KAufberatung Discovery Bj 2008- 2009 TDV 6 Bitte Hlfe
Moin
ich überlege mir einen Discovery TDV6 zuzulegen als Familien und Zugfahrzeug.
Die Fahrzeuge hätten bis max 125.000km Bj. 2006 - 2009 gelaufen.
Auf was muß besonders geachtet werden beim Kauf?
Wie ist die Standfestigkeit der Motoren?
Welche großen Reparaturen sind zu erwarten?
Danke!!
Beste Antwort im Thema
@knolfi ,
lass gut sein. Ihr werdet euch nicht einig werden, weil ihr aus diametral entgegengesetzten Positionen argumentiert. Du kaufst dir neue Fahrzeuge und betrachtest diese in den ersten drei Jahren. Discofan kauft sich ältere Fahrzeuge und erwartet, dass diese genauso problemlos laufen wie die Neuwagen in den ersten drei Jahren. Da habt ihr außer der Herstellermarke keinen gemeinsamen Nenner 😉
Ich bin selbst Disco 4 Fahrer und kann somit aus eigener Erfahrung sagen, dass der Disco anders ist als andere Autos. Manche Schwachstellen scheint er in der Tat vom Disco 3 geerbt zu haben. Ich wusste jedoch vorher, dass ich mich auf ein ganz anderes Fahrzeug und einen Hersteller mit einem deutlich geringeren Jahres-Output an Neuwagen sowie einem dünneren Händlernetz einlasse. Mir war sogar bewusst, dass ich mir nicht das "beste" Auto für mein Geld kaufe, sondern ein sehr individuelles. Die Entscheidung trifft man bewusst, auch Discofan hat das bewusst gemacht. Ansonsten müsste man ihm ja vorwerfen, dass er sich vorab nicht ausreichend informiert hat.
Zudem ist es mittlerweile auch Gemeinwissen, dass sich in Foren vor allem unzufriedene Kunden äußern, weil die wenigsten Bedarf haben, über reibungslos funktionierende Autos zu schreiben. Deswegen bieten Foren immer ein verzerrtes und nicht repräsentatives Bild dar. Nur das möchte Discofan nicht wahrhaben, bedingt durch seine schlechten Erfahrungen mit seinem eigenen Disco 4. Das wirst du nicht ändern können.
Jegliche weitere Diskussion wird zu nichts führen, insofern kannst du deine Lebenszeit und deine Nerven sinnvoller nutzen 😎
Grüße
Aramith
150 Antworten
Der Berliner Flughafen, Stuttgart 21 und die HSH-Nordbank haben auch deutsches Management. Dann muss das mit Qualität aber natürlich stimmen. Dank der Manager, die ja bekanntlich wenig an wirtschaftlichen Zahlen interessiert sind, dafür aber jede Schraube ihrer Produkte genau kennen, kommt überhaupt erst überragende Qualität zustande - gerüchteweise macht Herr Zetsche bei jedem Daimler ja persönlich zusammen mit dem Vorstand am Bandende die Qualitätskontrolle!
Jungs, einfach mal Nachdenken: In Indien herrscht (im Untergrund) das Kastensystem. Du hast, egal ob fähig oder unfähig, Zugang zu bestimmten Positionen wenn man den richtigen Geburtsnamen hat. Wenn man da sitzt, gibt man Druck von oben einfach weiter - der einfache Techniker ganz unten frickelt eine Lösung zurecht damit es irgendwie tut und ja niemand "dahinter kommt", das etwas nicht korrekt läuft. Der Chef von dem ist entweder inkompetent und erkennt das nicht oder schweigt dazu, solange es funktioniert. Indien ist weit weg von einer offenen Fehlerkultur - das gilt in gleicher Weise auch für Chinesen. Daher sind die Produkte auch oft der letzte Schrott! Wenn man in dem Unternehmen die obersten 1-2 Hierachien mit Deutschen besetzt, ändert sich mal garnichts (auch schon selbst erlebt!) - die Barriere zwischen Management und "Operations" wird eher noch höher durch die Anwesenheit der Ausländer!
Wer also behauptet, dass ein Englischer Autobauer der seit mehreren Jahrzehnten unter der Regie von Rover, BMW und Ford Schrott abliefert durch die Übernahme eines indischen Autobauers, der kein einziges Fahrzeug im Programm hat, das euopäischen Qualitätsansprüchen genügt dadurch besser wird, das man 10 Manager aus Deutschland holt, der glaubt auch, dass Zitronenfalter Zitronen falten.
Soviel negatives wie discofan von sich gibt, schmerzt schon, einfach schade.
Ähnliche Themen
Ich bin schon einige „Luxus“ Automarken in meinem Leben gefahren, aber die Meinung in Bezug auf LR von Diskofan kann ich nicht nachvollziehen. Ich bin sehr zufrieden mit der Qualität meiner Range Rover. Sicherlich geht es immer Besser und die Softwareprobleme im Velar und RRS MY 2018 stellen die Käufer derzeit schon auf die Probe. Allerdings haben diese Probleme derzeit auch andere Premiummarken.
Leute, don't feed the Troll!
der Gute basht hier schon rum, seit ich hier ins Froum gekommen bin. Er scheint sich wohl in seiner automobilen Ehre gekränkt zu fühlen, weil er sich wohl finanziell den Unterhalt eines gebrauchten LR nicht leisten kann oder will. Der Clou: er besitzt das besagte Fahrzeug schon seit mehreren Jahren nicht mehr, weil es ihm im Unterhalt zu teuer wurde.
Dennoch scheint ihm irgendwie langweilig zu sein. Er kommt immer wieder in unregelmäßigen Abständen (daher Langeweile) hierher und lädt seinen Frust ab.
Da das hier eh kaum jemanden interessiert (okay, @gseum hat sich geoutet 😁), hätte ich nichts dagegen, wenn er abends Mutti vollnölt, aber die scheint's auch nicht zu interessieren...oder er kommt nicht zu Wort. 😁
Ich habe darauf keine Lust mehr gehabt und habe ihn auf Ignore gesetzt...da musss ich den ganzen subjekitven Blödsinn nicht mehr lesen. 😛
@knolfi Was hier ist denn nicht subjektiv? Hast Du das absolute Recht auf die objektive Meinung gepachtet. Der D3 war mir zu teuer und ist schon seit 3 Jahren weg - großes Auto kostet, aber da hat einfach Preis-Leistung nicht gestimmt. Meine Kohle hab ich, weil ich auf Preis-Leistung achte - Teuer darf es sein, dass muss es aber auch was taugen.
Bei meinem X5 passt das heute - Verbrauch, Steuer, Versicherung, Standard-Wartung sind auch nicht billiger, aber das Fahrzeug läuft wenigstens anständig.
Erstmal finde ich es relativ lächerlich zu behaupten: "Tata - Deutsches Management". Habt Ihr mal den Threadtitel gelesen: "Land Rover: KAufberatung Discovery Bj 2008- 2009 TDV 6 Bitte Hlfe ". 2008 wurde JLR zwar an Tata verkauft - die Qualität der hier angesprochenen Fahrzeuge stammt aus der Ford-Zeit! Die Entwicklung teilweise aus BMW-Zeiten (wobei gerade den Discovery LR leider sehr eigenständig entwickelt hat).
@BlackLandySC
Toll das Neuwagen von JLR ein paar Jahre ordentlich laufen und da auch der Kundenservice stimmt - hier geht es um 10 Jahre alte Autos. Da ist der Service von allen Automarken nicht mehr Premium. Auße r man hat vielleicht in den letzten 30 Jahren die 8. S-Klasse immer im selben Autohaus gekauft.
Jetzt wieder Ontopic: 10 jahre alten LR kaufen? Klares Nein. Teure Ersatzteile, teure Werkstätten, da wenig verbreitet kaum Alternativen in Deutschland auf dem Ersatzteilmarkt. unzuverlässige Technik (wurde für die Jahrgänge sogar von Fanboys wie @knolfi schon mal bestätigt), JLR bietet kaum Kulanz (bei 10 Jahre alten Fahrzeugen auch verständlich). Als mal den Fanboy-Modus ausschalten und einfach mal ehrlich auf die gestellten Fragen antworten!
@diskofan Teure Ersatzteile, teure Werkstätten, trifft 1:1 auf fast alle Premiummarken zu. Egal ob Porsche, BMW, etc. Ich Gehe davon aus dass die Inspektions und Wartungskosten eines 10 Jahre alten BMW mit seinen zig Turboladern und elektronischen Raffinessen auch nicht billiger wegkommen wird. Also ist das eher Symtomatisch für solche Fahrzeuge und kein Alleinstellungsmerkmal von JLR. Es soll ja auch noch Leute geben, die glauben Corvette ist ein Zuhälterfahrzeug mit schlechter Straßenlage und Qualität ;-) Wer einen guten Gebrauchten möchte landet laut Pannenstatistik eher bei einem Fernost Fahrzeug. Ob man das will bleibt jedem selbst überlassen... In diesem Sinne wären Fakten wie z. B. konstruktionsbedingte Mängel eher hilfreich. Pauschale subjektive Einschätzungen und generelle Unterstellungen von Qualitätsmängeln wohl weniger.
Konstruktionsbedingte Mängel beim Land Rover D3 Bj 08/09:
- Scheinwerfer mit Kurvenlicht gehen gerne kaputt. Kostet ab 1500€ pro Scheinwerfer
- Parksensoren fallen der Reihe nach aus: 100€/Stück, 4-6 Stk pro Stossstange
- Zentralverriegelung in den Türen geht kaputt. Preis kenne ich nicht, den Fehler hab ich ingoriert
- Instrumentenbeleuchtung, Dimmeinheit defekt: Austausch kostet so 150.-€ plus Arbeitskosten
- Radlager sind nach 120.000km hinüber. Kostet ein paar hundert Euro pro Lager + Lohn
- Turboschlauch reisst. Kostet etwas über 100€
- Glühkerzen gehen kaputt - kostet 100€/Kerze + Lohn der nicht unerheblich ist weil der ganze Ansaugtrakt runter muss
- Handbremsmodul geht so nach 150.000km kaputt - kostet so 500€
- Kompressor Luftfederung geht auch so bei 180.000km kaputt kostet mit allem so rund 1000€
- Nebelleuchten werden undicht: Kostet so 200€ pro Leuchte für Ersatz
- Getriebe gibt ungesunde Geräusche von sich - teilweise so ab 100.000km: Kostet so 5000€ für Getrieberevision
- Alle 7 Jahre/150tkm sind beide Zahnriemen zu wechseln - mit Arbeitslohn so ca. 1500€, wenn beide Riemen gemacht werden UND die Hochdruckpumpe vom CR mit erneuert wird. Ist kein Mangel aber andere Premiummarken (BMW) haben hier eine Kette
- Heckklappenverriegelung geht gerne kaputt - keine Ahnung was das kostet, war bei mir ganz
- Lichtmaschine wird bei 160.000km fällig - kostet 800-1000€ wenn man die original LR-LM einbauen lässt
- Bei mir ist der Scheibenwischer abgerostet (den Fehler hab ich im Forum tatsächlich bei anderen NICHT gefunden) - kostet aber rund 800€ (sind die aus Platin?)
- Rost an den Radläufen schon bei 3 Jährigen - dürfte bei 10 Jahre alten Autos dann langsam ein Thema werden
- Defekter Turbo - hatte ich auch nicht, wird aber oft berichtet
Die Liste ist da jetzt nicht vollständig. Die meisten Mängel aber durchaus konstruktiv bedingt! Die Kulanz bei JLR nach den 3 jahren Garantie selbst bei durchgehender Wartung bei JLR nach Checkheft eine Frechheit - ein bekannter hat auf die undichten Injektoren seiner C-Klasse noch nach 7 Jahren Ersatz mit 100% Kulanz bekommen.
Ich habe auch nichts gegen die Werkstattpreise, wenn da anständige Arbeit gemacht wird. Ich geb mal ein paar Beispiele:
1) Ein Händler in Osthessen - JLR-Autohaus - hat den D3 über 2 Wochen repariert. Danach war der Kühler nur mit Kabelbinder befestigt - hatte man wohl vergessen festzuschrauben. Das ist jetzt bodenlose Schlamperei - dafür zahl ich nicht >100€/Stunde.
2) Zweites Beispiel: Ein JLR-Händler in der Nähe von Stuttgart sollte eine Inspektion machen. Dazu gehört auch ein "Lichttest" nach LR-Vorgabe. Da man an dem drei-Euro-Birnchen deutlich weniger verdient als an den 7L Premium-Öl, wurde der Check natürlich NICHT gemacht - auf der Liste aber schön abgehakt und natürlich über die Gesamtinspektion auch in Rechnung gestellt - das ist jetzt keine Schlamperei (das wäre der Fall wenn der Haken nicht dagewesen wäre), sondern das ist glatter BETRUG am Kunden!
Das ist mir bei keinem anderen Hersteller - weder VW, Audi, BMW, Mercedes, Renault oder Fiat in ähnlicher Form SO DREIST passiert!
Eine 10 Jahre alte S-Klasse ist mit Sicherheit auch anfällig und kostet im Unterhalt ordentlich Schotter. Nur bei mir war das ein 3 Jahre alter Leasingrückläufer. Ehrlich gesagt möchte ich gar nicht wissen, was dann alles bei einem 10 Jahre alten D3 so alles auf der Bühne rauskommt! Verteilergetriebe, Differentiale, Motor - es gibt da noch etliche teure Baugruppen die bei mir noch gehalten haben bevor die Kiste mit 6 Jahren Fahrzeugalter wegging!
Hach... da isser wieder, Mann hab ich dich vermisst! 😁
Ich sag's ja, der wird immer kreativer. War es zuerst seine persönliche Leidensgeschichte, hängt er jetzt noch Habe-ich-gehört-Fakten an 😁
Wie schon oft geschrieben, war das zu einer Zeit, als die Marke so ziemlich ihren Tiefpunkt hatte und erst wieder aufgebaut werden musste. Und der Motor mit all seinen Problemen kam ja von Ford/PSA. Ich bin mir sicher, dass LR ihn noch extra verschlechtert hat, bevor er eingebaut wurde 😁
Ich will deine Erfahrungen mit den Werkstätten nicht leugnen. Nur soviel, mit Ausnahme von BMW hab ich mit jeder Marke früher oder später schlechte Erfahrungen in den Werkstätten gehabt. Die grössten Betrüger waren mit Abstand Audi.
Ich würde dem TE nicht empfehlen, so einen Discovery zu kaufen, dank deinen Ausführungen, im Ernst! Ich würde aber heute auch keinen neuen Fiat kaufen weil die schon im Katalog rosten. Ich würde aber auch keine aktuelle A-Klasse kaufen, weil die kippt. Ich würde auch keinen neuen VW kaufen, weil die schliesslich immer noch mit Betrugssoftware herumfahren. Und ich würde auch keine neue E-Klasse kaufen, weil die rostet...
Also wer lesen kann ist klar im Vorteil. Hier geht es nicht um eine neue A-Klasse und auch nicht um einen neuen Fiat, auch nicht um einen neuen LR (obwohl ich persönlich denke dass die immer noch Schrott sind), sondern es geht um:
"KAufberatung Discovery Bj 2008- 2009 TDV 6"
Ich glaube andere Teilnehmer wie knolfi ("Ich habe keine Probleme mit meinem JLR - aber der ist auch erst 14 Monate alt und hat noch Garantie"😉 haben das jetzt langsam geschnallt ! Hat zwar gedauert, aber eine gewisse Lernfähigkeit ist dann doch noch da.
Die "Hab ich gehört"-Fakten kann man in einschlägigen, bekannten Foren nachlesen - das waren auch nur 2 Punkte aus den knapp 20 (!) anderen. Da gibt es übrigens neben den beiden genannten auch noch ein Dutzend die mir wahrscheinlich entfallen sind!
Der Ford/PSA-Motor war noch das Beste an der Karre!
Bei den Werkstätten gibt es mit Sicherheit auch bei anderen Marken Ausreisser - meine Erfahrung mit drei LR-Werkstätten war: 2x Note 6. Empfehlen kann ich dagegen AHG in Balingen. Der Service da war Gut, der Preis war aber auch im Premiumsegment angesiedelt - die verkaufen da halt auch BMW. Wie gesagt: Gute Arbeit zum einem gehobenen, aber noch angemessenen Preis ist durchaus OK. Die beiden anderen Werkstätten dagegen waren einfach nur dreist! Da es jetzt nicht unendlich viele Werkstätten von LR in Deutschland gibt, ist 2 von 3 Nieten ganz schön heftig.
Zitat:
@discofan schrieb am 13. April 2018 um 13:00:27 Uhr:
@cutfAlso wer lesen kann ist klar im Vorteil. Hier geht es nicht um eine neue A-Klasse und auch nicht um einen neuen Fiat, auch nicht um einen neuen LR (obwohl ich persönlich denke dass die immer noch Schrott sind), sondern es geht um:
"KAufberatung Discovery Bj 2008- 2009 TDV 6"
Ja, da hast du definitiv recht, wer lesen kann ist im Vorteil. Muss ich noch erklären, welchen Zusammenhang du nicht verstanden hast?
Zitat:
@discofan schrieb am 13. April 2018 um 13:00:27 Uhr:
Der Ford/PSA-Motor war noch das Beste an der Karre!
Na ja, alleine 4 oder 5 deiner oben beschriebenen Mängel sind dem Motor anzuheften...
Zitat:
@discofan schrieb am 13. April 2018 um 13:00:27 Uhr:
Bei den Werkstätten gibt es mit Sicherheit auch bei anderen Marken Ausreisser - meine Erfahrung mit drei LR-Werkstätten war: 2x Note 6. ... Die beiden anderen Werkstätten dagegen waren einfach nur dreist! Da es jetzt nicht unendlich viele Werkstätten von LR in Deutschland gibt, ist 2 von 3 Nieten ganz schön heftig.
Das was du schilderst ist tatsächlich traurig. Lieber Discofan, du es solltest vermutlich schon lange bemerkt haben, dass ich kein einziges Mal deine Probleme mit dem D3 angezweifelt habe. Ich finde es aber einfach erstaunlich, was für eine Energie du verschwendest, indem du deine persönlichen Erfahrungen mit einem (!) Produkt kundtust und diese Probleme auf alle Autos dieser Marke im Jetzt und in den nächsten 100 Jahren abwälzt. Wohlgemerkt war dein D3 ein Fahrzeug, was zu einer Zeit entstand, wo nichts mit der heutigen zu tun hat, aus all den bereits mehrfach genannten Gründen. Eigentlich muss ich sagen, du warst enorm blauäugig dir dazumal dieses Auto gekauft zu haben...
Zitat:
@cutf schrieb am 13. April 2018 um 13:21:43 Uhr:
Das was du schilderst ist tatsächlich traurig. Lieber Discofan, du es solltest vermutlich schon lange bemerkt haben, dass ich kein einziges Mal deine Probleme mit dem D3 angezweifelt habe. Ich finde es aber einfach erstaunlich, was für eine Energie du verschwendest, indem du deine persönlichen Erfahrungen mit einem (!) Produkt kundtust und diese Probleme auf alle Autos dieser Marke im Jetzt und in den nächsten 100 Jahren abwälzt. Wohlgemerkt war dein D3 ein Fahrzeug, was zu einer Zeit entstand, wo nichts mit der heutigen zu tun hat, aus all den bereits mehrfach genannten Gründen. Eigentlich muss ich sagen, du warst enorm blauäugig dir dazumal dieses Auto gekauft zu haben...
Danke, @cutf...das versuche ich dem User schon seit mehreren Jahren beizubringen...der ist aber beratungsresistent!
Ich probier das noch ein letztes Mal:
Hier geht es nicht um MEIN Fahrzeug (das war Schrott), sondern um D3's aus dem BJ 08 - 09. Ist ja eigentlich nicht so schwer oder?
Welchen Zusammenhang hab ich denn nicht verstanden? Das aktuelle LR soviel besser sein soll, das ist a) Subjektiv, b) nicht belegbar c) auch gar nicht relevant -> Kaufberatung D3 Bj 08-09
Das sind auch keineswegs nur "Persönliche Erfahrungen" - das ist einfach schlecht konstruiert! Die Teile (z.B. Lichtmaschine, Handbremsmodul, Kompressor) gehen bei ALLEN D3 (also sagen wir mal vorsichtig 90%) bei Kilometerständen zwischen 120.000 und 190.000tkm kaputt. Das hängt dann auch von der Haltedauer/Beanspruchung ab. Auch defekte Türschlösser sind kein Einzelfall - ich habe zu JEDEM der obigen Fehler ohne Probleme SOFORT 3-5 weitere Posts mit dem EXAKT gleichen Problem gefunden (Ausnahmen wie abgerostete Scheibenwischer habe ich EXTRA oben ausgeklammert)!
Irgendwie wird hier immer versucht die Erfahrung mit den Schrottkarren von JLR als persönliche Erfahrung rauszustellen - und das ist FALSCH! Die Probleme treten nämlich auch in früheren und auch noch lange später in SPÄTEREN BAUREIHEN auf: DIE PARKBREMSE versagt z.B. REGELMÄSSIG auch bei D4 Modellen mit gewissen Laufleistungen/Haltedauern.
Welche Mängel haben mit dem Motor zu tun? Glühkerzen? Die Kerzen (Belco glaube ich) halten in anderen Fahrzeugen seltsamerweise -> Konstruktionsfehler. Kerzen werden wahrscheinlich überlastet. Gerissener Turboschlauch? Das Rissbild ist wie mehrfach schon erwähnt IMMER das gleiche -> Konstruktionsfehler. Schlauch falsch verlegt (Biegeradien!) und thermische Belastung nicht beachtet! Der PSA Motor war das beste an der Karre und einigermassen solide konstruiert.
Blauäugig? Was ist beim Kauf eines 3 Jährigen Gebrauchtwagens bitteschön blauäugig? Wer einen 10 Jahre alten Mercedes ML mit 360.000km kauft und denkt: "Mercedes, das hält" - der ist blauäugig. Was ist bei 3 (in Worten DREI) Jahren blauäugig! Der Wagen hatte 100tkm drauf - für einen Diesel besser als die Standfahrzeuge die nach drei Jahren nur 28.000km haben. Die Zeiten als man bei VW noch Plaketten bekam, weil der Käfer 100tkm gehalten hat sind seit 50 Jahren vorbei - bei Land Rover anscheinend nicht!
Der Konzern gehörte da schon seit JAHREN zu BMW respektive zu Ford - da hätte man eigentlich glauben können, die Probleme, die z.B. die LR Eigenkreation Discovery 2 (unter BMW Regie heimlich weiterentwickelt) hatte wären vorbei. Der D3 wurde unter BMW und Ford entwickelt - beides renomierte Autobauer mit viel Erfahrung (gerade bei Ford im Pickup-Segment). Was ist blauäugig daran zu glauben, dass das Unternehmen da normale Qualität abliefern kann!
Deswegen amüsiert mich immer wieder die abstruse Behauptung: "Unter Tata" mit "deutschem Management" ist "alles besser". Hahaha. Links und Rechts von dem Thread berichten dann die User von Ihren liegengebliebenen D5s, Discovery Sports oder Infotainmentsystemen im Velar oder Range die einen wahnsinnig machen. Beim Evoque und D4 sind wohl frühe Motorschäden gang und gebe. Aber klar - die Qualität bei JLR ist natürlich top!