Kaufberatung E 500 mit 315.000 km
Hallo Leute, ich komme aus dem 211er Forum. Ich möchte mir gerne ein anderes Auto kaufen und habe einen S212 500 im Auge. Der Wagen hat aktuell 315000km drauf. TÜV neu. Von einem deutschen Händler. Ausstattung ist super. WDD2122721A279592
Schadenshistorie hänge ich an. Letzter Eintrag eine Inspektion bei 308000km. Sonst keine Auffälligkeiten. Da ist die Frage ob das gut oder schlecht ist?!
Motorseitig bereit mir die Laufleistung keine Sorgen. Aber gibt es andere technische Einrichtungen, die bei der Laufleistung gerne kaputt gehen? Der Preis liegt bei 16000€. Also mehr als in Ordnung. EZ ist 06/2010.
Wäre über Hilfe sehr dankbar.
Danke
Beste Antwort im Thema
Die M278 Motoren (4,7L - 408PS) haben gewisse Schwächen, die man in den anderen Threads nachlesen kann.
Ich würde IMMER den M273 (5,5L - 387PS) bevorzugen, da dieser der Robustere Motor von beiden ist und noch ein richtiger "Sauger"!
P.S.: Den 500er mit dem 5,5L Agregat bin ich selber 250km Probegefahren. Eines der besten Motoren für mich! Leider hatte ich kein vergleichbares Fahrzeug mit 4Matic finden können. 🙁
LG
31 Antworten
Motor und Getriebe gehen selten kaputt! Meistens ist das "Drumherum" was eben ab 300.000Km verreckt! Und das kann überraschend ungewöhnliches sein...
Nun, bei einer Leistng jenseits der 300.000 KM kann eine Reparatur schnell zum wirtschaftlichen Totalschaden werden. Bei meinem W210 (270 CDI) ist bei etwa 285.000 KM eine Glühkerze kaputtgegangen. Leider hatte das Drecksdingen den Motor so lieb, dass sie nicht in einem Stück herausgekommen ist. Genauer: Das Unterteil saß im Zylinderkopf fest. Glücklicherweise gab es jemanden aus der LKW-Abteilung, der eine Lösung hatte. Der hat das Dingen bei eingebauten Motor ausgebohrt; allerdings mit dem Risiko den Zylinderkopf zu beschädigen. Sauber löst man so etwas, indem der Kopf abgebaut wird und dann die Kerze von der Innenseite aus entfernt wird. Dann kommt man mit etwa 2.500 Euro hin. Geht dabei der Kopf kaputt liegt man schon schnell bei 4.500 Euro. Ich habe den Wagen mit etwa 350.000 KM abgegeben. Damals hatte sich das rechte vordere Radlager zerlegt und dabei den Achschenkel gleich mitgenommen.
Gerade habe ich meinen W211 (350 Benziner) abgegeben. Übliches Problem: Das Kettenrad auf der Ausgleichswelle war verschlissen. Wenn man das machen lässt ist man schnell knapp 5.000 Euro los. Der Wagen hatte 340.000 KM gelaufen. Ich habe sogar eine Zeitlang mit dem Gedanken einer Reparatur gespielt. Leider kamen Geräusche an der Hinterachse dazu. Austausch des Differenzial so etwa 3.000 Euro. Dazu hätten hinten noch die Bremsen gemacht werden müssen. Ich habe mich gegen eine Reparatur entschieden und mir nun einen E300 aus 2014 gekauft. Überlegung war dabei auch, dass natürlich auch die Automatik irgendwann mal einen Schluckauf bekommen kann.
Ich würde einen Gebrauchtwagen mit mehr als 100.000 KM u.U. kaufen, wenn er günstig ist. Über 300.000 KM - unter gar keinen Umständen. Schon gar nicht bei einem 5-stelligen Peis.