Kaufberatung / Empfehlung zu S212 / W212 T-Modell gesucht

Mercedes

Bin auf der Suche nach einem neueren, anderen Wagen (bisher W203) - und dabei u. a. auf die W212 / S212 Reihe gekommen... Das jetzige Modell S203 / W203 ist ein T-Modell Benziner, Automatik, C180er Kompressor mit 105kw / 143 PS.
Neben einer E-Klase käme denke ich auch erneut eine C-Klasse in Betracht.

Derzeitiges Fahrprofill:
- täglich 2x 12-15km Stadtverkehr / Arbeitsweg
- 1x pro Woche bzw. ca. 3x pro Monat 400km Autobahn (ggf. auch längere Strecke, u. a. auch Abends / Nachts)
- ggf. Jahresurlaub (ca. 1.500km)
- Jahres-Fahrleistung derzeit von ca. 15.000 - 20.000km

Anforderung aus meiner Sicht wäre:
- preislich möglichst unter 25.000 (gern auch niedriger)
- Automatik
- T-Modell
- großer Tank
- LED-Scheinwerfer, adaptives Kurvenlicht, Fernlicht Assistent um bei Autobahn / Nachfahrten gute Sicht zu haben

Aufgrund der vielen verschiedenen Varianten und Konfigurationen, bin ich gelinde gesagt etwas / sehr verwirrt, welche Variante nun sinnig wäre.

Fragen:
- Was ist empfehlenswert und "sinnvoll" - welcher Motor bzw. welche Variante, E200 / E220, E250, E350 / 4 Zylinder oder 6 Zylinder, Diesel oder Benziner? (wegen Problemen mit Steuerkette, etc.)

- Was sollte man sonst beachten (und warum) -> z. B. nur Mopf-Modelle ab Mitte 2013 / welche Nachteile hätten (außer dem Alter) die Modelle zuvor noch?

- Gibt's weitere Tipps?

Beste Antwort im Thema

Wenn ich mir die Anforderungen des TE anschaue kann ich die Empfehlungen nicht nachvollziehen.
Wozu ein 6 Zylinder? Weil da das Mercedesfahren erst anfängt? Sind die nicht gerade im Rückruf durch das KBA und von den Pflicht-Updates Diesel der Motorsteuerung betroffen?
Die 220/250 Diesel sind m.E. völlig ausreichend, der 250 Diesel mehr als das. Dazu sehr sparsam, gerade in der Stadt dürfte der Unterschied spürbar sein. Günstiger in der Anschaffung sind sie auch.
Das Thema Haltbarkeit hatten wir ja auch schon öfter, in mobile die Laufleistungen absteigend sortieren bringt auch da keine großen Unterschiede.

Da auch eine C Klasse in Frage kommt, die sind aktuell sehr günstig zu bekommen. Derzeit aus 2018 mit <30 K Km für zT. unter 27.000 Euro zu haben. Ist zwar nicht "möglichst unter 25 K Euro", dafür aber sehr jung und sehr wenig KM. Mit JS Garantie, verlängerbar (günstiger als bei der E Klasse und viel günstiger als beim 6 Zylinder) ist da die nächsten Jahre Ruhe vor Reparaturkosten.
Mein Händler hatte z.B 100 Exemplare 250 CDI als Kombi, ich war kurz davor zu kaufen, brauche aber leider mehr Platz.
C Klasse T , Diesel , 2018, < 30.000 km

Gruß
Hagelschaden

36 weitere Antworten
36 Antworten

Da bin ich bei, aber freiwilliges Update. Also nicht. 🙂

Zitat:

@Hagelschaden schrieb am 21. November 2019 um 13:44:03 Uhr:



Zitat:

@Georg_S212_350CDI schrieb am 20. November 2019 um 18:22:19 Uhr:


Nein, es gibt kein Zwangsupdate für die 6-Zylinder, zumindest beim VorMopf.

Es gibt ja eine Liste von Mercedes dazu, da stehen mehrere 300 und 350 CDI drin.

Gruß
Hagelschaden

Richtig. Aber wie ich schrieb, gibt es kein Zwangsupdate beim VorMopf. In der Liste stehen deshalb keine Euro 5 Diesel, die im Vormopf verbaut sind.

So, und was sucht der TE wohl für bis zu 25 K Euro?

Gruß
Hagelschaden

Zitat:

@Brumm19 schrieb am 20. November 2019 um 19:36:48 Uhr:


Mich bringt nie wieder jemand zum 4 Zylinder, weder Diesel noch Benziner.
Der 6 Zylinder ist einfach souveräner und hat in jeder Lage die Power, zudem ist er im vergleich sogar sparsamer. Mein E250BT Limo, hat bei 200 -220 kmh(235 war ende) 11.8 L verbraucht. Mein 350 Cdi T- Modell genau 10.2 L. (254 gps abgeregelt)

Überholen mit dem 250er war eine Qual träge und im Stadt Verkehr 0.8L sparsamer als der 350er.

Urlaubsfahrt gleiche strecke über 3500km,
250er 8.0L
350er 7.4L

Mit der höheren leistung bzw. durch das früh anliegende drehmoment erreicht man die gewünschte Geschwindigkeit früher und das getriebe schaltet früher hoch.
Selbst der w213 220d konnte mich nicht überzeugen.

Das mag durchaus so sein, wenn man die Autos dermaßen fordert wie du. Überholen eine Qual mit 204 PS und auf Langstrecke 8 Liter mit nem 4 Zylinder Diesel? Das hört sich schon nach extrem schweren Gasfuß an.
Wer nicht so fährt kriegt da andere Werte hin.

Ähnliche Themen

Das ist eine Frage der Betrachtungsweise. Ich bin für mein Empfinden auch eher gemütlich unterwegs, auf der Bahn liege ich allerdings auch zwischen sieben und acht Litern mit dem 300BT. Und ja, an Auffahrten mit Steigung und beim Überholen mit Family an Bord dürfte es ruhig etwas mehr sein, da fand ich die Vierzylinder auch allesamt recht mau, was sicherlich durch das subjektive Empfinden mit geprägt ist, sie klingen einfach angestrengt. Der E bringt mit Besatzung halt deutlich mehr als zwei Tonnen auf die Waage.

Das ist Jammern auf hohem Niveau, ich weiß 🙂

Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 22. November 2019 um 08:12:53 Uhr:


Überholen eine Qual mit 204 PS und auf Langstrecke 8 Liter mit nem 4 Zylinder Diesel? Das hört sich schon nach extrem schweren Gasfuß an.

Ich fahre ja den 250er CDI, träge ist definitiv anders. Über Laufkultur und -geräusch könnte man diskutieren, da ist der 250er erfrischend ehrlich was sein Verbrennungsprinzip angeht. Manche würden ihn gar laut nennen. 😉
Ansonsten ist gerade der 250 CDi für mich der ideale Kompromiss zwischen Leístung und Verbrauch. Bei Bedarf schnell genug, den meisten Fahrern dürften die Fahrleistungen mehr als ausreichen. Wenn ich auf längeren Autobahnetappen mit 180km/h gemütlich fahre ist die Zahl der Überholer schon ziemlich gering. Dafür sparsam, bei Bedarf sogar sehr sparsam, auch in der Stadt. Aber ich kann ja mal ein paar Taxifahrer fragen, warum sie überwiegend keine auch so sparsamen 6 Zylinder fahren...

Klar geht mehr immer, es sei auch jedem der 6 Zylinder gegönnt, nur so hatte ich die Anforderung des TE nicht verstanden. Um die geht es nämlich eigentlich hier, nicht um die persönlichen Vorlieben eines jeden einzelnen.

Gruß
Hagelschaden

Zitat:

@Hagelschaden schrieb am 21. November 2019 um 22:37:25 Uhr:


So, und was sucht der TE wohl für bis zu 25 K Euro?

Gruß
Hagelschaden

Die Anforderung aus Sicht des TE gerne für Dich, siehe aber auch ganz oben als ersten Beitrag:
- preislich möglichst unter 25.000 (gern auch niedriger)
- Automatik
- T-Modell
- großer Tank
- LED-Scheinwerfer, adaptives Kurvenlicht, Fernlicht Assistent um bei Autobahn / Nachfahrten gute Sicht zu haben

Die Anforderungen können mit 4 und 6 Zylinder-Modellen erfüllt werden.

Da der OM642 Motor mit Ausnahme des Ölkühlers als relativ problemarmer Motor gilt, ist er eine Alternative, die man nicht gleich wegdiskutieren kann. Nochmal: Kein Zwangsupdate beim Vormopf.

Auch wenn es Dir nicht passt, in dem Anforderungsprofil ist eben auch als mögliches Kaufobjekt ein OM642 Mopf erfasst der von dem Zwangsupdate betroffen ist. Gleich der erste vom TE verlinkte Wagen war ein Mopf. Darauf habe ich den TE aufmerksam gemacht, nicht mehr und nicht weniger. Die Information, dass Vormopf nicht betroffen ist ist richtig aber halt für die Kaufüberlegungen des TE unvollständig.
Keine Ahnung, womit Du hier ein Problem hast.

Gruß
Hagelschaden

Also mein mopf hat auch kein zwangsupdate vorgeschrieben. Fahrzeug war zum service in der Werkstatt und ich wurde gefragt ob ich es machen lassen will, was ich freundlichst verneint habe. Von der KBA kam auch noch kein schreiben.

Solange das nicht kommt bleibt es wie es ist

Zitat:

@Hagelschaden schrieb am 22. November 2019 um 09:56:04 Uhr:



Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 22. November 2019 um 08:12:53 Uhr:


Überholen eine Qual mit 204 PS und auf Langstrecke 8 Liter mit nem 4 Zylinder Diesel? Das hört sich schon nach extrem schweren Gasfuß an.

Ich fahre ja den 250er CDI, träge ist definitiv anders. Über Laufkultur und -geräusch könnte man diskutieren, da ist der 250er erfrischend ehrlich was sein Verbrennungsprinzip angeht. Manche würden ihn gar laut nennen. 😉
Ansonsten ist gerade der 250 CDi für mich der ideale Kompromiss zwischen Leístung und Verbrauch. Bei Bedarf schnell genug, den meisten Fahrern dürften die Fahrleistungen mehr als ausreichen. Wenn ich auf längeren Autobahnetappen mit 180km/h gemütlich fahre ist die Zahl der Überholer schon ziemlich gering. Dafür sparsam, bei Bedarf sogar sehr sparsam, auch in der Stadt. Aber ich kann ja mal ein paar Taxifahrer fragen, warum sie überwiegend keine auch so sparsamen 6 Zylinder fahren...

Klar geht mehr immer, es sei auch jedem der 6 Zylinder gegönnt, nur so hatte ich die Anforderung des TE nicht verstanden. Um die geht es nämlich eigentlich hier, nicht um die persönlichen Vorlieben eines jeden einzelnen.

Gruß
Hagelschaden

Ne der 250er hat nicht wirklich wenig verbraucht, sehr wenig schon gar nicht, war wirklich erschreckend für mich, die gebotene Leistung.
Für 180km/h reicht auch ein 220er weshalb für mich der 250er eher der unnötigste Motor war.
Aber wie gesagt das ist meine Meinung.

Taxis sind auch zu meist 200er bzw. 220er. Grund sind die anschaffungskosten und zugleich die Unterhaltskosten. Auch der Wiederverkauf ist aufgrund dieser Faktoren besser bzw.. Leichter.

Es gibt allerdings bei uns in der Gegend einige taxen mit 6zyl. Motoren. So selten ist das nicht.

Zitat:

@Hagelschaden schrieb am 22. November 2019 um 10:15:59 Uhr:


Keine Ahnung, womit Du hier ein Problem hast.

Gruß
Hagelschaden

Dass Du auf einen informativ gemeinten Hinweis zu einem Deiner Posts mit der Unterstellung reagierst, man hätte ein Problem, sagt eine Menge über Deine Grundeinstellung aus. Lass mal gut sein.

Danke für die weiteren Beiträge. Irgendwie bin ich nun trotzdem ein gutes Stück verwirrt 😉

Soweit ich die Empfehlungen bisher insgesamt verstanden habe, ergibt sich derzeit folgendes Gesamtbild:
- E220 / E250 CDI (sparsamer in Anschaffung, Verbrauch und Unterhalt als E350)
- E350 CDI (wenn mehr Leistung gewünscht, dafür teurer im Verbrauch, Unterhalt und Anschaffung als E250 CDI)
- Empfehlungen sind allesamt Richtung Diesel, aufgrund der Steuerketten-Sachen der Benziner
- oder eben einen C220 / C250 CDI (etwas kleiner, dafür günstiger im Unterhalb oder neuer bei gleichem Anschaffungspreis, d. h. ggf. auch günstigerer Anschaffungspreis bei ähnlichem Alter / Laufleistung wie E220 / E250)

- ältere Vor-Mopf-Modelle sind günstiger in der Anschaffung, sind aber Euro 5 Diesel -> d. h. hier könnte die Thematik mit Fahrverboten für Euro 5 Diesel zuschlagen
- Mopf-Modelle sind Euro 6 Diesel und wären hiervon nicht betroffen

Als "Ampel-Sprinter" würde ich persönlich weder eine C- noch E-Klasse sehen. Macht aber auch nix, weil das ist nicht mein Ziel. Wenn mir da jeder Ampel-Start-Sieg wichtig wäre, müsste ich glaube ich einen leichten Kleinwagen als Elektro-Auto nehmen, der dann die 2 Tonnen Karren abzieht 😉

Soweit ich das bisher sehe, sofern Abstandstempomat und Totwinkel-Assi nicht angewählt sind, kämen bereits mit rund 15.000 - 20.000 entsprechende Modelle (EZ ab 2013, Diesel, unter 150.000km, LED-Licht) in Betracht. Gut - hier sind klar mehr C- als E-Klassen dabei.

Nimm einen Benziner. Totwinkelassistent mag hilfreich sein für unaufmerksame Fahrer und die Distronic finde ich überbewertet. Mich nervt sie, ein einfacher Tempomat wäre mir wesentlich lieber.

MfG
Philipp

Wie man es macht, macht man es am Ende verkehrt...

Ich kann die eine Probefahrt in Raum MA/HD anbieten mit S212 350CDI vorMopf.

Danke für das Angebot - Raum MUC / Raum NBG gerne - MA/HD ist a bissl weit weg 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen