Kaufberatung\Einschätzung Peugeot 308 CC 2.0 HDI 2009
Hallo zusammen,
ich bin auf der Suche nach einem Erstwagen. Da ich ziemlich viel fahren muss (ca. 20.000 Km jährlich) würde ich lieber eventuell einen LPG- oder Dieselfahrzeug kaufen. 2.0 HDI kenne ich von vielen Fahrzeugen und denke, dass man damit bei der Laufleistung keine Probleme hätte? Typklassen in der Haftpflichtversicherung sind auch nicht hoch.
Den werde ich mir erst morgen anschauen, laut Besitzer (Erstbesitzer) gibt es da nur ein Kratzer auf der vorderen Stoßstange und Dachhimmel hängt. Der Zahnriemen wurde ungefähr vor 8 Jahren gewechselt, also eventuell fällig. Was könnte noch bei diesen Baujahren von der Ausstattung da sein? Für mich ist es auch ziemlich schwierig einzuschätzen, was ist der richtige Preis für solche Fahrzeuge ist. Kann man ihn auch in ein paar Jahren noch verkaufen, oder werden sie maximal die Hälfte kosten? Es werden zwar ein paar sehr ähnliche Fahrzeuge für ähnliches Preis angeboten, aber sie werden schon seit 1-3 Monaten verkauft. Was würden Sie zum Preis sagen? Online-Börsen oder "Schwacke Liste" zeigen ganz unterschiedliche "durchschnittliche" Preis an.
Worauf muss man beim Kauf achten?
P.S. Sonst würde ich gerne einen Honda Civic 8 2.2 Diesel kaufen, die sind aber im Süden mit einer Laufleistung bis 250-270.000 Km schwer zu finden. Wäre es aber viel billiger im unterhalt und sicherer?
VG
Ivan
4 Antworten
Hier kannste dir die (vermutlich) passende Preisliste herunterladen (das Peugeot Preislisten Archiv ist ja leider eingestellt worden):
Dürfte auch in der Tat ein Premium mit einigen Extras sein. Bin nicht der mega-308 Experte, aber das sieht mir stark nach den 18 Zoll Felgen aus. Zum Dach kann ich generell nichts sagen.
Zahnriemenintervall beim 2.0 HDi sollte 180tkm oder 10 Jahre sein. Wenn du in den Motorraum schaust, dann schau auf der Beifahrerseite nach dem Kühlerfrostschutz im Ausgleichsgefäß. Der originale Kühlerfrostschutz hat eine dunkle blaugrüne Farbe. Wenn die Farbe anders aussieht, dann ist er entweder zu alt oder es wurde ein anderer eingefüllt.
Falls du den Wagen kaufst: Geh zu einem örtlichen Peugeot Händler und lass dir mit der VIN eine fahrzeugbezogene Übersicht der aktuellen Wartungsvorgaben ausdrucken. Da stehen auch die Ölnormen drauf.
Ist vermutlich nicht falsch einen Diesel mit Euro 5 (also ohne AdBlue) zu kaufen. Alle PSA Diesel mit Partikelfilter nutzen auch Eolys als weiteres Additiv. Das wird automatisch dem Kraftstoff zugemischt und reduziert die erforderliche Regenerationstemperatur des Partikelfilters. Der Tank oder Beutel (je nach Baujahr) reicht meist so für um die 150tkm und Auffüllen bzw. Ersatz liegt so bei 150€.
Klar ist auch: Wenn es knallhart auf niedrige Betriebskosten ankommt wird ein 3- oder 5- Türer 308 mit gleichem Motor und 16 Zoll Felgen vermutlich besser abschneiden als der 308cc mit den fetten Reifen.
Zitat:
@206driver schrieb am 10. August 2025 um 12:04:38 Uhr:
Hier kannste dir die (vermutlich) passende Preisliste herunterladen (das Peugeot Preislisten Archiv ist ja leider eingestellt worden):
https://www.auto-preisliste.de/download-preislisten-aller-marken/file/34139-2009-03-preisliste-peugeot-308-cc
Dürfte auch in der Tat ein Premium mit einigen Extras sein. Bin nicht der mega-308 Experte, aber das sieht mir stark nach den 18 Zoll Felgen aus. Zum Dach kann ich generell nichts sagen.
Zahnriemenintervall beim 2.0 HDi sollte 180tkm oder 10 Jahre sein. Wenn du in den Motorraum schaust, dann schau auf der Beifahrerseite nach dem Kühlerfrostschutz im Ausgleichsgefäß. Der originale Kühlerfrostschutz hat eine dunkle blaugrüne Farbe. Wenn die Farbe anders aussieht, dann ist er entweder zu alt oder es wurde ein anderer eingefüllt.
Falls du den Wagen kaufst: Geh zu einem örtlichen Peugeot Händler und lass dir mit der VIN eine fahrzeugbezogene Übersicht der aktuellen Wartungsvorgaben ausdrucken. Da stehen auch die Ölnormen drauf.
Ist vermutlich nicht falsch einen Diesel mit Euro 5 (also ohne AdBlue) zu kaufen. Alle PSA Diesel mit Partikelfilter nutzen auch Eolys als weiteres Additiv. Das wird automatisch dem Kraftstoff zugemischt und reduziert die erforderliche Regenerationstemperatur des Partikelfilters. Der Tank oder Beutel (je nach Baujahr) reicht meist so für um die 150tkm und Auffüllen bzw. Ersatz liegt so bei 150€.
Klar ist auch: Wenn es knallhart auf niedrige Betriebskosten ankommt wird ein 3- oder 5- Türer 308 mit gleichem Motor und 16 Zoll Felgen vermutlich besser abschneiden als der 308cc mit den fetten Reifen.
Danke für die Antwort.
3 oder 5 Türer sind in der Versicherung teurer (CC Typklasse 16, Andere teilweise 20). Ich habe jetzt SF-Klasse 1. Ab Oktober\Neujahr dann eventuell SF-Klasse 3. Ich glaube bei meiner Fahrleistung ist es schon ein großer Unterschied.
Eolys kenne ich von Ford 1.6 TDCI. Meiner Meinung nach ist es eine dumme Lösung. Sieht so aus, als ob sie wollten, dass die Menschen das nicht selbst warten\nachfüllen konnten. Aber wie ich weiß, haben 2.0 Motoren den DPF mit Diesel gereinigt, oder? Als ich Probleme mit dem DPF beim Ford Focus 2 1.6 TDCI 2007 hatte, habe ich das gründlich recherchiert. Wie ich mich erinnere, war das beim Peugeot allgemein viel besser erfunden.
Darf man nur die originale Kühlerfrostschutz benutzen oder warum ist es wichtig?
Bezüglich der Wartungsvorgaben vom Hersteller. Viele meinen dass das Öl, das von Ford empfohlen wurde, passt nicht so gut zu den Motoren. Wie sieht es hier beim Peugeot aus?
Zitat: @VanyaK schrieb am 10. August 2025 um 12:27:40 Uhr:
3 oder 5 Türer sind in der Versicherung teurer (CC Typklasse 16, Andere teilweise 20). Ich habe jetzt SF-Klasse 1. Ab Oktober\Neujahr dann eventuell SF-Klasse 3. Ich glaube bei meiner Fahrleistung ist es schon ein großer Unterschied.
Bin nicht der Mega-Experte beim Thema Versicherung, aber SF dürfte einen deutlich größeren Einfluss auf die Summe haben als die Laufleistung.
Zitat: @VanyaK schrieb am 10. August 2025 um 12:27:40 Uhr:
Eolys kenne ich von Ford 1.6 TDCI. Meiner Meinung nach ist es eine dumme Lösung. Sieht so aus, als ob sie wollten, dass die Menschen das nicht selbst warten\nachfüllen konnten.
Sehe ich anders. Der Zähler muss beim Nachfüllen halt zurückgesetzt werden und das ist ja auch nur alle 120-150tkm der Fall. Die Kosten fürs Eolys inkl. Arbeit werden durch die Spritersparnis wieder hereingeholt.
Zitat: @VanyaK schrieb am 10. August 2025 um 12:27:40 Uhr:
Aber wie ich weiß, haben 2.0 Motoren den DPF mit Diesel gereinigt, oder? Als ich Probleme mit dem DPF beim Ford Focus 2 1.6 TDCI 2007 hatte, habe ich das gründlich recherchiert. Wie ich mich erinnere, war das beim Peugeot allgemein viel besser erfunden.
Wenn bei PSA Dieseln ein Partikelfilter verbaut ist, dann mit Eolys. Ford hat bei einigen Modellen zwar PSA Motoren verbaut, aber das eigene Partikelfiltersystem.
Zitat: @VanyaK schrieb am 10. August 2025 um 12:27:40 Uhr:
Darf man nur die originale Kühlerfrostschutz benutzen oder warum ist es wichtig?
Der Kühlerfrostschutz ist halt auch nicht ewig haltbar bzw. verliert im Laufe der Zeit seine Funktion im Bezug auf Korrosionsschutz und ähnliches. Spätestens wenn die Farbe verloren geht ist ein guter Zeitpunkt zum Wechseln.
Es gibt auch universellen Kühlerfrostschutz, aber wer weiß schon genau, wie es mit einer Mischung aussieht. Wenn der originale drin ist, musste dir keine Sorgen machen.
Zitat: @VanyaK schrieb am 10. August 2025 um 12:27:40 Uhr:
Bezüglich der Wartungsvorgaben vom Hersteller. Viele meinen dass das Öl, das von Ford empfohlen wurde, passt nicht so gut zu den Motoren. Wie sieht es hier beim Peugeot aus?
Urbane Legende.
Also vom Preis her ist es auch nicht zu teuer? Ist ja auch Verhandlungsbasis. Ich würde sagen eher 4.000, wenn überhaupt.