Kaufberatung Dacia Lodgy 1.6 MPI LPG

Dacia Lodgy SD

Hallo zusammen! Meine Frau und ich suchen alternativen zu unserem jetzigen Fahrzeug.
Unser Familienwagen ist momentan ein Renault Laguna 2 Grandtour Baujahr 2004 mit 107PS 1,6Liter.
Wir sind auf den Lodgy gestoßen und er wird momantan mit LPG (gleicher Preis wie ohne LPG) und 5 Jahre Garantie angeboten.

Leider konnte ich keine Erfahrungen hier bezüglich 1,6Liter LPG Lesen.
Mich interessieren die Wartungskosten! Also nur rein vom LPG her.
Ob der Motor technisch für LPG verändert wurde?
Ansonsten ist der Lodgy Preis-Leistung 1A Wollten ihn so 8 Jahre Fahren.
Fahren ca 15.000km +-2000km! Je nach dem ob wir in den Urlaub fahren.
Ansonsten Fahren wir nur Landstraße und Dorf!
5 Jahre Garantie oder 100.000km wird ja momantan angeboten.

Dann kann ich doch eigentlich nicht viel falsch machen oder?

Unser Laguna braucht halt 8-9Liter Super! Und es nervt halt An die Tankstelle zu fahren und mal 100€ zu versenken an Sprit. Desweitere wird unser Auto ja auch nicht jünger.
Diesel ist uns zu teuer in der Anschaffung. Möchte gerne beim Deutschen Vertragshändler kaufen wo wir momentan schon Kunde sind. Klingt komisch aber einen Reimport zu kaufen traue ich mich nicht wirklich. Wegen abwicklung! usw.
Wie sieht es mit Zahnriemenwechsel beim Lodgy aus? Alle 5 oder 6Jahre?

Was mir auch wichtig ist sind die Reifen. Habe momentan ein Clio mit einer unmöglichen Reifengröße! Zahle für Hankook mal 75€ das Stück! Kann mal jemand die Reifengröße vom Lodgy posten?

Danke

Beste Antwort im Thema

Nimm den Diesel.

Der dCi 90 liegt bei Spritmonitor bei realen 5,08l/100km:
http://www.spritmonitor.de/.../1286-Lodgy.html?...

Der schlaffe MPI liegt bei Spritmonitor bei realen 7,73l/100km:
http://www.spritmonitor.de/.../1286-Lodgy.html?...

Rechne noch 20% Mehrverbrauch bei LPG dazu, dann sparst du nix am Sprit.
Dafür hast du aber eine lahme Möhre, musst schon bei 80.000km den Zahnriemen wechseln lassen und ärgerst dich irgendwann über LPG-Inkompetente Renaultwerkstätten.

Alleine das hohe Drehzahlniveau der 1.6ers würde ich als nervig bezeichnen.
Bei 130km/h orgelt der schon mit knapp 4000U/min😰

184 weitere Antworten
184 Antworten

Geht...
Das sind 370 Euro mehr als für den Benziner, also 123 Euro pro Jahr.
Für meinen Benz gibts alle 25.000 km eine Gasinspektion inkl. Filter für 120 Euro!
Also wenn die Inspektion bei Dacia jährlich stattfindet, dann passt das! Wenn die auch nur alle 25.000 km stattfindet, dann ist das bissl teuer...
Wobei: "Verschleißteile ausgenommen"? Heißt man zahlt die Filter noch extra? Dann ist das allerdings sehr teuer!

Zitat:

Original geschrieben von Cyrus_Ramsey


Wenn der LPG so toll und problemlos ist, dann frage ich mich:
Warum ist der im Dacia-Wartungspaket so viel teurer?

weil jeden tag ein blödi aufsteht, der zu faul ist sich zu informieren und nachzurechnen 😁 so ein vertrag ist ne gelddruckmaschine

vertragstyp 1 sind beim sandero genau 2 mal lpg wartung a 185 euronen

Ändert aber nichts an der Tatsache, dass der LPG von allen Motortypen immer (mit Abstand) am teuersten ist.

Aber trotz des teuren Wartungsvertrages: Rechnet mal aus, was man auf 25.000 km spart:
Durchschnittlicher Verbrauch des normalen 1.6er ist etwa 8 Liter. E10 kostet grad 1,499 Euro, sind auf 25.000 km 2998 Euro.
800 Euro Aufpreis für die LPG-Anlage, 370 Euro für den Wartungsvertrag, der Verbrauch steigt um etwa 20% - das wären dann etwa 9,6 Liter bei 69,9 Cent sind das 1678 Euro. Alles zusammen 2848 Euro.

Heißt auf den ersten 25.000 km spart man trotz des Wartungsvertrages stolze 150 Euro ^^ Diese 150 Euro werden wohl vom Startbenzin aufgefressen...
Nach 50.000 km hat man dann aber immerhin 1470 Euro gespart.

Ähnliche Themen

Dafür hat man einen lahmen Motor, mit dem ich jedenfalls keine 25.000km im Jahr fahren will.

Aja, gibt halt auch Leute die sich mit so was begnügen... dafür fährt man sparsam, so lange man nicht den teuren Wartungsvertrag abschließt 😉
Und das Gefühl für 70 Cent tanken zu können ist einfach unbezahlbar 😁 Bei meinem Benz spare ich gut 100 Euro im Monat... auf 25.000 km gerechnet sind das etwa 1600-1700 Euro (ohne Einbau und Wartung). Je mehr der Wagen verbraucht, desto lohnenswerter ist das LPG!

Sparsam und spaßarm😁

Ob 10l LPG für 70ct (ohne Fahrfreude) oder 5l Diesel für 1,40€ (mit Fahrspaß), bei 25.000km p.a. würde ich mich für letzteres entscheiden (ohne Watungsvertrag).

Also Diesel ist für mich auch nicht uninteressant, aber LPG ist für mich am günstigsten. Und ich meine mit Fahrspaß! Mit welchen Diesel der 5 Liter verbraucht hat man denn Spaß? Mein Benz hat nen 3,2 Liter V6 mit 218 PS und verbraucht 12 Liter LPG. Diesel die ich interessant finde, verbrauchen aber mindestens 8 Liter...
Aber das ist auch ein ganz anderes Thema... Bei Dacia ist nicht der Fahrspaß wichtig 😉

Toll, 12,8l LPG bei einem fetten V6 vs. 9,6l LPG bei einer lahmen 1.6er Möhre 😰

Fahrspaß besteht schon mal darin, dass man den Motor bei einer Steigung nicht auf Nenndrehzahl bringen muss, um nicht von der 50cm³ Rollergang gejagt zu werden😁

Nene, hab 12 Liter geschrieben! Wobei es eher knapp 12 Liter sind...
Ja, ich finde das Verhältnis Leistung zu Verbrauch auch immer wieder faszinierend!
Anderes Beispiel: Der Lodgy 1.6 verbraucht rund 8 Liter Benzin. Mein nächstes Auto wird wohl ein Lexus GS450h mit 345 PS Systemleistung. Laut Spritmonitor verbraucht der knapp 9 Liter: http://www.spritmonitor.de/.../1273-GS_450h.html?...
Hybrid sei dank ^^

Aber wir driften total vom Thema ab o.O Ein neuer Lodgy kostet immerhin weniger als ein gebrauchter Lexus GS450h! Das wollen wir also nicht vergleichen... Also zurück zum Thema!

Der TE schrieb im Eröffnungsthread:

Zitat:

Wir sind auf den Lodgy gestoßen und er wird momantan mit LPG (gleicher Preis wie ohne LPG) und 5 Jahre Garantie angeboten.

Spart also schon 800 Euro! Wenn man dann den Wartungsvertrag weg lässt, spart man so natürlich deutlich. "Fahrspaß" ist bei so einem Fahrzeug wohl eher drittrangig...

Um Kilometer zu machen ist LPG einfach das günstigste!

Ob der LPG bei Vielfahrern insgesamt unterm Strich wirklich günstiger ist als der dCi 90, bezweifle ich noch.

Lohnt sich bei Wenigfahrern bestimmt, da gleicher Preis wie der normale 1.6er.

Geht so... Der Lodgy Diesel ist bei Spritmonitor mit rund 5,64 Litern auf 100 km angegeben. Bei 1,40 Euro sind das 7,89 Euro pro 100 km. Bei LPG (9,6 Liter/70 Cent) wären es 6,72 Euro auf 100 km. Spart man in Jahr bei 15.000 km rund 175 Euro. Viel ist das nicht und wenn man andere Faktoren mit einberechnet, ist der Diesel vielleicht doch ein paar Euro günstiger.

Was mir am LPG aber auch gefällt: Die Preise sind über mehrere Wochen hinweg stabil, während sich die Preise für Benzin/Diesel fast stündlich ändern!
Der Diesel hat zudem auch noch einige empfindliche/anfällige Bauteile... Turbo, DPF zum Beispiel. Tut sich mit der LPG-Anlage also auch nicht so viel.

Der Lodgy dCi 90 liegt bei Spritmonitor bei 5,07l im Durchschnitt.

Mit dem DPF gibt es bei Renault so gut wie keine Probleme, da musst du schon verdammt lange suchen (im Gegensatz zu Fahrzeugen deutscher Hersteller😁).
Was den Turbo betrifft, da ist jeder selbst seines Glückes Schmied, da Neuwagen.

Bei den LPG-Modellen lese ich viel häufiger von Problemen.
Angefangen von falschen Zündkerzen bis hin zu unfähigen Werkstätten.
Meiner Meinung nach macht LPG nur Sinn, wenn man darin schon gewisse Erfahrung hat.

Wenn man alles richtig macht, hat man mit LPG genau so wenig Schwierigkeiten wie mit nem Diesel! Oder ist es beim Diesel in Ordnung, wenn man da falsche Glühkerzen einbaut und zu ner unfähigen Werkstatt fährt? Also die einseitige Argumentation kann ich nicht verstehen!

Und was soll "gewisse Erfahrung" sein? Wofür und warum??

Der unterschied ist, dass der K9K millionenfach bewährt und ausgereift ist.
Selbst eine nur halbwegs fähige Werkstatt sollte damit zurecht kommen.

LPG ist für die meisten Renault/Dacia Autohäuser eine Randgruppe, die meisten wollen diese Modelle nicht mal verkaufen.
Solange alles läuft, ist die Welt in Ordnung.
Selbst bei den Umrüstern gibt es mehr schlechte als gute Fachbetriebe.

Mal abgesehen davon:
Der schwachbrüstige 1.6er taugt allenfalls für Fahrten mit wenig Zuladung im Flachland oder Stadtverkehr.

Sobald man die Klimaanlage einschaltet, Personen oder Gepäck befördert, im Mittelgebirge unterwegs ist oder viel Autobahn fährt, kommt der Motor schnell an seine Grenzen.
Bei Richtgeschwindigkeit (130km/h) orgelt der schon mit fast 4000U/min.

Deine Antwort
Ähnliche Themen