1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Corsa
  6. Corsa D
  7. Kaufberatung Corsa D vs. Astra H Automatik

Kaufberatung Corsa D vs. Astra H Automatik

Opel Corsa D

Hallo,
auf der Suche nach einem günstigen, zuverlässigem, gebrauchten Benziner mit Automatik in der Kompakt-/Kleinwagenklasse bin ich auf den Corsa D, 1.4 L, 101 PS und den Astra H 1.8L, 140 PS gestoßen beide mit Wandlerautomatik gestoßen( auch wenn die Wandlerautomatik antiquiert ist, möche ich keine Easytronic)
Ich kann mich nicht so recht entscheiden, welchen ich nehmen soll. Der Astra scheint noch etwas zuverlässiger zu sein als der Corsa und ist insgesamt größer und komfortabler. Hauptentscheidungskriterium sind allerdings die Unterhaltskosten und hier vor allem der Benzinverbrauch. Das Auto soll hauptsächlich in der Stadt und auf der Landstraße bewegt werden. Jahreskilometerleistung ca. 10.000km.
Um eine Entscheidung besser treffen zu können, würde ich mich freuen, wenn ihr mir folgende Fragen beantworten würdet:
1. Kann es sein, dass der Benzinverbrauch bei 50 % Stadtverkehr und 50% Landstraße der Astra im Schnitt lediglich einen Liter mehr verbraucht als der Corsa ? Wobei der Astra zwischen 10-11 Liter verbraucht?
2. Gibt es zwischen dem Astra GTC und der Limousine verbrauchsmäßig einen Unterschied ?
3. Kann es sein,dass man mit dem Astra wesentlich flotter beschleunigt bzw. der Corsa ziemlich lahm ist ?
4. Würdet ihr für die Entscheidung auch die Schadstoffnorm berücksichtigen (Corsa Euro5 vs. Astra Euro4)
5. Welcher von beiden lässt sich nach 4-5 Jahren besser wieder verkaufen ?
Das sind jedoch einige Fragen zusammen gekommen. Ich hoffe, es gibt trotzdem
Antworten
Vielen Dank
Lordford

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Lordford3 schrieb am 18. Juli 2019 um 13:07:12 Uhr:


. . . ist die Kombi mit dem 140 PS Motor eine gute Wahl ?

Wenn du einen findest, bist du damit auch im Astra mit dem Automaten gut unterwegs. Der kleine 100 PS Sauger im Corsa wird mit dem Automaten recht lahm sein.

Zitat:

Ich habe heute einen GTC gesehen, bei dem das Scheinwerferglas diesen Gelbschleier hatten. Kommt das öfter vor ?

Ja kommt öfter vor, aber die kann man polieren.

Zitat:

wenn ja, was kostet Ersatz ?

Kennst du Google?

Im Übrigen machst du hier einen Äpfel mit Birnen Vergleich.

Der Astra rangiert eine Klasse höher und fährt daher auch eine Klasse konfortabler. Da er größer und schwerer ist, verbraucht er auch ein bisschen mehr. Einen direkten Verbrauchsunterschied zwischen GTC und 5 Türer halte ich für ziemlich unwarscheinlich, denn es ist weder bei Aerodynamik, noch beim Gewicht ein signifikanter Unterschied vorhanden. Der GTC ist eine ganze Ecke schöner/sportlicher, seltener und dadurch auch etwas teurer in der Anschaffung.

Zitat:

3. Kann es sein,dass man mit dem Astra wesentlich flotter beschleunigt bzw. der Corsa ziemlich lahm ist ?

Woher soll der Unterschied kommen? Selbstverständlich brauchst du für die selbe Leistung im größeren/schwereren Auto auch ein paar Pferde mehr damit es passt.

Zitat:

4. Würdet ihr für die Entscheidung auch die Schadstoffnorm berücksichtigen (Corsa Euro5 vs. Astra Euro4)

Sind jetzt Äpfel oder Birnen süßer?

Zitat:

5. Welcher von beiden lässt sich nach 4-5 Jahren besser wieder verkaufen ?

Der Jüngere!

Du solltest dir mal Gedanken machen was du willst, bzw was du dir leisten kannst/willst. Der größere aber auch komfortabelere Astra wird unter dem Strich immer ein paar Euronen mehr kosten als der Corsa. Den Kleinen gibts dagegen um etliche Jahre jünger.

Wir suchten zB mal einen Astra mit mindestens 101 PS. Da diese Kisten damals genausoviel kosteten als die Vectras mit dem selben Motor, haben wir uns gleich einen Vectra gekauft. Das war damals die absolut beste Entscheidung, denn der größere komfortablere Vectra war im Nachhinein jeden Euro wert. . .

22 weitere Antworten
Ähnliche Themen
22 Antworten

Zitat:

@commodoregs schrieb am 19. Juli 2019 um 22:38:34 Uhr:


Dass das Automatikgetriebe im Stand selbstständig in die Neutralstellung schaltet, ist korrekt. Diese Funktion hatten die Viergang-Automatikgetriebe für den Einbau in frontgetriebenen Fahrzeugen (im Wesentlichen Corsa, Astra, Vectra), die allesamt von AISIN AW (japan. Zulieferer, gehört zu Toyota) stammen und bei Opel erstmalig mit Erscheinen des Vectra A im Herbst 1988 zum Einsatz kamen, nicht von Beginn an, sondern sie wurden mit Erscheinen des Vectra B im Jahre 1995 um diese Funktion ergänzt. Im Corsa D mit dem 1.4-Liter-Motor (Z14XEP (Euro4, 90PS) oder A14XER (Euro5, 100PS; Steuerkettenprobleme treten hier kaum noch auf)) ist das AF13-II (kam zum Einsatz in Motoren bis ca. 130 Newtonmeter Drehmoment) verbaut, im Astra H mit dem 1.8-Liter-Motor (Z18XE (Euro4, 125PS) oder Z18XER (Euro4, 140PS)) das AF17 (kam zum Einsatz in Motoren bis ca. 170 Newtonmeter Drehmoment). Diese Getriebe gelten als technisch zuverlässig. Meiner Kenntnis nach einziges regelmäßig auftretendes, aber nicht allzu schwer zu behebendes getriebespezifisches Problem ist eine Störung des Wählhebelpositionsschalters, die z.B. dazu führen kann, dass die Rückfahrscheinwerfer nicht mehr korrekt funktionieren. Dies rührt daher, dass das Fett des Schalters mit der Zeit aushärtet und die Kontakte dann nicht mehr richtig arbeiten. Je jünger also das Fahrzeug ist, für das Du dich im Zweifel entscheidest, desto geringer die Wahrscheinlichkeit, dass dieses Problem in den nächsten fünf Jahren auftritt.
Ich selbst fahre sowohl einen Corsa D 1.4 (A14XER) als auch einen Vectra A 2.0i mit 4-Stufen-Automatikgetriebe und kann, was die Motor-Getriebe-Kombination angeht, über beide Fahrzeuge nur Positives berichten. Die Wandlerautomatik macht den Corsa zu einem - insbesondere gemessen daran, dass es sich um einen Kleinwagen handelt - sehr komfortablen und erwachsenen Fahrzeug mit überdurchschnittlich hohem Antriebskomfort, mit dem ich (übrigens auch der exzellenten Sitze wegen) gerne auch sehr weite Strecken zurücklege. Da der verhältnismäßig kleine Saugbenziner nicht besonders drehmomentstark ist, schaltet das Getriebe zwar häufiger mal vom 4. in den 3. Gang zurück und begnügt sich - anders als das AF20 im Vectra, der ein wesentlich höheres Drehmoment bei deutlich niedrigeren Drehzahlen hat als der Corsa - nicht mit dem Öffnen der Wandlerkupplung. Das stört aber nicht weiter, denn alle Schaltvorgänge laufen mit großer Geschmeidigkeit ab (geschmeidiger z.B. als das 6-Gang-Automatikgetriebe im über viele Jahre gefahrenen Vectra C V6 CDTI), und im Großen und Ganzen wird im Vergleich zu moderneren Getrieben mit deutlich mehr Gängen eben selten geschaltet.
Wer allerdings zu den "sportlichen" Fahrern zählt, der wird wahrscheinlich weder mit dem Corsa noch mit dem Astra glücklich, wenngleich selbstredend jedes Automatikgetriebe, selbst das 2-Gang-Powerglide aus Rekord und Diplomat, zum "schnellen Anfahren" bei weitem geeigneter ist als ein Schaltgetriebe, weil nichts weiter erforderlich ist, als aufs Gas zu treten, während die bei Schaltwagen angegebene Beschleunigung nur unter "Laborbedingungen" realisierbar ist. Erstens deutet die sehr lange Übersetzung des 4. Ganges (im Corsa D bei 100km/h ca. 2500 U/min, im Vectra A beim selben Tempo nur 2000 U/min) schon darauf, dass die Fahrzeuge eher "Cruiser" sind (soweit man davon bei kleinen Vierzylindern reden kann). Beim Corsa D hat sich Opel sogar den Sport-Modus gespart, den die 4-Gang-Automatikgetriebe sonst in allen Modellen haben, den ich aber für ziemlich überflüssig halte; es gibt nur den normalen "Economy"-Modus (=Fahrstufe D) sowie den Wintermodus (das Getriebe fährt im 3. Gang an, um den Schlupf beim Anfahren zu verringern; habe ich noch nie gebraucht). Zweitens sind gemessenen an modernen Turbomotoren beide Fahrzeuge, der Corsa wie der Astra, recht drehmomentschwach.
Lange Rede, kurzer Sinn: Ich würde die Wahl eher davon abhängig machen, welches der beiden Fahrzeuge du zu attraktiven Konditionen und in gutem Zustand ausfindig machen kannst. Über modellspezifische Schwächen kannst du dich hier lang und breit informieren. Musterschüler sind beide nicht, aber überdurchschnittlich unzuverlässig auch nicht. Was den zu erwartenden Werterhalt angeht, sehe ich allerdings den Corsa D im Vorteil, wenngleich dies auch bedeutet, dass er wahrscheinlich auch in der Anschaffung schon teurer kommt (erst recht eines der letzten Exemplare von 2014). Erstens ist das Fahrzeug nämlich im Grunde noch bis in dieses Jahr als Corsa E weitergebaut worden, während der Astra H schon zwei Generationen zurückliegt (uns als letztes Kompaktklassemodell von Opel übrigens noch immer - in Grundzügen - die erste Frontantriebsplattform der Marke nutzt (Erscheinungsjahr 1979 mit dem Kadett D)). Zweitens gilt dem (zu Unrecht) nach wie vor ramponierten Image der Marke sei Dank: Je kleiner das Fahrzeug, d.h. je weniger wichtig Prestige, desto eher wird toleriert, dass Opel draufsteht, und desto weniger stark ist der Wertverlust.
Beste Grüße und viel Glück bei der Suche!

Ganz herzlichen Dank für diese ausführliche und hilfreiche Antwort. Deinen Rat, zuerst den Zustand des Fahrzeugs zu beachten, macht Sinn.

Grüße aus OWL

Auch wenn die Meinungen dabei eindeutig auseinander gehen, hast du bereits darüber nachgedacht dem Wagen wenn er deinem Optimal nicht entspricht einfach etwas mehr PS einzuhauchen? :)
Geht bei Turbo natürlich viel einfacher, beim 1.4l Corsa mit 101PS, wenn es der gleiche Fall wie im 1.2l(A12XEL) ist kannst du die Drosselklappe freischalten und gehst direkt mal 15PS höher, danach könnte man die Kennfelder optimieren aber das bringt in der Regel An/Um die 5PS mit Glück an die 10... wenn der Astra ein Turbo haben sollte würdest du diesen ohne große Probleme mal schnell 30PS+ hoch bekommen... Fazit: Überall kann man etwas mehr rausholen! Abwägen sollte man nur, ob es für die Zusatzleistungen einen Sinn ergibt... Ich selbst habe gestern Abend noch was im Internet gestöbert und gesehen das dbilas sogar für den 1.2l ein turbo umbau anbietet, Resultat bei 1.2l wären 160PS/180Nm ich pack im Anhang mal Screenshots rein, also mach das Fahrzeug bitte nicht PS abhängig sondern Optisch, Funktionallität, Fahrdynamik und nicht zu vergessen Wohlfühlen... Motoren kann man immer tauschen...
Schönes Wochenende :)

Screenshot-20190720-082959-write-on-pdf
Screenshot-20190720-083002-write-on-pdf
Screenshot-20190720-083007-write-on-pdf
+1

Hallo Kiseku,

100 PS sollten eigentlich reichen. Das Problem scheint mir eher die Automatik, bei der ich wählen kann zwischen einer empfindlichen automatisierten Schaltung und einer robusten, aber antiquierten Vollautomatik. Insgesamt habe ich mittlerweile den Eindruck, dass es Hersteller gibt, die, in dieser Preisklasse zumindest Vergleichbares, wenn nicht Besseres zu bieten haben, z.B. Nissan Note und Ford Fiesta.Die Automaten haben zwar auch nur vier Gänge, sind aber ebenfalls robust un die Technik des gesamten Fahrzeugs scheint hier weniger anfällig zu sein. Ausnahmen mag es aber auch hier geben.
Dank des Forums und eurer Rückmeldungen konnte ich mir einen recht guten Überblick verschaffen. Ich denke,das ist insbesondere bei Autos im Low-Cost-Bereich besonders empfehlenswert, auch wenn auch das nicht imer,vor einem Fehlkauf schützen mag,

Zitat:

@Kiseku schrieb am 20. Juli 2019 um 08:31:40 Uhr:


... Motoren kann man immer tauschen...

Totgetuned musst du die Motoren auch bald tauschen.

Im Übrigen ist deine ""Tuningwerbung"" hier sowas von unsinnig und daneben, dass einem sogar die Wörter dazu fehlen.

@

TE

Selbstverständlich wäre ein vergleichbarer Fiesta eine passende Alternative zum Corsa, aber ob der Ford, oder der genannte Nissan weniger anfällig, bzw zuverlässiger sind, möchte ich bezweifeln.

Die Unterschiede bei den Wandlerautomaten sind marginal und bei den Schaltautomaten des Opels UND dem CVT Getriebe des Nissan scheiden sich die Geister dann völlig.

Zitat:

@Lordford3 schrieb am 20. Juli 2019 um 18:21:38 Uhr:


Hallo Kiseku,
100 PS sollten eigentlich reichen. Das Problem scheint mir eher die Automatik, bei der ich wählen kann zwischen einer empfindlichen automatisierten Schaltung und einer robusten, aber antiquierten Vollautomatik. Insgesamt habe ich mittlerweile den Eindruck, dass es Hersteller gibt, die, in dieser Preisklasse zumindest Vergleichbares, wenn nicht Besseres zu bieten haben, z.B. Nissan Note und Ford Fiesta.Die Automaten haben zwar auch nur vier Gänge, sind aber ebenfalls robust un die Technik des gesamten Fahrzeugs scheint hier weniger anfällig zu sein. Ausnahmen mag es aber auch hier geben.
Dank des Forums und eurer Rückmeldungen konnte ich mir einen recht guten Überblick verschaffen. Ich denke,das ist insbesondere bei Autos im Low-Cost-Bereich besonders empfehlenswert, auch wenn auch das nicht imer,vor einem Fehlkauf schützen mag,

Jede Marke hat ihren "Ruf" und die dazugehörigen Vor/Nachteile welche so in den Umlauf gebracht wurden über die Zeit... Mein Großvater hat früher immer auf seinen Omega geschworen, fand alles unter 2l von Opel aber Schrott... klar jeder macht sich seine eigene Meinung/Bild... wenn ich aber seh das Ford eine 1l EcoBoost Variante mit 140PS anbietet wundert es mich wo diese Leistung her kommt und dann würde ich keinesfalls sagen das ein Corsa mit 229ccm+ mehr keine 160ps schaffen könnte ohne Gefahr zu laufen auf Schäden o.ä. du musst für dich selbst wissen was du im Grunde möchtest... Lamborghini sind größtenteils Saugmotoren mit knapp 800ps, so ein Auto ist zum Spaß haben da aber nicht zum normalen Alltags Zweck wie Einkaufen,Kinder wegbringen oder mal Baumaterial besorgen... wenn du Spaß daran hast mal flott zu überholen bist du mit einem Sauger unter 1.8l >meiner Meinung nach< auf der falschen Spur, da sollte man sich schon für eine Turbo Variante entscheiden. Wenn du aber entspannt fahren möchtest und MAL überholen möchtest, und den Wagen nur kurz mit Drehzahl fütterst wäre ein Sauger optional, bedenke bei deiner Entscheidung am Ende folgendes... hast du viel Schnick Schnack, kann dir viel kaputt gehen, was auch arg ins Geld gehen wird... mit einem Turbo holst du jedoch am meisten aus dem Kfz raus... letzten Endes muss es jeder für sich selbst wissen, jedoch rate ich dir aus persönlicher Erfahrung mit dem 1.2l corsa D vom Saugmotor bei 1.2l/1.4l ehr ab... den 1.4l gibt es ja auch als Turbo also Grenzen sind dir in dieser Hinsicht keine Gesetzt der Astra hätte aber ganz klar meine Stimme verdient!

Turbo: Opel Corsa D 1.6l GSI/OPC <- hierbei geht mir persönlich das Herz auf

:)

Sauger: Opel Astra 2l oder 1.8l? Turbo

Der Corsa E sieht aus ganz schick aus, habe hier von aber keine Daten

:)

Ansonsten würde ich wirklich mal über ein Ford Fiesta/Ford Focus ST/RS/EcoBoost nachdenken - Was die finanziellen Mittel halt hergeben

:)

einen Hyundai i30 hatte ich z.b. ganz am Anfang als Fahrschulauto, war auch ein klasse Wagen... würde dir aber auch spaßeshalber einfach mal empfehlen so einen "Test" zu machen "welches Auto passt zu mir" kommt manchmal sogar was raus wo man denkt, dass dies einen in der Tat glücklich und zufrieden stellen würde, gibt ja auch noch Audi A1/BMW 1er oder einen Opel Adam (Turbo) wenn du uns Informationen geben würdest könnten wir dir ebenfalls ein Wagen, Marken unabhängig empfehlen...

PS: Die obigen Bilder sollen keine Werbung sein sondern nur veranschaulichen, dass man mit dem nötigen Kleingeld aus jedem Motor noch mehr machen kann. Ich selbst bin bei der Firma kein Kunde, wollte den Namen aber auch nicht unkenntlich machen bevor sich jemand beschwert das die Quelle, in dem Sinne der Firmenname fehlt...

Denk einfach so lange nach wie du Zeit hast, hier wirst du immer eine Antwort erhalten wenn du eine Frage hast, sind soviele nette, freundliche und geduldige Leute mit dabei

:)

Zitat:

@Kiseku schrieb am 20. Juli 2019 um 23:23:36 Uhr:


... wenn ich aber seh das Ford eine 1l EcoBoost Variante mit 140PS anbietet wundert es mich wo diese Leistung her kommt und dann würde ich keinesfalls sagen das ein Corsa mit 229ccm+ mehr keine 160ps schaffen könnte ohne Gefahr zu laufen auf Schäden o.ä.

Stell Dir vor Du nimmst einen Strohhalm mit 5mm Durchmesser und ein Metallrohr ... nun versuchst Du auf beiden 1kg draufzustellen. ... siehst Du wo der Haken ist?

Es ist einfach nur übermässiges Tuninggeschreibsel ohne Sinn und Verstand was Du von Dir gibst. Einen alten 1.2 von Opel kannst Du nicht mit einem, dafür ausgelegten, 1.0 vergleichen.

Wenn man einen 5stelligen Betrag hinlegen muss um so ein Motörchen +100PS aufzupumpen kaufe ich mir vielleicht gleich ein anderes Auto.

Ich wäre Dir dankbar wenn Du nicht mehr krampfhaft nach Postingstellen suchst wo Du irgendwie nun Tuningeilheit an den Tag legen kannst.

Vielen Dank. Hierzu nur folgende Anmerkung: Der Nissan Note hat lt. Wiki kein Cvt, sondern wie die anderen eine 4-Gang-Automatik, die zumindest auf dem Papier das Auto relativ flott auf 100kmh beschleunigt und dabei weniger verbraucht als die anderen. Das Aufo scheint insgesamt hinsichtlich technischer Macken unauffällig zu sein.

Naja, bei kleinerem Marktanteil poppen auch weniger Fehlermeldungen auf.

Deine Antwort
Ähnliche Themen