Kaufberatung CLK CABRIO

Mercedes CLK 209 Coupé

Hallo,

meine Eltern fahren einen E 220 Cabrio Sportline , Bj.1995 und wollen sich bald einen CLK Cabrio kaufen.

Es soll so Baujahr Ende 2003 / Anfang 2004 werden.

Die Frage ist nur: Welches Modell.

Viele sagen der 200 Kompressor würde ausreichen und schnell genug sein und so.
Aber eigentlich soll es ein 6-Zylinder werden.

Wäre dann der CLK 240 ok oder ist der Motor zu zäh. Allerdings kostet ein gebrauchter CLK 320 gleich 3.000 Euro mehr im Schnitt.

Gibt es sonst noch was zu beachten bei diesem Cabrio?
Hat jemand Erfahrungen mit dem Fahrzeug?

Danke!

23 Antworten

200er ist ausreichend, aber keine rackete! 240 soll sich schwach anfühlen und man muss hohe drehzahlen in kauf nehmen.

320er ist sicher die 2. beste wahl nach dem 500er 😉

Nur kein 240er. Sehr träge und säuft zuviel.
Der 320er ist der ideale Motor.
6-Zylinder-Sound, gute Fahrleistungen, akzeptabler Verbrauch (weniger als 240er!)
Wie viennaxxi treffend schrieb: NACH dem 500er die beste Wahl.

Da lohnt sich dann echt wohl der 320er !

Hat denn jemand noch Infos zum Auto an sich?

Ist das die alte gute und gewohnte Mercedes-Qualität so wie unser E 220 Cabrio? Der läuft und läuft!

Aber irgendwann muss mal ein neuer her!

Kann jemand was zur Qualität des CLK´s sagen?

Nimm nicht den 240. Der 320 ist da die bessere Wahl. Verbrauch liegt genau wie beim 240er bei mehr Leistung!

Wenn du mit den Unterhaltskosten klar kommst würde ich sogar zum 500er tendieren.( hoher Spaßfaktor )

Anschaffungskosten liegen fast wie beim 320er bei besserer Ausstattung und mehr Leistung bei etwas mehr Verbrauch.

Solltest du mit einem 200 K klarkommen ist der die vernünftigste Wahl ( in Bezug Unterhalt und Wiederverkauf ).

Ähnliche Themen

Muss ich allen Vorredern beipflichten, kein 240er. Hatte ich mal als Mietwagen. Hab mich der Frage damals auch lange gestellt hinsichtlich der Motorisierung. Glaube hier und im CLK Forum gibts massig Threads zu diesem Thema.
Sind Deine Eltern normale Cruiser, reicht der 200er.
Wenn´s etwas zügiger sein soll, ist der 320er die ideale Wahl.

Sie sind normale Fahrer. Aber sie wollen gernen nen 6-Zylinder haben.

Dann wirds wohl ein 320 er.

Hat denn jemand Erfahrungen mit dem CLK an sich?

fragt halt was de wissen willst

CLK Cabrio

Hallo und guten Tag,

habe die vorherigen Beiträge aufmerksam gelesen und möchte noch einige Worte zur Motorisierung verlieren. Besitze zwar kein Cabrio, aber ein CLK 240 Coupe. Es ist mein erster Sechszylinder, vorher war es ein 200K ebenfalls in einem CLK aber das Modell 208.
Grundsätzlich bin ich mit der Motorleistung voll zufrieden, ich schätze insbesondere die Laufkultur des Motors. Die Diskussionen kann ich nicht immer nachvollziehen, sicherlich gibt es spritzigere Motorisierungen, aber auch mir stellte sich damals die Frage, ob ich hier einen Aufpreis in nicht unwesentlicher Höhe in Kauf nehme. Ich denke, dass ein Normalfahrer mit der gebotenen Leistung durchaus zurecht kommt und meine Entscheidung bereue ich nicht.
Vor einigen Tagen fuhr ich einen C 320 von einem Kollegen. Klar ist dieser Motor schneller unterwegs, aber eine signifikante Mehrleistung blieb mir verschlossen. Natürlich ist es mein subjektives Empfinden, aber ich bin davon überzeugt, dass für Ottonormalfahrer die gebotene Leistung, auch im Hinblick auf die höhere Investition beim 320, ausreichend ist.

Johnboy200

Ich werde einfach mal beide Probefahren. Aber ein 200 K kommt dann nicht in Frage!

Hat denn nun jemand Erfahrungen zur allgemeinen Qualität des CLK´s??????

Re: CLK Cabrio

Zitat:

Original geschrieben von Johnboy200


. Natürlich ist es mein subjektives Empfinden, aber ich bin davon überzeugt, dass für Ottonormalfahrer die gebotene Leistung, auch im Hinblick auf die höhere Investition beim 320, ausreichend ist.

Johnboy200

ich gebe Dir in sofern recht, als dass möglicherweise je nach Geldbeutel der Aufpreis 240 -->320 nicht zwingend ein Muss ist, meiner Meinung nach ist es aber eher in der Praxis so, dass der 240er sich dem 200k stellen muss, und trotz Laufruhe eines Sixpacks der Aufpreis 200k --> 240 aufgrund der Fahrleistungen nicht lohnenswert ist...der etwas passendere Vergleich, wie ich finde, und sein post liest sich für mich auch nach diesen ALternativen, da ihm der 320er wohl zu teuer ist 🙂

clk cabrio

Hallo Superingo 112,
hallo jovis,

ich bin ein sehr interessierter Leser des MT. Es vergeht kaum ein Tag, an dem ich nicht stöbere.
Unter anderem habe ich schon vieles zum 240er gelesen und auch oft eher negative Anmerkungen feststellen müssen. Ziel meiner Antwort war, Erfahrungen die ich in der Vergangenheit machen durfte Euch mitzuteilen.
Ich zähle mich auch zum Ottonormalfahrer der die 40 schon geknackt hat und für den Leistung nicht wirklich höchste Priorität hat. Die Entscheidung den Wagen zu kaufen war auch im Wesentlichen davon geprägt, dass ich nur ca. 8000 km im Jahre fahre und ein Verbrauch von 11 oder auch 12 l mich nicht wirklich interessiert. Es war damals ein interessantes Angebot und wie ich schon sagte, bereue ich meine Entscheidung nicht.

Was mich ab und an stört, dass Fragen nach Motorisierungen gestellt werden und vom 240er, über den 320er, dann als optimal der 500er dargestellt wird. Klar, ich würde mich auch freuen einen Wagen dieser Kategorie fahren zu können. Nur habe ich oft den Eindruck, dass die Realität hinsichtlich Treibstoffverbrauch, Versicherungen und Wartung nicht berücksichtigt wird.
Betrachtet man sich Zulassungsstatistiken, so ist erkennbar, dass der größte Anteil mit den Standartmotoren ausgestattet wird.
Jovis gebe ich insoweit recht, dass der Mehrpreis zwischen 200K und 240er den Aufpreis des 240er im Allgemeinen nicht rechtfertigt. In meinem Vorgängerfahrzeug hatte ich den 200K (208) und vom Verbrauch war das Teil schon klasse. Was mich im Wesentlichen störte war die Laufkultur des Motors.
Zur eigentlichen Frage, das schwerwiegenste Problem an meinem Coupe war ein defektes Zündschloss, wurde allerdings auf Kulanz ausgetauscht. Dann das übliche Problem mit der 3. Bremsleuchte im Heckdeckel, das Teil zeigt Risse, es wurde zwar schon ausgetauscht, aber nicht mit wirklichem Erfolg. Es zeigen sich schon wieder Rissse, aber es stört mich nicht wirklich.
Ein sehr schöner Wagen, der einfach nur Spaß macht.

Johnboy200

@SuperIngo112

tja, da du allgemein fragst kann ich auch nur allgemein antworten. Habe ein CLK Cabrio und keine nennenswerte Mängel. Habe es drei Jahre alt gekauft und außer Kleinkram nix schwerwiegendes entdeckt. Qualitativ bin ich sehr zufrieden.

Zur Motorisierung bzw. Verbrauch folgendes:

Am Wochenende haben wir eine Ausflugsfahrt durch den Schwarzwald gemacht, CLk 200 Cabrio, CLK 270 cdi, CLK 320 Cabrio und ich CLK 500 Cabrio.

Gesamtstrecke 200km, alle mit 5 Gang Automat also Vormopf Mod. 2004, alle hintereinander hergefahren mit normaler Landstraßengeschwindigkeit 60-100 gerollt.

200er 7,9 ltr./100km
270er 6,1 ltr./100km
320er 8,6 ltr./100km
500er 9,4 ltr./100km

alles BC Werte.

Das sind aber Verbräuche, die keiner von uns im Alltag mit Kaltstart etc. erreicht.

Viele Grüße.

@Dampfhammer2003

guter freundeskreis 😉

Zitat:

Original geschrieben von viennaxxi


@Dampfhammer2003

guter freundeskreis 😉

kein sehr abwechslungsreicher 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen