Kaufberatung E 280 CDI MOPF S211

Mercedes E-Klasse S211

Hallo und guten Abend an alle in der Communtiy,

ich habe eine kurze Frage. Ein Freund von mir sucht, nachdem er meinen S211 E220 CDI gefahren hat ebenefalls so ein Fahrzeug. Er ist total begeistert von der Verarbeitung, dem Fahrgefühl und der Automartik. Er sucht nach einem Kombi mit Diesel, grüner Plakette und Automatik. Heute zeigte er mir dieses Fahrzeug:
http://ww3.autoscout24.de/classified/264492227

Er meinet, dass er sich sehr für dieses Fahzeug interssieren würde, gerade wegen dem V6. Mein Vierzylinder im E220 war im beim fahren zu schwach. Er mag es eben gerne etwas flotter. 😉

Jetzt meine Frage an euch, was meint ihr zu dem Fahrzeug?

Gibt es etws besonderes zu bechten beim E280 CDI mit DPF?

Was sind bekannte Probleme/Schwächen des 280er? Worauf sollte man unbedingt achten wenn man sich so ein Fahrzeug mit V6 und 7G Automartik ansieht?

Ich habe gehört, dass die 7 Gang Automartik im Vergelich zu meiner 5 Gang Automartik sehr anfellig sein soll? Stimmt das?

Ich und er wir würden uns sehr über eine Einschätzung eurer Seits freuen, mit hilfreichen Tipps zum 280er, worauf man auchten sollte bei solch einem Fahrzeug. Also haut in die Tasten. 🙂

Ich freue mich auf Rückmeldung. Einen schönen Abend.

Gruß namsal

Beste Antwort im Thema

Beim OM642 kann es in Richtung 200.000 km zu einigen recht teuren Reparaturen kommen. Das kann schnell 2.500, mit etwas Pech bis 5.000 Euro ausmachen. Dazu braucht es gar kein übermäßiges Pech.

Ein EKAS-Stellmotor und eine undichter Ölkühler-Dichtung, et voila. Vielleicht ein kaputter Auspuffkrümmer, der den Lader mitreißt oder auch "nur" der vermaledeite Turbolader-Stellmotor, der nur mit dem ganzen Lader zu tauschen ist.

Ein an sich robuster Motor, zieht gut und läuft leise, aber eben mit den genannten Schwachstellen.

Ebenso gibt es nicht ganz wenige 7G-Tronic-Getriebe, die zickig sind. Auch hier liegen Freude und Sorge nahe beieinander, die ursächlichen Zusammenhänge sind nicht immer ganz klar.

Rücklagen sind für alte Autos nötig. Auch ohne Rost.

20 weitere Antworten
20 Antworten

Zitat:

@Austro-Diesel schrieb am 15. Januar 2015 um 20:53:17 Uhr:


Vom 220 CDI MOPF (170 PS) zum 280 CDI MOPF (190 PS) sehe ich einen nennenswerten Komfortunterschied, aber in der Fahrdynamik seh ich den Vierzylinder bei niederigem Tempo sogar überlegen, bei hohem Tempo ist der Unterscheid überschaubar.

Wenn der 220 CDI ein Vor-MOPF mit 150 PS war, dann schaut die Sache günstiger aus.

Den 280 CDI kann man auch gut per Kennfeld-Tuning "aufbohren", der Motor ist ja baugleich zum 320 CDI.

DANN ist der Unterschied aber ziemlich gross.....

Beim OM642 kann es in Richtung 200.000 km zu einigen recht teuren Reparaturen kommen. Das kann schnell 2.500, mit etwas Pech bis 5.000 Euro ausmachen. Dazu braucht es gar kein übermäßiges Pech.

Ein EKAS-Stellmotor und eine undichter Ölkühler-Dichtung, et voila. Vielleicht ein kaputter Auspuffkrümmer, der den Lader mitreißt oder auch "nur" der vermaledeite Turbolader-Stellmotor, der nur mit dem ganzen Lader zu tauschen ist.

Ein an sich robuster Motor, zieht gut und läuft leise, aber eben mit den genannten Schwachstellen.

Ebenso gibt es nicht ganz wenige 7G-Tronic-Getriebe, die zickig sind. Auch hier liegen Freude und Sorge nahe beieinander, die ursächlichen Zusammenhänge sind nicht immer ganz klar.

Rücklagen sind für alte Autos nötig. Auch ohne Rost.

Danke Austro-Diesel! Habe eben deine Einschätzung über den E 320CDI gelesen, sehr fundiert!
Es ist wie beim BMW 6Zylinder auch, im Grunde sehr robuste Motoren, die aber mit teuren Kleinigkeiten ärgern können.
Ich habe auch schon Benziner mit Kompressor 184 PS für meinen Vater rausgesucht, die sollen recht zuverlässig sein.
Dazu noch einen Toyota Avensis mit Benzinmotor, die sollen unkaputtbar sein. Diesel kann Toyota nicht.
Aber den alten vom Diesel und vom Stern weg zu kriegen wird nicht einfach! Einem BMW 530d wäre er nicht abgeneigt, aber den hatte ich selbst und da kann ich nicht zu raten

Zitat:

@Hannes99 schrieb am 22. Februar 2017 um 17:55:27 Uhr:


Ich habe auch schon Benziner mit Kompressor 184 PS für meinen Vater rausgesucht, die sollen recht zuverlässig sein.

Na dann such mal zu "Steuerkette" und "M271" ...

Ähnliche Themen

Ich fahre jetzt den w211er 280 cdi mopf und es ist ein unterschied wie tag und nacht zum meinem vorigem w211er e220 cdi,nicht nur vom power her,es ist ein ganz anderes auto der mopf

Mach noch Optimierung, dann ist der Unterschied noch lehr spürbar 🙂.

Deine Antwort
Ähnliche Themen