KAufberatung Discovery Bj 2008- 2009 TDV 6 Bitte Hlfe
Moin
ich überlege mir einen Discovery TDV6 zuzulegen als Familien und Zugfahrzeug.
Die Fahrzeuge hätten bis max 125.000km Bj. 2006 - 2009 gelaufen.
Auf was muß besonders geachtet werden beim Kauf?
Wie ist die Standfestigkeit der Motoren?
Welche großen Reparaturen sind zu erwarten?
Danke!!
Beste Antwort im Thema
@knolfi ,
lass gut sein. Ihr werdet euch nicht einig werden, weil ihr aus diametral entgegengesetzten Positionen argumentiert. Du kaufst dir neue Fahrzeuge und betrachtest diese in den ersten drei Jahren. Discofan kauft sich ältere Fahrzeuge und erwartet, dass diese genauso problemlos laufen wie die Neuwagen in den ersten drei Jahren. Da habt ihr außer der Herstellermarke keinen gemeinsamen Nenner 😉
Ich bin selbst Disco 4 Fahrer und kann somit aus eigener Erfahrung sagen, dass der Disco anders ist als andere Autos. Manche Schwachstellen scheint er in der Tat vom Disco 3 geerbt zu haben. Ich wusste jedoch vorher, dass ich mich auf ein ganz anderes Fahrzeug und einen Hersteller mit einem deutlich geringeren Jahres-Output an Neuwagen sowie einem dünneren Händlernetz einlasse. Mir war sogar bewusst, dass ich mir nicht das "beste" Auto für mein Geld kaufe, sondern ein sehr individuelles. Die Entscheidung trifft man bewusst, auch Discofan hat das bewusst gemacht. Ansonsten müsste man ihm ja vorwerfen, dass er sich vorab nicht ausreichend informiert hat.
Zudem ist es mittlerweile auch Gemeinwissen, dass sich in Foren vor allem unzufriedene Kunden äußern, weil die wenigsten Bedarf haben, über reibungslos funktionierende Autos zu schreiben. Deswegen bieten Foren immer ein verzerrtes und nicht repräsentatives Bild dar. Nur das möchte Discofan nicht wahrhaben, bedingt durch seine schlechten Erfahrungen mit seinem eigenen Disco 4. Das wirst du nicht ändern können.
Jegliche weitere Diskussion wird zu nichts führen, insofern kannst du deine Lebenszeit und deine Nerven sinnvoller nutzen 😎
Grüße
Aramith
150 Antworten
Danke für Euer Feedback.
Info ist zwar gut zum Zustand des Wunschfzg aber letztlich ist mir das Risiko dann wohl doch zu groß als Ottonormal-Fahrer der eigentlich nur einen Touran umgehen will. Ich finde das Auto super von den Werten her, deshalb ärgert es mich schon. JEtzt schaue ich eben nach Schweden... also das chinesische Schweden ;-)
Danke nochmal
Zitat:
@gseum schrieb am 18. September 2017 um 13:43:37 Uhr:
Und wieder einmal berichten positiv die, die einen Neuwagen fahren. Die Anfrage war aber nach einem fast zehn Jahre alten Disco 3…
Nicht ganz richtig. Hier moniert ein User, dass die Werkstattqualität und Ersatzteilversorgung bei LR schelcht ist. Bei ersterem liegen wohl Licht und Schatten eng beinander, Letzteres ist ein allgemein gültiges Problem und betrifft wohl alle, egal ob Neuwagen- oder Gebrauchtwagenkäufer...evtl. die Selberschrauber ausgenommen, da diese ggf. andere Bezugsquellen nutzen.
Zitat:
@gseum schrieb am 18. September 2017 um 13:43:37 Uhr:
Ich selbst habe für den Tüv bei meinem 7Jahre alten Wagen und 79.000 km gerade hinten das letzte der vier Radlager ausgetauscht, die oberen Querlenker hinten getauscht, und vorher schon die Stoßdämpfer vorne und dies Stabi-Links. Und das sind nur die Reparaturen des letzten Jahres.
Wenn ich das richtig interpretiere, bist du eher aus der Gattung der Selberschrauber und daher wohl eher weniger in den LR-Niederlassungen oder Werkstätten unterwegs. Der Post von @Schlurf02 bezog sich aber auch wieder auf die Werkstattqualität und Ersatzteilversorgung sowie auf die Anschlussgarantieporblematik. Ich unterstelle mal, dass bei deinem 7 Jahre alten D3 keine Anschlussgarantie mehr vorhanden ist. So was machen eher die "ungeliebten" Neuwagenkäufer. 😉
Zitat:
@gseum schrieb am 18. September 2017 um 13:43:37 Uhr:
Wichtig: Ich und meine Freunde nutzen die Wagen auch regelmäßig im echten Offroad. Ein Fazit muss daher sein, dass man beim Kauf schaut, ob die Wagen im Gelände waren. Die sollte man dann vielleicht meiden. Es sei denn, man will sie auch selbst artgerecht bewegen.
Dann wundert mich höherer Verschleiß und Motorschäden nicht.
Und noch was allgemeines, was mir hier sauer aufstößt: du mokierst dich immer wieder über die Neuwagenkäufer, die hier schreiben. Nun, wir kaufen Neuwagen, weil wir vor unliebsamen und teuren Überraschungen gefeit sein wollen. Das ist am Anfang zwar teurer, aber über die Haltedauer eben stressärmer. Das heißt nicht, dass man eben auch mal Pech haben kann, und ich bin nach wie vor der Meinung, dass hier meist die am lautesten schreien, die eben Pech hatten...wer mit seinem Auto zufrieden ist und keine Probleme hat, der sucht im Netz auch nicht nach Lösung zur Behebung dieser Probleme.
Und ja, vlt. sind wir in deinen Augen "Warmduscher", weil wir eben nicht mit unseren LR's ins harte Gelände gehen, sondern eben die anderen Vorzüge der Landys genießen. Aber MT ist eben ein markenübergreifendes Automobilforum, wo sich ALLE Autoenthusiasten tummeln. Im Gegensatz dazu ist ja das Forum, in dem du Moderator bist, marken- wenn nicht sogar modellspezifisch, denn der meiste Traffic wird dort mit den "alten Kisten" erzeugt. Neuwagenfahrer sind dort eher unterrepräsentiert...zumindest in den Modellen mit dem RR auf der Motorhaube.
Also lass doch bitte immer diese Anspielungen. Ich persönlich werde weiterhin meine Erfahrungen als LR-Neuwagenfahrer zum besten geben...einfach um das schlechte Image, was man LR angedichtet hat (schicke Autos, aber britisch Elend) zu widerlegen. Und ich glaube, dass ich mit meinen positiven Erfahrungen nicht alleine bin. 😉
Ich kann Euch zwar nicht mehr folgen, bin aber dennoch dankbar, dass hier die Erfahrungen so klar geteilt werden. DEr Disco ist ein cooles Auto, aber eben auch speziell iS anfällig. Das hätte ich nicht erwartet ehrlich gesagt. Die Chancen dass ich einen Landy besitze werden kleiner, aber lieber so als eines Tages hier auch zu den Geschädigten zu gehören, die das nicht mit Gelassenheit nehmen können. ICh kann leider kein Auto gebrauchen, dem ich nicht trauen kann bzw von dem ich dauernt einen Ausfall erwarte.
Nichts für ungut. Danke
HAha, jetzt erfahre ich nebenbei dass der XC90 auch so eine Katastrophe wäre was lfd Kosten für Reparaturen angeht... was für Autos bauen die da eigentlich? Muss ich am Ende doch einen Daimler nehmen, um halbwegs auf der sicheren Seite zu sein? Oder wird das alles nur künstlich hochgespielt von den Lovern & Hatern im Netz? Sehr merkwürdig...
Ähnliche Themen
Zitat:
@Alibert1896 schrieb am 19. September 2017 um 12:16:48 Uhr:
Oder wird das alles nur künstlich hochgespielt von den Lovern & Hatern im Netz? Sehr merkwürdig...
Nun, wenn eines sicher ist, dann dass du hier kaum eine objektive Meinung bekommst...alle hier vorhandenen Meinungen sind in irgendeiner Weise subjektiv gefärbt.
Am Besten, du bildest dir selbst eine Meinung. Habe ich vor drei Jahren auch gemacht und mir trotz der Unkenrufe einen Range Rover zugelegt. Gut mein "Experiment" konnte ich dank Leasing zeitlich auf drei Jahre eingrenzen, das gibt schon eine gewisse Sicherheit und dank Neuwagengarantie und Wartungs-Und Verschleißpaket waren die potentiellen Ausgaben überschaubar.
Klar kann das ein Gebrauchtwagenkäufer nicht. Der geht schon ein höheres Risiko ein, wenn er nicht handwerklich versiert ist.
Deckt sich mit meinem Fazit. Grad noch mit einem anderen Spezialisten gesprochen. Auch eine Story. Gehe jetzt auf Volvo der Daimler.
Zitat:
@Alibert1896 schrieb am 19. September 2017 um 12:16:48 Uhr:
HAha, jetzt erfahre ich nebenbei dass der XC90 auch so eine Katastrophe wäre was lfd Kosten für Reparaturen angeht... was für Autos bauen die da eigentlich? Muss ich am Ende doch einen Daimler nehmen, um halbwegs auf der sicheren Seite zu sein? Oder wird das alles nur künstlich hochgespielt von den Lovern & Hatern im Netz? Sehr merkwürdig...
Wir fahren als Zweitwagen eine Volvo XC90 von 2011, also das alte Modell. Er hat jetzt knapp 200.000 KM auf der Uhr und bisher kaum Probleme. Okay, er braucht jetzt zum zweiten mal Bremsen, aber ansonsten läuft er. Hinten Diesel nachfüllen, vorne regelmäßig (einmal im Jahr) Öl wechseln, das war's. Da hat mir mein zweieinhalb jähriger Discovery schon mehr Ärger gemacht.
Aber ja, ich habe den XC90 damals neu gekauft und nicht gebraucht. Trotzdem maße ich mir an zu beurteilen, dass mein Fahrzeug keine Katastrophe bzgl. laufende Kosten ist. Selbstredend sind die Stundensätze bei Volvo höher als z.B. bei Dacia, aber geringer als bei anderen Premium-Herstellern.
So, zurück zum eigentlichen Thema: Aufgrund meiner Erfahrungen würde ich eher zu einem gebrauchten Volvo XC90 raten als zu einem gebrauchten Disco 4.
Das man auch einen XC90 nicht mit den Kosten eine Polo fahren kann, dürfte klar sein. Mit dem XC90 kenne ich mich wirklich nicht gut aus - Berichte über das Fahrzeug sind aber eher positiv besetzt. Der XC90 lief ja auch über Jahre ohne größere Veränderungen was ja für die Qualität sprechen dürfte. Bei dem ML wäre ich allerdings vorsichtig - gerade was so die älteren Jahrgänge angeht.
Das sich hier Leute die LR mit 44tkm im 3-Jahres-Leasing fahren über "Langzeitqualität" auslassen ist einfach lächerlich. Klar ist "Qualität" erstmal wenn nichts klappert. Wer allerdings ein 10 Jahre altes Fahrzeug kauft, den dürfte auch Klappern nicht besonders stören, solange das Fahrzeug läuft. Während vielleicht in den ersten 3 Jahren bei LR wenig klappert (aber auch da gibt es genug Gegenbeispiele), verursacht das Fahrzeug nach der Garantie in den meisten Fällen enorme Betriebskosten.
Übrigens bekommt man bei VW auch locker eine Garantieverlängerung - z.B. 150tkm und bis zum 5. Fahrzeugjahr für unter 1000€ bzw. aktuell teilweise sogar umsonst. Ich lasse mich auch nicht über einen "Einzelfall" bei LR aus, sondern laut den Foren ist das die Regel. Mich hat das "Abenteuer" D3 - und ich dachte, nicht das ein 4 Jahre alter Wagen mit 100tkm ein "Schrottschüssel" ist - mehr gekostet hat als das Leasing eines neuen D4 gekostet hätte. Dementsprechend Glückwunsch an alle LR-Leasingfahrer hier: Alles richtig gemacht!
Für mich ist LR vor allem wegen der schlechten Behandlung der Kunden raus. Der zweite Grund ist die schlechte Werkstattqualität - obwohl die letzte die ich probiert habe war wirklich gut (AHG Balingen) aber leider auch sehr weit weg und vom Preis schon im Premium-Segment (aber OK - da will LR ja auch positioniert sein). Der letzte Grund ist dann die Fahrzeugqualität - aber ich würde beim nächsten mal auch einfach leasen und nach drei Jahren geht die Karre zurück.
Zitat:
@Aramith schrieb am 19. September 2017 um 15:22:53 Uhr:
So, zurück zum eigentlichen Thema: Aufgrund meiner Erfahrungen würde ich eher zu einem gebrauchten Volvo XC90 raten als zu einem gebrauchten Disco 4.
Ich auch! Hatte mehrere XC90 (und eigentlich auch alle anderen Volvos) und kenne als Pate im MT-Volvo-Bereich persönlich ("IRL"😉 viele Volvo-Nutzer (auch mit älteren Wagen) wie als Mod im schwarzen Forum auch Land Rover-Fahrer. Aber die Reparatur-Rate ist bei Volvo sehr deutlich niedriger.
@knolfi: Ich will nicht im Einzelnen drauf eingehen, du missverstehst mich aber komplett. Mir geht es einzig und allein darum, dass ihr eure (berechtigten!) positiven Neuwagenerfahrungen den Interessenten für eher ältere Fahrzeuge mitgebt. Ich glaube aber, dass das in die Irre führt. Deswegen weise ich darauf hin. Und ebenso weise ich immer offen auf die etwas anspruchsvollere Nutzung meines Wagens hin, um eben auch die Schäden dazu in Relation zu setzen. Soll/muss niemand nachmachen. Übrigens: Ich fahre einen Disco 4. 😉
@discofan chapeau, ich muss meinen Hut ziehen! Der erste sachliche und unpolemische Beitrag von dir, den ich hier lesen darf. Und das meine ich Ernst und nicht ironisch.
Ich bin übrigens mit meinem RRS auch Kunde bei der AHG-Gruppe (AHG St. Georgen) und scheine da wirklich eine gute LR-Werkstatt gefunden zu haben. Über die Werkstattkosten muss ich mir dank Full-Service-Leasing keine Gedanken machen.
@gseum Natürlich können wir Neuwagenfahrer nicht viel zu Gebrauchtwagen sagen, aber ich wehre mich dagegen, eine Marke pauschal wegen einem schlechten Image aus der Vergangenheit zu verurteilen. Klar, wenn man mal schlechte Erfahrungen mit einem Modell einer Marke gemacht hat, will man von dieser Marke kein Fahrzeug mehr, dass kann ich verstehen. Aber ich würde es dabei belassen und nicht im Netz noch dagegen hetzen....unter dem Deckmantel, andere vor vermeintlich Schaden zu bewahren.
Um die wechslende oder unsichere Qualität eines D3 oder D4 (der in meinen Augen nichts anderes als ein Facelift des D3 ist) zu verstehen, muss man sich die Unternehmensgeschichte von LR ansehen. LR wurde eigentlich seit Anfang der 90'er-Jahre nur rumgereicht (erst zu BMW, dann zu Ford und schließlich zu Tata). Eine solche Instabilität macht sowohl Investoren als auch die Belegschaft unsicher. Ich möchte nicht wissen, wie oft den Entwicklungsabteilungen schon die Gelder zusammengestrichen wurden, so das qualitativ hochwertige Entwicklungen oder Tests finanziell nicht möglich waren. Dennoch forderte der Vorstand wohl neue Modelle auf den Markt zu bringen, um mit den Wettbewerben mithalten zu können. Das Ergebnis aus schneller Entwicklung, unsichernen Zeiten (ein Modell fast fertig entwickelt, da wird das Unternehmen verkauft und der neue Eigentümer ändert die Direktiven bei der Modellentwicklung; Gleichteile aus dem alten Konzern stehen plötzlich nicht mehr zur Verfügung und müssen angepasst werden, dabei darf der SOP nicht gefährdet werden, etc.) sind dann halb ausgegorene Fahrzeuge, die eben nur bedingt eine Langzeitqualität bieten....dafür aber mit schicken Design und Optik punkten. Da steht LR nicht alleine da, Jaguar erging es genau so und auch Maserati oder Alfa gehören meiner Meinung in diese Liga, die mit einem schlechten Qualitätsimage, aber schicken Design zu kämpfen haben.
Daher kann ich eigentlich auch nur davor warnen, ein Fahrzeug aus dieser Ära zu kaufen...es sei denn, man kann viel oder alles selber machen.
Aber ich bleibe nochmals dabei: LR will auf Augenhöhe mit den SUV's von Audi, BMW, Mercedes und Porsche mitspielen und mittlerweile brauchen sie sich nicht mehr zu verstecken. Das rechne ich eben auch der Philosophie von Tata an, die erkannt haben, dass der Fisch vom Kopf her stinkt und diesen konsequent ausgetauscht haben.
Es ging hier aber um einen D3. Siehe auch Überschrift. Du wirst meine Warnung nicht in einem Evoque- oder RRS-ab-2014-Thread finden. Ich gebe das nur dann offen preis, wenn hier Fragen zu Haltbarkeit und möglichen Problemen von älteren Wagen angefragt werden!
Beziehe bitte solche konkreten Informationen über Schäden und das, was einen Gebrauchtkäufer eines Wagens aus der von dir korrekt beschriebenen Ära nicht immer gleich "auf die Marke". Hier geht es NICHT um Markenhetze oder gar irgendwelche Imagegeschichten.
Die D3/D4 haben handfeste Probleme, wenn sie älter werden, das sind keine Einzelfälle, sondern auf Grund des Gewichts und der Auslegung der Komponenten Verschleiß der ins Geld geht. "Drüben" rechnet jeder mit rund 2-4000 €/Jahr... Dessen muß man sich bewusst sein.
Übrigens: Ich bin nicht unzufrieden mit meinem Disco - ich mag ihn und seine Animositäten. Ich würde ihn ums Verrecken nicht hergeben. Und DAS geht den meisten Disco-Fahrern so (auch denen mit Reparaturaufwand)!!!
Für die von dir beschriebene Situation des Alltagsfahrzeugs (Komfort, Langstreckentauglichkeit) würde ich ebenso und ohne Zögern zu einem LR/Jag greifen, die sind auch immer wieder in der Auswahl. Für meine Ansprüche fehlt aber einiges an modernen Komponenten (Assi-Systeme, Elektrifizierung,...), daher passt es bisher für mich persönlich nicht.
Zitat:
@gseum schrieb am 20. September 2017 um 09:42:29 Uhr:
Beziehe bitte solche konkreten Informationen über Schäden und das, was einen Gebrauchtkäufer eines Wagens aus der von dir korrekt beschriebenen Ära nicht immer gleich "auf die Marke". Hier geht es NICHT um Markenhetze oder gar irgendwelche Imagegeschichten.
Das war auch nicht auf dich gemünzt, sondern auf den User über dir. 😉
Zitat:
@gseum schrieb am 20. September 2017 um 09:42:29 Uhr:
Für die von dir beschriebene Situation des Alltagsfahrzeugs (Komfort, Langstreckentauglichkeit) würde ich ebenso und ohne Zögern zu einem LR/Jag greifen, die sind auch immer wieder in der Auswahl. Für meine Ansprüche fehlt aber einiges an modernen Komponenten (Assi-Systeme, Elektrifizierung,...), daher passt es bisher für mich persönlich nicht.
Auch hier bin ich der Meinung, dass LR aktuell ordentlich aufgeholt hat, wenn man sich das Bedienkonzept des Velar ansieht.
Dass das bis vor zwei Jahren noch antiquiert war, kann ich bestätigen. So ist z. B. die dyn. Routenführung bis MJ 2016 echt unterirdisch.
Und auch mein RRS hat so seine Macken und oder Schrulligkeiten: so schlatet sich bei kurz hintereinander eingeschalteter Zündung im Kurzstreckenbetrieb immer mal wieder die Lenkradheizung von alleine ein. Übrigens nur bei Außentemperaturen >10°C. Leider ist das Phänomen nicht sicher reproduzierbar, so dass ich es in der Wekrstatt nicht vorführen konnte. Na ja, ich kann damit leben, dann eben nochmals den Knopf zu drücken, um diese wieder auszuschalten...blöd nur bei hellem Sonnenschein, denn sieht man nicht, ob die Taste leuchtet...man merkt eben nur, wie das Lenkrad warm wird.
Aber deshalb würde ich weder die Marke noch das Modell verteufeln.
Ich auch nicht - sehe sowas auch als "Schrulligkeiten" und sowas hat (zumindest in der Anfangszeit) mein XC90 als komplett neu entwickeltes Modell auch (gehabt).
Mir fehlt tatsächlich hauptsächlich ein ordentlicher PlugIn-Hybrid-Antrieb bei LR. Ich fahre PIH seit 2014 und will im Alltag nicht mehr ohne.
Zitat:
@gseum schrieb am 20. September 2017 um 10:13:53 Uhr:
Mir fehlt tatsächlich hauptsächlich ein ordentlicher PlugIn-Hybrid-Antrieb bei LR. Ich fahre PIH seit 2014 und will im Alltag nicht mehr ohne.
Kommt mit MY2018 im RR und RRS. 😉
Jepp, bekannt, technische Daten ähnlich wie mein XC90 T8 (den ich schon 1,5 Jahre fahre), bin gespannt. Erscheinung passt bei mir mit dem nächsten Leasing, allerdings war beim reinen Hybrid Land Rover leider eher auf der Schiene unterwegs "den wollen wir im Portfolio haben, aber bloß nicht verkaufen". 😉