KaUFBERATUNG E200 Handschalter
Hallo,
was ist von dem Angebot zu halten?
Leasingrückläufer:
http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...
Der Wagen ist soweit sehr gepflegt, der Motor hört sich gesund an und alles inkl Schaltung ist knackig und nicht abgerockt.
Negativ sind 2,3 Kratzer/Dellen und Steinschläge. Ausserdem eine behobener Heckschaden in der Größenordnung 3000Euro (Heckklappe und Stoßfänger).
Was ist eure Meinung? Müsste der E200 mit Handschalter günstiger sein (Nachfrage sehr klein)? Und ist der HEckschaden auch wertmindernd ??
Dank euch für Meinungen!
Beste Antwort im Thema
Finde ich immer witzig, wenn Leute auf Verhaltensweisen beharren, die schon 20 Jahre oder länger keine Grundlage mehr haben.
Z.B. Motoren lange warmfahren, Kaltstarts meiden, 1xKaltstart = 500Km, alles Quatsch.
Mein 200K schaltet im kalten Zustand erst bei 3000/min in den nächsthöheren Gang, um den Katalysator schnell auf Temperatur zu bringen und somit die Abgaswerte gering zu halten. Hätte Mercedes wohl nicht gemacht, wenn es schädlich wäre.
Verschleiß (also echter Materialabrieb an sich bewegenden Teilen) findet dank moderner Schmieröle in Motoren und Getrieben schon lange nicht mehr statt, auch nicht beim Kaltstart.
Die Schmierfähigkeit moderner Motorenöle ist so gut, dass die Zeit zwischen Beginn der Bewegung und Aufbau des vollen Öldrucks locker und völlig ohne metallische Berührung überbrückt wird.
In praktisch jedem Langzeittest bei Auto-Bild wird nach Demontage und Vermessung der Motor- und Getriebebauteile festgestellt, daß sich alle Teile noch innerhalb der Fertigungstoleranzen befinden. Oft sind sogar noch die Spuren der mechanischen Bearbeitung (Honspuren in den Zylinderlaufbahnen, Schliff der Zahnräder usw.) deutlich zu erkennen.
Und das gilt für praktisch alle Hersteller, nicht nur Mercedes oder BMW, auch bei z.B. Fiat ist kein Verschleiß messbar.
Übermaßkolben, Kurbelwellen- und Nockenwellenlagerböcke tauschen, sowas gibt es gar nicht mehr.
Also locker bleiben, Kaltstarts und Kurzstrecken tun einem modernen Auto schon lange nicht mehr weh.
Wenn man also ein Rentnerfahrzeug mit wenig Kilometern findet, zugreifen. So ein Auto hat wahrscheinlich wenig Ausstattung (woran man sich schnell gewöhnt), dafür aber wenig Verschleiß an allen anderen Stellen (Fahrwerk, Interieur).
Der Motor sieht von innen genauso aus wie von einem Langstreckenfahrzeug, mechanischen Verschleiß gibt es nicht mehr.
33 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von michseid
Ok, was würdet Ihr denn ansetzen? Automatik hat er ja.Zitat:
Original geschrieben von C3PO V3.0
Dafür aber der Preis alles andere als "basis"
Wenn ich die anderen Wagen bei mobile ansehe, findet man aber keinen in der Preisklasse, der auch nur annähernd so wenig km hat. Die beginnen alle bei 60- 70tkm.Gruss, Micha
Heute interessieren sich nur
absolut ahnungslosevon Fahrzeuge mit wenig kilometer.
Wenig kilometer bedeuten viel kaltstart's und deutlich größere verschleiß. Ein einziges kaltstart gleicht
500 !!!kilometer VOLLLAST . Fakt !
Wenn ein Motor einmal warm ist kann 1.000.000 km laufen
Das großte Problem sind die kaltstart's , die machen ALLES kaputt, Turbo, Motor, getriebe ...
Dann wundert sich Otto normalverbraucher der null komma nix ahnung hat warum ein Taxi 800.000 km mit erste Getriebe, TURBO und Motor fahren kann und seine eigene kiste mit 150.000 km zig probleme hat
@ niki9911:
Warum schreist du so oft und hier schon wieder??
Trotzdem ist zu widersprechen: Auch wenn ein Kaltstart einer Vollastfahrt von 500 km gleich kommen sollte - es wird auf Motor, bei dem Fahrzeuggewicht mehr noch auf das Fahrwerk einen Einfluss haben, was ich nach dem Kaltstart mache. Fährt der Erstbesitzer nur 20 km, hat er nach 1000 Tagen 20.000, in der Zeit waren 2 Assysts. Ein Vielfahrer mit 500 km nach Start hat nach 1000 Tagen 500.000 km!
Sag jetzt bitte nicht, dass der Wagen des Vielfahrers wegen der Mehrkilometer besser in Schuss ist...
Auch ein MB ist mit 100.000 km gut eingefahren, man siehts ihm an, am Sitz, den Pedalen, nicht zuletzt an den anstehenden Reparaturen. Dennoch bleibt es jedem belassen, was er kauft. Gerade absolut ahnungslose sollten schon auf wenig km achten.
Finde ich immer witzig, wenn Leute auf Verhaltensweisen beharren, die schon 20 Jahre oder länger keine Grundlage mehr haben.
Z.B. Motoren lange warmfahren, Kaltstarts meiden, 1xKaltstart = 500Km, alles Quatsch.
Mein 200K schaltet im kalten Zustand erst bei 3000/min in den nächsthöheren Gang, um den Katalysator schnell auf Temperatur zu bringen und somit die Abgaswerte gering zu halten. Hätte Mercedes wohl nicht gemacht, wenn es schädlich wäre.
Verschleiß (also echter Materialabrieb an sich bewegenden Teilen) findet dank moderner Schmieröle in Motoren und Getrieben schon lange nicht mehr statt, auch nicht beim Kaltstart.
Die Schmierfähigkeit moderner Motorenöle ist so gut, dass die Zeit zwischen Beginn der Bewegung und Aufbau des vollen Öldrucks locker und völlig ohne metallische Berührung überbrückt wird.
In praktisch jedem Langzeittest bei Auto-Bild wird nach Demontage und Vermessung der Motor- und Getriebebauteile festgestellt, daß sich alle Teile noch innerhalb der Fertigungstoleranzen befinden. Oft sind sogar noch die Spuren der mechanischen Bearbeitung (Honspuren in den Zylinderlaufbahnen, Schliff der Zahnräder usw.) deutlich zu erkennen.
Und das gilt für praktisch alle Hersteller, nicht nur Mercedes oder BMW, auch bei z.B. Fiat ist kein Verschleiß messbar.
Übermaßkolben, Kurbelwellen- und Nockenwellenlagerböcke tauschen, sowas gibt es gar nicht mehr.
Also locker bleiben, Kaltstarts und Kurzstrecken tun einem modernen Auto schon lange nicht mehr weh.
Wenn man also ein Rentnerfahrzeug mit wenig Kilometern findet, zugreifen. So ein Auto hat wahrscheinlich wenig Ausstattung (woran man sich schnell gewöhnt), dafür aber wenig Verschleiß an allen anderen Stellen (Fahrwerk, Interieur).
Der Motor sieht von innen genauso aus wie von einem Langstreckenfahrzeug, mechanischen Verschleiß gibt es nicht mehr.
Zitat:
Original geschrieben von warnkb
Finde ich immer witzig, wenn Leute auf Verhaltensweisen beharren, die schon 20 Jahre oder länger keine Grundlage mehr haben.
Z.B. Motoren lange warmfahren, Kaltstarts meiden, 1xKaltstart = 500Km, alles Quatsch.
Mein 200K schaltet im kalten Zustand erst bei 3000/min in den nächsthöheren Gang, um den Katalysator schnell auf Temperatur zu bringen und somit die Abgaswerte gering zu halten. Hätte Mercedes wohl nicht gemacht, wenn es schädlich wäre.
Verschleiß (also echter Materialabrieb an sich bewegenden Teilen) findet dank moderner Schmieröle in Motoren und Getrieben schon lange nicht mehr statt, auch nicht beim Kaltstart.
Die Schmierfähigkeit moderner Motorenöle ist so gut, dass die Zeit zwischen Beginn der Bewegung und Aufbau des vollen Öldrucks locker und völlig ohne metallische Berührung überbrückt wird.
In praktisch jedem Langzeittest bei Auto-Bild wird nach Demontage und Vermessung der Motor- und Getriebebauteile festgestellt, daß sich alle Teile noch innerhalb der Fertigungstoleranzen befinden. Oft sind sogar noch die Spuren der mechanischen Bearbeitung (Honspuren in den Zylinderlaufbahnen, Schliff der Zahnräder usw.) deutlich zu erkennen.
Und das gilt für praktisch alle Hersteller, nicht nur Mercedes oder BMW, auch bei z.B. Fiat ist kein Verschleiß messbar.
Übermaßkolben, Kurbelwellen- und Nockenwellenlagerböcke tauschen, sowas gibt es gar nicht mehr.Also locker bleiben, Kaltstarts und Kurzstrecken tun einem modernen Auto schon lange nicht mehr weh.
Wenn man also ein Rentnerfahrzeug mit wenig Kilometern findet, zugreifen. So ein Auto hat wahrscheinlich wenig Ausstattung (woran man sich schnell gewöhnt), dafür aber wenig Verschleiß an allen anderen Stellen (Fahrwerk, Interieur).
Der Motor sieht von innen genauso aus wie von einem Langstreckenfahrzeug, mechanischen Verschleiß gibt es nicht mehr.
Moin!
Du magst teilweise völlig Recht haben, aber:
Vorallem beim Kaltstart, läuft der Motor EBEN DOCH KURZ Metall auf Metall, auch mit dem besten Öl.
Auch bei jedem Warmstart läuft der Motor kurz "ohn Öl" btw. mir zuwenig Öl.
Also: Neues und bestes Öl - Kein verschleiss stimmt jetzt auch wieder nicht.
Es ist nicht so schlimm wie vorher, aber wer den Wagen kalt jagt wird nicht froh sein - Metall auf Metall.
Ebenso gehts ja auch darum, das sich Kolben schneller als der Zylinder aufwärmt und eben an diesem "reibt".
Das kann von Leistungsverlust im paar Ps Bereich ( bei nem großem Auto wohl nicht auffallend ) liegen, bis hin zum kompletten Motorschaden.
Achja - Wenn der Motor warm ist, ist nicht die Drehzahl schlimm ( wenn Öl und Kühlund da sind ), sondern die Lastwechsel sind das schlimmste für den Motor. DAS ist das, was ein Motor Verschleißen lässt!
Noch was: Auch ein Automatikgetriebe MUSS warm gefahren werden - das vergessen oft viele 🙄.
mfg 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von alfred320cdi
....Achja - Wenn der Motor warm ist, ist nicht die Drehzahl schlimm ( wenn Öl und Kühlund da sind ), sondern die Lastwechsel sind das schlimmste für den Motor. DAS ist das, was ein Motor Verschleißen lässt!
Noch was: Auch ein Automatikgetriebe MUSS warm gefahren werden - das vergessen oft viele 🙄.
mfg 🙂
Interessante Theorie...
Wie vermeidest Du denn die bösen "Lastwechsel", um dein Auto zu schonen ?
Würd mich echt mal interessieren.
...und nicht vergessen: immer schön die Lichtmaschine warmfahren, bevor die Fahrzeugbeleuchtung eingeschaltet wird, das vergessen oft viele....
Zitat:
Original geschrieben von warnkb
Interessante Theorie...Zitat:
Original geschrieben von alfred320cdi
....Achja - Wenn der Motor warm ist, ist nicht die Drehzahl schlimm ( wenn Öl und Kühlund da sind ), sondern die Lastwechsel sind das schlimmste für den Motor. DAS ist das, was ein Motor Verschleißen lässt!
Noch was: Auch ein Automatikgetriebe MUSS warm gefahren werden - das vergessen oft viele 🙄.
mfg 🙂
Wie vermeidest Du denn die bösen "Lastwechsel", um dein Auto zu schonen ?
Würd mich echt mal interessieren....und nicht vergessen: immer schön die Lichtmaschine warmfahren, bevor die Fahrzeugbeleuchtung eingeschaltet wird, das vergessen oft viele....
Gehen dir die Argumente aus, so das du was ich sage jetzt ins lächerliche ziehst?
Was willst du damit erreichen?
Das ist von DIR erbärmlich und zeigt das du keine Ahnung hast - und dich jetzt "irgendwie" wehren musst - leider fehlen dir die Argumente.
"Niveau" , ahja?!
Ps.: Lastwechsel? Denk doch mal nach - hat was mit Gaspedal zu tun 🙄
mfg 🙂
Leute das ist doch eh immer die gleiche Argumentation egal ob Kaltstart, Diesel oder Benziner. Die heutigen Motoren halten doch eh alle mindestens 350000km durch wenn man sie einigermassen behandelt.
Das Problem an Autos, die man mit 100tkm und drüber kauft ist doch vielmehr, dass Dinge wie Hinterachse, Stossdämpfer, Gummilager, Lichtmaschine, Wasserpumpe und v.a. die lieben Steuergeräte, ESP etc. nacheinander den Geist aufgeben und immer wieder Besuche beim Freundlichen zu etwa 800 Euro im Schnitt führen. Ich bin deshalb, bevor ich Jahreswagen kaufen konnte auch dazu übergegangen, Autos mit lieber weniger Ausstattung und dafür weniger km zu kaufen. Damit bin ich immer prima gefahren. Es fängt ja schon damit an, wenn Du in eine solche ausgelatschte Karre einsteigst und ein Duftbaum drin hängt. Gleich K.O Kriterium. Dann Dinge wie abgewetzte und spiegelglatte Lenkräder und Wählhebel etc. Und als Ausgleich dann ein 7 Jahre altes Navi, dessen CD nicht mal mehr den Kreisverkehr vorm Haus kennt? Klar, auch dafür bekommen wir beim Freundlichen für etliche Hunderter eine neue...
Also jeder muss wissen was er tut aber meine Meinung ist, wenig km sind einer der wichtigsten Faktoren beim Gebrauchtkauf, wenn das Auto nicht teurer werden soll wie ein deutlich neueres.
Gruss, Micha
@Alfred:
Also nie Gas geben und nie Gas wegnehmen, sonst geht das Auto kaputt.
Könnte funktionieren....
Danke, wieder was dazugelernt !
Zitat:
Original geschrieben von warnkb
Also nie Gas geben und nie Gas wegnehmen, sonst geht das Auto kaputt.Könnte funktionieren....
Danke, wieder was dazugelernt !
Lächerlich, einfach nur lächerlich.
Dann will ich mich mal nicht auf dein Niveau abgeben:
LEICHT Gas geben, lieber "Gang halten" als Kickdwon.
So kann man sehr oft Lastwechsel/stark Lastwechsel vermeiden.
Ob ich es mache, ist die andere Sache. 🙄.
Achja, Gefühl im rechten Fus sollte man halt haben 🙄 😮 😛
mfg 🙂
Mercedes selbst behauptet ja (außer bei den AMG's), glaubt man dem Herren Motorenchef, dass die PKW-Motoren nicht mehr warmgefahren werden müssen...
Zitat:
Original geschrieben von michseid
Also wenn Ihr über den alten Wagen mit Unfall diskutiert
Du findest einen 2008er einen "alten Wagen"?!
Was ist dann ein 2003er W 211 für Dich? Demnächst H-Kennzeichen fähig?😁
Für mich sieht der Wagen optisch den Fotos nach NICHT wie ein Taxi aus. Dafür ist für den Kilometerstand der Innenraum zu wenig abgenutzt.
Wenn Dir der Wagen gefällt, und das Gefühl stimmt, die Papiere stimmen: kaufen!
3 000 Euro reparierter Heckschaden sind beim Kauf nicht schön, allerdings ist diese Summe bei MB in NULLKOMMANICHTS zusammen. Viel kaputt kann da nicht gewesen sein.
Eine Versicherung hatte bei MB für Kofferraumdeckel und Stossfängerlackieren über 2 000 Euro bei meinem damaligen W 211 bezahlt. Nachdem ein Fahrrad aufgefahren ist an der Ampel und einen kleinen Kratzer verursacht...
Classic, PDC usw...wenn man ein Fahzeug bestellt, dann hat man meiner Meinung nach IMMER eine gewisse Kaufsumme im Kopf, die nicht überschritten werden soll oder auch nicht überschritten werden kann😛.
Dass Kurzstreckenbelastungen mit Langstreckenfahrten gleich zu setzten sind, davon ist sicher nicht auszugehen🙂 Alleine das Kondenzwasser im Auspuff der Abgasanlage😎
Die Autos bei Auto Bild fahren 100 000 km in ca. zweieinhalb Jahren, das sind keine Kurzstreckenfahrzeuge.
Zitat:
Original geschrieben von Gnarf
...Dass Kurzstreckenbelastungen mit Langstreckenfahrten gleich zu setzten sind, davon ist sicher nicht auszugehen🙂 Alleine das Kondenzwasser im Auspuff der Abgasanlage😎
Die Autos bei Auto Bild fahren 100 000 km in ca. zweieinhalb Jahren, das sind keine Kurzstreckenfahrzeuge.
Das Kondenswasser tut nicht weh, die Auspuffanlage ist bei allen 211ern aus Edelstahl, da passiert gar nichts.
Oder hat hier schon jemand irgendeinen Beitrag gelesen, der sich mit durchgerosteten Endschalldämpfern oder Ähnlichem befasst hat ?
Und wenn bei den Auto-Bild-Testwagen nach geschätzten 500 Kaltstarts keinerlei Verschleiß erkennbar ist, warum sollte dann nach 1000 Kaltstarts dann auf einmal doch nennenswerter Verschleiß auftreten ?
Ich habe hier auch noch keine Beiträge von Fahrzeugen mit hohem Kilometerstand oder extremem Kurzstreckenbetrieb gelesen, die Blaurauch beim Gaswegnehmen, klapprigen Motorlauf, schleichenden Leistungsverlust oder irgendein anderes Anzeichen von fortgeschrittenem Motorverschleiß erkennen lassen würden.
Hier hat sich auch noch keiner beschwert, dass ihm seine Werkstatt verkündet hätte: "Ihr Motor hat jetzt x-Kilometer runter, der ist verschlissen und muss durch einen Austauschmoter ersetzt werden"
Defekte ja, aber echter Verschleiß, Fehlanzeige.
Dass Auspuffanlagen beim 211er aus Edelstahl sind, ist mir bekannt. Aber auch dieser ist irgendwann am Ende und hat kein unendliches Leben. Das wird durch Kondenzwasser sicher nicht gleich lang sein.
Tauschmotoren gab es im 211er Forum sicher einige. Ob da Kurzstrecke das Problem ist sei mal dahingestellt. Wahrscheinlich meistens nicht.
Nochmal, auch wenn der 211er eine Reiselimousine oder ein Reisekombi ist, es gibt einige hier, die die Fahrzeuge auf Kurzstrecke nutzen. Das wird nicht so schlimm sein, dass deshalb der Motor nach fünf Jahren im Eimer ist.
Du kannst mir aber nicht erzählen, dass der Verschleiss bei einem Motor der gleiche ist, dass immer nur einen Kilometer gefahren wird und dann Motor aus...im Verlgleich zu einem Fahrzeug, dass 500 km mit warmen Motor auf einer gleichmässigen Strecke Autobahn bewegt wird.
Bevor die Frage aufkommt: Wir haben hier im Kindergarten Mütter, die starten die Autos für KÜRZERE STRECKEN als einen Kilometer😁 Die fahren 250 Meter mit dem Auto und weniger zum Briefkasten🙂.
ruhig Blut,
sieht alles gut aus...
Ich will den Wagen in die Mercedes Werkstatt nehmen zum durchchecken!
Auf was alles soll man schaeun (lassen)?? Bitte um Tipps!!!
Sachen wie :
-Motorabdeckung abmachen unf Injektoren begutachten (verkokt?)
-Rost an Türen und Heckklappe
-Fahrwerksteile auf Spiel prüfen
-Fehlerspeicher auslesen
Für weitere Tipps bin ich dankbar....
Auf was alles soll man schaeun (lassen)?? Bitte um Tipps!!!
am besten auf die Suche:
da findest du massig Beiträge, worauf man beim Autokauf achten sollte
Gruss
C3PO V3.0