Kaufberatung Dacia Lodgy 1.6 MPI LPG
Hallo zusammen! Meine Frau und ich suchen alternativen zu unserem jetzigen Fahrzeug.
Unser Familienwagen ist momentan ein Renault Laguna 2 Grandtour Baujahr 2004 mit 107PS 1,6Liter.
Wir sind auf den Lodgy gestoßen und er wird momantan mit LPG (gleicher Preis wie ohne LPG) und 5 Jahre Garantie angeboten.
Leider konnte ich keine Erfahrungen hier bezüglich 1,6Liter LPG Lesen.
Mich interessieren die Wartungskosten! Also nur rein vom LPG her.
Ob der Motor technisch für LPG verändert wurde?
Ansonsten ist der Lodgy Preis-Leistung 1A Wollten ihn so 8 Jahre Fahren.
Fahren ca 15.000km +-2000km! Je nach dem ob wir in den Urlaub fahren.
Ansonsten Fahren wir nur Landstraße und Dorf!
5 Jahre Garantie oder 100.000km wird ja momantan angeboten.
Dann kann ich doch eigentlich nicht viel falsch machen oder?
Unser Laguna braucht halt 8-9Liter Super! Und es nervt halt An die Tankstelle zu fahren und mal 100€ zu versenken an Sprit. Desweitere wird unser Auto ja auch nicht jünger.
Diesel ist uns zu teuer in der Anschaffung. Möchte gerne beim Deutschen Vertragshändler kaufen wo wir momentan schon Kunde sind. Klingt komisch aber einen Reimport zu kaufen traue ich mich nicht wirklich. Wegen abwicklung! usw.
Wie sieht es mit Zahnriemenwechsel beim Lodgy aus? Alle 5 oder 6Jahre?
Was mir auch wichtig ist sind die Reifen. Habe momentan ein Clio mit einer unmöglichen Reifengröße! Zahle für Hankook mal 75€ das Stück! Kann mal jemand die Reifengröße vom Lodgy posten?
Danke
Beste Antwort im Thema
Nimm den Diesel.
Der dCi 90 liegt bei Spritmonitor bei realen 5,08l/100km:
http://www.spritmonitor.de/.../1286-Lodgy.html?...
Der schlaffe MPI liegt bei Spritmonitor bei realen 7,73l/100km:
http://www.spritmonitor.de/.../1286-Lodgy.html?...
Rechne noch 20% Mehrverbrauch bei LPG dazu, dann sparst du nix am Sprit.
Dafür hast du aber eine lahme Möhre, musst schon bei 80.000km den Zahnriemen wechseln lassen und ärgerst dich irgendwann über LPG-Inkompetente Renaultwerkstätten.
Alleine das hohe Drehzahlniveau der 1.6ers würde ich als nervig bezeichnen.
Bei 130km/h orgelt der schon mit knapp 4000U/min😰
184 Antworten
Hallo,
wir fahren den Lodgy mit dem neuen 1,2l TCE Motor und 115 PS. Da unser Auto nur ca. 5000 km im Jahr laeuft kam ein Diesel nicht in Frage, der 1.6 MPI ebenfalls nicht. Obwohl nominell nicht viel schwaecher macht der einen Van mit entsprechendem cw Wert zur Wanderduene. Im Vergleich zu Deinem 10 Jahre alten Laguna waere der 1.6 MPI im Lodgy definitiv keine Verbesserung.
Der kleine TCE ist sehr durchzugsstark und angenehm zu fahren, im reinen Stadtverkehr und bei maessigem Tempo (130-140) auf der Autobahn nimmt er sich 8 Liter. Auf der Landstrasse kann man ihn auch mit 6 Litern fahren. Tempo 180 ist mit dem Motor auch drin, dann muss man aber mit 10 - 12 Litern rechnen. Wer zuegig auf der Autobahn fahren will, ohne arm zu werden, kommt am Diesel nicht vorbei (der 1.6 MPI ist auf der Autobahn laut und lahm da extrem kurz uebersetzt um ueberhaupt auf 160 zu kommen, der 1,2 TCE laeuft dank laengerer Uebersetzung leiser aber neigt wie alle Turbobenziner zum saufen).
Zu den Reifen: Die Groesse ist von der Ausstattung abhaengig. Die von uns gefahrene Top Ausstattung Prestige kommt mit dem exotischen Format 195/55 R16 daher. Unter 75 EUR pro Reifen geht da auch nix. Serienbereifung ist 185/65 R 15, wirklich billig waere es mit dem weit verbreiteten Standardformat 195/65 R 15 (verwendet auf Golf 4 & Co) aber die sind leider nicht erlaubt.
Stefan
Zitat:
Original geschrieben von Stefan0310
der 1.6 MPI ebenfalls nicht. Obwohl nominell nicht viel schwaecher macht der einen Van mit entsprechendem cw Wert zur Wanderduene.
82PS bei 5000U/min und 134Nm bei 2800U/min
vs.
115PS bei 4500U/min und 190U/min bei 2000U/min
nennst du "nominell nicht viel schwaecher"😕
Sorry, ich hatte irgendwie die Leistungsdaten vom "neuen" 1.6er MPI im Duster im Kopf. Der hinkt seiner Zeit nur um 10 Jahre hinterher, aber 82 PS aus 1,6 Litern Hubraum waren vor 25 Jahren Stand der Technik. Nicht zu fassen dass sowas heute in Mitteleuropa ueberhaupt noch angeboten (und gekauft) wird. Noch dazu in einem relativ modernen Auto wie dem Lodgy... Manche Leute kennen einfach nicht den Unterschied zwischen billig und preiswert.
Stefan
Der 1.6er im Duster ist auch ein 16V.
Schau dir einfach mal an, was du zu dem Preis des Lodgy 1.6 bei den Mitberwerben bekommst:
Einen popeligen VW up! mit rappeligen 1.0 Dreizylinder-Rasenmähermotor 😁
Einerseits wird gejammert, dass es überall nur noch Downsitzing-Turbomotoren gibt.
Dann ist es auch nicht recht, wenn ein konventioneller Motor als Basis angeboten wird.
Klar hätte Dacia auch den TCe 90 als Basismotor anbieten können, aber der ist wieder ein kleinvolumiger Turbomotor.
Dank den CO² Terroristen und Hubraumstrafbesteuerer sind die Möglichkeiten recht begrenzt, einen Preiswerten Basismotor anzubieten.
Ähnliche Themen
Man kann auch moderne und sparsame Benzinmotoren ohne Turbo bauen. Mazda macht das erfolgreich vor. Der 1.2 TCE kann in punkto Laufkultur und Durchzug locker mit einem 2 Liter Motor konventioneller Bauart mithalten. Wenn manche Zeitgenossen Dinosauriern wie dem 1.6 MPI nachweinen kommt das wohl eher daher, dass nicht jeder Hersteller es schafft moderne Benzinmotoren zu bauen, die keine technischen Probleme haben. Verreckende Einspritzpumpen, verkokende Ventile, ueberspringende Steuerketten und Kolbenkipper sind leider bis ins "Premium-Segment" weit verbreitet - das alles ist in erster Linie der "Geiz ist geil" Mentalitaet geschuldet, nicht dem technischen Fortschritt.
Ein weiterer Punkt ist, dass Downsizing-Turbomotoren mit Hirn bewegt werden muessen um sparsam und haltbar zu sein. Wer meint sein Auto nicht warmfahren und stundenlang mit Vmax unterwegs sein zu muessen ist selbst schuld wenns teuer wird. Der 1.6 MPI verzeiht auch groebere Misshandlungen aber dafuer hat er miserable Fahrleistungen bei einem -in Relation zu den Fahrleistungen- viel zu hohen Verbrauch - in meinen Augen ist er deswegen nicht "preiswert" sondern einfach nur billig.
Stefan
Hallo,
manchmal verstehe ich was nicht. Wenn ich was tolles sportliches suche, was hat man dann bei Dacia verloren? Die Werbung spricht immer die Leute an die einigermaßen wirtschaftlich Auto fahren wollen.
Wenn mir Form und Motor nicht zusagt bin ich bei Dacia falsch. Das Touran und Zafira andere Autos sind sollte jedem klar sein. Ich brauche in unserem MCV kein anderen Motor und 125 KM/h auf der Autobahn sind mir mit dem MCV 1 genug. Meine Kinder machen auch keinen Unterschied beim Einsteigen in einen Opel oder einen Dacia.
Ich habe mal im Lodgy gesessen und denke der Fahrkompfort ist auch nicht anders. Der Verbrauch zwischen dem 1.6 MPI und den TCE gibt sich auch nicht viel. Der 1.6 MPI ist alt und ausgereift. Wenn er dann mal Macken hat werden sie schnell gefunden.
Also bitte nicht mehr den super gestylten Sportwagen bei Dacia suchen.
Gruß
Ulrich
Zitat:
Original geschrieben von Stefan0310
Man kann auch moderne und sparsame Benzinmotoren ohne Turbo bauen. Mazda macht das erfolgreich vor. Der 1.2 TCE kann in punkto Laufkultur und Durchzug locker mit einem 2 Liter Motor konventioneller Bauart mithalten. Wenn manche Zeitgenossen Dinosauriern wie dem 1.6 MPI nachweinen kommt das wohl eher daher, dass nicht jeder Hersteller es schafft moderne Benzinmotoren zu bauen, die keine technischen Probleme haben. Verreckende Einspritzpumpen, verkokende Ventile, ueberspringende Steuerketten und Kolbenkipper sind leider bis ins "Premium-Segment" weit verbreitet - das alles ist in erster Linie der "Geiz ist geil" Mentalitaet geschuldet, nicht dem technischen Fortschritt.Ein weiterer Punkt ist, dass Downsizing-Turbomotoren mit Hirn bewegt werden muessen um sparsam und haltbar zu sein. Wer meint sein Auto nicht warmfahren und stundenlang mit Vmax unterwegs sein zu muessen ist selbst schuld wenns teuer wird. Der 1.6 MPI verzeiht auch groebere Misshandlungen aber dafuer hat er miserable Fahrleistungen bei einem -in Relation zu den Fahrleistungen- viel zu hohen Verbrauch - in meinen Augen ist er deswegen nicht "preiswert" sondern einfach nur billig.
Stefan
@Stefan, was sind dann in deinen Augen "Premium-Fahrzeuge" die fuer solche Problembehaftete Motoren einen ueberteuerten Preis verlangen?
Zitat:
Original geschrieben von ulrich05
Hallo,manchmal verstehe ich was nicht. Wenn ich was tolles sportliches suche, was hat man dann bei Dacia verloren? Die Werbung spricht immer die Leute an die einigermaßen wirtschaftlich Auto fahren wollen.
Wenn mir Form und Motor nicht zusagt bin ich bei Dacia falsch. Das Touran und Zafira andere Autos sind sollte jedem klar sein. Ich brauche in unserem MCV kein anderen Motor und 125 KM/h auf der Autobahn sind mir mit dem MCV 1 genug. Meine Kinder machen auch keinen Unterschied beim Einsteigen in einen Opel oder einen Dacia.
Ich habe mal im Lodgy gesessen und denke der Fahrkompfort ist auch nicht anders. Der Verbrauch zwischen dem 1.6 MPI und den TCE gibt sich auch nicht viel. Der 1.6 MPI ist alt und ausgereift. Wenn er dann mal Macken hat werden sie schnell gefunden.Also bitte nicht mehr den super gestylten Sportwagen bei Dacia suchen.
Gruß
Ulrich
Nun ja, wenn ich ein sportliches Auto suche, bin ich beim Touran und Zafira auch nicht richtig! Und, die Form eines Van ist und bleibt die Form eines Van. Auch das ist bei jedem Hersteller so.
Der einzige schöne Dacia ist der Duster 😉
Ich weiss nicht, wo auf einmal der Begriff "sportliches Auto" herkommt. Sportliche Autos gibts bei Dacia noch nicht mal ansatzweise und ich denke das erwartet auch keener von der Marke. Trotzdem kann man auch bei einem Pampersbomber wie dem Lodgy gewisse Mindestanforderungen an die Motorisierung stellen. Dazu zaehlt fuer mich dass man sicher einen LKW ueberholen oder in den dichten Autobahnverkehr einfaedeln kann, beides ist mit dem 1.6 MPI bestenfalls noch ohne Passagiere und Gepaeck moeglich. Man ist nun mal nicht alleine auf der Strasse...
Dass man den TCE nicht deutlich sparsamer als den 1.6 fahren kann, halte ich fuer falsch. Wenn der Fahrer sparsam fahren kann (wer nie einen modernen Motor gefahren hat muss das unter Umstaenden erst lernen) und die 30PS Mehrleistung nicht staendig abruft duerfte sich der hoehere Anschaffungspreis irgendwann ueber die Verbrauchsersparnis ausgleichen.
Was ein "Premium-Fahrzeug" ist und ob er eins braucht oder will muss jeder fuer sich selbst entscheiden, genauso hat jeder seine eigene Sichtweise was "schoen" ist und das ist auch gut so. Mein Hauptfahrzeug ist ein VW Passat Kombi mit 140 Diesel PS (den Lodgy faehrt meine Frau). Der VW war doppelt so teuer aber trotzdem ist er weder "Premium" noch sportlich. Ich fahre damit 40tkm pro Jahr und ganz ehrlich: Der Lodgy ist prima fuer die Stadt aber als Langstreckenfahrzeug moechte ich ihn nicht geschenkt haben, da bietet der VW einfach auch den entsprechenden Mehrwert fuers Geld.
Dacia produziert zwar in Billiglohnlaendern und spart sich den Grossteil der Kosten fuer Neuentwicklungen aber zaubern koennen die auch nicht. Im direkten Vergleich merkt man schon deutlich wo noch so "gespart" wurde.
Stefan
Andere Produzieren auch in Billiglohnländern, machen es aber nicht groß publik.
Der Lodgy ist im Vergleich zu Touran und Zafira Tourer übrigens deutlich leichter.
Somit erreicht er mit weniger Antriebsleistung gleiche Fahrleistungen, bzw. mit gleicher Antriebsleistung bessere Fahrleistungen. (siehe Anhang: Messwerte und deren Interpretation)
Abgesehen von der Höchstgeschwindigkeit: Hier zählen nur Leistung und Luftwiderstand.
Bei Spritmonitor ist der TCe 115 etwas sparsamer als der 1.6MPI.
In Anbetracht von Leistung und Drehmoment ein durchaus gutes Ergebnis.
Hier gilt wie bei allen Pampersbombern: Flott und sparsam-> Diesel kaufen.
In der EU zählen nur praxisfremde Normverbräuche.
Realistisch ist anders, sorgt aber für niedrige KFZ-Steuer.🙂
Selbst abschreiben kann der ADAC nicht!
Der Lodgy hat 827L Kofferraum als 5Sitzer, und das ist sehr viel.
und 207L wenn er als 7Sitzer bewegt wird.
Aber wer rechnen kann, kauft sich mit kleinem Geldbeutel dem 1,6MPI mit LPG.
ca. 3000€ Ersparnis in der Anschaffung, Wald und Wiesen Renaulttechnik.
Die wird hintenraus billiger in den Reparaturen.
Sparen kann man dann über LPG. http://www.lpgrechner.de/
hier kann wer will, sein Profil eingeben.
Und die Mehrkosten für LPG sind Null Euro!
Bei 12000km/a liegt die Ersparnis bei ca.500€ im Jahr gegenüber dem Benziner.
und der Diesel rechnet sich erst nach 10Jahren, weil ja 3000€ teurer
in der Anschaffung.
Sicherlich ist die bessere Motorisierung der große Diesel/ Benziner.
Die 25PS mehr spürt man auf der Bahn schon, aber nur wer schnell fährt.
Wer wie ich mit 120km/h meisten rechts rollen läßt,
vermisst die Leistung nicht und in der Stadt und
auf der Landstraße sind diese nicht wirklich notwendig.
Hier zählt für mich nur was ich bezahle, und das sind nicht die
100€ KFZ-Steuer mehr, die das Autofahren teuer machen.
Wer rechnen kann, kauft einen EU-Import.
und die Preisdifferenz bleibt immer noch gleich
Wenn der LPG so toll und problemlos ist, dann frage ich mich:
Warum ist der im Dacia-Wartungspaket so viel teurer?