Kaufberatung E 400, E 450 oder E 43

Mercedes E-Klasse W213

Hallo zusammen,
Ich bin mir ziemlich unsicher in der Wahl der Motorisierung im w213, um bitte somit um Rat.
Soweit ich weiß ist der Motor größer im 400er als im 450er, wobei der 450 mehr Leistung macht. Diesbezüglich wollte ich mal fragen, was denn „besser“ ist bezüglich, spürbare Leistung, Leistungspotenzial, Verbrauch & klang.
Da wiederum der e43 auch „nicht weit weg“ davon ist
Wäre meine nächste Frage ob sich die mehr kosten lohnen im Vergleich zum e400/450.
Mit freundlichen Grüßen, Nick.

75 Antworten

Oh. Wieder etwas gelernt. Trotzdem tanke ich es nicht!

Man kann keinen zum gutem Zwingen.

Ich tanke keine Nahrungsmittel, so lange andere Menschen hungern.

Dann fordere vorher bitte, dass weitere brachliegende Flächen wieder angebaut werden. Die liegen bisher aktuell wegen Nahrungsmittelüberproduktion still.
Gar schafft die Energiepflanzenproduktion als Nebenprodukt Tierfutter, was nicht mehr extra angebaut werden muss.
Das Thema ist übrigens streng geregelt. Bitte informieren bevor man solche Thesen raushaut.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 2. Mai 2022 um 20:46:39 Uhr:


Dann fordere vorher bitte, dass weitere brachliegende Flächen wieder angebaut werden. Die liegen bisher aktuell wegen Nahrungsmittelüberproduktion still.
Gar schafft die Energiepflanzenproduktion als Nebenprodukt Tierfutter, was nicht mehr extra angebaut werden muss.
Das Thema ist übrigens streng geregelt. Bitte informieren bevor man solche Thesen raushaut.

Darüber bin ich informiert. Machen Sie sich keine Gedanken!
Die Nachfrage hält sich ja nun nach zehn Jahren immer noch stark in Grenzen.
Bis auf ein paar Wenige, die immer noch denken sie würden Bio tanken😁

Tja, da ist etwas wahres dran.
Es ist tatsächlich nur hochwertiges Ethanol aus Bio-Quelle und nicht vergleichbar mit dem dem so niedergemachtem Biodiesel (FAME).
Kaum einer weiß ja, dass aktuell alle Premiumspritsorten ohne Bioquelle nicht funktionieren 😉

Gibt es für diese Aussagen irgendwelche Belege/Quellen?

Meines Wissens und den mir bekannten Quellen unterscheidet sich E10 von E5 nur durch einen höheren Bioethanol-Anteil.

Dass es bei E10 eine höhere Oktanzahl gegenüber E5 gibt, bezweifle ich.

Nichts für ungut!

GoethePuschkin

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 2. Mai 2022 um 20:29:00 Uhr:


Oktanzahl:
E5:96
E10:97
SuperPlus:98

Frag doch mal Google nach der Oktanzahl von Ethanol.
Im Dragstar Bereich fährt man 100% Ethanol.
Beim anderen Supersportwagen gibt es gar ein paar 100PS mehr, wenn man statt minderwertigem Benzin mehr Ethanol tankt.
Erfunden wurde der Otto Motor mit Alkohol, Benzin war später nur vergleichsweise billig. Folge, miserable Abgaswerte. Heute will man zurück.

Ich habe davon absolut null Ahnung. Aber kann ich jetzt mit meinem E450 Vormopf bedenkenlos E10 tanken?? Das ist ja viel billiger. Hab ich die ganze Zeit zuviel ausgegeben? Unbewusst natürlich….Dann werde ich sofort nur noch E10 tanken.

Hallo ins Forum,

@Diabolomk erstens geht's hier nicht um die Frage, ob E10 oder E5 getankt werden soll und welcher Sprit besser ist, sondern letztlich um die Frage, auf welchen Wert die Motoren eingeregelt sind. Zweitens wird's durch Deine mit nichts belegten Behauptungen nicht richtiger, wenn Du sie zigfach wiederholst. Drittens hat E10 genauso wie E5 eine Einregelung auf Oktanwert 95 (+/- Toleranz).

Das einzig richtige ist, dass reines Ethanol einen hohen Solo-Oktanwert hat. Aber Sprit ist ein Gemisch aus vielen Stoffen. Dieser wird entsprechend eingeregelt und beim E10 braucht man weniger oktanerhöhene Stoffe, da der zusätzliche Anteil von Ethanol selbst etwas mehr Oktan bringt. Er reicht - auch wenn's die vollen 10% wären - längst nicht aus, den 95iger-Wert zu erreichen. Der beste Sprit ist übrigens letztlich E0, der übrigens auch bei der Normprüfung verwendet wird, da Ethanol einen geringeren Brennwert als der normale Sprit hat (daher hast Du entweder Minderleistung bei gleichem Verbrauch oder Mehrverbauch bei gleicher Leistung bzw. eine Mischform davon). Auch am Band wird m.W. E5 eingefüllt.

Die moderneren Motoren sind nach Angaben von Daimler "grundsätzlich für den Betrieb mit E10 geeignet", eine volle Freigabe ist dies aber schon von der Formulierung her nicht. Von daher geht es grundsätzlich, ob's gut ist, steht auf einem anderen Blatt.

Viele Grüße

Peter

PS: Der Vergleich im Dragster-Bereich zieht nicht. Dies sind hochgezüchtete Maschinen, die auf den Einsatz von bis zu 100% Ethanol ausgelegt sind. Die brauchen dies aufgrund der besonders hohen und kurzfristigen Spitzenleistung, da sie insbesondere hoch klopffesten Sprit brauchen. Dies ist mit höherem (bis ausschließlichem) Ethanolgehalt möglich, auch die Mehrleistung, weil man den Motor entsprechend aufdrehen kann, ohne dass er klopft.

Danke Peter..
Da tanke ich weiterhin Super +

@Diabolomk manche Informationen sollte man einfach für sich behalten und nicht teilen... da leider statt Honorierung eher Hohn daraus wird 😉

Zitat:

@tigu schrieb am 5. Mai 2022 um 09:59:56 Uhr:


@Diabolomk manche Informationen sollte man einfach für sich behalten und nicht teilen... da leider statt Honorierung eher Hohn daraus wird 😉

@tigu
Danke, ja ist wohl so. Damit kann ich leben, aber wenn es manchen hilft, ist auch geholfen.
Klappe halten wäre schlimmer.

Halo zusammen.

Ich Habe auch seit 1 Monat E400 18.01.2018 mit dem 3.5 Biturbo drin.
Ich muss sagen das KFZ macht richtig Spaß.

Ich bin der Meinung das wen man mehr Leistung fähr, und das im Alltag. Dann ist mehr Hubraum besser.
Das ist meine Meinung und mein empfinden.

Ich bin dankbar wen mir jemand der diesen Motor hat, mir seine Erfahrungen Schildert.
Freuindliche Grüße
Jup.

Meine Erfahrung hierzu. Ein Tune dieses Motors macht das Fahrzeug zu einem 43 AMG plus. Das Fahrzeug geht danach abartig gut vorwärts und ist kaum wiederzuerkennen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen