Kaufberatung Corolla TS 2.0 184PS
Hallo zusammen,
ich bin am überlegen einen Corolla Hybrid zu kaufen (Kombi Variante) Lounge Edition, 184PS.
Hauptsächlich wird einen kleinen Teil Land gefahren, Rest der Strecke Stadt.
Derzeit bin ich noch sehr irritiert aufgrund diverser Artikeln bzgl Spritverbrauch. Derzeit fahre ich einen A4 Avant(Diesel), der ständig in die Werkstatt muss! Darauf habe ich keine Lust mehr! Das neue Auto soll zuverlässig sein und vor allem wegen dem Umstieg(weg vom Diesel) spritsparend.
Wie sind eure Meinungen???
Vielen Dank!!
116 Antworten
Hoi, ich hab den Hatchback seit 6 Monaten und bin sehr zufrieden.
Verbrauch in Münchner Stadtverkehr im Winter 5,4 Liter (Sitz-, Lenkradheizung und Heizung an). Jetzt im Sommer mit Klima an 4,3 Liter.
Autobahn zwischen 130 und 150 liegt er bei ca. 6,2 bis 6,4 Litern.
Bin zur Toyota Autoversicherung gewechselt. Die Leistungen deren "besseren" Tarif (Name vergessen) sind besser/ gleich den bekannten Blutsaugern äh Versicherungen. Zahle jetzt weniger als bei der HUK24 (SF10).
Einfach mal Anrufen und sich beraten lassen. Die Händler können da als Vertrieb auch etwas Rabatt geben.
Frag mal die Taxifahrer in der Stadt bezüglich der Zuverlässigkeit des Toyota HSD (Hybrid Synergy Drive). Kein Turbo, keine Verkokung. Einfach ein guter alter Saugmotor mit 2 Liter Hubraum. Genügend Kraft hat er auch unten rum wegen dem eMotor.
Einzig die 15.000km bzw. jährlichen Wartungsintervalle für den Service könnten zu wenig sein?
Ja. Die Taste für die Lautstärke wirkt etwas billig. Muss aber ehrlich sagen, dass ich die nie benutze. Multifunktionslenkrad sei Dank.
Android Auto läuft einwandfrei. Carplay wird vermutlich ebenso funktionieren. Bezüglich Lack hab ich das Dynamic Grey und war mehrmals in der Waschanlage. Keine Auffälligkeit.
Willst du den Corolla als Neuwagen kaufen? Die Händler können tendenziell mehr Rabatt geben, wenn du den Wagen teilfinanzierst. Die Toyota Bank schießt da etwas zu.
AC/AA läuft gut und tut was es soll. Die Tankanzeige ist typisch Toyota beschissen 😁
Eine riesen Reserve wenn er kurz vor leer ist... ja selbst wenn er ganz unten angekommen ist kannst noch 80 - 100 km fahren.
Also ich fahr immer bis die Anzeige bei knapp unter 1/4 ist. Das sind dann so grob 650€ und dann bekomm ich so 30 - 32 Liter rein. Wenn du ihn fast ganz leer fährst kommst so 750 oder mehr je nach Fahrstil.
Also Reichweite sollten 900-1000Km kein Problem sein. Das komische ist aber das wenn die Restreichweite auf Null steht gerade mal ca. 38l reingehen. D.h. da sind dann immernoch etwa 5l drin. Toyota ist da wohl übervorsichtig 🙂
Versicherung bezahle ich übrigens Vollkasko 360€, habe allerdings auch SF21.
In Punkto Saugmotor und verkokung hatten schon einige Bedenken beim 2.0
Der hat jetzt auch eine Direkteinspritzung. Allerdings ist man bei Toyota etwas schlauer und hat zusätzlich auch die Saugrohreinspritzung. Also beide Varianten pro Zylinder.
Wenn man dem Cargraf glauben kann, wovon ich aber überzeugt bin.
Was die Tankuhr angeht, ich tanke meistens auch so nach 650 Km in etwa.
Dann ist die Nadel aber erst im letzten Viertel angekommen. Das mit den Wartungsintervallen kann man so und so sehen. Es soll ja nicht so teuer sein, als wenn die Inspektion alle 30.000 oder nach 2 Jahren ist. Für den Motor ist es bestimmt nicht verkehrt, jedes Jahr das Öl wechseln zu lassen. Ich finde, das ist das A und O für den Motor.
Ähnliche Themen
Vorsicht mit der Restreichweite, bei meinem (EZ 8/2020) ist bei RRW 0 auch wirklich nur noch 1-2 Liter im Tank. Evtl. ist meiner eine Ausnahme, evtl. hat Toyota ab einem gewissen Zeitpunkt (Modelljahr) auch was geändert.
Vielen Dank🙂 Was mich wirklich irritiert ist, das manche von ca 600-650km sprechen, manche von knapp 1000km Reichweite. Bin absolut gespannt wie der Verbrauch ist wenn man täglich ca 12km Überland und 12km Stadt(eine Fahrt) fährt. Natürlich auf Sparsam (Eco).
Naja, 1000Km meine ich bei sparsamer Fahrweise wo er dann aber wirklich restlos leer wäre ! So fährt ja keiner ausser man wäre irgendwo in der Pampa unterwegs und weit und breit keine Tankstelle. Ich tanke meistens wenn die Restreichweite auf etwa 50Km runter ist. Dann sind aber meistens noch gut 8 Liter im Tank, also etwa nach 700-800Km. Bei meiner letzten Betankung hatte ich noch 8Km Restreichweite, getankt habe ich dann 37l ! Ich tanke bis die Automatik von alleine aus geht ! Kann natürlich sein, das Toyota bei den neueren Modellen da nachgebessert hat. Drauf ankommen lassen würde ich es nicht 🙂
Nur alle 2 Jahre eine Inspektion durchzuführen würde übrigens zum erlöschen der Garantie führen. Man hat ja 3 Jahre Werksgarantie, will man danach aber die 7 Jahre Relaxgarantie haben muss man jedes Jahr zur Inspektion. Einmal erloschen lässt sich die Relaxgarantie auch nicht mehr reaktivieren. Man sollte das auch für einen evtl. späteren Verkauf berücksichtigen. Ein z.b. 7 Jahre alter Wagen erzielt sicher einen besseren Preis, wenn er die Garantie hat. Die nächsten 3 Jahre hast du ja eh Ruhe aber behalt es einfach im Hinterkopf 🙂
Die Inspektionskosten halten sich auch durchaus in Grenzen. Die kleine Inspektion kostet etwa 150€, die große etwa das doppelte. Hol dir aber unbedingt Angebote verschiedener Werkstätten ein, die Preise gehen sehr stark auseinander. Meine Große hat etwa 250€ gekostet, ich hatte aber auch Angebote von 450€ erhalten !
Ich dachte die Kosten für eine Inspektion wären zumindest in den Fachwerkstätten gleich.
Da gibt es doch standadisierte Vorgaben.
Oder etwa doch nicht?
Die Toyota-Vertragshändler sind eigenständige Unternehmen, die ihre eigenen Preise machen dürfen. Vorgegeben ist nur die Anzahl der Arbeitseinheiten je Punkt auf dem Inspektionsplan, soweit ich weiß.
Grundsätzlich: wenn man von Audi kommt, sollten die Inspektionskosten bei Toyota kein großer Schock sein.
Zitat:
@F.J.H schrieb am 25. Juni 2021 um 09:24:49 Uhr:
Ich dachte die Kosten für eine Inspektion wären zumindest in den Fachwerkstätten gleich.
Da gibt es doch standadisierte Vorgaben.
Oder etwa doch nicht?
Bei mir Toyota verkauft neben an Hyundai. Ich habe Hyundai gekauft, meine Schwägerin Toyota. Wir beide bringen unseren Wagen zu selben Toyota Werkstat. Ich zahle weniger. Ich glaube - in anderen Fachwerstat die Kosten werden kleinen, aber Tendenz bleibt - für Toyota muss mehr zahlen. Nur, wer kann alles selber machen - kommt am billigsten, hat aber keine Garantie mehr...
Gruß. I.
Die Inspektionskosten sind bei weitem nicht gleich. Es gibt schon enorme Unterschiede bis hin zum doppelten Preis.
Da lohnt es sich auf alle Fälle die Preise vorher zu erfragen.
Der Diesel wird durch ein teures, kompliziertes Abgassystem gedrosselt. Er ist praktisch nur für Lkw und schwere Transporter geeignet. Der Toyota-Saugmotor hält ewig, das Hybridsystem ist seit 1998 wirklich zuverlässig und bereits ausgereift. Ja, es hat CVT-Charakteristika, aber man hört es nur in wenigen Sekunden und nicht den ganzen Tag lang wie das Rumpeln des Diesels oder den Limp-Modus beim Diesel alle paar Monate.
2.0L mit dual injektors 180HP ist toll.
Zitat:
@BravoI schrieb am 25. Juni 2021 um 09:33:57 Uhr:
Zitat:
@F.J.H schrieb am 25. Juni 2021 um 09:24:49 Uhr:
Ich dachte die Kosten für eine Inspektion wären zumindest in den Fachwerkstätten gleich.
Da gibt es doch standadisierte Vorgaben.
Oder etwa doch nicht?
Bei mir Toyota verkauft neben an Hyundai. Ich habe Hyundai gekauft, meine Schwägerin Toyota. Wir beide bringen unseren Wagen zu selben Toyota Werkstat. Ich zahle weniger. Ich glaube - in anderen Fachwerstat die Kosten werden kleinen, aber Tendenz bleibt - für Toyota muss mehr zahlen. Nur, wer kann alles selber machen - kommt am billigsten, hat aber keine Garantie mehr...Gruß. I.
Ich mache seit 15 Jahren Ölwechsel, Getriebeölwechsel, Bremsenwechsel im Hybrid und Toyota hat noch nie einen Garantieanspruch abgelehnt. Jetzt, bei 120 000 km und einem 6 Jahre alten Auris, zahle ich nur 32 Euro pro Jahr im Autohaus, um das Hybridsystem zu überprüfen, damit meine Batterie 10 Jahre Garantie hat. Toyota macht uns keine Vorwürfe, wenn die Batterie kaputt ist und wir unseren eigenen Ölwechsel machen. Die meisten Toyoya-Hybride in Deutschland halten sowieso mindestens 15 Jahre.
Hyundai dopplekuplung ist als DSG, Zeitbombe
Warum soll denn jedes dsg kaputt gehen?
Was man fairer Weise sagen muss das es Verschleiß hat den man nicht einschätzen und beeinflussen kann.
In dem ist das cvt und der Wandler definitiv überlegen.
Ich habe die statistische Nummer von NTHSA carcomplaints.com https://abcnews.go.com/GMA/story?id=8378724 verwendet. Die neuesten VW Jetta und Taureg verwenden aus einem einfachen Grund ein Aisin/Toyota-Getriebe. DSG wird offiziell lange vor jedem Toyota-Getriebe als Tod akzeptiert. Es gibt viel zu viele Todes-DSG im Vergleich zu fast 0 ECVT-Fällen bei Hybriden. Nur wenige Prius der 1. und 2. Generation müssen möglicherweise das Getriebe austauschen, aber es ist immer noch länger als 300.000 km. es ist ein physikalisches Gesetz, DSG braucht mindestens Kupplung und oft die Mechatronik. Das Toyota ECVT-Getriebe besteht aus allen Zahnrädern, massiven Magneten und massiven Riesenspulen. es wird in 100 Jahren nicht verschleißen oder reißen. So wie manche Tundra und Prius mit 1,6 Millionen Km in allen Originalteilen.