KaUFBERATUNG E200 Handschalter

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,

was ist von dem Angebot zu halten?

Leasingrückläufer:
http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...

Der Wagen ist soweit sehr gepflegt, der Motor hört sich gesund an und alles inkl Schaltung ist knackig und nicht abgerockt.

Negativ sind 2,3 Kratzer/Dellen und Steinschläge. Ausserdem eine behobener Heckschaden in der Größenordnung 3000Euro (Heckklappe und Stoßfänger).

Was ist eure Meinung? Müsste der E200 mit Handschalter günstiger sein (Nachfrage sehr klein)? Und ist der HEckschaden auch wertmindernd ??

Dank euch für Meinungen!

Beste Antwort im Thema

Finde ich immer witzig, wenn Leute auf Verhaltensweisen beharren, die schon 20 Jahre oder länger keine Grundlage mehr haben.
Z.B. Motoren lange warmfahren, Kaltstarts meiden, 1xKaltstart = 500Km, alles Quatsch.
Mein 200K schaltet im kalten Zustand erst bei 3000/min in den nächsthöheren Gang, um den Katalysator schnell auf Temperatur zu bringen und somit die Abgaswerte gering zu halten. Hätte Mercedes wohl nicht gemacht, wenn es schädlich wäre.
Verschleiß (also echter Materialabrieb an sich bewegenden Teilen) findet dank moderner Schmieröle in Motoren und Getrieben schon lange nicht mehr statt, auch nicht beim Kaltstart.
Die Schmierfähigkeit moderner Motorenöle ist so gut, dass die Zeit zwischen Beginn der Bewegung und Aufbau des vollen Öldrucks locker und völlig ohne metallische Berührung überbrückt wird.
In praktisch jedem Langzeittest bei Auto-Bild wird nach Demontage und Vermessung der Motor- und Getriebebauteile festgestellt, daß sich alle Teile noch innerhalb der Fertigungstoleranzen befinden. Oft sind sogar noch die Spuren der mechanischen Bearbeitung (Honspuren in den Zylinderlaufbahnen, Schliff der Zahnräder usw.) deutlich zu erkennen.
Und das gilt für praktisch alle Hersteller, nicht nur Mercedes oder BMW, auch bei z.B. Fiat ist kein Verschleiß messbar.
Übermaßkolben, Kurbelwellen- und Nockenwellenlagerböcke tauschen, sowas gibt es gar nicht mehr.

Also locker bleiben, Kaltstarts und Kurzstrecken tun einem modernen Auto schon lange nicht mehr weh.

Wenn man also ein Rentnerfahrzeug mit wenig Kilometern findet, zugreifen. So ein Auto hat wahrscheinlich wenig Ausstattung (woran man sich schnell gewöhnt), dafür aber wenig Verschleiß an allen anderen Stellen (Fahrwerk, Interieur).
Der Motor sieht von innen genauso aus wie von einem Langstreckenfahrzeug, mechanischen Verschleiß gibt es nicht mehr.

33 weitere Antworten
33 Antworten

Die 200 CDI im MOPF (ab Sommer 2006) sind tapfere Motoren, baugleich mit dem deutlich kräftigeren 220 CDI. Sparwunder ist dieser Motor aber keiner, mit 6,5-7,5 Liter auf 100 km im Mix muss man rechnen, je nach Fahrprofil.

Wir haben diesen Motor in unserem 2008er-T-Modell und der schwere Wagen ging auch mit den originalen 136 PS erstaunlich gut. Nun haben wir einen 220 CDI "draus machen lassen", geht noch besser ... 😉 ... warm läuft der Motor erstaunlich ruhig, nur kalt brummt und nagelt er recht schlimm am Stand.

Die Fahrzeuge sind sehr ausgereift, nur die Vorderachse ist etwas anfällig, da kann bei 150.000 km schon das eine oder andere Gelenk fällig sein, daher vielleicht besonders auf Geräusche beim Einfedern und Lenken achten.

Auf jeden Fall die Wartungshistorie durchsehen - die Kilometer müssen 100% plausibel nachweisbar sein.
Wartungshefte usw. lassen sich fälschen - also nicht allein daruf verlassen.

Passt der optische Zustand des Fahrzeuges überall zur Laufleistung ? Gibt es TÜV Berichte ? Dort stehen auch die KM drin.
Ansonsten kennen gute MB Meister die Schwachstellen des Autos schon gut.

Aus meiner Erfahrung: fahr ein paar mal mit schleifender Kupplung unter Last an, wenn da etwas rubbelt, gibt es ein Problem. Nur welches, kann ich Dir nicht sagen, da MB den Fehler nicht findet....

Dieter

@Austro_Diesel

Nun haben wir einen 220 CDI "draus machen lassen"
Wo hast du das machen lassen und was hat es gekostet?

Ich kenne etliche Diskussionen aus den Foren (pro und contra Tuning), und will das nicht wieder breittreten aber es interessiert mich trotzdem.
Wie ist die Laufleistung bei deinem Auto?

56.000 km
400 Euro
www.upsolute.com

Steuergerät wird ausgebaut, alter Inhalt ausgelesen und auf CD gespeichert, mit neuem Kennfeld geflasht, wieder eingebaut. Bei Unzufriedenheit Geld retour, zurückflashen auch gratis.

200 CDI MOPF auf 220 CDI MOPF ist beim 211 genauso "technisch unproblematisch" wie beim 204er 180 CDI auf 200 CDI.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen