Kaufberatung Dacia Lodgy 1.6 MPI LPG
Hallo zusammen! Meine Frau und ich suchen alternativen zu unserem jetzigen Fahrzeug.
Unser Familienwagen ist momentan ein Renault Laguna 2 Grandtour Baujahr 2004 mit 107PS 1,6Liter.
Wir sind auf den Lodgy gestoßen und er wird momantan mit LPG (gleicher Preis wie ohne LPG) und 5 Jahre Garantie angeboten.
Leider konnte ich keine Erfahrungen hier bezüglich 1,6Liter LPG Lesen.
Mich interessieren die Wartungskosten! Also nur rein vom LPG her.
Ob der Motor technisch für LPG verändert wurde?
Ansonsten ist der Lodgy Preis-Leistung 1A Wollten ihn so 8 Jahre Fahren.
Fahren ca 15.000km +-2000km! Je nach dem ob wir in den Urlaub fahren.
Ansonsten Fahren wir nur Landstraße und Dorf!
5 Jahre Garantie oder 100.000km wird ja momantan angeboten.
Dann kann ich doch eigentlich nicht viel falsch machen oder?
Unser Laguna braucht halt 8-9Liter Super! Und es nervt halt An die Tankstelle zu fahren und mal 100€ zu versenken an Sprit. Desweitere wird unser Auto ja auch nicht jünger.
Diesel ist uns zu teuer in der Anschaffung. Möchte gerne beim Deutschen Vertragshändler kaufen wo wir momentan schon Kunde sind. Klingt komisch aber einen Reimport zu kaufen traue ich mich nicht wirklich. Wegen abwicklung! usw.
Wie sieht es mit Zahnriemenwechsel beim Lodgy aus? Alle 5 oder 6Jahre?
Was mir auch wichtig ist sind die Reifen. Habe momentan ein Clio mit einer unmöglichen Reifengröße! Zahle für Hankook mal 75€ das Stück! Kann mal jemand die Reifengröße vom Lodgy posten?
Danke
Beste Antwort im Thema
Nimm den Diesel.
Der dCi 90 liegt bei Spritmonitor bei realen 5,08l/100km:
http://www.spritmonitor.de/.../1286-Lodgy.html?...
Der schlaffe MPI liegt bei Spritmonitor bei realen 7,73l/100km:
http://www.spritmonitor.de/.../1286-Lodgy.html?...
Rechne noch 20% Mehrverbrauch bei LPG dazu, dann sparst du nix am Sprit.
Dafür hast du aber eine lahme Möhre, musst schon bei 80.000km den Zahnriemen wechseln lassen und ärgerst dich irgendwann über LPG-Inkompetente Renaultwerkstätten.
Alleine das hohe Drehzahlniveau der 1.6ers würde ich als nervig bezeichnen.
Bei 130km/h orgelt der schon mit knapp 4000U/min😰
184 Antworten
Zitat:
@ulrich05 schrieb am 28. Januar 2015 um 11:20:06 Uhr:
Der Motor ist für Leute die mit einfachen Sitzen und wenig Ausstattung auch klar kommen. Wer gerne und viel Auto fährt kann auf andere Marken und andere Motoren ausweichen.
Warum sollte man gleich die Marke wechseln, wenn einem der Motor nicht reicht?
Beim Lodgy gibt es noch zwei ausgereifte Dieselmotoren und einen bisher unauffälligen Turbobenziner.
Und das alles immer noch zu einem Preis, bei dem man anderswo nur einen Kleinstwagen oder Kleinwagen bekommt.
Hallo,
ich wehre mich nur gegen die Aussage das dieser Motor (1.6 MPI) zu schwach und unbrauchbar ist. Wenn man im Jahr nur ca. 10 TKm fährt braucht man keinen Diesel und bei Kurzstrecken bringen die Aufgeladenen im Verbrauch auch nichts. Man sollte nur dann über den Motor urteilen wenn man ihn selber mal zur Probe gefahren ist. Ich finde es schade das er nicht mehr im MCV II verbaut wird. Leute die den MCV II mit dem 1.2 16V fahren würden mich verstehen. Ich kenn den Motor von meinem Clio und ich find es immer wieder angenehm den Dacia mit dem 1.6 MPI zu fahren.
Gruß
Zitat:
@ulrich05 schrieb am 29. Januar 2015 um 10:03:00 Uhr:
Ich finde es schade das er nicht mehr im MCV II verbaut wird.
Wird er doch im Prinzip.
Der Nachfolger vom MCV I heißt Lodgy, der MCV II ist ein Sandero Kombi🙄
Ist der Lodgy nicht größer als der MCV I ?Zitat:
@Cyrus_Ramsey [url=http://www.motor-talk.de/forum/kaufberatung-dacia-lodgy-1-6-mpi-lpg-
Wird er doch im Prinzip.
Der Nachfolger vom MCV I heißt Lodgy, der MCV II ist ein Sandero Kombi🙄
Ähnliche Themen
Zitat:
@Lubby2 schrieb am 29. Januar 2015 um 21:06:26 Uhr:
Ist der Lodgy nicht größer als der MCV I ?Zitat:
@Cyrus_Ramsey [url=http://www.motor-talk.de/forum/kaufberatung-dacia-lodgy-1-6-mpi-lpg-
Wird er doch im Prinzip.
Der Nachfolger vom MCV I heißt Lodgy, der MCV II ist ein Sandero Kombi🙄
Die Unterschiede sind minimal.
Zitat:
@Cyrus_Ramsey
Ist der Lodgy nicht größer als der MCV I ?
Die Unterschiede sind minimal.
http://www.turbo.fr/.../p7-budget.htmlStimmt hätte ich nicht gedacht.😰 Sag mal bist du ein Händler oder Testfahrer oder so? Du weißt eine menge über den Lodgy.
Bin einfach nur interessiert, weil ich den Lodgy genial finde🙂Zitat:
@Lubby2 schrieb am 30. Januar 2015 um 08:32:21 Uhr:
Zitat:
@Cyrus_Ramsey
Ist der Lodgy nicht größer als der MCV I ?
Die Unterschiede sind minimal.
http://www.turbo.fr/.../p7-budget.html
[/quoteStimmt hätte ich nicht gedacht.😰 Sag mal bist du ein Händler oder Testfahrer oder so? Du weißt eine menge über den Lodgy.
Ich finde ihn auch super.
Die wahren Volkswagen kommen heute von Dacia.
So sehe ich das auch.
Traurig aber wahr, daß der neue Volkswagen von einer günstigen Submarke aus dem Ausland kommen muß...
Der frühere, echte Volkswagen war der Käfer - schaut Euch doch nur mal den aktuellen Nachfolger davon an! Eine völlig überteuerte Hipster-Karre!
Und was gibts von VW für den kleinen Geldbeutel? Den Up für knapp 10.000 Euro und den Polo für 12.600 Euro!
Besser macht es da die eigene Submarke von VW: Skoda Citigo ab 8.890 Euro und Fabia ab 11.790 Euro. Immerhin je 1000 Euro günstiger...
Aber Dacia ist in Sachen Preis-Leistung einfach vorbildlich und unschlagbar! Keine Frage!
@Birger: Ich gebe Dir grundsätzlich Recht. Wenn Du aber die genauen Preise vergleicht, nehme sinnvollerweise die Marktpreise. Bei Dacia zählt der Listenpreis (außer EU), gerade bei Skoda gibt es sehr hohe Nachlässe, so dass ein Fabia durchaus auf Niveau mit dem Sandero liegt.
Das ändert allerdings nichts daran, dass der Lodgy keine Konkurrenz hat (in der Preisklasse). Für einen echten Volkswagen fehlen mir noch die Airbags für die Mitfahrer im Fond. Aber das kommt hoffentlich jeweils bei der nächsten Generation.
Zitat:
@BirgerS schrieb am 31. Januar 2015 um 00:12:53 Uhr:
...
Aber Dacia ist in Sachen Preis-Leistung einfach vorbildlich und unschlagbar! Keine Frage!
So siehts nämlich aus.
Zitat:
@sam66 schrieb am 31. Januar 2015 um 10:45:51 Uhr:
@Birger: Ich gebe Dir grundsätzlich Recht. Wenn Du aber die genauen Preise vergleicht, nehme sinnvollerweise die Marktpreise. Bei Dacia zählt der Listenpreis (außer EU), gerade bei Skoda gibt es sehr hohe Nachlässe, so dass ein Fabia durchaus auf Niveau mit dem Sandero liegt.
Das ändert allerdings nichts daran, dass der Lodgy keine Konkurrenz hat (in der Preisklasse). Für einen echten Volkswagen fehlen mir noch die Airbags für die Mitfahrer im Fond. Aber das kommt hoffentlich jeweils bei der nächsten Generation.
Nicht nur der Lodgy. Auch die anderen Modelle, besonders auch der Duster, haben den Vorteil durchaus fahrbare Fahrzeuge zu sein, die für einen fairen Preis ohne Gimmicks -dafür aber mit allem Nötigen- zu haben sind.
Genau DAS hat den frühen Volkswagen (aka Käfer) so ausgezeichnet.
Er hat die Menschen bezahlbar mobil gemacht.
Nicht mehr und nicht weniger.
In diese Fußabdrücke tritt mMn nun Dacia, weil die meisten anderen Marken in meinen Augen für viele Käufer "auf zu großem Fuße leben".
Dabei wird immer wieder gern übersehen, dass heute fast Jeder auf sein Budget achten muss.
Dass Mancher dennoch mehr Geld ausgibt als ihm zur Verfügung steht, ist dabei eine andere Frage.
Letztlich muss Jeder selbst wissen, ob er sich für ein sich kurzfristig abschreibendes Gerät mehr verschulden will als nötig wäre, oder nicht.
Alles was der Volkswagenkonzern herstellt, muss einfach überteuert sein:
Solche unrentablen Prestigeobjekte wie Phaeton und Bugatti Veyron müssen von der breiten Masse subventioniert werden.
Andere Hersteller haben diesen Größenwahn schon lange aufgegeben, bzw. aufgeben müssen.