Kaufberatung E 220 oder E 200?
Hallo liebe Gemeinde,
ich plane, ein neues Gefährt zuzulegen.
Bis jetzt und seit 13 Jahren fahre ich einen 320TE. Da mir dieser aber im Stadtverkehr zu teuer wird, will ich einen Zweitwagen für jeden Tag und der Andere wird dann gepflegt und repariert.
Es soll aber wieder ein 124er werden, weil ich von den Autos absolut überzeugt bin.
Können mir die Auskenner mal die Unterschiede zwischen den Modellen aufzeigen?
Ich bin ein wenig raus aus dem Autokaufen, wie ist so der Verbrauch in der Stadt?
Wie ist der Anzug, die Endgeschwindigkeit und grundsätzliche Unterschiede? Worauf sollte ich achten?
😕😕
Ich denke, ich möchte Einen mit Automatik haben.
Besten ...
MfG
Joachim
Beste Antwort im Thema
Hallo,
immer einen 220er
Der 200er hat eine PMS-Steuerung. Jedes elektronische Bauteil kostet ein Vermögen
fleibaka
46 Antworten
Kat und DPF für 124er Diesel, alle gänigen Modelle, grüne Plakette kein Thema.
Zitat:
Original geschrieben von Mark-86
www.sauberfahren.deKat und DPF für 124er Diesel, alle gänigen Modelle, grüne Plakette kein Thema.
Ahh...ja...okay, danke🙂
Ich habe den 200er. Der fährt ganz gut und ich bin zufrieden.
Steuern zahle ich 147€ im Jahr. Mit Kaltlaufreglerumrüstung auf Euro 2
Allerdings muss man grob gesagt, die neueren, glaub ab mopf 2 nicht mehr umrüsten. Die haben Euro 2 schon so bekommen. In der Stadt brauche ich immer so bis 9l.
Auf der Bahn mit 130km/h waren aber auch schon 6,8 l drin. Da war ich allerdings fast alleine unterwegs und ich hatte nur einen Kaltstart über 600km. Normal liege ich so bei 8,1.
Die PMS verträgt gern mal einen neuen Unterdruckschlauch. Da reichen vermutlich ganz ganz kleine Löcher, damit das Wasser zum Motorsteuergerät wandert. Kostet ein paar Euro. Mit neuem Schlauch hatte ich da kein Wasser mehr drin.
Den Motorkabelbaum bekommt man für 490€. Das Steuergerät hätte mein Fahrzeugverwerter gerade da. Für 70€. Lediglich gibt es da eine Fülle von Teilenummern, sodass das günstige bei xbay nie passt.
Beim 220 hat man dafür einen Luftmassenmesser. Der kostet auch. Zwar keine 2600€ fürn neues Steuergerät, aber immerhin. Wenn man danach rechnet, welcher es wird, hat man vielleicht eh Pech;-) so ist es bei mir immer:-)
Den unruhigen Leerlauf hab ich auch beim 200er immer noch. Und auch im w201 forum, die sich die Motoren ja mit uns teilen hab ich auch noch kein Patentrezept gelesen.
Mein damaliger Dozent hat seinen 220er auch erst bei 850000km abgegeben. Er scheint auf Langstrecke ganz gut zu halten.
Ich habe zwar auch immer einiges am Auto, habe ihn aber auf dem Land gekauft. 1500€ und 2 Jahre TÜV. Mit den meisten Reparaturen hätte ich aber noch bestimmt warten können.
Hab ausgerechnet: 100km kosten mich 30€ knapp. Meine Freundin muss mit 60€ investieren. Die fährt einen Fiat 500. Günstiger kann ich nicht Autofahren, glaub ich....
Du schreibst über nen M102 Motor, wobei der keine PMS hat, da keine Steuergeräte kaputt gehen (weshalb es die zu Hauf für Trinkgeld gibt), da keine Motorkabelbäume zerfallen und der tatsächlich auch im W201 saß.
Wir reden über nen M111.
Ähnliche Themen
Oh sorry!
Nee, ich meinte den w202! Und schon den M111. Im w201 gabs keinen M111. Das stimmt. Beim Verwerter bei mir gibt's tatsächlich auch ein Steuergerät für 80€. Ob das funktioniert, weiß ich nicht. Aber so wie es aussieht wurde der betreffende w124 damals abgewrackt. Die Zylinderkopfdichtung scheint der Grund gewesen zu sein. Der schwimmt überall im öl.
Sorry für die Missverständnisse....
Im Zweifelsfalle gilt jedoch wie immer: Das bessere Auto ist der bessere Kauf.
Ich würd da nicht groß anfangen mir über Luftmassenmesser und Steuergeräte nen zu großen Kopp zu machen. Im Endeffekt kann an so nem Auto alles kaputt gehen oder halt auch heil bleiben.
Ich vermute mal dass das eher so ne Art Forengeist ist den in 10 Jahren Motor-Talk Einzelfälle in die Welt gesetzt haben. Wo dann halt mal einer aus Tausend richtig Pech hatte und für ein 2.000 Euro Auto erstmal gleich 2.600 zusätzlich ausgeben durfte und seitdem haben alle Panik.
Ich würd da beim Kauf auf ganz andere Dinge wert legen, zumal ein Steuergerät seinen Abschied eigentlich nicht groß ankündigt.
Ich weiß immer nicht wie sich die 111er im Vergleich zu den 102ern halten was die Zuverlässigkeit angeht, mein subjektiver Eindruck ist dass die 102er früher Probleme in Sachen Kompression und Ölverbrauch haben, spätestens ab 250-300 tkm während die 111er da eigentlich keine Schwierigkeiten haben. Aber das können andere besser beurteilen.
Ich würde schlussendlich zum besseren Auto raten - ob das nu ein 200 oder 220 ist hängt dabei schlicht vom Zustand ab.
Also die M102 haben nur Probleme mit den Ventilschaftdichtungen, ansonsten haben die mit Ölverbrauch genau so wenig zu tun wie die M111.
Die wechseln zu lassen ist ne Sache von etwa 150€, nicht der Rede wert. Da die M102 nen Liter mehr brauchen, sind das auf 150.000km auch gerne mal 2400€ bei 1,60€ / Liter.
Wenn du dann nochmal n Tausender in die Einspritzanlage versenkst, kannst du für das Geld auch n Kabelbaum, ne Kopfdichtung und n Steuergerät für nen M111 kaufen. Autofahren kostet Geld.
Hallo Leute,
ich bín ganz neu hier und habe mal dieses Thema "200 oder 220" gelesen. Wie ein T-Modell mit der 200er Maschine fährt kann ich nicht beurteilen. Ich selbst habe einen 220er. Dieses Auto fährt gut. Seit ca. 400.000 Km (Laufleistung um die 600.000 Km) in meinem Besitz. Es fährt uns 1x im Monat nach Kroatien und wieder zurück. Manchmal Solo, aber oft mit Hänger, Plane 2,5 Tonnen. Ich denke, dafür hat Mann ein derartiges Fahrzeug. Wir alles wissen das dieses Fahrzeug nicht für die Rennstrecke gedacht war. Spielt es dann wirklich so eine grosse Rolle ob ich nun denn 184,5 Km/h oder 192,33 Km/h Spitzengeschwindigkeit erreiche?
Klar, ein E 320, den wünsche ich mir oft, gerade kurz vor dem Tauerntunnel oder auf der neuen Autobahn kurz vor Split, sveti Rok, da kämpfen meine 150 Pferdchen.
Aber nun zur eigentlichen Frage dieses Themas. Im Kurzstreckenbetrieb max. 14 Liter, durchschnittlicher Verbrauch um die 10 Liter, bei Hängerbetrieb und zügigem Fahren, also um die 100 Km fliesen immer 15 Liter durch. Welchen grossen Unterschied soll es dann zu 14 PS weniger geben? Beschimpft mich, oder was weiß ich, nur lügt Euch nicht beim Verbrauch in die eigene Tasche.
Meine Frage wäre aber eigentlich; sind 225/45/17 auf 7,5 ET 36 für dieses Auto möglich. Hab ich billig erstanden und es sind original Mercedes Felgen.
Trotzdem nochmals zum eigentlichen Thema. Wenn Du schon einen 320er hast und echt sparsam unterwegs sein willst, warum dann nicht eine A-Klasse?
Gruß Norbert😉
Wieso sollte denn eine windwand wie ne a klasse billiger sein? Gibt's die schon ab 1500€, hat die schonmal jemand 500000km weit fahren sehen?
Ich will ja nicht mit Vorurteilen kommen, aber ich fühle mich etwas näher an der Straße wohler. Alternativ würde ich wenn, dann auch schon im Sprinter sitzen wollen.
Ich mache mir mit dem Verbrauch beim 200e auch nix vor. Ich tanke immer an der gleichen Zapfsäule und rechnen für mein Handy für mich! Da muss ich nix schätzen und schönreden.
Meiner ist aber auch erst bei 210000km.
Wenn ich jetzt auch an mein Defektes Getriebe denke....
Wenn man da mal ran muss, hat man wenigstens etwas mehr Platz. Hab da zwar keine Ahnung und unterm Strich ist es egal vom Aufwand her aber ich würd denken, bei Frontantrieb hat mans da nicht so leicht.
Ich kenne beide Autos, und würde den w124 nie gegen eine a klasse tauschen wollen.
Da Fahr ich lieber Fiat 500 von meiner Freundin;-)
Zitat:
Original geschrieben von max6627
Wieso sollte denn eine windwand wie ne a klasse billiger sein? Gibt's die schon ab 1500€, hat die schonmal jemand 500000km weit fahren sehen?Ich will ja nicht mit Vorurteilen kommen, aber ich fühle mich etwas näher an der Straße wohler. Alternativ würde ich wenn, dann auch schon im Sprinter sitzen wollen.
Ich mache mir mit dem Verbrauch beim 200e auch nix vor. Ich tanke immer an der gleichen Zapfsäule und rechnen für mein Handy für mich! Da muss ich nix schätzen und schönreden.
Meiner ist aber auch erst bei 210000km.
Wenn ich jetzt auch an mein Defektes Getriebe denke....
Wenn man da mal ran muss, hat man wenigstens etwas mehr Platz. Hab da zwar keine Ahnung und unterm Strich ist es egal vom Aufwand her aber ich würd denken, bei Frontantrieb hat mans da nicht so leicht.
Ich kenne beide Autos, und würde den w124 nie gegen eine a klasse tauschen wollen.
Da Fahr ich lieber Fiat 500 von meiner Freundin;-)
Hallo, seh nicht alles so tod Ernst. Eigentliches Thema war ja, das der 320er für den Stadtverkehr bezüglich Verbrauch nicht so geeignet wäre. Und da bietet es sich doch an eine A-Klasse für solche Strecken zu fahren. Und es gibt diese Teile auch schon für 1500 Euro. Unser A 200 ist zudem auch für weitere Strecken geeignet. Ich war schon mehrmals damit in Dubrovnik. Aber eins ist doch klar, jeder so wie er meint.
Norbert
@ norbert: Aber klar doch: jeder so wie er will. Fühlte mich auch nur wegen des Verbrauchs ein bisschen angegriffen.
Er verbraucht wirklich nur so wenig. Dafür hat er auch so seine macken.....😉
Sehe mir gerade die a klasse vor meiner Haustür an. Meine isses nicht, aber trotzdem auch ein nettes Auto.
Mein Motto: wenn ich außer fürs wohnen schon so viel Geld für etwas ausgeben muss, wie für ein Auto, dann will ich auch meinen Spaß haben.
Da sind Überlegungen, die mich im Jahr oder auch im Monat ein paar Euro sparen lassen schnell hinfällig.
Hätte ja auch ein Auto kaufen können, dass sich wirtschaftlich gesehen mehr rentiert. Geld hätte ich so oder so ausgegeben. Halt nur nicht so gerne....;-)
Hallo,
ein Freund fährt den A170 CDI mit inzwischen 436000 km auf der Uhr. Am Motor mußte bisher nur die Kurbelgehäuseentlüftung repariert werden.
Ist aber sicher nicht als Referenz für die Haltbarkeit zu verstehen. Er fährt jeden Tag gemässigt 120 km, bei durchschnittlichen 4 Liter Verbrauch
fleibaka
Cool!
Das klingt aber trotzdem wie ne nette referenz.
Vielleicht wird der nächste für'n Winter bei mir ja auch n A!
4 Liter, ist ja sensationell. Da nehm ich die windwand wieder zurück.
Wollte früher mal einen lupo 3l haben. Aber die 4 Liter find ich schon Super genug. Zumal der ja dann auch 4 Zylinder hat und ne Bierdose mehr an Hubraum.
Find ich gut. Vielleicht sollte der themenstarter tatsächlich mal drüber nachdenken.;-)
Hallo, will mich auch mal wieder melden, denn ich glaube, es wird dann doch mal wieder ein 320er.
Habe heute einen besichtigt und gefahren. Ich glaube, dass ich mit einem 200er nicht wirklich glücklich werde.
Der Wagen hat 215 00 km, steht rostmässig wirklich sehr gut da und der Lack ist Top.
Die Ausstattung ist genau die, welche ich suche und sollte der Gebrauchtwagencheck entsprechend ausfallen, werde ich ihn wohl nehmen müßen. Der Wagen wird dann vorraussichtlich auf Gas umgerüstet.
Werde Bilder einstellen, sobald es soweit ist.
Grüße Joachim
@riegerracing - Ich habe auf jeden Fall vor, weiterhin ein 124er TModell zu fahren, zumindest über den Sommer. Eventuell wird der
Wagen saisonal genutzt und über den Winter eingemottet um ihn noch weitere 20 Jahre zu erhalten ....
Greetz