Kaufberatung, die x-te, Zuverlässigkeit
Ich glaube, es wird schon zahlreiche Threads zu dem Thema geben und ich kann auch die Suchfunktion benutzen und doch habe ich nicht wirklich das passende gefunden, bzw. aktuelle Themen werden nicht so behandelt.
Wir fahren derzeit einen Volvo XC60 D5, Bj 2011. Er steht nun mittlerweile seit 2 Wochen in der Werkstatt. Erst wurde die Kopfdichtung gewechselt jetzt scheint es Probleme rund um den Turbo zu geben. Er hat nun 212.000 km runter. Geplant war eigentlich, dass er die 400.000 km bei uns knackt. Wir fahren ca. 30.000 km/Jahr.
Eigentlich sollte Volvo sehr zuverlässig sein, dies scheint hier nicht der Fall zu sein. Die Motorenreihe hat wohl einige Probleme.
Ich überlege nun zu meiner eigentlichen Wahl (die 2014 zur Debatte stand) auf eine E - Klasse umzusteigen. Wir wollen das Auto lange fahren und eine hohe Laufleistung ereichen.
Was brauchen (wollen) wir? Sitzheizung, Tempomat, Klima, Platz für einen Berner Sennenhund und AHK.
Automatik ist Pflicht. Euro 6 wohl auch.
Ich schwanke. Kombi ist klar. E250, E300, E350? Ich will nicht wieder unangenehme Überraschungen erleben. Ausgeben würden wir maximal 40.000 €. Sind die Diesel bei Mercedes zu verlässig? Der 265 PS Diesel (Nur Euro 5) sollen eine doppelte Steurekette haben, die Nachfolger nur noch Simplex? Mercedes hatte da mal Probleme, soweit ich mich erinnern kann.
Airmatic scheidet für mich aus, da bei der zu erwartenden Laufleistung bei uns (mindestens bis 30.000 km!) mir die Reaparaturkosten zu hoch sind.
Was würdet ihr mir raten? Wirklich E - Klasse, alternativ überlege ich aktuelleren Volvo (D5 mit 220 PS) zu nehmen?
Beste Antwort im Thema
Beispiel:
diese bd. vor 3 Tagen in Erfurt bei Russ & Janot angeschaut ...
Ich würde den 6-Zyl. als Langstreckenfahrzeug bevorzugen ...
p.s.:
hatte selbst 5 Jahre den E350 CDI T-Modell (leider nur mit 231 PS) aber astrein, nur wegen Transportvolumen auf V250 umgestiegen (dieser nur als 4-Zyl. erhältlich !)
24 Antworten
Ob die 212er auch alle 400tkm rennen ist auch nicht sicher. Auch hier gibt es welche die früh einen Motorschaden hatten (teilweise noch unter 100tkm), andererseits auch welche die über 500 - sogar 800tkm ohne nennenswerte Probleme liefen.
Heutzutage scheint ein Autokauf mit Ziel 400tkm schon mehr eine Glückssache zu sein.
Hab den S212 selbst und hoffe auch daß er lange hält - obwohl ich derzeit kaum noch viele km Fahre, sodaß mir 200tkm auch schon reichen würden. Dann wär er 15-20 Jahre Alt. (Im Winter Fahr ich noch immer den S124 Bj96. Der "S.....kerl" bekommt immer noch jährl. das Pickerl - sonst wär er schon längst weg.😁)
@mjbralitz: Auf jeden Fall...und auch die Freundschaft zu dem der Euch da schlecht beraten hat :-)
Wenn ich die aktuellen Tests - die ich in den letzten ein bis zwei Jahren gelesen habe - vergleiche schneidet Volvo zwar nicht schlecht ab...aber gerade was Fahrverhalten und Motorentechnik angeht kommen die an deutsche Pemiumhersteller (BMW, Mercedes usw.) einfach nicht ran.
@grilli9: Hut ab....RESPEKT an den armen Sch....Kerl. Ich wünsche Euch noch viele gemeinsame Winter
@Frist eine Freundschaft! eine sehr gute sogar! er schraubt seit Jahren beruflich an Autos, hat jetzt selbst kleine Werkstatt und kümmert sich um unsere Autos! ich habe um seinen Rat gebeten und eine Antwort erhalten! entschieden habe ich! laut DEKRA Gebrauchtwagenreport ist der Volvo XC60 bei Mängeln sehr gut! besser als E-Klasse! Aber es erwies sich, dass der Motor in unserem anfällig ist! ich hoffe, dass ich nun bald unseren aus der Werkstatt wiedr bekomme und endlich weiß, was kaputt ist!? 🙁
Ähnliche Themen
Ich kann dir bei mercedes alle Motoren empfehlen egal ob mit duplex oder simplex Kette.
Gerade der 350er macht hierbei egal in welcher Ausführung eine sehr gute Figur. Der 258ps mit der simplex Kette würde so optimiert das er keine duplex Kette mehr braucht. Auch dieser wird seine laufleitung bestätigen. Für 40t Euro bekommst du sogar einen gut ausgestatten mit wenig Kilometern.
Schieb den Volvo ab und hol dir Ruhe... ich hab sie alle durch.
So, Entscheidung (gegen Volvo) ist gefallen. Unser Xc60 hatte eine Motorschaden und ist auch schon verkauft, äh verschenkt. 🙁
Da wir damit nun somit weniger Finanzen zur Verfügung haben, ist die Auswahl eingeschränkter. Die Frage ist, lohnt sich der e250cdi gegenüber dem 220cdi? Jetzt ist eher Vernunft gefragt. Die 6 Zylinder wrde ich nun ausschließen, da ich beim selben Kaufpreis mit knapp 50.000 km mehr leben muss bei 300cdi.
Budget ist jetzt auf 30.000 bis 35.000 € eingeschränkt. E220cdi (mit 9G tronic, Comand, AHK, Sitzheizung) ist schon für knapp über 30.000 km mit etwas über 10.000 km zu bekommen. Da mit der Laufleistung ja kaum Verschleiß zu erwarten ist, ist mir der Standort schon egal. Mit Zug hin und Auto zurück. Nur noch ein wenig mit Preis verhandeln. Schade, dass die Mercedes Händler wohl bundesweit auf die Neuwagen zugreifen können, wohl aber nicht auf die "Jungen Sterne".
Zitat:
@Brumm19 schrieb am 22. Sep. 2017 um 22:46:09 Uhr:
egal ob mit duplex oder simplex Kette
Welche Motoren haben denn Duplex?
Alle 6zyl. Bis zum bluetec mit 258ps 4 Zylinder meine ich seit der w212 Baureihe.. bin mir bei den 4 zyl nicht sicher.
Aber mir sind bei den Diesel weder mit den einen noch mit den anderen Motoren Probleme bekannt.
Moin,
die Vierzylinder Diesel sind im W212 Standard Motorisierungen für den Taxieinsatz. Von zehn Taxi Motoren haben neun nicht mehr die erste Steuerkette drin. Beim Vormopf war der Wechsel manchmal alle 50tkm nötig, mit dem Mopf ist es besser geworden.
Da es da keine Probleme geben soll halte ich für eine mehr als gewagte Behauptung. Ich bin jetzt 13 Jahre Taxiunternehmer und quatsche jeden Tag mit Kollegen, die darauf angewiesen sind, mit einem zuverlässigen Wagen Geld zu verdienen.
Der W213 OM654 ist im Bereich Kettentrieb modifiziert worden, dort gibt es bislang keine Ausreißer.
Grüße Christian
Na jetzt mal langsam. Alle 50tkm ist Fakt nicht richtig Taxi hin oder her. Die Diesel im Normalbetrieb haben alle kein Wechsel bei mir nötig gehabt auch nach 150tkm nicht.
Christian ich halte deine Aussage für wage.