Kaufberatung: E55 AMG vs. Corvette C6

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zusammen,

obwohl ich als gebeutelter W220-Fahrer vom Stern Abstand nehmen wollte, treibt mich der Preisverfall beim E55 AMG doch zur Überlegung an, den E55 AMG zu kaufen. Ursprünglich wollte ich im Frühjahr eine Corvette C6 für ca. 30.000 - 35.000 Euro anschaffen - jetzt kostet der E55 AMG aber im Vergleich ca. 5000 Euro weniger als die Vette. Die Fahrleistungen sind beim E55 AMG auch annähernd so gut wie bei der Vette, nur dass der "E" eben ein Alltagsauto ist...

Wenn ihr mir daher Input (bitte objektiven) geben könntet, aus welchen Gründen ihr euch im Vergleich zur Corvette für oder gegen den E55 AMG entscheiden würdet, wäre ich euch sehr dankbar.

Viele Grüße,
Schutzschi

Beste Antwort im Thema

Wer nicht erkennt, dass die Corvette schlechter verarbeitet ist als der W211, ist Vollblind und leidet zudem an Taubheit.

P.S.: Ja, habe beides in der Garage stehen. S211 Vor-Mopf, S211 Mopf und C6.

19 weitere Antworten
19 Antworten

Bei 60.000km p.a. würde sich mir die Frage überhaupt nicht stellen, nicht mal im Ansatz.

I. Die Fahrgeräusche sind aufgrund schlechterer Dämmung, starkem Auspuffsound und enormen Abrollgeräuschen (man sitzt quasi auf der Hinterachse, wo 285iger lautstark abrollen) um ein vielfaches höher als beim W211.

II. Die von Dir angestrebte Gasumrüstung ist bei der Corvette möglich aber schwierig. Als Herausforderung stellt sich hier die Platzierung des Tanks. Beim Cabrio ist der Stauraum dann gänzlich weg, beim Coupé muss man massiv trixen (denn auch hier wird der Stauraum für das Targadach gebraucht).

III. Bei dem Fahrprofil würde ich einen W211 MOPF E500 kaufen. Mit 388PS alles andere als langsam, aber leise und spürbar günstiger als der AMG im Unterhalt.

Die Corvette würde ich nur als "Sonntagsauto" benutzen, nicht als Alltagsauto. 60.000 km p. a. in der Corvette wären sogar mir zu hart... Bräuchte daher dann noch ein Alltagsauto, wobei bei diesem dann die Motorisierung egal ist.

Den AMG könnte ich daher als sportliches Alltagsauto (Mix aus Power und Komfort) nutzen und bräuchte daher keinen zweriten Wagen. Wichtig wäre hier aber, wie standfest der AMG-Motor tatsächlich ist. Ich habe die Erwartung, dass ein Motor ohne Probleme weit über 300.000 km läuft. In wie fern unterscheiden sich denn die Unterhaltskosten beim E55 AMG zum E500?

In der Anschaffung bekommst Du halt für 40.000 schon anständige MOPF E500 vom Händler, inkl. Werks- und Europagarantie. Beim E55 wird es schon schwieriger Fahrzeuge mit Europagarantie zu finden. Damit hast Du regelmäßig alleine dadurch das höhere Reparaturrisiko. Hinzu kommen beim AMG enorme Folgekosten bei spezifischen Teilen (z.B. Bremse). Davon ab - bei vielen Details fährst Du mit dem 500er schlichtweg günstiger (Stichwort Winterräder, 17" Räder zulässig; Stichwort Kraftstoffverbrauch, bei uns sind es in der Stadt über 5 l/100km Unterschied).

Der 500er verfügt zudem über Fahrleistungen, die noch vor wenigen Jahren AMG und M-Gebiet waren (der MOPF E500 ist flinker als so mancher E55 W210, C32 W203, BMW M3 E46 (Cabrio) usw.).

Als glücklicher Besitzer der beiden Wagen kannst du diese Frage sicherlich am besten beantworten:
Hat die Corvette (handgeschalter oder Automatik?) deutlich bessere Fahrleistungen, oder sind diese beim direkten Vergleich kaum zu spüren?

Ähnliche Themen

Vergleich C5 (Serie 344PS, lange Fächerkrümmer, Software, Luftfilter, gemessene 400PS) vs. SL55 PP (517PS)
Bis 160km/h gleichauf. Bis 240km/h ca. 3 Wagenlängen. Ab da zieht der SL weg, als ob die Corvette steht (Corvette schlecht übersetzt).

Vergleich C6 LS3 (ebenfalls lange Fächerkrümmer, Software, Luftfilter, gemessene knapp unter 500PS) vs. E55 S211 (anderes Kompressorrad, kurze Krümmer, SL Drosselklappe, Software)
Vorteil Corvette in allen Lebenslagen. Je schneller, desto klarer. Allerdings könnte sich das Bild bei einem W211 schon wieder drehen.

Allerdings verstehe ich die Relevanz für die Kaufentscheidung nicht (weshalb ich jetzt aus dem Thread raus bin). Entweder ich suche einen Alltagswagen für 60.000km oder ein Spaßauto. Und dass die Qualitäten der Corvette mit Sicherheit nicht auf die Längsbeschleunigung zu reduzieren sind, sollte man nach einer Probefahrt eigentlich wissen. Das Revier der Corvette ist mitnichten die Autobahn, sondern die Landstraße / Rennstrecke im Bereich 60-200km/h. Da gibt es nicht mehr viel, was mithalten kann (und schon gar kein AMG, BS mal ausgenommen). Auf der Autobahn oder beim Ampelsprint kann sie ihre Vorzüge nicht so klar zeigen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen