Kaufberatung Corolla Hybrid ST
Hallo zusammen!
Vorab: ich bin neu im Toyota Forum und kenn mich mit der Marke noch recht schlecht aus.
Jetzt zum Thema: Ich bin, nachdem mir mein Passat b8 nach und nach immer mehr Probleme macht auf der Suche nach einem zuverlässigen Nachfolger. Dieser soll nicht mehr als 25.000€ kosten und soll vor allem eins sein: Zuverlässig.
Ich hab mir im Internet schon Toyota Corolla TS (also als Kombi) angeschaut und find diese grundsätzlich sehr praktikabel. Die, die ich jetzt im Internet gefunden hab sind alle Hybrider.
Meine Frage zum Corolla wäre jetzt: Muss ich beim Corolla auf irgendein Baujahr, einen Motor oder sonstige Merkmale achten, die eventuell Probleme machen könnten? Ist es überhaupt schlau sich einen Hybrid zuzulegen oder soll dann doch eher ein reiner Verbrenner her?
Meine Alternative zum Toyota wäre ein Mazda 3 G122 (BP) Exclusive Line
Ich danke euch im voraus!
66 Antworten
Zitat:
@S60D2.4 schrieb am 18. September 2024 um 21:22:44 Uhr:
Herzlichen Glückwunsch und allzeit knitterfreie Fahrt. Haben sie auch mit 2.0 Probefahrt gemacht, bevor sie denn 1.8 gekauft haben.
Nein, mir reicht tatsächlich die Power vom 1.8.
Zitat:
Zitat:
@S60D2.4 schrieb am 18. September 2024 um 21:22:44 Uhr:
Herzlichen Glückwunsch und allzeit knitterfreie Fahrt. Haben sie auch mit 2.0 Probefahrt gemacht, bevor sie denn 1.8 gekauft haben.Nein, mir reicht tatsächlich die Power vom 1.8.
Glückwunsch. Ich habe den 1.8 Swace.
Wenn du noch viel mehr Tipps und Tricks brauchst komm einfach ins https://www.toyota-corolla-forum.de/.../
Ggf. willst du ja noch den Corolla besser dämmen etc
Jetzt lasst ihn erst einmal 100.000 problemlose Kilometer durchziehen, nach dem Vorgängerfahrzeug wird das eine ungewohnt unspektakuläre Zeit werden, ich kann das nachvollziehen. 😁
re
Bin auch in der Situation. Schau auch noch bei Skoda..... Aber ob nicht der Hybrid zuverlässiger ist?
Hab heute mal live und aus der nähe den Corolla Hybrid Kombi von 2019 mir mal angesehen. Sehr schönes Auto.
Also man hört ja nur gutes von der Hybrid Technik von Toyota.
Auf was sollte man achten beim Kauf. Wenns einer wird dann ab BJ 2019 oder 2020. Wie lange hält der Akku im Schnitt und was kostet das Teil wenn der kaputt ist? Kann man da auch einzelne Module tauschen?
Ist das ständige an und aus für den Verbrenner denn nicht schlecht wenn der zb in der Stadt bei Kurzstrecke nie auf Temperatur kommt und wenn man kalt auf die Bundesstraße fährt und das Ding gleich voll Dreht?
Ich muss gestehen ich bin noch nie Hybrid gefahren. Das steht noch aus.
Bitte um Rat
Ähnliche Themen
Zitat:
@Focus-RLND schrieb am 21. September 2024 um 17:33:07 Uhr:
Bin auch in der Situation. Schau auch noch bei Skoda..... Aber ob nicht der Hybrid zuverlässiger ist?Hab heute mal live und aus der nähe den Corolla Hybrid Kombi von 2019 mir mal angesehen. Sehr schönes Auto.
Also man hört ja nur gutes von der Hybrid Technik von Toyota.
Auf was sollte man achten beim Kauf. Wenns einer wird dann ab BJ 2019 oder 2020. Wie lange hält der Akku im Schnitt und was kostet das Teil wenn der kaputt ist? Kann man da auch einzelne Module tauschen?Ist das ständige an und aus für den Verbrenner denn nicht schlecht wenn der zb in der Stadt bei Kurzstrecke nie auf Temperatur kommt und wenn man kalt auf die Bundesstraße fährt und das Ding gleich voll Dreht?
Ich muss gestehen ich bin noch nie Hybrid gefahren. Das steht noch aus.
Bitte um Rat
Der Corolla oder auch Swace Hybrid hält die Spannung des Akkus immer zwischen 20-80%.
Somit wird dieser nie voll geladen oder entladen.
Das macht den Akku so widerstandsfähig.
Frag doch mal Taxi Fahrer. Die spulen Kilometer ohne Ende ab und die Akkus haben keine Einbußen die man merken würde.
Bitte vergiss einen Benziner, den du kennst.
Der Hybrid von Toyota hat keinen Anlasser.
Das Planetengetriebe funktioniert gänzlich anders, als beim CVT oder Automatikgetriebe.
Es gibt keine Kupplung.
Schau Dir dazu Videos an. Bloch hat dazu ein Video, wo er das sehr gut erklärt. Man muss sich auf das Verhalten einstellen.
Viele bemängeln in den Tests das Aufheulen des Motors.
Das kommt daher, weil es keine Übergänge beim
schalten gibt.
Der Motor hält immer die optimale Drehzahl.
Der Prius fährt seit 1997 sehr erfolgreich mit diesem System.
Die Langlebigkeit ist längst bewiesen.
Keine gelängten Steuerketten und keine Downsizing hupe Dupa gezüchteten Motoren, die anfällig für Schäden sind.
Am besten mal zu Toyota und einen Vollhybrid fahren.
Aber: das ist anders, als einen Skoda fahren.
Darauf musst du dich einlassen.
Ja das werd ich mal. Ja hab die Probleme satt mit VW, Ford und co. Ich will was zuverlässigeres.
Das Aufheulen des Motors bei stärkerer Lastanforderung liegt daran, daß die optimale Drehzahl halt auch mal "Vollgas" sein kann.
Wobei es beim Corolla nicht mehr so schlimm sein soll wie beim Auris - und beim 2.0 wiederum besser wie beim 1.8.
Dieses Motorheulen hat man beim normalen CVT auch, weswegen manche Hersteller da Schaltvorgänge simulieren (Astra K, Civic 10).
Toyota hätte da einfach ein paar Euro in eine bessere Lärmdämmung investieren müssen .
Über die Langlebigkeit von Verbrenner und Akku musst Du Dir keine Sorgen machen. Die halten ein Autoleben lang. Selbst Vielfahrer (aka die schon genannten Taxifahrer) müssen sich weniger Sorgen machen, als bei einem normalen Benziner was Kosten für Verschleißreparaturen angeht. Irgendwo in den Tiefen des Forums müssen noch Berichte zu finden sein, die beschreiben, was für Erfahrungen Taxifahrer mit hohen 6- bis 7-stelligen Kilometerleistungen gemacht haben. Der Austausch der kompletten Batterie gehörte selten dazu, kostete dann aber weniger als ein Austauschmotor oder Austauschgetriebe. Aber "Normalfahrer" werden diese Kilometerleistungen nicht erreichen...
Generell sind diese Autos sehr langlebig. Meinen Auris habe ich vor gut drei Jahren gekauft mit ca. 64.000 km auf der Uhr. Jetzt bin ich bei über 178.000 km - einziger Mangel, der dem Auto anzulasten ist (Bremsen und Stoßdämpfer ist normaler Verschleiß): das Hitzeschutzblech vom Endschalldämpfer war locker.
Ok. Das heißt einen aus 2019 oder 2020 mit ca 80.000km kann man getrost kaufen.
Wie ist das eigentlich mit der Garantie und wie oft muss der zum Service?
Zitat:
@Focus-RLND schrieb am 22. September 2024 um 10:51:32 Uhr:
Ok. Das heißt einen aus 2019 oder 2020 mit ca 80.000km kann man getrost kaufen.
Wie ist das eigentlich mit der Garantie und wie oft muss der zum Service?
Werksgarantie hast du bei Toyota für 3 Jahre. Du musst alle 15.000km eine "Inspektion" bei einer Toyota Fachwerkstatt machen und dann verlängert sich jedes Jahr bzw. alle 15.000km (je nach dem was zuerst eintritt) deine Garantie um ein weiteres Jahr.
Das geht bis zu einem Alter von 10 Jahre (ab EZ) bzw. 150.000km.
Irgendwas über 15 Jahre und 250.000km steht auch noch auf der Website, aber da kann dir vielleicht wer anders sagen was genau das heißen soll...
Hier ist die Website mit allen Infos inkl. PDF am Schluss wo alle Garantiefälle angegeben werden und was nicht von der Garantie gedeckt ist: https://www.toyota.at/relax
Zitat:
@mytree123 schrieb am 22. September 2024 um 10:56:13 Uhr:
Zitat:
@Focus-RLND schrieb am 22. September 2024 um 10:51:32 Uhr:
Ok. Das heißt einen aus 2019 oder 2020 mit ca 80.000km kann man getrost kaufen.
Wie ist das eigentlich mit der Garantie und wie oft muss der zum Service?Werksgarantie hast du bei Toyota für 3 Jahre. Du musst alle 15.000km eine "Inspektion" bei einer Toyota Fachwerkstatt machen und dann verlängert sich jedes Jahr bzw. alle 15.000km (je nach dem was zuerst eintritt) deine Garantie um ein weiteres Jahr.
Das geht bis zu einem Alter von 10 Jahre (ab EZ) bzw. 150.000km.Irgendwas über 15 Jahre und 250.000km steht auch noch auf der Website, aber da kann dir vielleicht wer anders sagen was genau das heißen soll...
Hier ist die Website mit allen Infos inkl. PDF am Schluss wo alle Garantiefälle angegeben werden und was nicht von der Garantie gedeckt ist: https://www.toyota.at/relax
Pardon, hier nochmal die deutsche Seite: https://www.toyota.de/zubehoer-service/garantie/toyota-relax 🙂
Ok. Also einen nehmen der immer bei Toyota war damit die Garantie gilt.
Das heiß man könnte auch privat einen kaufen wenn der immer bei Toyota war?
Zitat:
@Focus-RLND schrieb am 22. September 2024 um 11:17:50 Uhr:
Das heiß man könnte auch privat einen kaufen wenn der immer bei Toyota war?
Wenn man die Garantiebedingungen durchliest, ist das kein Kriterium. Einmal wieder eine Inspektion bei Toyota machen lassen lässt die Garantie wieder aufleben wenn ich das richtig interpretiere.