KAufberatung Discovery Bj 2008- 2009 TDV 6 Bitte Hlfe

Land Rover

Moin

ich überlege mir einen Discovery TDV6 zuzulegen als Familien und Zugfahrzeug.
Die Fahrzeuge hätten bis max 125.000km Bj. 2006 - 2009 gelaufen.

Auf was muß besonders geachtet werden beim Kauf?

Wie ist die Standfestigkeit der Motoren?

Welche großen Reparaturen sind zu erwarten?

Danke!!

Beste Antwort im Thema

@knolfi ,

lass gut sein. Ihr werdet euch nicht einig werden, weil ihr aus diametral entgegengesetzten Positionen argumentiert. Du kaufst dir neue Fahrzeuge und betrachtest diese in den ersten drei Jahren. Discofan kauft sich ältere Fahrzeuge und erwartet, dass diese genauso problemlos laufen wie die Neuwagen in den ersten drei Jahren. Da habt ihr außer der Herstellermarke keinen gemeinsamen Nenner 😉

Ich bin selbst Disco 4 Fahrer und kann somit aus eigener Erfahrung sagen, dass der Disco anders ist als andere Autos. Manche Schwachstellen scheint er in der Tat vom Disco 3 geerbt zu haben. Ich wusste jedoch vorher, dass ich mich auf ein ganz anderes Fahrzeug und einen Hersteller mit einem deutlich geringeren Jahres-Output an Neuwagen sowie einem dünneren Händlernetz einlasse. Mir war sogar bewusst, dass ich mir nicht das "beste" Auto für mein Geld kaufe, sondern ein sehr individuelles. Die Entscheidung trifft man bewusst, auch Discofan hat das bewusst gemacht. Ansonsten müsste man ihm ja vorwerfen, dass er sich vorab nicht ausreichend informiert hat.

Zudem ist es mittlerweile auch Gemeinwissen, dass sich in Foren vor allem unzufriedene Kunden äußern, weil die wenigsten Bedarf haben, über reibungslos funktionierende Autos zu schreiben. Deswegen bieten Foren immer ein verzerrtes und nicht repräsentatives Bild dar. Nur das möchte Discofan nicht wahrhaben, bedingt durch seine schlechten Erfahrungen mit seinem eigenen Disco 4. Das wirst du nicht ändern können.

Jegliche weitere Diskussion wird zu nichts führen, insofern kannst du deine Lebenszeit und deine Nerven sinnvoller nutzen 😎

Grüße
Aramith

150 weitere Antworten
150 Antworten

Ich gebe Dir vollkommen Recht, selbst Einzelfaelle sollten vom Hersteller und den Werkstaetten sachlich behandelt werden.
Das Problem liegt einerseits am Hersteller, der den Kunden zur "zertifizierten Werkstatt" gaengeln will.
Das Problem sind aber auch die zertifizierten Werkstaetten selbst, die bei kleinen Defekten - fernab des Mainstreams - dann schon nicht mehr weiterwissen.

Leider gibt es bei JLR keinen fachlichen Ansprechpartner fuer solche Faelle - entweder Du findest eine kompetente Werkstatt selbst oder verlierst Zeit und Geld.

PS: Wieso vergammeln eigentlich die Radmuttern bei JLR?

Zitat:

@discofan schrieb am 13. Apr. 2018 um 14:55:12 Uhr:


Ich probier das noch ein letztes Mal: ...

Danke - und tschüss.

Hallo,
bin noch eine Antwort schuldig.
bezüglich, wie kann ein Motor incl. Einbau nur so wenig kosten.
Siehe bitte dort:

https://www.ebay.de/i/112287356626?ul_noapp=true

Den Service der dort versprochen wird, kann ich nur zu 100% bestätigen.
Sehr gute und kompetente Arbeit.
Und ob nun Ali oder Ivan am schrauben ist, ist doch egal. das Ergebnis zählt und hat mich überzeugt.

Gruß vom Sonntagsjäger
Ps:
Bis jetzt noch keine Probleme gehabt, abgesehen von 2 x Fahrwerksstörung, und 1 x AGR Systemfehlermeldung.
Nach Zündung Aus- Neustart, bzw. Fehler Löschen, wieder gut.
Klopfe auf Holz!

Der Motor ist 14 Jahre alt, gebraucht; vermutlich von einem Fahrzeug, das einen Unfall hatte, bei dem der Motor nicht beschaedigt wurde.
Ich finde den Preis in Ordnung, was kostet ein neuer mit Einbau?

Ähnliche Themen

Na dann viel Spass. Das ein über 8jahre alter Motor nur 48tkm runter hat kann ja glauben wer will. Kosten für Nebenaggregate und 500€ Pfand komnen in top.

Stimmt, von dem Risiko aus gesehen ist es sogar teuer bzw. unwirtschaftlich.

Also,
nur nebenbei, wenn jemand, in eine gebrauchte Möhre mit 120 tsd km einen neuen Motor einbauen will
der alleine 8 -9 tsd ohne Einbau kostet. Ok...
Für mich ist das dann unwirtschaftlich....
egal.
Ich bin zufrieden.... und wie ist das noch?
Des Menschen Wille ist sein Himmelreich!

Gruß vom Sonntagsjäger.

Ich wundere mich immer über das Qualitätsverstaendnis. Was geht über Laufleistung kaputt? Richtig. Irgendwann der Motor. Eine Stoßstange hält auch 2mio km wenn nix dazwischen kommt. Eine "Möhre" mit 120tkm kann locker noch 200tkm fahren bevor Fahrwerksteile oder Aggregate fällig werden. Es macht also schon Sinn einen generalüberholten motor einzubauen. AUSSER ES IST EIN LANDROVER" . DER ist mit 100tkm bekanntlich DURCH! Da hast du also Recht! Die sind dann nach Garantie Schrott.

Mein golf mit 150tkm und mein X5 mit mittlerweile 270tkm stehen ohne größere Defekte noch gut da. Wenn ich beim X5 den Tacho auf 150 und beim golf auf 40tkm zurückstellen würde , das würde keiner merken - ist halt Qualität!

@discofan Was heist „Außer es ist ein Land Rover der ist mit 100tsd KM bekanntlich durch.“ Mir ist da nichts bekannt! Ich habe jetzt bereits das vierte Fahrzeug von LR und alle wurden von mir weit über 100TSD KM gefahren. Außer einer neuen Batterie und einem Bedienschalter nichts! Solche Beiträge mit pauschalen Aussagen machen mich Stutzig und sagen meist mehr über den Verfasser aus als über das Fahrzeug allgemein.

@discofan hast du heute keine Schule.
Wie lange muss man sich das Geschwätz von dem unreifen Kind noch anhören.

Zitat:

@discofan schrieb am 12. Mai 2018 um 17:19:22 Uhr:


Ich wundere mich

Ich wundere mich auch ...

@discofan schrieb am 13. Apr. 2018 um 14:55:12 Uhr:
Ich probier das noch ein letztes Mal: ...

Halte dich bitte an deine Worte.

Das Gros der Fahrwerksteile sind bei 280tkm beim Disco 3/4 und RRS i.d.R. schon 2x dran gewesen (Radlager, Querlenker, Stabis, Stoßdämpfer,...), Simmerringe der Antriebswellen, Kardanwelle/Verteilergetriebe und Differentiale mindestens 1x, die Bremsleitungen dürften ebenfalls dran sein. Das Automatikgetriebe sollte auch schon 1 oder 2 Getriebeölwechsel (besser Spülungen!) hinter sich haben, ansonsten sind ruckelige Schaltvorgänge demnächst vorprogrammiert. Gleiches gilt für das Verteilergetriebe.
Wenn das alles bereits gemacht wurde und in Top-Zustand ist, dann kann sich auch ein neuer gebrauchter Motor rentieren. Wenn die Baustellen offen oder unbekannt sind: Weg mit dem Wagen.

Sorry, der Bezug zu 280tkm kam aus einem anderen Forum bei gleicher Fragestellung. Aber passt hier inhaltlich auch. 😉

Ich weiss gar nicht, wieso @Knolfi, @amiswiss , @RR-user und @BlackLandySC hier wieder so rumbashen müssen. Ich habe nicht behauptet, dass ein Landrover mit 120TKM eine "alte Möhre" ist, für sich ein gescheiter Tauschmotor nicht mehr lohnt. Vielleicht lest ihr erstmal den Post von Sonntagsjaeger bevor man hier wieder rummotzt! Ich habe mich lediglich über der Qualitätsverständnis von LR-Fahrern ausgelassen - aber anscheinend sind LR nach der Laufleistung echt durch - da nehm ich mal meine eigenen Erfahrungen und den Post von gseum als Referenz!

"AUSSER ES IST EIN LANDROVER" . DER ist mit 100tkm bekanntlich DURCH! Da hast du also Recht! Die sind dann nach Garantie Schrott."

????

Deine Antwort
Ähnliche Themen