KAufberatung Discovery Bj 2008- 2009 TDV 6 Bitte Hlfe
Moin
ich überlege mir einen Discovery TDV6 zuzulegen als Familien und Zugfahrzeug.
Die Fahrzeuge hätten bis max 125.000km Bj. 2006 - 2009 gelaufen.
Auf was muß besonders geachtet werden beim Kauf?
Wie ist die Standfestigkeit der Motoren?
Welche großen Reparaturen sind zu erwarten?
Danke!!
Beste Antwort im Thema
@knolfi ,
lass gut sein. Ihr werdet euch nicht einig werden, weil ihr aus diametral entgegengesetzten Positionen argumentiert. Du kaufst dir neue Fahrzeuge und betrachtest diese in den ersten drei Jahren. Discofan kauft sich ältere Fahrzeuge und erwartet, dass diese genauso problemlos laufen wie die Neuwagen in den ersten drei Jahren. Da habt ihr außer der Herstellermarke keinen gemeinsamen Nenner 😉
Ich bin selbst Disco 4 Fahrer und kann somit aus eigener Erfahrung sagen, dass der Disco anders ist als andere Autos. Manche Schwachstellen scheint er in der Tat vom Disco 3 geerbt zu haben. Ich wusste jedoch vorher, dass ich mich auf ein ganz anderes Fahrzeug und einen Hersteller mit einem deutlich geringeren Jahres-Output an Neuwagen sowie einem dünneren Händlernetz einlasse. Mir war sogar bewusst, dass ich mir nicht das "beste" Auto für mein Geld kaufe, sondern ein sehr individuelles. Die Entscheidung trifft man bewusst, auch Discofan hat das bewusst gemacht. Ansonsten müsste man ihm ja vorwerfen, dass er sich vorab nicht ausreichend informiert hat.
Zudem ist es mittlerweile auch Gemeinwissen, dass sich in Foren vor allem unzufriedene Kunden äußern, weil die wenigsten Bedarf haben, über reibungslos funktionierende Autos zu schreiben. Deswegen bieten Foren immer ein verzerrtes und nicht repräsentatives Bild dar. Nur das möchte Discofan nicht wahrhaben, bedingt durch seine schlechten Erfahrungen mit seinem eigenen Disco 4. Das wirst du nicht ändern können.
Jegliche weitere Diskussion wird zu nichts führen, insofern kannst du deine Lebenszeit und deine Nerven sinnvoller nutzen 😎
Grüße
Aramith
150 Antworten
2.5 Jahre und 44.000km? Mit den Randbedingungen haben auch Dacia und Fiat Premiumqualität. Qualität bei einem Fahrzeug sieht man jenseits der 100.000km Marke. Ich sitze regelmässig in Taxis (meist Mercedes E-Klasse) mit über 300.000km und die sehen und fahren sich wie andere PKW mit 30.000km. Im Gegensatz dazu strecken LR zwischen 100.000 und 200.000km bei unglaublich vielen Aggregaten alle Viere von sich (daher Allrad 😉 ).
Zum Thema Montagsauto: Montagsauto ist, wenn EIN Auto das mal hat. Schlechte Qualität ist, wenn fast jedes Auto das hat. Mal ein paar Beispiele: Parkbremse kommt immer so nach 5-6 Jahren ist aber stark nutzungsabhängig. Kompressor Luftfederung kommt meist zwischen 130 und 160tkm. Lichtmaschine kommt IMMER um die 180.000km (+-10.000km). Turboschlauch gerissen - wenn man das googled kommen 5 Fahrzeuge mit dem GLEICHEN Rissbild - und noch mehr findet man in den Foren. Das auch mal ein Auto das NICHT hat spricht keinesfalls für gute Qualität.
Bin davor Jahre lang VW gefahren. Die haben nie solche Probleme gemacht und auch die Erfahrung mit VW-Werkstätten war deutlich besser als bei LR.
Zitat:
@discofan schrieb am 16. März 2017 um 10:25:50 Uhr:
2.5 Jahre und 44.000km? Mit den Randbedingungen haben auch Dacia und Fiat Premiumqualität. Qualität bei einem Fahrzeug sieht man jenseits der 100.000km Marke.
Blödsinn. Qualität ist, wenn nichts klappert oder knarzt und alles funktioniert wie es soll. Das merke ich schon nach den ersten 500 km.
Mein Tiguan hatte knapp 20.000 km auf der Uhr als ich Ihn zurückgegeben habe. Der Motor war Top, die Karosse ein Flop!
Dennoch stelle ich mich nicht hin und behaupte, das ALLE VW schlecht sind.
Aber genau das machst du! Du stellst dich hin und behauptest, dass alle LR schlecht sind, nur weil DU EINEN schlechten Disco erwischst hast.
Aber mit dir weiter darüber zu diskutieren, ist mühselig, da du es gar nicht verstehen willst.
Wenn du mit deinem ehemaligen Disco nicht zufrieden warst, so ist das bedauerlich, aber es ändert nichts an der Tatsache, dass es Zehntausende LR-Fahrer weltweit gibt, die mit ihren Fahrzeugen zufrieden sind.
Und nochmals: die Qualität hat sich deutlich verbessert, seit Tata die Führung übernommen hat. LR ist eine der wertvollsten Marken mit dem höchstem Wachstumspotential und die Fahrzeuge sind sehr wertstabil.
Daher mit der Erfahrung EINES Fahrzeuges, das vor LANGER Zeit unter ANDERER Regie gebaut wurde, auf ALLE aktuellen Modelle schließen zu wollen, ist Nonsens und zeugt nur von Kurzsichtigkeit.
Am besten, du wirst mit deinem X5 glücklich und bleibst im X5-Forum, statt hier die Fahrzeug und deren Nutzer zu diskreditieren.
So ist es, die eigene Erfahrung auf die gesamte Marke zu schließen ist vollkommener Nonsense........... , im Vergleich der gebauten Fahrzeuge und der vermeintlichen Opfer.....achso so schlechter Qualität..ein verschwindet geringer Anteil...
Unzufriedene Kunden gibt es bzw wird es bei jeder Marke geben.......... auch die deutschen Autobauer kochen nur mit Wasser.........nur schimpft keiner von uns in deren Forum .......hatte selbst auch 10 außerplanmäßige Stops in 19 Monaten bei einem deutschen etablierten Hersteller....... ich kauf nicht mehr deren Produkte,,,,,,,, ......was erwartest du dir von dieser Zwangsmissionierung.... im geheimen Internet....... dass alle zu BMW konvertieren....... .... mit solchen Beiträgen geht dass informative und konstruktive Miteinander im Forum für Interessenten dieser Marke bzw Modells vollkommen verloren und man ignoriert solche Beiträge bis das Markenbashing beendet ist.Schlussendlich macht sich jeder selbst sein Bild und handelt danach.........
Das Phänomen dieses Bashings gibt's im Volvoforum wo auf die fehlenden Zylinder und den Oberklassepreis hin permanent ausgeteilt wird....., im Alfaforum fühlen sich die deutschen Premiumjünger auf den Schlipps getreten betreffend der erbrachten Zeit am Nürburgring der Giulia Qv und es werden schon Verschwörungstheorien gesponnen und hier schimpfen auch zwei User unentwegt.es ......nervt.............anscheinend muss man sich so profilieren............ anstatt einfach aus Erfahrungen seinen Weg zu bestreiten .............wer seinen Weg kennt läuft niemandem hinterher........
Naja dann bitte mal die folgenden Argumente ausräumen:
- Zu sämtlichen Fehlern die ich hatte, gab es in Foren bereits Berichte. Parkbremsmodul, Kompressor, Hängender Scheinwerfer, defekte Zentralverriegelung, defekte Parksensoren, defekte Glühkerzen, .... Meist waren das nicht ein oder zwei Berichte, sondern da haben DUTZENDE Fahrer die gleichen Probleme. War das also dann ein Montagsauto? Nein! Das war ganz normal und die Regel. Komplett vom Glauben abgefallen bin ich als nach 6 Jahren ein Scheibenwischerarm abgerostet ist!
- Die gleichen Fehlerbilder (und teilweise neue) hab es auch bei Disco 4 und zwar nicht vereinzelt sondern in Serie. Parkbremse und Kompressor waren WIEDER ein Thema. LR schaut nur danach, dass die Kisten 3 Jahre und 100.000km laufen. Alles danach ist Wurst - zahlt ja der Kunde. Für mich sind Fehler in der Garantie Wurst - das zahlt inkl. Ersatzwagen der Hersteller/Händler - die Qualität fängt danach an!
- Ob sich die Qualität unter Tata verbessert hat? Der D4 ist unter Tata rausgekommen. Auch der Evoque. Nach dem was sich in einschlägigen Foren tut würde ich keinen von beiden kaufen. Mir wäre auch keine zu Tata gehörende Marke bekannt, eine hohe Qualität baut und von der LR hätte lernen können. Also Nein - auch unter Tata ist LR noch meilenweit hinten dran!
- LR ist erfolgreich weil sie auf dem aktuellen SUV-Boom reiten. Das kann schnell vorbei sein - noch schneller gehts wenn man Kunden die mutig genug waren ein Fahrzeug von LR zu erwerben und dafür ordentlich Geld hingelegt haben, so im Regen stehen lässt. Das macht z.B. Mazda in Europa komplett anders!
- Weiterhin muss man noch die allgemein schlechte Qualität der Werkstätten nennen. Ich hatte 2 von 3 komplette Reinfälle mit Markenwerkstätten die von "absolut unfähig" (ein Ford/LR-Händler in Nordhessen) bis nahe am Kundenbetrug (JLR Händler im Großraum Stuttgart) reichen.
Wenn ich noch so eine Kiste fahren würde, würde ich aus Sorge um den Wiederverkaufswert hier natürlich auch alles schönreden. Ich werde auf jeden Fall noch eine ganze Weile meine Erfahrungen mit LR aus den Jahren 2012-2015 hier bloggen!
Ähnliche Themen
Zitat:
Das Phänomen dieses Bashings gibt's im Volvoforum wo auf die fehlenden Zylinder und den Oberklassepreis hin permanent ausgeteilt wird....., im Alfaforum fühlen sich die deutschen Premiumjünger auf den Schlipps getreten betreffend der erbrachten Zeit am Nürburgring der Giulia Qv ...
Das ist der Unterschied - im Volvoforum geht es um fehlende Zylinder. Das seh ich aber wenn ich das Ding kauf. Im LR Forum um ständige Reparaturkosten im 4stelligen Bereich. Und Alfa würde ich mir auch nie kaufen - obwohl die optisch schöne AUtos bauen.
Zitat:
@discofan schrieb am 17. März 2017 um 10:38:07 Uhr:
LR schaut nur danach, dass die Kisten 3 Jahre und 100.000km laufen. Alles danach ist Wurst - zahlt ja der Kunde. Für mich sind Fehler in der Garantie Wurst - das zahlt inkl. Ersatzwagen der Hersteller/Händler - die Qualität fängt danach an!
Natürlich, denn die Werkstätten wollen auch leben. sonst könnte sich LR in D kein Händlernetz leisten. Drei Jahre Garantie bis 100.000km bietet keine deutsche Marke, bei zwei Jahren ist Schluss.
Und wenn ich einen Neuwagen kaufe, dann erwarte ich Qualität und Garantie und sehr wenig Verschleiß. Dafür zahle ich auch mehr Geld.
Dass ich bei einem Gebrauchten mehr Geld für den Unterhalt aufbringen muss und der Verschleiß höher ist, ist doch logisch, dafür ist die Kiste in der Anschaffung günstiger.
Wer meint, sich ein Fahrzeug mit 100.000km auf der Uhr kaufen zu können und dann keinerlei Verschleißreparaturen oder Defekte zu haben, der glaubt auch an den Weihnachtsmann.
Wer billig kauft, kauft zweimal, das war schon immer so!
Und die Qualität fängt nicht damit an, sondern am Anfang. Als Automobilhersteller verdiene ich nur Geld mit einem Fahrzeug, was ich als Neuwagen verkaufe, denn nur dann kann ich meine Produktion auslasten.
Gebrauchtwagenkäufer interessieren daher nicht, höchstens den Händler oder die Werkstatt, aber meistens lässt diese Käuferschicht die Fahrzeuge eher bei freien Werkstätten reparieren.
Zitat:
@discofan schrieb am 17. März 2017 um 10:38:07 Uhr:
- Ob sich die Qualität unter Tata verbessert hat? Der D4 ist unter Tata rausgekommen. Auch der Evoque. Nach dem was sich in einschlägigen Foren tut würde ich keinen von beiden kaufen. Mir wäre auch keine zu Tata gehörende Marke bekannt, eine hohe Qualität baut und von der LR hätte lernen können. Also Nein - auch unter Tata ist LR noch meilenweit hinten dran!
Der D4 ist keine Neuentwicklung, sondern ein FL des D3. Daher wurde dieser noch unter PAG-Regie entwickelt. PAG gehörte zu Ford. Daher ist der D4 kein unter Tata entwickeltes Modell.
Zu Tata gehört auch Jaguar. Und von denen hört man, seit unter Tata-Regie neue Modelle entwickelt werden, nichts Negatives. Gleiches gilt für die neuen Modelle RR und RRS. Ich bin mal gespannt, wie der Velar und der Disco 5 als Neuentwicklung sich schlagen.
Zitat:
@discofan schrieb am 17. März 2017 um 10:38:07 Uhr:
- LR ist erfolgreich weil sie auf dem aktuellen SUV-Boom reiten. Das kann schnell vorbei sein - noch schneller gehts wenn man Kunden die mutig genug waren ein Fahrzeug von LR zu erwerben und dafür ordentlich Geld hingelegt haben, so im Regen stehen lässt. Das macht z.B. Mazda in Europa komplett anders!
Als Neuwagenkäufer halte ich dieses Statement für berechtigt, als Gebrauchtwagenkäufer geht man immer ein gewisses Risiko ein, dafür zahlt man auch weniger.
Zitat:
@discofan schrieb am 17. März 2017 um 10:38:07 Uhr:
- Weiterhin muss man noch die allgemein schlechte Qualität der Werkstätten nennen. Ich hatte 2 von 3 komplette Reinfälle mit Markenwerkstätten die von "absolut unfähig" (ein Ford/LR-Händler in Nordhessen) bis nahe am Kundenbetrug (JLR Händler im Großraum Stuttgart) reichen.
Kann ich nicht bestätigen. Meine Werkstatt ist sehr kompetent.
Zitat:
@discofan schrieb am 17. März 2017 um 10:38:07 Uhr:
Wenn ich noch so eine Kiste fahren würde, würde ich aus Sorge um den Wiederverkaufswert hier natürlich auch alles schönreden. Ich werde auf jeden Fall noch eine ganze Weile meine Erfahrungen mit LR aus den Jahren 2012-2015 hier bloggen!
Ich muss nichts schönreden, da der Wertverlust nachweisbar sehr gering ist. Anders als bei VW oder Mazda.
Und um den Wiederverkauf kümmere ich mich nicht, das macht dann mein Händler. Dem stelle ich die Kiste dann wieder auf den Hof und nehme einen Neuen.
Deinen letzten Satz nehme ich als Drohung auf. Wenn es wirklich objektive und neutral geschriebene Erfahrungen wären, wäre ja nichts dagegen einzuwenden. Aber leider schwingt immer ganz viel unzusammenhängende Polemik mit.
Schade, damit qualifizierst du dich für meine Ignore-Liste.
@knolfi ,
lass gut sein. Ihr werdet euch nicht einig werden, weil ihr aus diametral entgegengesetzten Positionen argumentiert. Du kaufst dir neue Fahrzeuge und betrachtest diese in den ersten drei Jahren. Discofan kauft sich ältere Fahrzeuge und erwartet, dass diese genauso problemlos laufen wie die Neuwagen in den ersten drei Jahren. Da habt ihr außer der Herstellermarke keinen gemeinsamen Nenner 😉
Ich bin selbst Disco 4 Fahrer und kann somit aus eigener Erfahrung sagen, dass der Disco anders ist als andere Autos. Manche Schwachstellen scheint er in der Tat vom Disco 3 geerbt zu haben. Ich wusste jedoch vorher, dass ich mich auf ein ganz anderes Fahrzeug und einen Hersteller mit einem deutlich geringeren Jahres-Output an Neuwagen sowie einem dünneren Händlernetz einlasse. Mir war sogar bewusst, dass ich mir nicht das "beste" Auto für mein Geld kaufe, sondern ein sehr individuelles. Die Entscheidung trifft man bewusst, auch Discofan hat das bewusst gemacht. Ansonsten müsste man ihm ja vorwerfen, dass er sich vorab nicht ausreichend informiert hat.
Zudem ist es mittlerweile auch Gemeinwissen, dass sich in Foren vor allem unzufriedene Kunden äußern, weil die wenigsten Bedarf haben, über reibungslos funktionierende Autos zu schreiben. Deswegen bieten Foren immer ein verzerrtes und nicht repräsentatives Bild dar. Nur das möchte Discofan nicht wahrhaben, bedingt durch seine schlechten Erfahrungen mit seinem eigenen Disco 4. Das wirst du nicht ändern können.
Jegliche weitere Diskussion wird zu nichts führen, insofern kannst du deine Lebenszeit und deine Nerven sinnvoller nutzen 😎
Grüße
Aramith
Hallo,
bin neu hier da ich versucht bin einen 08er Disco3 mit 70tkm auf der Uhr zu kaufen als neue Familienkutsche. Ich finde einfach kein anderes Auto, das mir gefällt und das diese Eigenschaften hat. Bin auch schon recht weit und habe ein gutes Angebot von privat. Nicht billig für einen 10-jährigen, aber die Historie scheint sauber und ein LR Spezialist guckt rein. Alles cool soweit und nun war ich so dumm oder so schlau ins Netz zu gucken...
Das ist ja grausam, was hier so alles berichtet wird. Der D3 scheint ja nach allem was man liest eine echte Vollkatastrophe zu sein. 100tkm Reichweite bis es RICHTIG teuer wird und man eigentlich p a 5k einrechnen muss samt Ausfallzeiten. Da wird von Durchreparieren geredet? Wer macht sowas mit??? Das kann ich mir nicht leisten und will ich mir nicht leisten. Ehrlich: Sowas habe ich noch NIE gehört. Das kann unmöglich der Durchschnitt sei, denn dann müsste LR pleite (waren sie ja auch schon irgendwie) und vom Markt sein. Nicht mal Saab hat sowas geschafft. Diesen Müll a la "wer LR fahren will, muss eben leiden können" fand ich schon immer bescheuert, sorry. Das hat man bei Ducati auch gesagt und mein Moped hat immer gehalten. naja, fast immer. Autos verschleissen und müssen reinvestiert werden, klar. Mit guter Pflege kann man gegenwirken und große Fälle vermeiden, aber diese Fälle oben sind ja ein Zustand und machen mich alles andere als automobil.
Ich dachte das Lenkerwackeln bei der Probefahrt sei ein Thema. Anscheinend ist da im Vergleich eher ein Witz.
Frage: Gibt es keine positiven Berichte? Soll man lieber oder unbedingt zum D4 greifen? Oder lieber gleich zum XC90 oder neuen Sorento (muss ein 7 Sitzer sein) oder sonstwas. Dacia war ja ein dummer Witz, auch wenn ich gut gelacht habe.
Nochwas: Ist der Innenraum vom D4 größer? Kam mir so vor?
Ich freue mich über ehrliches und konstruktives Feedback von der Gemeinde hier.
VG
Grundsätzlich schrei(b)en hier immer die Unzufriedenen, denn über negatives reagiert man naturgemäß stärker als über Positives. Daher bin ich der Meinung, dass die Nörgler im Vergleich zu den Zufriedenen in der Unterzahl sind, jedoch hier überproportional vertreten, um ihren Ärger Luft zu machen.
Und ja, wenn finanziell möglich, würde ich mir einen ausgereifteren D4 kaufen. Dieser wurde schon unter Tata-Regie gebaut und da hat die Qualität merklich zugenommen.
Übrigens ist der D4 genau genommen das Facelift des D3, daher unterscheiden sich beide Modelle nicht in der Größe.
Als Disco 4 Fahrer stimme ich knolfi zu. Selbstredend sind in Foren vor allem Leute mit Problemen mit ihren Fahrzeugen unterwegs. Wer schreibt schon darüber, dass sein Fahrzeug problemlos läuft? Und auch bei Land Rover gibt es gute und schlechte, problembehaftete Fahrzeuge.
Du solltest dir aber bewusst sein und einkalkulieren, dass auch der Disco 4 einige Schwächen vom Disco 3 übernommen hat. So ist die Luftfederung, vor allem der Kompressor, eine Schwachstelle. Auch die Bremsen solltest du dir ansehen sowie die Querlenker.
Bei der Kalkulation solltest du, wie bei jedem Gebrauchtwagen, einplanen, dass ein bestimmter Betrag noch mal auf den Kaufpreis hinzukommt, um ggf. fällige Reparaturen durchzuführen. Und als "Premium Marke" (was auch immer das ist) sind die Teile und die Stundensätze bei Land Rover etwas über dem Durchschnitt.
Du bekommst aber einen sehr individuellen Wagen mit viel Charakter.
Naja, auch bei Neuwagenkäufern die sich das Premiumprodukt (in diesem Fall aber ein LM) für einen 6 stelligen Euro Betrag gekauft haben, überwiegt ab einer Laufleistung von 100tkm der Frust über die Werkstätten und die Kulanz-/Garantie-/Versicherungs-Politik von LR. Dabei hatte ich anfangs meinen Wechsel von Mercedes zu LR als sehr positiv gesehen, aber die Erfahrungen über die Jahre geben leider ein anderes Bild.
1. Wenn an dem Auto etwas ist, sind Ersatzteile nie vorrätig und der Werkstattaufenthalt dauert selten unter einer Woche. Leihwagen nur gegen Bezahlung.
2. Hast Du einen Schaden, der durch die Anschluss- oder Approved Garantie gedeckt wird, dauert alleine die Abstimmung zwischen Werkstatt und Garantiegeber über 2 Wochen, + dann noch einmal 2 Wochen für die Reparatur = 4 Wochen ohne Fahrzeug. Die Mobilitätskomponente der Garantie oder Approved übernimmt einen Leihwagen für 3 Tage, den Rest darf man als Premiumkunde selber organisieren.
3. Die Werkstätten sind auf die Voluminas die durch Evoqe und Co. entstanden sind meist total ausgebucht, d.h. Termine mit einer Vorlaufzeit von 2 Wochen. Auch wenn was dringendes ansteht.
Das sind fast alles Probleme die durch die Prozesse von LR vorgegeben sind bzw. durch absolute Managementfehler zu maximalem Frust auf Kundenseiten sorgen.
Im Fazit, auch wenn ich lange ein Fan des Produktes war, kann man nur Warnen und sagen Finger weg, denn es wird keinerlei Haftung für Konstruktionsfehler übernommen und das Werkstattnetz (auch wenn es hier individuell Menschen gibt die sich Mühe geben) ist maximal überfordert und vom Hersteller schlecht gesteuert.
Es mögen faszinierende Fahrzeuge sein, aber der Hersteller ruiniert mit seinem Prozessdesign, seiner Kundenunfreundlichkeit und seiner Weigerung dazuzulernen jegliche Qualität, wodurch die Investition in dieses Produkte eine Totalabschreibung ist.
Und sorry, auch jemand der sich einen gebrauchten mit 100kkm kauft, kauft das Fahrzeug nicht für 1 Euro, sondern in der Regel für einen 5stelligen Preis, was schon eine nennenswerte Investition ist. Und da hat man zumindest das Recht auf eine vernünftige Ersatzteilversorgung und eine zumindest ordentliche Werkstattqualität. Beides ist bei LR nicht gegeben.
Ich bedauere jetzt schon jeden Velar-, Disco-, Disco-Sport und Range-Käufer, die meisten werden ihre Investition bereits innerhalb der Garantiezeit bereuen, wenn die Werksatt ihnen erklärt, dass der Defekt am DPF oder am Xenon-Brenner, etc. nicht auf Garantie behoben wird, da diese Teile ja ausgeschlossen sind.
Aber diesem Trend folgen mittlerweile fast alle Hersteller, evtl. schaust Du statt eines LR mal nach einem Porsche Cayenne mit approved Garantie, die ist zwar etwas teurer, ist aber im Vergleich zu allen anderen tatsächlich leistungswillig und auch die Werkstätten sind top.
Mein Rang lief bis 93tkm fast problemlos, seitdem über (01/17 bis heute) 14 Wochen ! Werkstattaufenthalt.
Danke Land Rover Deutschland, denn von diesen 14 Wochen sind 13 Wochen durch Prozessabstimmungen, warten auf Ersatzteile und Werkstattkapazitäten verursacht.
Hätte die Kiste durch die aufgekommene Dieseldiskussion nicht nochmal massiv an Wert verloren, wäre sie jetzt schon weg. Apropos, wie geht Landrover eigentlich damit um?
Gruß
Schlurf29
Zitat:
@knolfi schrieb am 25. Januar 2017 um 06:31:27 Uhr:
Da kauft sich einer eine gebrauchte Schlurre mit über 100.000km und wundert sich, dass er sich die nächsten 100.000 km die Karre einmal durchreparieren muss. 🙄 Schuld hat natürlich LR, die Autos so konstruieren, dass diese keine 300.000 km nur mit den regelmäßigen Wartungen durchhalten. Denn LR muss ja keine Fahrzeuge verkaufen, Stückzahl spielt bei denen ja keine Rolle. Die Werkstätten müssen auch nichts verdienen.Für Fahrer von Montagsautos, die bei 20.000km schon massive Probleme haben, hab ich ja noch Verständnis, aber wenn einer jammert, dass er ständig Probleme an seinem ausgelutschten Gebrauchtwagen hat und auf das LR schiebt, kann ich kein Verständnis mehr aufbringen.
Wer billig kauft, kauft zweimal.
Zitat:
@Schlurf02 schrieb am 16. September 2017 um 10:01:18 Uhr:
1. Wenn an dem Auto etwas ist, sind Ersatzteile nie vorrätig und der Werkstattaufenthalt dauert selten unter einer Woche. Leihwagen nur gegen Bezahlung.
Kann ich, was die Ersatzteilversorgung angeht, so leider bestätigen. Als Ersatzteil meine ich aber kein Verschleißteil, wie z. B. Kenon-Brenner oder Bremsbeläge, die hat meine Vertragswerkstatt immer auf Lager. Leihwagen bekomme ich immer ohne Bezahlung.
Zitat:
@Schlurf02 schrieb am 16. September 2017 um 10:01:18 Uhr:
3. Die Werkstätten sind auf die Voluminas die durch Evoqe und Co. entstanden sind meist total ausgebucht, d.h. Termine mit einer Vorlaufzeit von 2 Wochen. Auch wenn was dringendes ansteht.
Bekomme meist immer eine Werkstattermin innerhalb einer Woche.
Zitat:
@Schlurf02 schrieb am 16. September 2017 um 10:01:18 Uhr:
Ich bedauere jetzt schon jeden Velar-, Disco-, Disco-Sport und Range-Käufer, die meisten werden ihre Investition bereits innerhalb der Garantiezeit bereuen, wenn die Werksatt ihnen erklärt, dass der Defekt am DPF oder am Xenon-Brenner, etc. nicht auf Garantie behoben wird, da diese Teile ja ausgeschlossen sind.
Das ist leider so, aber die neuen Modelle haben fast alle Voll-LED-Scheinwerfer, wo nichts verschleißen kann und gegen einen DPF hilft ein Benziner. 😁
Oh man,
du scheinst ja mit deinem Fahrzeug und auch mit deiner Werkstatt ordentlich ins Klo gegriffen zu haben.
Zitat:
@Schlurf02 schrieb am 16. September 2017 um 10:01:18 Uhr:
1. Wenn an dem Auto etwas ist, sind Ersatzteile nie vorrätig und der Werkstattaufenthalt dauert selten unter einer Woche. Leihwagen nur gegen Bezahlung.
Die Ersatzteilversorgung ist in der Tat eine Katastrophe. Auch bei mir war und ist es so, dass die Aufenthalte unnötig lange dauern, weil es JLR nicht schafft, die Werkstätten kurzfristig mit Ersatzteilen zu versorgen. Darüber schimpft auch mein 🙂 . Allerdings bekomme ich stets einen adäquaten Werkstatt-Ersatzwagen, den ich noch nie bezahlen musste.
Zitat:
@Schlurf02 schrieb am 16. September 2017 um 10:01:18 Uhr:
2. Hast Du einen Schaden, der durch die Anschluss- oder Approved Garantie gedeckt wird, dauert alleine die Abstimmung zwischen Werkstatt und Garantiegeber über 2 Wochen, + dann noch einmal 2 Wochen für die Reparatur = 4 Wochen ohne Fahrzeug. Die Mobilitätskomponente der Garantie oder Approved übernimmt einen Leihwagen für 3 Tage, den Rest darf man als Premiumkunde selber organisieren.
Mit der Anschlussgarantie habe ich noch keine Erfahrungen, da ich meinen Disco erst seit gut zwei Jahren habe. Aber auch die Mobilitätsgarantie und die damit verbundenen Services sind nicht gerade die besten. Ich musste bei einem Garantiefall ziemlichen Ärger machen, damit mir die Versicherung einen entsprechenden Ersatzwagen zur Verfügung stellte. Da hat dann aber auch JLR Deutschland nachgeholfen und sich in Form eines Gutscheins über 500,- Euro für Werkstattkosten oder Ersatzteile entschuldigt.
Zitat:
@Schlurf02 schrieb am 16. September 2017 um 10:01:18 Uhr:
3. Die Werkstätten sind auf die Voluminas die durch Evoqe und Co. entstanden sind meist total ausgebucht, d.h. Termine mit einer Vorlaufzeit von 2 Wochen. Auch wenn was dringendes ansteht.
Das scheint ein Problem deiner Werkstatt zu sein. Da ist bei mir nicht so. Werkstatt-Termine bekomme ich kurzfristig (innerhalb max. einer Woche). Und wenn es dringend ist, werde ich dazwischen geschoben. Daher kann ich meinen Händler/Werkstatt nur loben.
Zitat:
@Schlurf02 schrieb am 16. September 2017 um 10:01:18 Uhr:
Und sorry, auch jemand der sich einen gebrauchten mit 100kkm kauft, kauft das Fahrzeug nicht für 1 Euro, sondern in der Regel für einen 5stelligen Preis, was schon eine nennenswerte Investition ist. Und da hat man zumindest das Recht auf eine vernünftige Ersatzteilversorgung und eine zumindest ordentliche Werkstattqualität. Beides ist bei LR nicht gegeben.
Wie gesagt, die Ersatzteilversorgung ist schlecht und nervt total, die Werkstattqualität ist bei mir gut. Daher finde ich solche Pauschalisierungen unpassend.
Insgesamt muss man zumindest das dünne Händler-Netz und die schlechte Ersatzteilversorgung mit in seine Überlegungen einbeziehen. Wenn einen das maximal nervt oder wenn man wie hier eine schlechte Werkstatt erwischt, dann sollte man es lieber sein lassen mit JLR.
Grüße
Aramith
Und wieder einmal berichten positiv die, die einen Neuwagen fahren. Die Anfrage war aber nach einem fast zehn Jahre alten Disco 3…
Momentaner Stand in meinem direkten Bekanntenkreis: circa neun Personen mit Disco 3 und 4, davon hatten schon vier einen echten Motorschaden, davon wiederum drei mit einem Disco 4 unter 150tkm. Nur 1 Disco ist bisher ohne größere Reparaturen. Der D4 von 2016.
Ich selbst habe für den Tüv bei meinem 7Jahre alten Wagen und 79.000 km gerade hinten das letzte der vier Radlager ausgetauscht, die oberen Querlenker hinten getauscht, und vorher schon die Stoßdämpfer vorne und dies Stabi-Links. Und das sind nur die Reparaturen des letzten Jahres.
Wichtig: Ich und meine Freunde nutzen die Wagen auch regelmäßig im echten Offroad. Ein Fazit muss daher sein, dass man beim Kauf schaut, ob die Wagen im Gelände waren. Die sollte man dann vielleicht meiden. Es sei denn, man will sie auch selbst artgerecht bewegen.