Kaufberatung/Erfahrungen: Passat oder BMW G21 / Benz S205

VW Passat B8

Hallo zusammen,

seit sieben Jahren fahre ich einen Audi TT Coupé. Nun wird es Zeit für ein Auto mit mehr Platz. Ich plane, auf einen Kombi umzusteigen – Diesel mit Automatik/DSG und Anhängerkupplung (AHK) sind für mich ein Muss.

Ich bin überwiegend allein unterwegs und fahre hauptsächlich auf Bundesstraßen und Autobahnen. Meine jährliche Fahrleistung beträgt etwa 15.000 Kilometer. Ich fahre selten schneller als 170 km/h. An die AHK soll im Sommer gelegentlich ein Fahrradträger ran, sehr selten ein kleiner Anhänger.

Mein Budget liegt zwischen 25.000 und 35.000 Euro. Ich suche einen Kombi, der idealerweise 40.000 bis 60.000 Kilometer Laufleistung hat und etwa drei bis vier Jahre alt ist. Sportliche Fahreigenschaften sind für mich nicht mehr so wichtig – stattdessen lege ich Wert auf Komfort, entspanntes Fahren und einen großzügigen Innenraum, der über meine aktuellen Bedürfnisse hinausgeht.

Neben dem BMW G21, dem Mercedes-Benz S205 habe ich auch den VW Passat B8 TDI im Blick, entweder mit 150 PS oder 190 PS. Ich habe hier im Forum schon viel gelesen, aber ich bin besonders an euren persönlichen Erfahrungen interessiert.

Wie seht ihr den Passat im Vergleich zu den Modellen BMW G21 und Mercedes S205? Hat jemand von euch den Wechsel von einem der genannten Modelle zum Passat gemacht – oder umgekehrt? Was waren eure Gründe und Eindrücke dabei?

Ich freue mich auf Meinungen und persönlichen Einblicke! Vielen Dank im Voraus!

Grüße Tino

33 Antworten

Ich habe beide einmal 150er TDI und einmal 190 PS 4 Motion beide mit DSG. 150er reicht vollkommen aber der 190er geht untenrum nochmals besser.

Klare Empfehlung Passat.
Ich selbst hatte mal das Vergnügen zwei 205er Limos zu fahren. Die beiden Dinger waren mit Abstand das Schlechteste, was ich jemals fuhr (unbegründetes Herumeiern der Hinterachse). Da war gar nichts mit „sicher wie auf Schienen“. Selbst meine Frau hatte Angst und fühlte sich selbst zu dem Zeitpunkt in unserem Passat B7 wohler.
Der B8 liegt super auf der Straßen. Geräusche vom Fahrwerk habe ich keine (Ist ein MJ 2020 Facelift mit nunmehr 63.000 KM).
Gerade als R-Line sehr chic und bietet m.E. deutlich mehr fürs Auge als der Mercedes.
Der G21 ist ein schöner Vertreter (der erste 3er, der mir optisch gefällt als Vorfacelift. Die aktuellen Rippenheizungen in der Front mag ich nicht).
Der B8 ist mit dem MiB3 Infotainment ab Software 0278 und 0143 für die Online-Unit stabil und gut unterwegs.
Der Rest des Autos: Famos. Hatte mit meinem B8 abgesehen von Softwareupdates fürs Radio (meiner war einer der ersten) und einem defekten Lautsprecher nicht einen außerplanmäßigen Aufenthalt.

Tolles Auto. Gerade als Elegance/R-Line.
P.S. Ich habe den 190 PS TDI mit Allrad. Läuft super schön, auch mit Wohnwagen. Immer Reserven. Auch sportliche Touren mit viel vMax-Anteil machen ihm nichts.
Ein 150er TDI war bisher nie an mir dran geblieben.

Früher beim B7 war gegen die damaligen 320d und C220 cdi nichts zu machen, obwohl die alle im 170 PS Bereich waren.
Heute fährt mir nichtmal eine 320d Limo davon mit ihren 190 PS. Ich ihr natürlich auch nicht.

Was will ich damit sagen? Die Ea288 TDIs laufen wirklich gut.
Die TSIs ebenfalls. Keine Steuerketten-Themen mehr.
Beim B8 kannst du aus meiner Sicht ziemlich sorglos einkaufen und jede Antriebsform bedenkenlos nehmen.

Platz, Zuladung, Anhängelast, Verarbeitung..alles auf einem super Niveau.
Gerade bei Platz und Zuladung sowie Anhängelast auch spürbar besser als die kleinen „Premium“-Kombis.

Hatte einen B8, dann einen G20 und jetzt wieder einen Arteon. Und was mir auffällt: Der BMW hatte ein sehr viel besseres Infotainment System.

Der B8/Arteon ist da einfach eine Generation hinterher. Alles wirkt etwas älter. Beim BMW gibt es integrierte Apps, (Spotify, Alexa, Wetter usw.) eine tolle Sprachbedienung, nette Features und deutlich tiefere Einstellungsmöglichkeiten. Auch die Assistenten sind noch mal deutlich besser.

Bedienung im G20 war top und super intuitiv.

Auch das Headupdisplay im G20 ist um Längen besser als im B8.

Wandler zu DSG ist so ein bisschen Geschmacksache, ich mag das DSG etwas mehr. Beide machen aber ihre Sache gut.

Wenn der Platz nicht ausschlaggebend ist, würde ich auf jeden Fall zum G21 greifen.

Ich persönlich muss aus beruflichen Gründen VW fahren :-)

Das HuD im B8 ist in der Tat…naja 😁 bin froh, es nicht zu haben.
Da sieht man das Alter.
Eine integrierte Spotify-App wäre für mich im B8 auch der letzte offene Wunsch. Aufgrund der sehr zuverlässigen Wireless-Carplay-Funktion aber verschmerzbar.
Da muss halt mein iPhone-Akku dran glauben 😛

Motor/Antrieb und teils auch Fahrwerk ist eben BMW-Domäne und deren Aushängeschild, auch wenn der B8 hier alles andere als unzureichend ist.
Der G21 ist endlich mal ein schöner 3er, aber mein Herz schlägt halt für VW - insbesondere für den Passat und den ID.7 😎

Ähnliche Themen

Ich hab im August meinen C250d 4matic an meinem Sohn weitergegeben und mir einen B8 Facelift geholt. Der Passat ist das modernere Auto , mal abgesehen vom Head up Display. Das ist bei Mercedes top und im Passat eine Schande. Vom Platz her ist der Passat deutlich größer . Fahrkomfort auch gut. Mercedes hatte Airmatic da wäre ein Vergleich unfair. Wobei sich die Fahrwerke in der Stadt nichts nehmen aber eben auf Landstraße bzw. Autobahn der Benz ein Traum ist.
Wenn du spezielle Fragen hast dann los.
Ansonsten wird das hier zu viel.

Besten Dank für die vielen hilfreichen Antworten und Gedanken! Wie gesagt, ich bin meistens alleine unterwegs, sodass aus Sicht der Platzverhältnisse ein G21 sicher locker reichen würde. Um Probefahren wird nichts rumführen.

Wie bewertet ihr die folgenden beiden Fahrzeuge? Beide werden vom gleichen Händler angeboten, der von mir aus in ca. 1,5 Stunden zu erreichen ist.

Fahrzeug 1
Fahrzeug 2

Fahrzeug 2 hat noch die "Drehknöpfe" was Temperatur etc. anbelangt. Gibt es damit nennenswerte Nachteile, also z. B. alte Softwarestände etc.?

Grüße
Tino

Ich finde wegen Matrix und Elegance Nr. 2 interessanter.
Drehknöpfe oder nicht ist reine Geschmacksfrage. Mir schmeckt beides.
Bei der Software auf dem Infotainment auf alle Fälle den Versionsstand checken.

Menü/Setup/Softwareversion

Da sollte 0278, 0324 oder 0330 stehen. Wenn nicht (sondern nur 0152 oder 0156) den Kauf vom Update abhängig machen.
Ferner einmal auslesen lassen und checken im Protokoll, ob das Steuergerät 75 (Telematik) die Version 0143 hat.

Wenn du 0278 aufwärts mit 0143 hast, dann kannst bedenkenlos zuschlagen. Mein Auto läuft hervorragend.

Zitat:

@TinoTT_A schrieb am 7. Januar 2025 um 18:52:21 Uhr:


Fahrzeug 2 hat noch die "Drehknöpfe" was Temperatur etc. anbelangt. Gibt es damit nennenswerte Nachteile, also z. B. alte Softwarestände etc.?

Hatte die Drehknöpfe in meinem ersten B8 und habe die Touchbedienung aktuell. Vermisse die Drehknöpfe!
Unter den Touchknöpfen liegt die QI Ladeschale, zudem fahre ich einen Schaltwagen.

Sowohl durch Ablegen des Smartphones als auch beim Schalten bin ich schon mehrfach versehentlich an die Tenperatur Erstellung des Touchpanels gekommen und war mehr als überrascht, als urplötzlich die Defrost Funktion Windschutzscheibe losging.

Im ersten B8 mit Drehknöpfen war das ausgeschlossen.

Ansonsten sind beides tolle Autos, wichtig in beiden die EVO Variante des EA288 Motors.

Auch wenn ich das Panoramadach bei meinen Firmen-Passat schätze, hätte ich bei einem Privatkauf große Bedenken. Einerseits will es regelmäßig gepflegt und gewartet werden, andererseits liest man doch ab und an von Problemen mit des Panoramadach - auch wenn ich selbst keinerlei Probleme in den letzten 4 Monaten hatte.

Für 4 Jahre alte Diesel finde ich die Laufleistungen bei beiden zu niedrig. 15tkm pro Jahr sollten es beim TDI schon mindestens sein. Die haben grad mal halb so viel was auf viele Kurzstreckenfahrten und abgebrochene Regenerationen des DPF schließen lässt. Komplett "Leder" würde ich auch nicht haben wollen, die Standard Leder-/Alcantara Bezüge vom Elegance sehen meines Erachtens wertiger aus und sind klimatechnisch wesentlich angenehmer. Ich schließe mich auch der Einschätzung an, dass die klassische Klimasteuerung diesem unpraktischen Touch-Unsinn vorzuziehen ist.

Besten Dank für die Erfahrungen und Einschätzungen. Vollleder ist nicht mein Favorit, Velours/Alcantara wäre mir lieber. Na mal sehen, werde demnächst mal losziehen und Passat und G21 Probefahren.

Zitat:

@TinoTT_A schrieb am 5. Januar 2025 um 16:13:08 Uhr:


Vielen Dank für die Rückmeldungen!

Zitat:

@TinoTT_A schrieb am 5. Januar 2025 um 16:13:08 Uhr:



Zitat:

@AlmedinKudic schrieb am 5. Januar 2025 um 13:12:58 Uhr:


Ich bin 4 Jahre lang einen Passat 2.0 TDI 150 PS gefahren, bin aber beruflich oft einen BMW 340i G21 und einen Mercedes W205 C220 CDI Kombi gefahren. Vom Platzangebot und der Praktikabilität her ist der Passat mit Abstand der Beste, ebenso die Wartungskosten .

Ich schwanke zwischen G21 und Passat B8. Bei passendem Wetter möchte ich beide in nächster Zeit Probe fahren.

Reicht der 150-PS-TDI aus, oder wirkt er im Passat B8 spürbar überfordert? Wie bereits erwähnt, fahre ich selten schneller als 170 km/h, lege jedoch Wert auf einen "vernünftigen" Durchzug. Ich nehme an, dass der Unterschied zwischen 150 PS und 190 PS erst bei höheren Geschwindigkeiten deutlich wird und im Bereich bis 130 km/h kaum ins Gewicht fällt – liege ich damit richtig?

JA!

Beim Passat ist die Akustikverglasung pflicht. Das macht viel aus und ist damit über den G21.

Ich bleibe dabei, wenn es nicht um den Platz geht, ist der BMW das bessere Auto. Ich hatte beide. Und das sage ich, obwohl ich einen B8 hatte und im Moment gern meinen Arteon fahre (der ja ein B8-Bruder ist).

Kommt drauf an wie man "besser" definiert. Er ist auf jeden Fall sportlicher abgestimmt und es gibt ihn mit 6 Zylindern, wenn einem das wichtiger als Platz ist und man die Kohle übrig hat, wieso nicht? Das Preis-Leistungsverhältnis spricht klar für den Passat und ausreichend motorisiert ist der selbst mit dem 150 PS TDI allemal.

Alles sehr subjektiv bis auf den Platz.

Deine Antwort
Ähnliche Themen