zum zweiten Mal Vater :-). Wir wohnen in der Stadt und Arbeitsweg fahre ich mit dem Fahrrad. Soviel zu meiner Situation.

Im Moment fahren wir ein C-Klasse T-Modell 220 CDI BJ '99 mit Automatik. Die Größe des Autos ist ziemlich gut für unsere Bedürfnisse, könnte allerdings auch ein bischen größer sein, vor allem der Kofferraum. Aufgrund anstehender TÜV-Prüfung und damit verbundenem Vorabcheck in der Werkstatt kam zu Tage, dass der Wagen gravierende Probleme (neben zahlreicher Rostblumen außen etc.) bezüglich der Radaufhängungen vorne und dem Bremssystem hat. Dazu kommt, dass das Automatikgetriebe demnächst eine umfassende Wartung gebrauchen könnte. Insgesamt lohnt sich wirtschaftlich die Investition in das Auto nicht, wir fahren den seit ca. 1 Jahr und haben damals 1500€ bezahlt. Wird meistbietend verkauft und tschüß.

Nun mein Anliegen: Unser Budget haben wir hochgeschraubt und wollen nur vom Händler/Autohaus zwecks Garantie und Gewährleistung kaufen, aufgrund der jetzt noch verstärkten Probleme mit zu günstigen Gebrauchten und Ärger mit Privatkäufen. Also habe ich mich in den letzten Tagen intensiv informiert und auch hier im Forum sehr viel gelesen. Daumen hoch für die kompetenten Beiträge von den Experten hier!

Meine Suche beschränkt sich von daher auf Modelle die hier für Leute wie mich :-P empfohlen werden und hat momentan Folgendes ergeben:

VW Passat Variant
http://mobile.de/2333ZC

Opel Vectra Caravan
http://mobile.de/2333ZS

Was sagt ihr dazu?

P.s. Meine Freundin hätte gerne wieder nen Automaten, daher der Passat :-D

Beste Antwort im Thema

Update:
War heute bei dem Händler, hatte diesmal einen KFZ-Mechaniker dabei, der hat alles gründlichst durchgecheckt und auf Herz und Nieren untersucht, von oben bis unten etc. pp. Er hat -nichts- auffälliges gefunden, bis auf ein paar kleine Lackabplatzer an den Abkantungen im Radkasten hinter den Reifen, Steinschläge oder sowas. Es funktioniert alles wie es soll und der Motor schnurrt ???? Also hab ich zugeschlagen für 9350€ +24Monate Garantie. Insgesamt 400€ gehandelt, mehr war nicht drin. Jetzt kommt er nächste Woche zum TÜV und ich hol ihn ab. ??
Danke für eure Hilfe und die Tipps und fürs Finden des Angebots!

56 weitere Antworten
56 Antworten

Das Hauptproblem bei so Fahrzeugen wie z.b. dem 5er BMW sind die unkalkulierbaren Reparaturkosten, die auch bei keinem Unterhaltskostenrechner aufscheinen. Das sind Oberklassefahrzeuge, dementsprechend haben die mehr an Bord und viele Einzelteile sind aufwendiger und teurer. Zudem bekommt man ums selbe Geld im Vergeich deutlich ältere Fahrzeuge, was widerum dazu führt, dass öfter Reparaturen anfallen.
Nur mal als Beispiel (man sollte solche Statistiken nicht zu ernst nehmen, aber eine Gewisse Aussagekraft hat das bei solchen Unterschieden schon): Bei der GTÜ (wie TÜV, hab ich grad zur Hand) hat ein 8-9 Jahre alter BMW 5er eine mehr als doppelt so hohe Mängelquote wie ein 6-7 Jahre alter Toyota Avensis.
Aber das ist noch nicht alles, wenn z.b. beim 5er mal ein Kabelbruch / Wassereintritt / etwas mit der Niveauregulierung ist kostet das gleich mal ein paar tausend €.
Im Gegenzug werdet ihr bei eurem Fahrprofil kaum die Vorzüge des Fahrzeugs "erfahren".
So ein Fahrzeug kann man rationell nicht rechtfertigen, das ist etwas für Fans wie tomte.

Die Vernunft hat gesprochen! Ich bin, wie schon gesagt, in meiner jetzigen Situation echt darauf aus, ein zuverlässiges Auto mit möglichst wenig Restrisiko zu finden. Also fallen die BMW schonmal aus, das ist dann was für später, teure Reparaturen kann ich nicht gebrauchen! Wie siehts denn mit der C-Klasse aus? Verbrauchstechnisch sieht das denke ich ähnlich aus wie beim Avensis und auch sonstige Unterhaltskosten sind nicht großartig unterschiedlich aus. Lohnt sich die Suche oder sollte ich eher beim Japaner bleiben? Und gibt es sonst noch andere Hersteller/Modelle die vergleichbares bieten für <9000€? Die Auswahl an guten Avensis ist ja doch sehr eingeschränkt..

Beim Link zur C-Klasse kommt "nicht mehr verfügbar".
Die ist ein Mittelklassefahrzeug und dementsprechend nicht zu teuer im Unterhalt (von der größeren E-Klasse widerum rate ich ab). Aber das Platzangebot ist für die Klasse ziemlich knapp, das müsstest du halt mal ausprobieren, ob sich das mit dem Kindersitz gut ausgeht. Der Verbrauch in der Stadt ist wohl auch etwas höher, aber bei der km-Leistung sollte das kein großes Problem sein.

Der hier hätte Automatik, der Kofferraum ist dafür nicht so groß: http://ww3.autoscout24.de/classified/260112195?pr=0&fromparkdeck=1

Der hier hat sehr viel Platz: http://ww3.autoscout24.de/classified/262189781?asrc=st|as

Aber wenn der Avensis noch verfügbar ist, siehst du dir am besten den als erstes an.

@Stratos: Das werde ich tun. Gibts irgendwas worauf ich bei einer Probefahrt achten sollte und worauf ich gucken muss bei der Besichtigung? Danke für deine Hilfe!

Ähnliche Themen

Das übliche halt, schau am besten auch noch wie lange Bremsen und Reifen noch halten.

Hallo,

Bei Toyota könntest du dir auch den Corolla Verso anschauen:

Toyota Corolla Verso 1.8 Sol 7-Sitzer für 7690 EUR
http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=199488130

Ein Arbeitskollegeaus meiner Fahrgemeinschaft fährt so einen seit vielen Jahren, ist ein sehr zuverlässiges Auto mit viel Platz das sich auch sparsam bewegen lässt.

MfG Michi

Mit dem Toyota Avensis hast du eine gute Wahl getroffen. Im Vergleich mit einem 5er ist er sicher das vernünftigere Auto, wenngleich die von dir anfangs genannten Kriterien "Fahrspaß, wenn alleine, und die Power für den Anhängerbetrieb" etwas auf der Strecke bleiben...

Nun seh ich mich aber gezwungen, den 5er wieder in besseres Licht zu rücken 😁
Kostenmäßig sind die Fixkosten überschaubar, das Mehr bei den variablen Kosten hält sich bei eurer geringen Kilometerleistung in Grenzen bzw. kannst du es ja gut überschlagen.
Warum bei einem 5er die "unkalkulierbaren Reparaturen" das "Hauptproblem" sind, während es sich bei einem 3 Jahre jüngerer Avensis offenbar anders verhält, bleibt Stratos Geheimnis. Bei einem 6 jährigen Gebrauchten solltest du dich genauso auf Reparaturen einstellen, wie bei einem 9 jährigen Fahrzeug. Genauso erklärungsbedürftig ist die These, warum eine C-Klasse "nicht zu teuer" ist, ein 5er offenbar aber zu teuer!?
Auf die Problematik mit dem Panoramadach hatte ich ja verwiesen. Es gäbe da eine recht einfache Lösung: Man kauft einen Wagen ohne Panoramadach! 😁

Wie schon gesagt handelt es sich um verschiedene Fahrzeugklassen. Ob dir die Mehrkosten es wert sind musst du selbst entscheiden. Bei deinen anfänglich genannten Anforderungen halte ich den 5er nach wie vor für eine gute Wahl, wenngleich auch etwas teurer.

Hi,
bzgl. "Autokostencheck", also wenn ich meine Daten(km p.A., SF, etc.) dort eingebe,
dann passt das bei mir.
(6.tsd km p.A, SF 30 -> 207€ p.A. für meinen AR GTA)

Hier mal die Daten für die Angebote :
(eingerechent wird :
- Sprit für 15.tsd km p.A.,
- Versicherung (SF 8 bis 10, Haftpflicht und TK mit 150SB)
- Werkstattkosten
- Steuer

nicht eingerechnet sind Wertminderung, Reifen, sonstige Verschleißteile

für :
532i, Bj. 2004 -> 342€ p.Monat
Avensis 1.8 Bj. bis 2009 -> 312€ p.Monat
C180-T Kompr. Bj. bis 2007 -> 284€ p.M.

Grüße

Zitat:

@tomte22 schrieb am 26. November 2014 um 08:10:47 Uhr:


Bei einem 6 jährigen Gebrauchten solltest du dich genauso auf Reparaturen einstellen, wie bei einem 9 jährigen Fahrzeug. Genauso erklärungsbedürftig ist die These, warum eine C-Klasse "nicht zu teuer" ist, ein 5er offenbar aber zu teuer!?

Im Gegensatz zu 3er / C-Klasse haben 5er / E-Klasse wenn ich mich nicht irre meist eine Niveauregulierung an der Hinterachse, welche wenn man Pech hat teuer werden kann.

Genauso die Elektronik, die bei Fahrzeugen dieser Preisklasse oft aus deren Einführungsbaujahren stammt.

Und bei Oberklasseautos sind fast alle Teile (Fahrwerk, Bremsen,...) größer und teurer.

Du bist doch wohl auch selbst der Meinung, dass ein 3er was Reparaturen betrifft günstiger ist als ein 5er?

Dass bei einem 6-jährigen in gutem Zustand weniger Reparaturen anfallen als bei einem 9-jährigen ist ein Fakt.

Geil, gibt's schon Fachleute-Battle hier :-O

Also, ich war vorhin bei dem Händler in Ahrensbök und habe mir den Avensis mit Automatik mit Laienblick genauestens angeschaut und bin ausgiebig Probe gefahren und wollte hier mal meine Eindrücke mitteilen.

Ich bin sehr kritisch an die Sache rangegangen, da der Wagen unser Budget echt ausreizen würde und ich nichts verkehrt machen will. Mein erster Eindruck von außen mit fachmännischem Blick auf Lack und äußeres Erscheinungsbild (ich weiß aufgrund meiner Arbeit wie gute Lackoberflächen aussehen) genauso wie das Gefühl beim Einsteigen war sehr Neuwagen-ähnlich. Kannte ich so auf diese Art von Gebrauchtwagen noch nicht, kann meiner Meinung nach auch nicht einfach durch Reinigung oder oberflächliche Schönheitsmaßnahmen so erzeugt werden. Der Wagen ist wirklich sehr gepflegt. Dann habe ich mir den Wagen von innen und außen mit Taschenlampe, die mir der Händler sofort ohne Nachfrage aushändigte, sehr genau angesehen, so gut es eben geht wenn er nicht auf einer Bühne steht. Dabei war ich mit meinem Begleiter alleine, der Händler wollte uns nicht bei der Besichtigung stören, was mir schonmal sympathisch war. Unten konnte ich meines Erachtens nach keine wirklichen Roststellen erkennen, nur altersbedingte Gebrauchsspuren, nach 6 Jahren und knapp 100tkm kann ein Auto von unten ja nicht wie neu aussehen, oder? Bremsscheiben weisen keine erkennbaren Riefen oder Fehler auf.
Im Motorraum hing der Zettel der letzten Inspektion vom Juli diesen Jahres mit Ölwechsel, Pollenfilterreinigung und nochwas, fällt mir aber gerade nicht ein.. Ein paar Ecken und Schrauben waren zu sehen, an denen ein wenig Rost zu erkennen war (vllt Flugrost?), aber im Großen und Ganzen auch hier ein sehr sauberer Anblick. Die Reifen waren noch feucht, das deute ich als Zeichen dafür, dass der Wagen heute bevor ich da war zumindest von unten gewaschen wurde. Sommerreifen sind drauf, Winterreifen sind dabei, alle mit noch sehr gutem Profil und jünger als der Wagen selbst.

Der Händler war sehr zuvorkommend und machte einen rundum gelassenen und sympathischen Eindruck. Er ist Mitglied im BvfK, was ja eigentlich ein gutes Zeichen ist. Zu der 12 bzw 24-monatigen Wenacar-Garantie, die den größtmöglichen Umfang hat, zeigte er mir das durchgängige Scheckheft, sämtliche Inspektionen wurden in der Toyota-Fachwerkstatt ausgeführt, wo das Auto auch gekauft wurde. Zusätzlich versicherte er mir, dass nicht nur die TÜV/HU-Prüfung ohne jegliche Mängel durchgeführt wurde, sondern auch noch ein weiterer KFZ-Gutachter das Fahrzeug durchgecheckt habe, der sich alles anguckt, was nicht TÜV-relevant ist.

Bei der Probefahrt fiel mir als erstes der Sitzkomfort und die weiche, gut ansprechende Lenkung sowie die gut reagierenden und nach meinem Empfinden durchaus kräftigen Bremsen auf. Beschleunigung empfand ich als gut, haut einen nicht vom Hocker, aber soll es ja auch nicht. Bei langsamer Fahrt über einen holprigen Feldweg konnte ich kein Klappern oder Ähnliches vernehmen, der Wagen machte beim energischen Slalomfahren einen sehr stabilen und guten Eindruck.

Was meint Ihr, was hätte mir noch auffallen können, wo hab ich eventuell was vergessen? Wie gesagt bin kein Profi, aber habe versucht so pingelig wie möglich zu sein. Am Samstag werde ich wahrscheinlich noch einmal hinfahren um bei Tageslicht nochmal gucken zu können, wobei der Wagen sauber und trocken in einer gut ausgeleuchteten Halle steht und man sehr gut sehen konnte. Wonach könnte ich noch fragen? Vielleicht nach Unterbodenschutz, wie es damit aussieht? Ist mir im Nachhinein eingefallen. Und macht es vielleicht Sinn, den Wagen noch von einer anderen Werkstatt angucken zu lassen, obwohl er im Juli große Inspektion und vor ein paar Tagen TÜV-Prüfung und dieses extra Gutachten bekommen hat?

Danke für eure Hilfe und Ideen, ich bin fast schon überzeugt von dem Auto..

Mit einer zusätzlichen unabhängigen Prüfung ist man auf der sicheren Seite, aber so wie sich das anhört (Bvfk, Gutachten,...) und wenn die Garantie wirklich umfangreich ist, würde es mich überraschen, wenn da irgendwas gefunden wird.
Edit: Um festzustellen, wie viele Jahre so Teile, wie Abgasanlage, Bremsen,... noch halten kann so eine Überprüfung trotzdem Sinn machen.

Passat 2,0 TDI ?
Nicht diesen Motor kaufen
Kannst jeden Tag in zum freundlichen fahren
Schlimmer gehts nicht mit der Kombination und dann ein Automatik ?
Kauf dir denn 1,9 TDI Passat mit 105 ps oder 116 ps ?

Ihr seid schon so Helden! Ein Gutachten vom Händler kann womöglich die Sachmängelhaftung (6 Monate) zu euren Nachteil werde lassen.

Zitat:

@Golliath schrieb am 28. November 2014 um 05:24:43 Uhr:


Ihr seid schon so Helden! Ein Gutachten vom Händler kann womöglich die Sachmängelhaftung (6 Monate) zu euren Nachteil werde lassen.

Was meinst Du damit?

Zitat:

@flashmaster77 schrieb am 28. November 2014 um 10:07:20 Uhr:[/i

Was meinst Du damit?

In der Sachmängelhaftung geht es primär um Beweisen. Wenn also der Händler nen Kumpel Gutachten macht und ihn dir unterschreiben lässt dann unterschreibst du dass die Punkte im Gutachten zutreffen. Beispiel.... ABS Sichtprüfung und Funktion in Ordnung. 3 Wochen später verreckt das ABS. Was glaubst du was der Händler dir dann sagt wenn du reklamieren willst? Und glaub mir mal eines...die freien Händler sind die größten Schlitzohren unter den Verkäufern.
In der Sachmängelhaftung steht nicht dass der Verkäufer 6 Monate lang alle Schäden beseitigen muss.
Deswegen unterschreibe ja keine Gutachten oder Übergabeprotokolle die über das Maß Licht geht/Reifen gut gehen.
Deine Antwort
Ähnliche Themen