Kaufberatung CNG-Fahrzeug
Hallo zusammen!
Ich spiele mit dem Gedanken, mir ein CNG-Auto zu kaufen, brauche einen Van(am liebsten 7-Sitzer)...
Da gibt es mittlere Weile einige zur Wahl(Opel, VW, Fiat...)
Bei mir in der Gegend gibt es auch genügend Tankmöglichkeiten, die erste Tankstelle 2km von mir, die Zweite 7km usw...(sind schon die richtigen Erdgas, keine LPG)
Aus finanziellen Gründen kann ich mir im Moment nur ein Fahrzeug mit einer Laufleistung über 200.000km leisten.
Die Frag ist, taugen die Autos noch was, oder kann man 's vergessen?
Schreibt, Bitte, die Erfahrungen und evtl. wichtige Merkmale zur Beachtung, bin für jede Information dankbar!
31 Antworten
das angebot von LPG fahrzeugen ist deutlich größer als bei CNG.
ist der peugeot so klein mit drei kindern?
So klein ist der Peugeot nicht, aber es wäre nicht schlecht, die kindern etwas weiter auseinanderzusetzen, da dies nicht zuletzt das Anschnallen leichter macht. Außerdem wollen immer wieder Leute mitfahren (Freunde, Freunde der Kinder etc.)
Ich habe hier einen gefunden, wollte mal eure Meinung wissen:
[url=
http://suchen.mobile.de/.../177442927.html?...=EXPORT]Opel Zafira A[/url]
viel spaß beim reparieren....
für um die 2000€ bekommst du einen zafira-benziner mit viel weniger km.
Und der hier ist noch weniger zuverlässig...
Zafira B
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Arttra
Und der hier ist noch weniger zuverlässig...Zafira B
wer steckt da schon drin?
jedenfalls sind die kisten durch die gastanks nochmal um einiges schwerer und haben das temperament einer wanderdüne.
dazu kommt noch die recht hohe laufleistung bei einem auto das sowieso nicht als besonders zuverlässig gilt.
rechne einfach mal nach:
einen vergleichbaren benziner mit deutlich weniger km bekommst du für um die 2000€, die hier kosten 3500€.
wie viel km musst du fahren um alleine die preisdifferenz wieder rein zu bekommen?
Zitat:
Original geschrieben von Arttra
Zum Fahrprofil:
Es sind ca. 9000 km, die wir im Jahr so schaffen, davon 65% in der Stadt.
Diesel lohnt sich nicht und unser aktueller Benziner macht mich mit seinem Verbrauch nicht wirklich glücklich...
Außerdem sind drei CNG-Tankstellen in der Umgebung vorhanden und die nächste ist 15km entfernt.
An einen Taxi habe ich auch gedacht, da ich auch der Meinung bin, die Fahrzeuge werden mehr oder weniger aufrecht erhalten.
Vergiss bei deinem Fahrprofil alle Einsparversuche und hole das Auto, dass Dir am besten optisch zusagt.
Am besten nehme nen Benziner, ist aber auch egal ob nen Diesel ist - der hält auch bei Kurzstrecken locker 100 tkm durch...
Zitat:
Original geschrieben von Arttra
Mein letzter Versuch, dann sehen wir weiter...Zafira
beratungsresistent?
http://www.motor-talk.de/.../...aden-zafira-cng-wer-noch-t1087026.html
ein nicht gerade selten vorkommendes problem.
Hallo, zusammen!
Nach langem Überlegen habe ich mich immer noch nicht entschieden und fahre meinen Peugeot weiter.
Ich habe mich umgeschaut und festgestellt, dass es doch genügend interessante LPG-Fahrzeuge angeboten werden. Eine Frage dazu, soll man auch bei LPG wie bei CNG nach einer gewissen Zeit die Flasche usw ersetzen oder ist es irgendwie anders?
Wenn ja, wie langlebig sind denn die LPG-Anlagen an sich?
Danke im Voraus!
Vom CNG/LPG bin ich abgekommen, nachdem mich Bekannte im Verbrauch von Sprit unterbieten wollten.
Alle blieben nach 20-60 tkm mit Motorschaden stehen.
Waren allesamt nachträglich umgerüstet.
Da vertrau ich lieber meinem kleinen C1 mit Benzin, der auch noch gut Ethanol schlucken kann.
4,6 ltr/100 km sind heutzutage nichts.
Da noch an paar Cent herumzusparen bringt nichts als Ärger ein.
Es gibt ja auch Menschen, die ein richtiges Auto fahren wollen. Dann baut man sich einen E46 320i um (die sind gasfest und zerstören sich nicht nach 20.000km selbst, aber wenn man die falschen Karren umrüstet...) und fährt dann über Land mit 9 Liter LPG/100km. Das sind dann ca. 6,50€/100 km für den Sprit. Sogar ein Stück weniger als beim C1. (LPG mal 0,75 Cent und Super 1,50€ gerechnet)
Wie ist es mit Renault Vel Satis?
Ich habe einen angeschaut, der steht bei mir ums Eck, 2.0 16V Turbo mit 163 PS, 6-Gang Schaltgetriebe und LPG, allerdings mit 140.000 km auf dem Zähler und aus dem BJ 2002.
Der macht einen richtig guten Eindruck, tolle Technik, der Motor läuft suaber usw.
Aber ich habe keinerlei Erfahrung mit Gas-Fahrzeugen...
Auf was soll ich dabei achten? Außer normalen Sachen, wie Zahnriemen, Scheckheft etc., denn das ist beim jedem KFZ wichtig, nicht nur beim Gas...
Zitat:
Der macht einen richtig guten Eindruck, tolle Technik, der Motor läuft suaber usw.
Aber ich habe keinerlei Erfahrung mit Gas-Fahrzeugen...
Auf was soll ich dabei achten? Außer normalen Sachen, wie Zahnriemen, Scheckheft etc., denn das ist beim jedem KFZ wichtig, nicht nur beim Gas...
Bei LPG ist wichtig, das er gasfest ist.😁
Wie das beim Vel Satis der Fall ist weiß ich nicht, aber viele
ältere nicht Direkteinspritzer laufen perfekt auf Gas,
dazu zählen alle BMWs, Mercedes ohne A & B Klasse
und je nach Hersteller Verschiedene Auto bzw. Motorentypen.😁
Wir fahren einen Nubira seit 120tkm ohne Probleme,
das zum Unsinn mit Autogas gehen die Motoren hops.😉
So gut ich weis ist dies Motorversion genauso in Laguna und Espace verbaut, die Beiträge, die man dazu liest sehen meistens positiv aus.
Zitat:
Original geschrieben von Arttra
Also, Danke erstmal für schnelle Antworten!
Zum Fahrprofil:
Es sind ca. 9000 km, die wir im Jahr so schaffen, davon 65% in der Stadt.
Diesel lohnt sich nicht und unser aktueller Benziner macht mich mit seinem Verbrauch nicht wirklich glücklich...
Bei so einer geringen Jahresfahrleistung lohnt sich weder Diesel (das hast du ja schon selber erkannt) noch CNG oder LPG. einfach mal nüchtern nachrechnen, die Umrüstkosten auf Gas bzw. der Aufpreis beim Neukauf für die Gasversion lässt sich nur wieder reinfahren, wenn man ordentliche Kilometer fährt, man muss da schon so mindestens 50.000 Kilometer oder mehr mit fahren, bevor man die Zusatzkosten raus hat, dann erst beginnt das sparsame Fahren, sofern man kein Pech hat und zusätzliche, gasbedingte Reparaturen anfallen.
Die Idee, sich durch Gebrauchtkauf die Umrüst- bzw. Mehrkosten zu sparen, weil, das hat dann ja schon der freundliche Vorbesitzer getan, geht nie auf, denn dummerweise wollen diese Verkäufer von auf Gas umgerüsteten Autos den Mehrpreis beim Verkauf wieder "rausholen", was auch meistens gelingt, denn Sparfüchse wollen solche Gasumbauten bzw. werksausgestattete Gasautos auch ganz gerne haben, die Nachfrage ist also viel größer als beim gleichen Modell ohne Gasumbau, folglich wird auch mehr bezahlt.
Schaut man nun nach wirklich viel gelaufenen Gasautos, weil man denkt, die sind billig, dann muss man dennoch immer noch sehr viel mehr dafür bezahlen, als fürs vergleichbare Auto ohne Gasumbau, den Materialwert der Gasanlage (zwischen 1000 und 2500 Euro) muss man fast immer noch bezahlen (denken sich die Verkäufer), denn der Käufer könnte sich ja diese Anlage ausbauen und in einem typgleichen Auto wieder verwenden.
Da ist dann die Gasanlage manchmal mehr wert, als der Rest des Autos, das lohnt sich also nicht, Finger weg.
Grüße
Udo