Kaufberatung E 250 CGI

Mercedes E-Klasse W212

Hallo,
ich spiele mit dem gedanken meinen C220 T (W204) gegen eine größere E klasse einzutauschen. Der freundliche bei uns hat den folgenden gerade stehen. Was sagt ihr dazu? Ist der 250er zuverlässig? Meine C-Klasse hat bisher keine probleme gemacht, ist aber etwas klein geworden..

http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=151840643

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von SIMEON


Übrigens liebe ich diese Fernsehsendung:
http://rtl-now.rtl.de/raus-aus-den-schulden.php

das allerdings glauben wir dir aufs wort. 😁😁😁

107 weitere Antworten
107 Antworten

erstmal danke für die antworten. ich habe im moment ja einen diesel (s204) will aber auf benziner umsteigen weil ich momentan so wenig fahre, dass der diesel eher kaputt steht. am preis läßt sich bestimmt noch was machen. werd nach weihnachten mal probefahrt machen

Bei meinem 250 CGI (W207) kommt morgens bei kaltem Wetter auch Dampf, das scheint also wohl nichts Ungewöhnliches zu sein.

Mich interessiert auch das Thema Software-Update für Motor und Getriebe (5G). Bringt das was und wenn ja, was? Ist das kostenlos im Rahmen der Neuwagengarantie? Mein Auto ist Modelljhr 2011, EZ 11/2010. Vielleicht kann ja jemand, der sowas schon hat machen lassen berichten, wie es vorher war und was sich danach verbessert oder verschlechtert hat. Ich habe bei meinem manchmal das Gefühl, dass er beim Anfahren etwas träge ist, kann aber auch sein dass ichm ir das nur einbilde.

Grüße und Frohe Weihnachten
King Crimson

Zitat:

Original geschrieben von Sirsmokealot177


250er T-Modell aus 2010 unter 30000 € finde ich absolut in Ordnung!
Bißchen was geht immernoch, aber 26.500,- ist etwas ungehobelt. Stellt euch mal vor, dass ist euer Auto und ihr wollt es in Zahlung geben----> die NL oder Vertr. sagt euch einen Preis von 23-24 T,- (um ihn vernünftig auf 26.500 zu kalkulieren). Da würdet ihr euch noch mehr beschweren 🙄

Bei dem in mobile.de inserierten Preis hat dieser Händler sowieso nichts mehr verdient...

Hallo,

nach „meiner Auffassung“ zu teuer oder zu viele KM. Außerdem noch die alten Tagleuchten.

Allerdings muss man auch das Gesamtpaket „Wageneintausch mit Wertausgleich für den Neuen“ betrachten.

Ich würde mal die Daimler-Gebraucht-Fahrzeug-Suche, AutoScout, und mobile.de benutzen und gegebenenfalls einige Wochen Zeit mitbringen.

Das Problem ist für viele Käufer der Verkauf des Alt-Fahrzeuges zu einem angemessenen Preis. Autos kauft man im Herbst bis max. Jahresabschluss und verkauft man im Frühjahr, sagte der Chef-Verkäufer meines BMW-Händlers zu mir. Diese mit Sicherheit „richtige Regel“ kann beim Autoeintausch gegen Wertausgleich nicht funktionieren.

Leider ist der Jahresabschluss schon fast vorbei und die Preise sind in Richtung kommendes Frühjahr ausgerichtet.

Ich würde weiter auf die Suche gehen und Daimler-Niederlassungen in Großstädten wie Frankfurt, Berlin und evtl. auch Leipzig einbeziehen.

Viel Erfolg!
MFG

Zitat:

Original geschrieben von BestCeller


... will aber auf benziner umsteigen weil ich momentan so wenig fahre, dass der diesel eher kaputt steht.

hast du mal eine gegenüberstellung der fixkosten gemacht... ...

sicherheitshalber

?

seit diesel bei der kfz-steuer aufgrund der ausrichtung am CO2-ausstoss meist ja gar nicht mehr "viel" teurer sind als benziner... und von den versicherungskosten her ebenfalls "quasi identisch" sind...

--> oftmals "rechnet" sich der diesel da auch bei SEHR geringer jahresfahrleistung < 10 tkm/a.

zu berücksichtigende aspekte bei der entscheidungsfindung :

1.
ein diesel steht sich nicht kaputt. genauso wenig wie ein benziner
2.
für die regeneration des DPF sollte alle 600-1000 km eine etwas längere strecke im fahrprofil enthalten sein
3.
der ... speziell auf kurzstrecken... extrem hohe verbrauch des kleinen turbo-benziners könnte zur unangenehmen überraschung werden.

Ähnliche Themen

Ich glaube, die Leute her, die sich für ein neues Auto entscheiden, bedenken sicher alle Eventualitäten.

Ich habe mich, nachdem ich jahrelang Diesel gefahren bin, nun auch bewusst für einen Benziner entschieden. Wenn man realistisch alle entstehenden Kosten einrechnet, entsteht bei ca 3.500 km der Break Even, wo der Diesel beginnt günstiger zu werden. Und dabei hab ich noch nicht mal die noch zu erwartende Preissteigerung an der Tankstelle berücksichtigt. Ich denke, dass nächstes Jahr um diese Zeit, der Diesel an der Tankstelle endgültig am Benzin vorbeigezogen ist.

Ich hab mir den 200CGI geholt und bin positiv von der Motorleistung überrascht. Natürlich ist die Beschleunigung ab einer gewissen Geschwindigkeit nicht mehr sensationell. Aber ich hatte noch nicht das Gefühl untermotorisiert zu sein. Diese bedenken hatte ich, nachdem der Wagen vorher (touareg V10) mit knapp 350 PS quasi die doppelte Leistung und mit 800 NM etwa das 3 fache Drehmoment hatte.

Zitat:

Original geschrieben von alphatester


Ich hab mir den 200CGI geholt und bin positiv von der Motorleistung überrascht. Natürlich ist die Beschleunigung ab einer gewissen Geschwindigkeit nicht mehr sensationell. Aber ich hatte noch nicht das Gefühl untermotorisiert zu sein. Diese bedenken hatte ich, nachdem der Wagen vorher (touareg V10) mit knapp 350 PS quasi die doppelte Leistung und mit 800 NM etwa das 3 fache Drehmoment hatte.

Nun ja, der 2,6 Tonner Touareg V10 ist mit seinem Schrankwand-"cw-Wert" und LKW-Verbrauchsverhalten weniger mit einem "E"-Modell vergleichbar als vielmehr mit den Fahrzeugen der

Actros Klasse

😁

Zitat:

Original geschrieben von 620Nm



Zitat:

Original geschrieben von alphatester


Ich hab mir den 200CGI geholt und bin positiv von der Motorleistung überrascht. Natürlich ist die Beschleunigung ab einer gewissen Geschwindigkeit nicht mehr sensationell. Aber ich hatte noch nicht das Gefühl untermotorisiert zu sein. Diese bedenken hatte ich, nachdem der Wagen vorher (touareg V10) mit knapp 350 PS quasi die doppelte Leistung und mit 800 NM etwa das 3 fache Drehmoment hatte.
Nun ja, der 2,6 Tonner Touareg V10 ist mit seinem Schrankwand-"cw-Wert" und den LKW-Verbrauchswerten eher weniger mit einem "E"-Modell vergleichbar, sondern gehört imho ja fast schon zur Mercedes Actros Klasse 😁

Ja, das stimmt. Aber der V10 wiegt sogar 2850 KG. Der schlechte Witz daran: Zul.Ges.Gew. 3200 KG. Entspricht einer Zuladung von 350 KG!

Wobei die Beschleunigung aus dem Stand auf 100 ist definitiv beeindruckend. Möglicherweise auch durch das Motorgeräusch.

Zitat:

Original geschrieben von alphatester


Ja, das stimmt. Aber der V10 wiegt sogar 2850 KG. Der schlechte Witz daran: Zul.Ges.Gew. 3200 KG. Entspricht einer Zuladung von 350 KG!

Sagenhaft! Kein Wunder, dass die Nachfrage gegen Null tendierte...

Zitat:

Original geschrieben von alphatester


Wobei die Beschleunigung aus dem Stand auf 100 ist definitiv beeindruckend. Möglicherweise auch durch das Motorgeräusch.

Ja, so ein V10 Power Block hört sich sicher sehr muskulös an 🙂 Schiebt also rein subjektiv noch mehr 😉

Hier die Herstellerdaten zur Beschleunigung von 0 auf 100 km/h,
danach ist der Leisetreter dem Drehmomentbullen einen Tick voraus:

E 250 CGI Limo: 7,7s
Touareg 5,0 V10: 7,8s

Gruß, 620Nm

Zitat:

Original geschrieben von 620Nm


Sagenhaft! Kein Wunder, dass die Nachfrage gegen Null tendierte...

das lag mehr an der euro3-einstufung und an der einspritztechnik pumpe-düse.

man hatte bei vw/audi ende der 90er in der motorenentwicklung wohl die schwärzesten tage gehabt, als man die roadmap für das kommende jahrzehnt festlegte. weder hatte man auf common rail umgeswitcht, obwohl man von bmw und mercedes entsprechende bewegungen sah, noch hatte man eine vernünftige abgasreinigung im blick, hoffte auf politische verzögerung. auch setzte man im unteren segment trotz bedenken auf den zahnriemen aus wirtschaftlichen gründen. und andererseits genehmigte man den v10 und einen v12 diesel aus großmannssucht.

der v10 war schon damals langsamer, durstiger und ungehobelter als die v8 der konkurrenz. heute siehst noch schlechter aus: ein ml 350 cdi mit 60% bezüglich zylinderzahl und hubraum fährt einem v10 touareg einfach so weg.

Ja. Der V10 ist schon ein Monster. Hätte man den in einen Motorraum mit Platz gebaut wäre einiges einfacher.

Was mich daran ärgert sind diese vielen nicht durchdachten Lösungen. Partikelfilter die nach 120tkm erneuert werden MÜSSEN. Für knapp 4000 Euro... Additive die in einen Zusatztank gegeben werden müssen.... 2 Batterien á 100 AH damit der Anlasser nicht dass Bordnetz überlastet...

ABER: Ich war mit dem T sehr zufrieden. Er hat jetzt die 120tausender Inspektion und steht zum Verkauf 😉 Der Verbrauch hat sich auf 12 - 13 Liter eingependelt. Kann man natürlich auch auf 24-26 Liter steigern 😉

Aber es geht ja eigentlich um die Kaufberatung für einen E250CGI... sorry 😉

Zitat:

Original geschrieben von Ich_Version_1.0


'n Abend BestCeller,

Schwachstellen bei meinem:

2. Sitzheizung in beiden Vordersitzen defekt. Wird im Januar ausgetauscht. Offensichtlicher Serienfehler.

Hi,

Was war den bei deiner Sitzheizung?

Das mit dem Spiehgel das hatte ich auch. Ist scheinbar ne 212 Macke.

VIER----TAUSEND----------EURO 😕
für einen partikelfilter ?!?
nach 120 tkm ein "muss"-tausch ?!?

hm.
da kommt ne frage auf :

was kostet eigentlich der DPF-tausch beim OM651, wenn er mal fällig wird ?!?
und WANN wird der erwartungsgemäss fällig ?

Zitat:

Original geschrieben von dirk483


VIER----TAUSEND----------EURO 😕
für einen partikelfilter ?!?
nach 120 tkm ein "muss"-tausch ?!?

Ist doch nen Schnapp... 3,3 ct / km ... entsprechend über 2 l Sprit auf 100 km 😁😁😁

der dpf im om651 ist für ein autoleben ausgelegt.

Zitat:

Original geschrieben von mehrzehdes


der dpf im om651 ist für ein autoleben ausgelegt.

oh schön 🙂

nicht dass es ... wie beim touareg... nach 120.000 km heisst...

"sorry. partikelfilter ist defekt -- leider ist das auto damit ein wirtschaftlicher totalschaden" 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen