Kaufberatung E 220 oder E 200?
Hallo liebe Gemeinde,
ich plane, ein neues Gefährt zuzulegen.
Bis jetzt und seit 13 Jahren fahre ich einen 320TE. Da mir dieser aber im Stadtverkehr zu teuer wird, will ich einen Zweitwagen für jeden Tag und der Andere wird dann gepflegt und repariert.
Es soll aber wieder ein 124er werden, weil ich von den Autos absolut überzeugt bin.
Können mir die Auskenner mal die Unterschiede zwischen den Modellen aufzeigen?
Ich bin ein wenig raus aus dem Autokaufen, wie ist so der Verbrauch in der Stadt?
Wie ist der Anzug, die Endgeschwindigkeit und grundsätzliche Unterschiede? Worauf sollte ich achten?
😕😕
Ich denke, ich möchte Einen mit Automatik haben.
Besten ...
MfG
Joachim
Beste Antwort im Thema
Hallo,
immer einen 220er
Der 200er hat eine PMS-Steuerung. Jedes elektronische Bauteil kostet ein Vermögen
fleibaka
46 Antworten
Zitat:
Ich würde dir den 230er empfehlen der hat 132 ps und verbraucht nicht mehr als der 220er oder 200er.
Keine Ahnung von Motoren haben und dann hier antworten. Ohje!...und das Beste: Noch nicht mal einen dieser Motoren gefahren 😁 ...geschweige denn überhaupt schonmal richtig Autogefahren 😁😁😁
Zitat:
Original geschrieben von Akkki
Ich kann eigentlich ganz gut schrauben, ist so ein Einbau nicht ziemlich verzwickt, vor Allem das Einstellen?
Kennst du dich mit so was aus und sagst mir, wies denn geht?
Zerschießt es das PMS denn öfters mal? Was heißt PMS genau?
Grüße, Joachim
Hallo, PMS heißt P-Motorsteuerung. Das P steht für Druck. Soweit ich weiss wird dort der Unterdruck im Ansaugtrakt als Grösse für die Einspritzung genommen. Da geht meines Wissens ein Unterdruckschlauch vom Ansaugtrakt ins Steuergerät. Häufige Probleme sind Öl oder Wasser die durch den Schlauch in Motorsteuergerät gelangen und Ursache für Fehlfunktion oder Defekt sind.
Korrigier mich wer wenn ich falsch liege...
Deinen 320er kannst wunderbar auf Gas umrüsten. Der 320er ist ein M104 E32 Reihensechser mit HFM Motorsteuerung.
Ich fahre einen C280, auch ein M104 nur eben ein E28, also 2,8 Liter Hubraum und HFM Steuerung.
Der Wagen läuft seit 90.000Km mit einer Prins VSI Autogasanlage.
Naja, nur Schrauben reicht nicht für eine Umrüstung. Man sollte schon wissen was man tut. Es geht schon los beim setzen der Bohrungen im Ansaugkrümmer.
Einstellen geht nur mittels Software und vorzugsweise Abgastester. In den Motor passt wunderbar eine Sequentielle Verdampferanlage, die Gasanlage nimmt die Steuersignale des Motorsteuergerätes und emuliert sie für ihren Betrieb um. Hat nur Vorteile gegenüber einer Venturi, die in deinem Motor sowieso nicht eingebaut wird. Solltest dir schon jemand dazuholen wenn du sowas das erste mal einbaust.
Einen Vorteil hat es: Du bist dir sicher dass es ordentlich ist. Denn man trifft heute immer wieder auf ganz grosse Pfuscherei beim Einbau von Autogasanlagen.
ich habe auch noch einen 300CE mit einer Landi Renzo LCS A1 Venturi, der auch seit 2005 damit fährt. Die Anlage ist nun endlich auch korrekt eingestellt und verbaut. Da hatte der Vorbesitzer viel verpfuscht.
Das schöne ist: Man tankt für ~30€ voll und fährt 390Km weit bis zum nächsten mal auftanken (C280).
Der 300CE wird für ~35€ vollgetankt und fährt damit 450Km weit.
Es ist schön mit nem Sechszylinder so günstig fahren zu können 😁
Grüsse aus Stuttgart
Da war noch die Frage nach der KFZ - Steuer.
Natürlich ist die aufgrund des kleineren Motors auch weniger.
Zitat:
Original geschrieben von E300TDT
Keine Ahnung von Motoren haben und dann hier antworten. Ohje!...und das Beste: Noch nicht mal einen dieser Motoren gefahren 😁 ...geschweige denn überhaupt schonmal richtig Autogefahren 😁😁😁Zitat:
Ich würde dir den 230er empfehlen der hat 132 ps und verbraucht nicht mehr als der 220er oder 200er.
Mensch!!!!.......sag nicht sowas....der kommt sonst noch auf weitere dumme Gedanken
Ähnliche Themen
Hallo Steven4880,
danke für die ausführliche Beschreibung, weiß jetzt wieder ein bißchen mehr.
Habe natürlich auch schon mit dem Gedanken gespielt, eine Gasanlage nachrüsten zu lassen, vor den Kosten allerdings zurückgeschreckt. Habe ein Angebot über 2030,-€us für ne geregelte Anlage in meinem Ordner.
Interessant wäre natürlich ein Selbsteinbau ... die Kosten könnte man sich sparen, wenn man Hilfe hätte.
Allerdings müßte man Ventilsitze und Auslassventile ja wohl auch verändern ... (sehr kostspielig)?!
Zitat:
Sollte natürlich ein Scherz sein, ich meinte eigentlich ob es da irgendwelche Unterlagen dazu gibt und ob sich jemand mit diesen Anlagen auskennt, Bezugsquellen, Einbauthreads, etc. (Ich weiß, ich weiß - die Sufu benutzen, ist aber sehr zäh und zeitaufwendig und man findet dann doch nicht, was man sucht ...) 😉
Also ist der 200er, vor Allem in den späteren Jahren, wahrscheinlich sehr anfällig für das genannte Problem mit der Steuerung?!
Dann gibts ja schon mal die eine oder andere Undichtigkeit und Wasser und Öl sammeln sich dann ja gerne mal ...
Also wäre der 220er die bessere Wahl ...?!
Das Gasgelumpe vergiss alles, du siehst ja wenn du genau hinguckst dass da grade einer Glücklich und zufrieden mit ist, schreibt er doch dass er seit 2005 nen 300er mit Gas hat und der nun sogar gescheit läuft, kaum 7 Jahre später...
Die Frage ist, ob dein Sparansatz wirklich funktioniert.
Son E320T Modell braucht hier in unseren Städten 13-14 Liter, son E200T und E220T braucht auch immer seine 10-12 Liter, so groß ist der Sparfaktor nicht.
Einen E200 kann man kaufen, neben Kopfdichtung und Kabelbaum geht da gerne das PMS Steuergerät kaputt, das Geld muss man halt einkalkulieren, da wirst du wahrscheinlich von nem E320T teureres gewohnt sein...
Vieleicht schaust du mal nem nem 124er Diesel, wenn dir das andere zu teuer ist? Andererseits ists auch ne Frage, wie viele KM du da in der Stadt rumfährst, bei 5.000 und auch 10.000km im Jahr lohnt sich sicher kein Fahrzeugwechsel.
Hai Mark,
wohl wahr, der 320er mit Reparaturstau ist schon ein teurer Begleiter, ich mache allerdings vieles selbst und habe da auch etwas Unterstützung durch meinen Gebrauchtteilehändler. Ich habe den Wagen technisch so einigermaßen im Griff.
Ich brauch mal ein bißchen Zeit für die Optik, es warten ein paar Blecharbeiten .... einen Sommer oder so.
Der Wagen ist schon ein wenig weit hin, der hat 500000 auf der Uhr.
So kam ich auf die Idee eines Zweitwagens, ein Freund hat letztes Jahr einen 220er mit 115000km für 4500,- geschossen und mit Gas ausrüsten lassen und ist absolut gut zufrieden damit. So etwas schwebt auch mir vor und den 320er dann in Ruhe aufzubauen und wenn er dann irgendwann wieder Top ist, als Zweitwagen mit Wechselkennzeichen zu fahren.
Nach Lust und Laune... Vielleicht wird ja die Reform nochmal reformiert?! 😉
Bye, Joachim
Zitat:
Original geschrieben von Mark-86
Das Gasgelumpe vergiss alles, du siehst ja wenn du genau hinguckst dass da grade einer Glücklich und zufrieden mit ist, schreibt er doch dass er seit 2005 nen 300er mit Gas hat und der nun sogar gescheit läuft, kaum 7 Jahre später...
Lass deine Klugscheissereien bei mir!
Ich habe nie behauptet dass ich den Wagen seit 2005 habe! Ich habe lediglich geschrieben dass der Vorbesitzer 2005 beim Einbau gepfuscht hat! Und eine korrekt eingebaute Anlage läuft einwandfrei wenn sie wie das Fahrzeug auch korrekt gewartet wird. Ich habe die verpfuschte Anlage in den Gebrauchsfähigen Zustand gebracht, so wie den Rest vom Fahrzeug. Die heutigen Anlagen sind ausgereift, und wie man auch nachlesen kann enden die Diskussionen über Vor- oder Nachteile immer ohne eine Lösung.
Mag sein dass du davon nicht überzeugt bist, musst du auch nicht. Is mir eigentlich auch egal. Aber wenn jemand ernsthaft daran interessiert ist dann bringt ein Post wie du ihn bringst rein gar nichts.
Ich fahre 2 Benz, beide mit Gas und beide laufen einwandfrei.
Voraussetzung ist die Richtige und der korrekte Einbau der Anlage. Denn sonst hat man Probleme. Das is aber mit allem was man am Auto so treibt wichtig.
@Akkki, am Kopf oder den Ventilen musst du beim Benz nichts verändern. Die sind Gasfest.
Lediglich die A und B Klassen bedürfen anderer Sitze und Ventile.
Der Einbau meiner VSI in den C280 hat 2500€ gekostet im Jahr 2006. Und die Läuft wunderbar. Ich hatte ein defektes Drehzahlmodul und einen defekten Emulator, insgesamt etwa 100€ Reparaturkosten. Leider sind diese Geräte bei meinem noch im Kabelbaum eingelötet, heute haben diese Komponenten Steckverbindungen.
Grüsse aus Stuttgart
Zitat:
Original geschrieben von Mark-86
Das Gasgelumpe vergiss alles, du siehst ja wenn du genau hinguckst dass da grade einer Glücklich und zufrieden mit ist, schreibt er doch dass er seit 2005 nen 300er mit Gas hat und der nun sogar gescheit läuft, kaum 7 Jahre später...Die Frage ist, ob dein Sparansatz wirklich funktioniert.
Son E320T Modell braucht hier in unseren Städten 13-14 Liter, son E200T und E220T braucht auch immer seine 10-12 Liter, so groß ist der Sparfaktor nicht.Einen E200 kann man kaufen, neben Kopfdichtung und Kabelbaum geht da gerne das PMS Steuergerät kaputt, das Geld muss man halt einkalkulieren, da wirst du wahrscheinlich von nem E320T teureres gewohnt sein...
Vieleicht schaust du mal nem nem 124er Diesel, wenn dir das andere zu teuer ist? Andererseits ists auch ne Frage, wie viele KM du da in der Stadt rumfährst, bei 5.000 und auch 10.000km im Jahr lohnt sich sicher kein Fahrzeugwechsel.
Ich glaube nicht, dass es den W124 Diesel schon mit Russfilter gibt......man möge mich berichtigen, wenn es doch so ist. Unter den Umständen bekommst du nämlich die rote Umweltplakette und zahlst erheblich höhere Steuern.
Was das Gas anbetrifft, habe ich sowohl hier im Forum, als auch im Alltag fast nur positives gehört und gelesen.
Hallo Steven,
Zitat:
@Akkki, am Kopf oder den Ventilen musst du beim Benz nichts verändern. Die sind Gasfest.
Ernsthaft? Warum erzählen mir dann immer alle Leute, dass es so sei?😕😕
Bezieht sich das auch auf die 320er Ventile?
Dann wär es wirklich noch eine Maßnahme, die ich anpeilen würde, zumindest für die Stadt.
Auf der Strecke finde ich es noch erträglich und er läuft auf der Bahn ja auch sehr gut mit Benzin .. Super sozusagen😉
Jetzt noch ne Beratung, Bezugsquelle und Einbauthread und es wäre überlegenswert ...
MfG
Hallo Akkki,
es gibt Motoren die nicht gasfest sind. Aber nicht aus dem Hause Mercedes. Ausser einige Motoren der A und B Klassen.
Die Motoren in der Serie W124 sind alle gasfest. Dein 320er auf alle Fälle, denn den selben Motor nur als 280er habe ich auch.
Auch den Einsatz von speziellen Zündkerzen halte ich für Humbug. Ich habe ganz normale NGK Kerzen drin. Und die sehen bei einem Wechsel genauso abgenutzt aus wie ohne Gas. Aus der Einsatz von zusätzlichen Schmiermitteln die eingespritzt werden wie Flashlube etc. sind sehr umstritten.
Wenn ich einen Opel fahren würde, dann würde ich mir sowas vielleicht einbauen, denn die haben häufiger Probleme mit den Ventilen.
Wie schon wiederholt, der korrekte Einbau ist das A und O
Grüsse
Noch ne Frage an die Auskenner,
lässt sich ein 200er M111 Motor genauso gut mit Gas ausrüsten wie ein 220er?
Weil der ja ne andere Steuerung hat.
Scheinbar nicht die sequenzielle Motorsteuerung?!
MfG, bis spädda
Hallo,
für Selbstumrüster empfehle ich : http://www.lpgboard.de/index.php
Lies dich mal hinein
fleibaka
Hallo Fleibaka, danke für den Link.
Werde ich machen, mich reinlesen.
Nur noch meine letzte Frage:
Zitat:
lässt sich ein 200er M111 Motor genauso gut mit Gas ausrüsten wie ein 220er?
Weil der ja ne andere Steuerung hat.
Scheinbar nicht die sequenzielle Motorsteuerung?!mfG
Hallo,
im 200er kann die gleiche Anlage wie im 220er verbaut werden.
Zum Thema Gasfest: Mein Nachbar fährt den 200er seit 200000 km auf Gas. Gesamtlaufleistung 430000 km.
fleibaka