Kaufberatung, Erfahrung, ... Meinungen zu W213 | (T) S213 | X213

Mercedes E-Klasse W213

Es zeichnet sich ab, das ein neuer Alltagskombi benötigt wird.

Aktuell favorisiere ich die Baureihe 213.
In dem Zusammenhang wäre noch interessant wie ihr im Vergleich die Vorgängerbaureihe 212 einordnet.
Diese hatte ich schlussendlich wegen der meines Erachtens etwas altbackenen Optik beiseite geschoben (aber Optik ist nicht alles...vielleicht wäre diese dennoch interessant).

Die Autos die bei mir im Alltag fahren wurden bisher von ca.150tkm bis gut 400tkm bewegt.
Einfache Wartungen werden selbst durchgeführt.
Ich fahre die Autos meines Erachtens lang, benötige standfeste PKW und einfachen Zugang zu Ersatzteilen (keine Exoten).
Das Auto wird auch im Anhängerbetrieb (~1,8t) eingesetzt.
Bisher habe ich keinen Daimler gefahren, jedoch haben wir jetzt in der Familie seit einigen Jahren einen W205 der sich recht wacker schlägt.

Der bisherige Alltagswagen war ein Diesel.
Bis vor ein paar Jahren bin ich jede Woche reichlich Autobahn gefahren (einfache Strecke wenigstens 200km).
Heute sind die längeren Autobahnfahrten eher monatsweise, seltenere Ereignisse.
Stattdessen gibt es reichlich Kurzstrecke, vor allem im Winter (im Sommer gibt es noch paar andere Schönwetter-PKW die bewegt werden).
Das brachte mich zum Schluss, das es eher kein Diesel sein sollte - aufgrund der damit einhergehenden Probleme (Abgasnachbehandlung etc.).
Ist dieser Gedanke korrekt(?).

Also eher Richtung Benziner.
Sehr gern ohne Hybrid. Was nicht dran ist, geht nicht kaputt, macht keine Probleme.
Es sollte auch möglichst ein "Standardmotor" mit großer Verbreitung sein (also keine AMG Motoren).
Leider musste ich erkennen, das allein der Punkt ohne E-Anteil einen Benziner zu kaufen, gar nicht so einfach ist, speziell wenn man über 200PS schaut - dann bleibt scheinbar nur:
E250, E300: 2l 4Zyl. Turbo Motor M274DE20LA
E400: 3,5l 6Zyl. Bi-Turbo M276DES35LA
Oder habe ich da etwas übersehen?
Was gibt es zu diesen Motoren zu sagen - Auffälligkeiten?
Sind diese Motoren standfest bei regelmäßiger Wartung?

Sehr gut gefällt mir auch das Modell X213 ("All Terrain"😉.
Welche Motoren kamen bei diesem Modell zum Einsatz?
Die "All Terrain" Variante gab es erst ab Baureihe 213?

Danke im voraus für Eure Meinungen und Hinweise.

19 Antworten

Die Messwerte des E53 sprechen eine andere Sprache:
"Viel störender: Auch gegen den schwächeren Vorgänger E 43 zieht der monoton röhrende Hybrid trotz Leistungsvorteil im Durchzug klar den Kürzeren."

Einzig beim Verbrauch punktet der R6.

Unser Fahrzeuge werden für den Transport von Wein gebraucht.
Ich hatte seit 2006 ein R63 Amg war das Beste Fahrzeug für diese Aufgabe.
Der schaffte leider nur 372'000 km Kette übergesprungen.
Als Ersatz kam der E400 3.5 Liter im 2018 mit Service nur alle 25'000 km.
Dann kam Corona der E400 wurde nur noch für kurze Strecke gebraucht.
Im Juni 2020 MKL Störungen NOx Sensoren und Antrieb Strang Bank1 etc.
NOx Sensoren, Nockenwelle, Kettenspanner etc. wurden ersetzen bei 48'764 km
Seit dann mache ich alle 12'500 Ölwechsel drücke erst das Gaspedal wenn er warm ist.
Mache im Jahr ca. 24-26'000 Km und jetzt hat er 160’013 km Fehler frei.

Was ich weiss über den E400 3 Liter Motor der hat keine NOx Sensoren.

Zu unserem E53 Cabrio, das einfach Geile Auto.
Bestück mit dem M 256 Motor
Der E450 hat auch den M256 Motor ab 06/2020
https://youtu.be/uAGNC2BbXSM?si=Tuh6xSaB46EpAL4q

Bzgl E400 fällt mir nur die NoX Sensor Problematik ein. Fallen dort reihenweise aus. Auch schon bei wenig Laufleistung. Gibt es zum einlesen auch schon einige Threads zu.

Möchte auch nicht zwingend nur 6-ender empfehlen. Ich bin mir sicher, dass auch die 4-Zylinder bei richtigem Fahrprofil lange halten.

;-) Natürlich meinte ich das Getriebeöl, da ist ein wesentliches Wortteil verloren gegangen.

Hinsichtlich richtigen Pakets W212 bezog ich mich primär auf die Optik. Da er schon Recht groß rüberkommt und in manchen Lines auch gealtert wirkt, entschärft meines Erachtens die Mopf viel und schlägt eine Brücke die in schon noch Recht zeitgemäß wirken lässt. Ich würde dann im Mopf noch Sportpaket wählen oder AMG Line ähnliches, da die Aussengestaltung da zeitloser wirkt und es ihm steht.

Die Probleme mit der Luftfederung sind übrigens beim W212 auch vorhanden.

Viele Grüße & schönes Wochenende

Zitat:

Der 4 Zylinder E200-E300 ist da vielleicht überfordert.

Überfordert hieße für mich, dass es nicht zu schaffen ist. Wir reden hier aber auch über mindestens 200PS. Die müssen sich zwar mehr anstrengen, aber aus meiner Sicht weit weg von Überforderung.

Ähnliche Themen

Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 10. Januar 2025 um 10:08:43 Uhr:



Zitat:

Der 4 Zylinder E200-E300 ist da vielleicht überfordert.

Überfordert hieße für mich, dass es nicht zu schaffen ist. Wir reden hier aber auch über mindestens 200PS. Die müssen sich zwar mehr anstrengen, aber aus meiner Sicht weit weg von Überforderung.

Üerfordert = am Anschlag am Limit an der Auslastungsgrenze . an
der Belastungsgrenze an der Kapazitätsgrenze.
Der Duden meint dazu (Bild)
Von nicht zu Schaffen steht da nichts.
Ich fahre viel durch oder über den Gotthard je nach Stau da siehst man viel Wohnwagen Gespanne mit untermotorisierten Fahrzeugen. Die Holländer sind da die Favoriten.
Einfach mit 40 Km/h über den Gotthard klar geht das nervt mich aber.
Finde ein Wohnwagen mit 2 Tonnen braucht ein anständiges Zugfahrzeug da ist mein E400 Benziner an der unteren Grenze. Vernünftig ist der E400d ist kein Stauverursacher.
LG Brummbär

Überfordert
Deine Antwort
Ähnliche Themen