Kaufberatung Corolla Hybrid ST

Toyota Corolla (+Verso, Cross) Corolla Cross

Hallo zusammen!
Vorab: ich bin neu im Toyota Forum und kenn mich mit der Marke noch recht schlecht aus.
Jetzt zum Thema: Ich bin, nachdem mir mein Passat b8 nach und nach immer mehr Probleme macht auf der Suche nach einem zuverlässigen Nachfolger. Dieser soll nicht mehr als 25.000€ kosten und soll vor allem eins sein: Zuverlässig.

Ich hab mir im Internet schon Toyota Corolla TS (also als Kombi) angeschaut und find diese grundsätzlich sehr praktikabel. Die, die ich jetzt im Internet gefunden hab sind alle Hybrider.

Meine Frage zum Corolla wäre jetzt: Muss ich beim Corolla auf irgendein Baujahr, einen Motor oder sonstige Merkmale achten, die eventuell Probleme machen könnten? Ist es überhaupt schlau sich einen Hybrid zuzulegen oder soll dann doch eher ein reiner Verbrenner her?

Meine Alternative zum Toyota wäre ein Mazda 3 G122 (BP) Exclusive Line

Ich danke euch im voraus!

66 Antworten

So ist es.

Zitat:

@Focus-RLND schrieb am 22. September 2024 um 11:17:50 Uhr:


Das heiß man könnte auch privat einen kaufen wenn der immer bei Toyota war?

Ja, ist kein Problem, hab ich auch so gemacht 😉

So ist es. 15 Jahre/250.000 km. Allerdings gibt es bei der Garantie gewisse Einschränkungen, alles fällt nicht drunter, viele teure Sachen jedoch schon.

re

Ich bin ein bisschen spät dran, aber da so gut wie noch nichts zu den Schwächen des Corolla geschrieben wurde, würde ich das hier nachholen:

- Bremsen können ein Problem sein, nicht nur bei Unterbeanspruchung, sondern ganz generell. Besonders die hinteren Scheiben sind minderwertig und neigen zur Riefenbildung und Gammel.
- die 12V Batterie ist klein ausgelegt und kann bei viel Kurzstreckenbetrieb und/oder langen Standzeiten streiken, das 1,8l Modell ist davon häufiger betroffen.

Mein Corolla ist wegen zwei kleiner Mängel gerade bei der Garantieprüfung, mal sehen ob die Relaxgarantie hält, was sie verspricht...

Ähnliche Themen

Na ja Schwächen, unser Auris zeigt mit 156.000 jetzt ganz leichte Riefen und etwas Rostansatz am äußersten Rand der ersten Bremsscheiben hinten. Der Belag wurde bei 120.000 erneuert. Vorn noch alles original. Da haben andere längst ein größeres Paket an Verschleiß gehabt, nennen wir das wirklich eine Schwäche? Der 12V-Akku zeigt bislang keinerlei Auffälligkeiten, aber Akku ist heutzutage ein Glücksspiel.

Wirklich schwach ist das Halogenlicht und die störrische Sitzheizung, welche nur arbeitet, wenn sie es für angebracht hält. Mit den LED von Philips gibt's aber brauchbares Licht, der Auris steht aber (noch?) nicht auf der Freigabeliste.

Da gibt es Fahrzeuge, welche mit dem ersten Motor und den ersten Automatikgetriebe gerade einmal 60.000 km schaffen, von diversen "Kleinigkeiten" einmal abgesehen. Da ist ein Satz Bremsscheiben oder ein Akku wirklich nicht der Rede wert.

re

Danke

Hier gehts nicht um den Auris…

Zitat:

@der_hausmeister schrieb am 23. September 2024 um 08:38:18 Uhr:


Hier gehts nicht um den Auris…

Das stimmt.
Das Problem mit der 12v Batterie kann man lösen indem man eine andere kauft mit höherer Kapazität.
Ich selber habe bisher nie ein Problem damit gehabt und mein Auto steht durchaus auch mal eine Woche ohne gefahren zu werden.

Außerdem kann man Batterien auch laden indem man ein Ladegerät nimmt, was ich einmal monatlich gerade im Winter eh mache - auch vorher bei anderen Autos.

Und was die Bremsen angeht: meiner war ein Mietwagen und hat jetzt 90.000km runter.

Ich bremse jedes Mal wenn ich fahre kurz bevor ich zu Hause. Bin in der N-Stellung des Getriebes und habe keine Probleme damit, und die Beläge und Scheiben sind immer noch die ersten seit 11.2021, seit EZ.

Was ich damit sagen will: man kann sowas selber beeinflussen und darauf achten.

Das bremsenproblem mit Rostansatz haben im Grunde alle Hersteller.

Und minderwertige Ware kann ich beim Corolla nicht feststellen.
Bei mir sind kaum Riefen und der Swace kam ohne Probleme bei 80.000km und erstem Satz Scheiben und Beläge durch den TÜV.

Bremsen Schwäche , meiner hat um die 45 tkm die sehen wie neu aus, unserer BMW G21 hat schon dritte Scheiben und Klötze hinten und bald braucht neue , hat fast 100 tkm.

Meiner ist EZ, 11/2020. Größere Batterie bereits neu, Maderabwehr original ist verbaut. Scheiben und Beläge sind dran, der Vorbesitzer hat leider nie auf „N“ gebremst und somit Rost ohne Ende.

Das sind aber unlackierte Teile die rosten bei jedem Fahrzeug wenn man selten bremst. Das wird durch die Energierückgewinnung natürlich beim Corolla auch nochmal begünstigt.

Zitat:

@remanuel schrieb am 22. September 2024 um 16:27:56 Uhr:


So ist es. 15 Jahre/250.000 km. Allerdings gibt es bei der Garantie gewisse Einschränkungen, alles fällt nicht drunter, viele teure Sachen jedoch schon.

re

Weißt du ob das bei uns in Österreich auch gilt? Im Netz steht dazu auf der österreichischen Seite nicht wirklich was

Zitat:

@flockZy schrieb am 23. September 2024 um 13:01:58 Uhr:


Meiner ist EZ, 11/2020. Größere Batterie bereits neu, Maderabwehr original ist verbaut. Scheiben und Beläge sind dran, der Vorbesitzer hat leider nie auf „N“ gebremst und somit Rost ohne Ende.

Das sind aber unlackierte Teile die rosten bei jedem Fahrzeug wenn man selten bremst. Das wird durch die Energierückgewinnung natürlich beim Corolla auch nochmal begünstigt.

Was meint ihr mit "in N Bremsen"?

In Neutral beim Automatik, dadurch entfällt die Energierückgewinnung und du bremst von Beginn an mit den Scheiben, dadurch bremst du dann hoffentlich den Flugrost runter und die Bremsen fangen nicht, wie bei mir, an zu gammeln.

Neutral ist ungefähr das Gleiche wie beim normalen Schaltgetriebe der Leerlauf.
Wenn man anhalten will, kurz vorher auf N schalten und bremsen.
Bei D wird auch durch die Motoren verzögert

Zitat:

@mytree123 schrieb am 23. September 2024 um 14:07:49 Uhr:


Weißt du ob das bei uns in Österreich auch gilt? Im Netz steht dazu auf der österreichischen Seite nicht wirklich was

In Österreich sind's 10 Jahre / 160000km wie es auf toyota.at klar nachzulesen ist: https://www.toyota.at/relax

Deine Antwort
Ähnliche Themen