Kaufberatung E 280 T CDI Bj 05/2005
Hallo zusammen,
ich bin neu hier und möchte zunächst alle grüßen :-)
Aufgrund eines Wechsels in die Selbständigkeit muß ich meinen Dienstwagen abgeben und suche ein gutes Auto. Da fiel mir natürlich Mercedes ein...
Bin im Aussendienst tätig und besuche viele Kunden, somit fahre ich ca. 40TKM per anno.
Da ich nicht gleich zu Beginn meiner Selbständigkeit hohe Fahrzeugkosten verursachen möchte, soll es eher ein günstiger Gebrauchter werden. Leasing wäre zwar eine Alternative, aber irgendwie nicht favorisiert....
Folgendes Fahrzeug wurde mir angeboten:
E 280T CDI Bj 2005 mit allen nur erdenklichen Extras inkl. Standheizung.
Neupreis gut 75TEUR
KM-Stand 276TKM!!!
Lückenlos Scheckheft bei MB
Null Rost, alles funzt
2te Hand seit 76TKM
Preis wäre ca. 7TEUR inkl. 8f. Bereifung.
Mir ist klar, dass niemand in dem Auto steckt und alles nur Schätzungen sind.
Gemacht wurden bisher Bremsen komplett und vordere Traggelenke oder so....
Stand der Injektoren unbekannt.
Probefahrt war unauffällig, als wäre das Fahrzeug neuwertig.
Ich würde dann das Getriebe spülen lassen und bei Bosch die Injektoren prüfen.
Was haltet ihr insgesamt davon? Hält solch ein Auto noch ein paar Jahre durch bei 40TKM/Jahr???
Besten Dank für eure Ideen dazu.
Olli
Beste Antwort im Thema
Gibt es nicht in Wartung und Anschaffung günstigere Autos als einen Mercedes? Mir wäre in den letzten 13 Jahren nicht aufgefallen, dass ich günstiger gefahren wäre als Freunde mit ihren Ford Mondeos, S-Max, VW Passats und Skoda Superbs. Eher im Gegenteil.
Bei Mercedes kochen die doch auch nur mit Wasser, die Diesel sind genauso anfällig wie andere auch, so mancher Opel rostet weniger als ein MB.
47 Antworten
Zu W210 fällt mir nur eins ein - Rost! Kenne jedoch nur einen Bekannten mit einem rostgeplagten Fahrzeug. Man sollte ja nicht alle über den selben Kam scheren.
Um zu dem S211 zurück zu kommen. Der 4 Zylinder 220 cdi soll auch unverwüsstlich sein. Liefen schließlich in zahlreichen Taxis bis heute! Ich bin bereits 4- sowie 6 Zylinder in einem T-Modell bereits gefahren und bei dem schweren Gewicht hat mir der 6 Zylinder einfach besser gefallen. Vor allem hat mich das Drehmoment überzeugt.Musst Dir halt mal einen anschauen. Ich hoff du lässt uns es dann wissen was es dann Schlussendlich einmal geworden ist und warum?
So...ich nun wieder...
Hab mich heute in einen 320T CDI in Vollausstattung inkl. Standheizung mit FB verliebt. Vorher hatte ich für 2 Stunden ne C-Klasse vom Freundlichen probegefahren. Fazit: Ginge als Kompromiss bei 1,94m Gardemaß so gerade noch, aber mein Rücken wird keine Langstrecken schadlos überstehen!
Angebot 320er:
198TKM
Bj 2007
Schwarz mit dunklem Nappaleder innen, Schiebedach, Avantgard, Becker MAP, PTS, Multikontursitze und wat weiß ich noch...
Hört sich gut an oder?
11.800,- EUR inkl. 1-Jahr Car-Garantie
Auch für den gelten die gleichen Fragen und Hinweise:
- ist das Fahrzeug durchgängig und ohne Lücken scheckheftgepflegt?
- Vollausstattung gibt es bei Mercedes-Benz auch 2007 nicht. 🙂
Der OM642 ist in meinen Augen perfekt für Dein Fahrprofil, wenn der Wagen also gut ist (Ankaufstest beim ADAC/TÜV/whatever) machen lassen, Fehlerspeicher auslesen oder den Freundlichen bitten, das zu tun und auch wenn er Daten nicht rausrücken darf, so kann er Dir sicher sagen, ob der Wagen ein Dauergast in der Werkstatt war oder außer den Kundendiensten nix war. Wenn der auf 200.000km schon dreimal neue Traggelenke bekommen hat, dann ist das für die meisten hier ein Wegwerfargument - ich halte das für völlig normal und so ist das eben bei heutigen Fahrzeugen. Meiner hat schon viermal neue Traggelenke bekommen. Das ist billig im Vergleich zu so manchem Elektronikfehler, der nicht und nicht zu finden ist. Oder Defekte rund um den Motor, die bevorzugt dann entstehen, wenn das Fahrprofil der Motorcharakteristik nicht entspricht, d.h. viel zu viel Kurzstrecke für den dicken Motor, der dabei nicht warm wird und weil er wenig gefordert wird, dann auch gerne mal im nicht betriebswarmen Zustand überfordert wird. Dann gehen die Injektoren kaputt und in der Folge treten zunächst unbemerkt weit schlimmere Defekte bis hin zum Motorschaden auf.
Ich wiederhole mich schon wieder zum x-ten male, aber der OM642 ist ein Langstreckenmotor. Kauf Dir einen 211er von jemandem, der genau so ein Nutzungsorofil hatte und nutze ihn genauso weiter. Da kann man nicht viel falsch machen, außer es fehlen einem am Ende wichtige Extras.
Ansonsten merke ich gerade, daß ich meinen schon bald vier Jahre habe, die Preise fallen gerade ins Bodenlose.
Bin noch hin und hergerissen, ob ich für 11.800,- den 320er nehme, oder für 6.500,- den 280er.
Eigentlich hätte ich die Kohle, aber letztlich sind beide Autos Lottoscheine....
Ähnliche Themen
Hallo Leute,
heute habe ich den 320er probegefahren. Seh rtolles Auto, aber die braune Lederausstatung harmoniert irgendwie so gar nicht mit dem schwarzen Lack!!! passt irgendwie nicht zusammen finde ich jedenfalls...
Der Händler hat noch einen weiteren 320er T CDI:
Bj 2006 MOPF
244 TKM
Lückenlos Scheckheft MB
2te Hand
Reichlich Ausstattung inkl. Standheizung, jedoch ohne Fernbedienung!!! Die Nachrüstung einer FB ist doch aber günstig machbar????
Ach ja der Preis lautet 9.400,--
Nächster Service in ca. 20TKM
Bin noch immer hin und her gerissen, was soll ich nur nehmen????
Ist es vernünftiger den MOPF 320er zu kaufen, obwohl 3.000,-- teurer???
Oder den 280er mit 276TKM für "nur" 6.800,--???, hier ist der Service jedoch fällig...
Hilfe!!!!
Am besten beide probefahren. 😉
1x SBC Hydraulikeinheit = ca. 1.500 Euro
1x Service = ca. 500 bis 800 Euro
Der MOPF hat ein "sportlicheres" (ich sag mal: unkomfortableres) Fahrwerk.
Rost ist nochmal seltener.
Der 320 CDI zieht schon stürmischer als der 280 CDI (den man aber gut per neuem Kennfeld leistungssteigern kann, ist ja bauglich zum 320 CDI).
Einige viele Kleinigkeiten wurden optimiert, zB die oberen Querlenker, da kann man ab MOPF das Gelenk beim Rad einzeln wechseln, beim Vor-MOPF muss alles neu.
FB sollte eigentlich dabei sein, war zumindest bei mir so. Möglicherweise bei der Übergabe verloren gegangen? Einfordern, zumindest Ersatz zum Sonderpreis, ist ja Bestandteil der Serienausstattung.
Achte auf Code 875 "Beheizte Waschanlage" beim MOPF und auf Bi-Xenon bei allen!
Schon längst passiert...gefühlt sind beide gleichauf.
Der eine halt Vormopf Reihen6er mit 5Gang und der andere V6 mit 7Gang....
Der Leistungsunterschied ist zwar spürbar, mir aber egal.....
Sind die 35TKM Unterschied jetzt noch kriegsentscheidend? Oder gilt grundsätzlich lieber den MOPF zu nehmen?
Es bleibt ein Lotteriespiel. Bei der Laufleistung ... ich hab meinen mit 78.500 km und 3 Jahre alt gekauft und war dann 2 Jahre lang fast nur in der Werkstatt (zum Glück Junge-Sterne-Garantie) ... andere fahren 400.000 km und es ist fast nix.
Der MOPF ist halt da und dort modernisiert, fährt zackiger ums Eck, dreht bei 100 km/h durch die 7G niedriger, der OM 642 müsste auch untenraus bäriger sein, die Wartung ist tendenziell günstiger, Risiko SBC ist weg, dafür hat der OM 642 (V6-CDI) auch nicht nur Sonnenseiten, auch wenn es ein sehr solider Motor ist. Und sicher ist der MOPF halt ein wenig jünger und weniger gelaufen.
Ich wollte den Vor-MOPF schon wegen der Optik nicht, aber das muss jeder selber wissen.
Die optik? ist mir gar nicht aufgefallen, dass der Unterschied so deutlich wäre :-)
Kann auch jemand was zur Standheizung sagen? WAS kostet denn die Aufrüstung mit FB?
Und Getriebespülung ratet ihr mir doch sicher oder? Sofort machen, erst bei nächsten fälligen Service?
Optik ... die Stoßstange vorn ist deutlich anders, ab MOPF gepfeilt, die alte eher rundlich. Außenspiegel, Scheinwerfer im Blinkerbereich, anderes Lenkrad, ist schon einiges anders. Fahrwerk etwas härter, Lenkung direkter.
Einen Getriebeölwechsel sollte man alle 60 bis 100.000 km machen, je nach Belastung des Geriebes. Eine Getriebespülung nach Tim Eckart sollte man machen, wenn der Wandler keine Ablassschraube hat, das ist leider bei einigen Exemplaren so. Ist das Getriebe schon länger nicht gewartet worden, dann unbedingt mit dem Reinigungszusatz, um den alten Schlatz besser rauszukriegen.
Als echten Vielfahrer würde ich dir ja zu einem 220 CDI MJ 2009 (also Baudatum ab Sommer 2008) raten. Der zieht mit seinen 170 PS auch gut, braucht im Alltag fast einen Liter weniger und ist bis 150 km/h stark und leise genug. Obendrein ein einfacheres Aggregat mit weniger teuren Risikozonen (EKAS-Stellmotor, Turbo-Stellmotor, Auspuffkrümmer, nur 4 statt 6 Injektoren).
So einen hab ich hier im Haushalt für meine Frau und das ist ein absolut unkompliziertes Auto. 7 Liter im Alltagsmix einer gestressten Hausfrau (die gerne bremst) stehen 7,8 bei einem ausgewiesenen Langsamfahrer und Gleiter gegenüber. Auf Langstrecke mit Richtgeschwindigkeit schlucken beide ca. einen halben Liter weniger.
oder hat die STHZ grundsätzlich den Empfänger schon dran und es fehlt nur die FB, welche dann nur "angelernt" werden muß? Nur der Sender kostet gebraucht 30EUR bei ebay... Ist es dann egal, ob VW, Skoda oder was auch immer draufsteht und man kann die alle anlernen?
Die Standheizung kann man generell gut nachrüsten, ist aber ziemlich viel Arbeitsaufwand, kostet an die 2.000 Euro. Haben wir beim 200 CDI nachrüsten lassen.
Fernbedienung ist bei Standheizung ab Werk meines Wissens immer dabei gewesen, also muss der Empfänger eingebaut sein. Muss man wohl ein Bedienteil kaufen und anlernen (lassen). Es funktionieren nur bestimmte Webasto-Typen, das MB-Teil ist ein spezielles Webasto-Teil meine ich. T70, T90, T100 ... da kennen sich andere besser aus.
220er sind deutlich seltener und in der Regel in der Anschaffung teurer... denke ich jedenfalls. Und ich möchte viel Ausstattung, die ich meist nur in 320ern vorfinde :-)
Ab welchem Bj hat der Wandler denn eine Ablasschraube?
Das mit der Ablassschraube wechselt munter, kann man nur auf der Bühne nachschauen, meinte zumindest mein 🙂 .
220 CDI gibt's auch gut ausgestattete. Sie sind gesuchter ... warum? 😁
Ist die am Fahrverhalten kein Unterschied zwischen Vor-MOPF und MOPF aufgefallen? Mit dem MOPF müsstest du doch in der ersten Kurve die Laterne in der Kurve niedergemäht haben ...
Mein Tipp: Nimm einen MOPF. Je jünger, desto besser. Auch die DPF-Technik wurde über die Jahre reifer. Die früher oft beschriebenen "brummigen" Regenerationsvorgänge mit anderem Schaltverhalten bemerke ich beim meinem 280 CDI (V6) zB nur selten.
Und achte auf die Ausstattung, lass dich nicht unter Druck setzen. Auch Kleinigkeiten wie UHI-Vorbereitung (Freisprechen mit BT- oder SAP-Craddle) und die beheizte Scheibenwaschanlage. Beim neuen Comand NTG 2.5 ab MJ 2009 ist zB BT-Freisprechen schon fix dabei, ebenso eine Festplatte für die Karte ... deutlich fortschrittlicher.
Ich würde eine E-Klasse auch nur mit Garantie kaufen, bei 3 von 4 E-Klassen hat sich das für mich gelohnt. Hatte noch bei fast jedem schweren Ärger. Die Frage ist halt, was eine Garantie bei 200.000+ km überhaupt noch abdeckt.
Und um dich endgültig zu verunsichern: Auch mit dem 280 CDI R6 kann man glücklich werden. Eine E-Klasse ist sowieso nix für klamme Börsen. 😉
Ich werde weiter berichten...eigentlich habe ich bis Ende März noch meinen Dienstwagen.
Ich wollte nur früh genug anfangen zu schauen, um nicht nachher überhastet kaufen zu müssen, was gerade da ist. Eigentlich ist der Markt ja riesig was EKlassen angeht und ich kriege immer einen :-)