Kaufberatung CLK 320 - Ist dieser eine Empfehlung / Ansehen wert???
Ich habe, nach dem Entschluss für den 208er, dieses Modell in meiner groben Nähe gefunden. Es hört sich auf den ersten Blick und mit meinem kaum vorhanden Wissen nicht schlecht an. Bevor ich meinen MB Serviceberater rekrutieren würde, vorab vielleicht Eure Meinung. Ich weiss, Kaufberatungen nerven gelegentlich, aber für mich als Laie sind Eure Meinungen sehr von Bedeutung. Vielen Dank dafür.
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Beste Antwort im Thema
Ehrlich gesagt verstehe ich das nicht so richtig. Also du willst ein Cabrio als Zweitwagen/Spaß-Auto kaufen, sollte ein 320er sein. Dann vielleicht doch n' 230K oder gleich n' V8... 😉
Jetzt hast du beim Autowaschen deine Mutterinstinkte entdeckt und findest der 213er reicht aus (was er aus Vernuftsgründen sicher auch tut)? 😁
Bisschen rumgucken und träumen ist ja lustig, aber dann gleich eine Kaufberatung? Und es haben sich ja hier einige echt Mühe gegeben für dich... 🙄 Auch wenn es mir echt komisch vorkommt, dass jemand mit konkreten Kaufabsichten nicht "zumindest" mal einen Kandidaten anschauen geht.
Also ich würde ja so vorgehen:
-Phase 1 = Spinnerei/Idee wird geboren!
-Phase 2 = Was genau will ich und macht es Sinn oder ist es doch nur eine Schnaps-Idee? Anzeigen gucken und sich selbst anfixen ! 😁
-Phase 3 = Frau einweihen, "Du Schatz, ich kauf mir ein Cabrio ja?"... (Den weiteren Gesprächsverlauf überlasse ich eurer Phantasie 😉).
-Phase 4 = Infos sammeln und festlegen was es werden soll (worauf achten, welchen Motor, Erfahrungsberichte usw.).
-Phase 5 = Konkrete Planung, Markt schonmal sondieren, finanzielle Mittel breit stellen.
-Phase 6 = Beratungsthread im Forum, vielleicht Unterstützung beim Besichtigen eines Fahrzeugs (auch weiter entfernt) erbitten, selbst besichtigen und probefahren um ein Gefühl zu bekommen.
-Phase 7 = Alles passt? Keine Kompromisse und kein ungutes Bauchgefühl? Kaufen! 😁
-Phase 8 = Erste Ausfahrt mit Frau und dabei unbedingt was tolles mit ihr unternehmen (bspw. Trip an die Ostsee) und damit zeigen, "Siehste hast auch was davon!" Und damit natürlich auch was positives mit dem neuen Familienzuwachs verbinden. So kommt keine Eifersucht oder Konkurrenzdenken auf. 😉
Ich denke du steckst noch in Phase 2 (keine Ahnung ob du Phase 3 schon hinter dich gebracht hast, aber dein letzter Post sagt eher das Gegenteil 😉. Und nebenbei hast du ein wenig die Reihenfolge durcheinander gebracht. Was natürlich leicht passieren kann und für die meisten von uns sicher verständlich ist, wenn es um das Thema Auto geht. 😁
Nix für ungut, aus meiner Erfahrung werden mindestens 50-60% dieser Threads bei Motor-Talk in Phase 2 erstellt.
140 Antworten
OK,
Meine Schuld, ich meinte keine Klimaautomatik.
Die Scheinwerfer (Abblendlicht) sehen blind aus.
Und man zahlt NIE den aufgerufenen Preis...
Der verlinkte Wagen ist nicht titanitrot, sondern ein designo-farbton
Und worauf stützt Du die Aussage, dass Fahrzeuge in titanitrot zu Rostfreiheit neigen?
Was mich bei dem Cabrio stutzig macht ist die SRA, aber dann doch manuelle LWR (Drehrad neben Lichtschalter).
Ich weiß, dass damals bei Halogenscheinwerfern die SRA dazu bestellt werden konnte, liegt genau der Fall vor?
Dass er kein Memory bzw elektrische Sitzverstellung hat, ist zwar schade, aber wie oft stellt man seinen Sitz denn um? Falls das wirklich stören sollte, kann das ganze auch umgerüstet werden. In den Türpappen fehlt zwar der Ausschnitt für die Sitzverstellung, das rote Lederteilstück kann aber ganz einfach in eine Pappe mit Ausschnitt gesetzt werden.
Ich hatte bei meinem Cabrio Fahrer Memory und Teilelektrisch auf der Beifahrerseite. Kurzerhand habe ich dann die Beifahrerseite auch auf Memory umgerüstet. Ist mit ein wenig Geschick locker machbar. Ob die Memoryfunktion auf der Beifahrerseite bis jetzt einer genutzt hat? Nein 😁 Dafür leuchtet aber nachts schön das 1-2-3 😁
@ V8CLK430 , nee lass Mal. Für offen habe ich ja den SLK, in designo, also aussen Meerblau und in innen Ultramarin.
Und das 320er QP ist fast fertig mit dem designo Umbau, außen designo Havanna und innen designo hellbraun mit Holz in Curly Ahorn.
Was mir an dem purpur nicht gefällt ist das sehr abgenutzte Lenkrad und der aufgerissene Fahrersitz. Ich hatte schon Fahrzeuge die 100k mehr auf der Uhr hatten, da sah beides nicht so aus.
Ähnliche Themen
Zitat:
@MadX schrieb am 27. März 2020 um 07:28:40 Uhr:
@schmiddi8181Der verlinkte Wagen ist nicht titanitrot, sondern ein designo-farbton
Und worauf stützt Du die Aussage, dass Fahrzeuge in titanitrot zu Rostfreiheit neigen?
Ok, für mich sieht das nach Titanitrot aus, hab ich mich wohl getäuscht?.
Wenn es Designo ist, kann es nur Designo Purpur Code 015 sein.
Die Aussage stütze ich auf meine Erfahrungswerte.
Ich habe schon 20 208er besessen , die meisten davon habe ich geschlachtet, dabei ist mir aufgefallen das die Rostanfälligkeit bei manchen Farbtönen wie z.B. Titanitrot oder Mineralgrün nicht so stark auftritt . Fahrzeuge in 189 Smaragdschwarz dagegen hatten immer irgendwo mindestens eine Stelle.
Vormopf Autos sind oft besser als die Mopf-Fahrzeuge, und was deutlich aufgefallen ist ,, Fahrzeuge die in Osnabrück hergestellt wurden sind deutlich Rost resistenter als die aus Bremen.
Kann natürlich alles Zufall gewesen sein....
Ich habe in den letzten 15 Jahren noch ein paar mehr Fahrzeuge vom 208er in den Händen gehabt.
Eine "Häufung" von Korrosion aufgrund von Farben ist nicht nachweisbar. Ich hatte definitiv 2 titanrote Fahrzeuge, diese waren sehr rostig. Einer war ein Cabrio, ganzjährig eingesetzt.
Generell waren die Farbtöne titanitrot und mineralgrün aber auch nicht die Farben, die häufig gewählt wurden. Vormopf Silber, smaragdschwarz und lapisblau, ab Mopf kam noch Obsidian dazu.
Auch ein paar OS-Coupes sind durchgelaufen. Was soll ich sagen, die waren schlechter, als die Fahrzeuge aus Bremen.
Oftmals sind die Cabrios in besseren Zustand, weil sie weniger bei "Schlechtwetterfahrzeuge" sind.
Wow, das deine Erfahrungswerte in die komplett andere Richtung gehen hätte ich nicht erwartet.
Die Aussage mit den Cabrios ist natürlich klar.
Bei den OS Coupes die ich hatte könnte es eventuell den selben Hintergrund gehabt haben, den es waren Liebhaber Fahrzeuge (1x CLK 320 in Designo blau dazu sehr gut ausgestattet inkl AMG Optik ab Werk , 1x CLK 55 AMG in Silber 744 und einmal ein CLK 430 in 197, den ich selber damals gefahren habe), was aber auch wiederum verständlich ist , bei damaligen Preisen von deutlich über 100tDM.
Meiner ist damals bei der Trennung von meiner Ex auf der Strecke geblieben, aber die anderen beiden habe ich geschlachtet, und selbst beim Zerlegen kam nirgendwo versteckter Rost zum Vorschein.
Ich hatte auch mal einen 430er aus HB der wirklich extrem gepflegt wurde geschlachtet, äußerlich war kein Rost zu erkennen, beim schlachten jedoch kam doch einiges zu Tage.
Nun gut , das ist alles Jahre her und mit der aktuellen Situation nicht mehr zu vergleichen. Heutzutage werden einfach zu viele 208er nur runter gerockt ....
Zitat:
@Anderas schrieb am 27. März 2020 um 11:40:15 Uhr:
Darf ich fragen warum rostfreie Fahrzeuge geschlachtet werden? Schwer verunfallt?
Ja Unfaller oder andere Versicherungsfälle( Diebstahl etc) Waren aber auch mehrere 230er mit Motorschaden dabei.
Ah, okay. Aber 111er Motoren bekommt man doch nachgeschmissen. Deswegen würde ich den, wenn er sonst gut ist, nicht verschrotten.
Zitat:
@schmiddi8181 schrieb am 27. März 2020 um 11:59:41 Uhr:
Zitat:
@Anderas schrieb am 27. März 2020 um 11:40:15 Uhr:
Darf ich fragen warum rostfreie Fahrzeuge geschlachtet werden? Schwer verunfallt?Ja Unfaller oder andere Versicherungsfälle( Diebstahl etc) Waren aber auch mehrere 230er mit Motorschaden dabei.
Also 230er eher fing weg? Wäre auf dem Weg zum V8 ein tolles Argument in meiner jetzigen Phase ;-)
Ich rate Dir zum M112/113.
Der aufgeladene 4-Zylinder ist spezifisch höher belastet, ich vermute daher kommt auch eine höhere Anzahl von Auffälligkeiten. Auch ich hatte einige 230er die Schäden an der Kopfdichtung, Kompressor oder gerissene Steuerketten/gebrochene Nockenwellen hatte.
@ultrax: sieh Dir Fahrzeuge an, fahre sie.
Hallo Ultrax,
sorry, da habe ich Dich wohl trotz
meiner selbstauferlegten Quarantäne "Infiziert".
Aber wenn Du mich bei Deiner Frau "verpfeifst"
sind wir keine "Freunde" mehr...😛😛😛
Bin Gespannt wie es weitergeht,
liebe Grüße, mike.
P.S. MadX hat natürlich (Probefahrt) Recht.
@ Anderas
Wie gesagt ich hab vor 5 Jahren damit aufgehört 208er zu schlachten ist also alles schon ein paar Jährchen her.
@ultrax Jein so ein 230er ist schon ein guter Motor, aber rein auf die Baureihe bezogen ist es der ich will nicht sagen schlechteste weil schlecht ist er nicht.
Ich sag mal es ist der am wenigsten haltbare Motor. Es reissen gerne die Steuerketten, oder die ZKD gibt ihren Geist auf. LMM und Nockenwellenversteller gehen gerne kaputt, wie auch die Nockenwellen selber gerne mal einlaufen. Das soll jetzt nicht heißen das alle 230K unter diesen Problemen leiden, aber sie können auftreten, und sind alles Probleme die die größeren nicht in dem Ausmaß kennen .
Ich hab mal einen 230er gekauft, da war die Duplexkette nur auf der einen Seite gerissen und der Besitzer ist einfach weiter gefahren weil er es nicht gemerkt hat. Gemerkt hat er es erst als das hochstehende Teil der Kette den Ventildeckel durch geschliffen hatte, und das Auto permanent nach verbranntem Öl gestunken hat.
Der Ventildeckel hat einen ca 2mm breiten Schlitz gehabt der duch die teils gerissene Kette entstanden ist So ein Schadensbild habe ich davor noch nie gesehen, danach aber auch nicht. Wenn dann reissen die Ketten komplett....
Hallo dacsan,
Dein Luxaugen (kein Schreibfehler...) täuschen dich nicht.
Mein Anruf beim Anbieter bestätigt das, übrigens ist der
Verhandlungsstartpreis 3.800 €.
Gruß, mike.