Kaufberatung CL500 (C216) ABC vs Airmatic
Gruss an das Forum,
habe soeben ueber die SUFU Unmengen an Threads ueber Airmatic und ABC gelesen sowie diverse Postings, da mich diese Thematik gerade sehr interessiert, erlaube ich mir (hoffentlich sinnvollen) Rat vom Forum einzuholen.
Wie ich der aktuellen Broschuere entnehmen kann wird das aktuelle CL500 Modell in zweierlei Versionen angeboten, einerseits als Allradler mit 4matic mit der Luftfederung Airmatic und andererseits als Hecktriebler mit dem vieldiskutiertem ABC Fahrwerk...
Da man eigentlich in unseren Breitengraden mit einem Allradler gerade in der kuehleren Saison nur Vorteile haben kann (so stelle ich es mir mal vor), vor allem im Winter usw, waere da nicht die Allrad 4matic Version mit Airmatic vorzuziehen?
Oder bietet der Hecktriebler mit ABC deutlich mehr Vorteile als das Allradmodell mit "nur" Airmatic?
Ueber sinnvolle und reife Feedback wuerde ich mich hiermit sehr freuen.
LG & ein schoenes sonniges WE
PS: auch wuerde ich mich ueber eine persoenliche Kontaktaufnahme via pn von aktuellen CL (216) Haltern zwecks Erfahrungsaustausch freuen 🙂
Beste Antwort im Thema
Nimm den mit AIRMATIC.
Es sei denn er ist neu und du fährst ihn nur 2 Jahre, während der Werksgarantie.
Aber als Gebrauchtwagen, wird der Wagen mit ABC sehr sehr teuer.
Habe einen Thread zum Thema geplant:
Rep. - Kosten Vergleich ABC - AIRMATIC
Ich weiß schon wie er ausgeht....vernichtend für die ABC
ABC bedeutet geringe Vorteile die Rep-Fall sehr sehr teuer bezahlt werden.
Von dem Problem mit den Manschetten, die es nicht einzeln gibt ganz zu schweigen.
Nur mal so ein Schnellvergleich:
Pumpe ABC 1400,- EUR + 450, - für den Einbau.
Kompressor Luftfederung: um 250,- + 100,- für den Einbau.
So setzt sich das fort😰
Siehe dazu auch den FAQ - Eintrag:
http://www.motor-talk.de/faq/mercedes-s-klasse-q14.html#Q1619465
Bei einem späteren Wiederverkauf sind mit Sicherheit Fahrzeuge mit Allradantrieb gefragter als Fahrzeuge ohne.
Und wer sich auskennt nimmt - wenn er die Wahl hat - immer den mit AIRMATIC.
Es sei denn Geld spielt keine Rolle....solche Leute soll es ja geben😁
25 Antworten
Ich nutze meinen CL ebenfalls Täglich und bin nach einem Jahr CL mehr als begeistert.
Das Auto ist absolut suverän und für lange Strecken sehr gut geeignet. Bei 180 km/h wirst Du ca bei 13 - 14 Liter liegen. bei permanenten 120 kmh, sind 11,5 liter auch zu erzielen. Und last but not least, wenn Du Ihn über die Bahn scheuchst verbraucht man mal eben um die 17 - 20 Liter, aber das ist bei der Leistung auch mehr als angemessen und vertretbar. Was den Unterschied zwischen Airmatic und ABC fahrwerk betrifft, so kann ich nur letzeres Empfehlen. Airmatik mag sicher für jemanden ganz toll sein der vorher nur die üblichen "Federn" kannte, ich selbst habe lange genug in einem W220 und W219 mit Airmatic (fast 6 Jahre) gesessen und kann dazu nur sagen, besser als ein übliches Fahrwerk mit Federn, aber kein Vergleich zu einem ABC Fahrwerk.
Im übrigen sind die ABC Fahrwerke in dieser generation Benz wesentlich unanfälliger als wie zb in dem Vorgänger dem W215.
Wenn Du die Möglichkeit hast, dann fahr doch einfach mal beide Autos und führ sie ein bisschen an Ihre Grenzen, den Unterschied wirst Du schnell merken.
Hoffe das hilft Dir ein bischen weiter
Servus,
dem kann ich mich anschließen. Ich bin sowohl schon versch. Airmaticfahrzeuge div. Baujahre gefahren als auch ABC. Aktuell habe ich das ABC im SL und im S450 CDI und bin sehr zufrieden damit.
Die ABC Pumpe wurde jedoch bei beiden schon erneuert. Beim SL bei 30tkm, beim S bei 100tkm. Ging jedoch jeweils auf Kosten von MB, daher war es mir egal 😉
Airmatic ist keineswegs schlecht- jedoch ist das ABC nochmal eine Ecke besser- vor allem die Straßenlage ist genial.
Wenn aber der CL das einzige Fahrzeug ist, man ihn man das ganze Jahr fahren möchte und auch mal damit in den Wintersport fährt oder in schneereicheren Gegenden wohnt, dann würde ich trotzdem zum 4 Matic greifen.
Gruß
Sehe ich ebenso.
Da ich jede Woche Langstrecke durch Kasseler Berge, Sauerland, Bergisches Land fahre war mir 4Matic deutlich wichtiger, als der kleinere Vorteil ABC zu Airmatic.
Btw: Auch mit der Airmatic auf "M" gestellt kann man durch wellige BAB Kurven hetzen, dass die allermeisten Ringe, oder Propeller (allesamt meine ich dabei nicht die jeweiligen high-Performance-Modelle S/RS/M usw.) im Rückspiegel auf einmal sehr schnell kleiner werden...
Wer die Kasseler Berge kennt, weiß was ich meine.
Zitat:
@eleonor schrieb am 28. März 2015 um 06:21:15 Uhr:
Servus,dem kann ich mich anschließen. Ich bin sowohl schon versch. Airmaticfahrzeuge div. Baujahre gefahren als auch ABC. Aktuell habe ich das ABC im SL und im S450 CDI und bin sehr zufrieden damit.
Die ABC Pumpe wurde jedoch bei beiden schon erneuert. Beim SL bei 30tkm, beim S bei 100tkm. Ging jedoch jeweils auf Kosten von MB, daher war es mir egal 😉Airmatic ist keineswegs schlecht- jedoch ist das ABC nochmal eine Ecke besser- vor allem die Straßenlage ist genial.
Wenn aber der CL das einzige Fahrzeug ist, man ihn man das ganze Jahr fahren möchte und auch mal damit in den Wintersport fährt oder in schneereicheren Gegenden wohnt, dann würde ich trotzdem zum 4 Matic greifen.Gruß
Danke Jungs für die ausführlichen und klasse Antworten.
Danke auch für die Infos zum Verbrauch.
Mein Reisetempo ist normal 180-200.
Mein ML hat mich durch die Krankheit gebracht, bei der ich eh nicht schneller fahren konnte als 140/150.
Da ich ursprünglich von BMW komme, liegt die Benchmark hoch wegen spurtreuen und hochgeschwindigkeitssicheren Fahrwerken.
Die Airmatic hat mich im ML überzeugt, allerdings ist es - wohl Fahrzeugbedingt - ab 160 etwas schwammiger.
Das ABC -Fahrwerk käme einem BMWler wohl eher entgegen, aber man liest doch mehr über deren Probleme als bei der Airmatic.
Mit meinem E93 bin ich oft so schnell und viel gefahren, aber der ML ist deutlich entspannter, so dass mir die Tage wieder deutlich wurde: Mischung aus E93 und ML - schnell, sicher und komfortabel - das wäre es. Sieh da, der W216 erfüllt das sehr gut, zumal ich auf versenkbare Fenster ohne B-Säule stehe.
Aber in den nächsten vier Wochen habe ich defintiv keine Zeit für
eine Probefahrt und bin auch nicht in der Lage, einen anzuschauen.
Der W216 hat doch serienmäßig wärmedammendes und IR-reflektierendes Glas, oder?
Das ist für mich nämlich neben KeylessGo und Thermotronic ein weiteres Muss.
Wieviele "100Jahre Markenzeichen" wurden eigentlich verkauft?
Wie oft wart Ihr außerplanmäßig in der Werkstatt?
Ich frag, weil ich mit dem ML auch schon derer fünf hatte.
Ist der CL besser verarbeitet? Wo wird der produziert?
Ähnliche Themen
Naja- wie oft du mit dem Wagen in der Werkstatt stehst hängt beim Gebrauchtfahrzeug auch viel vom Vorbesitzer ab. Hat der nur gefahren und wenig investiert ist die Wahrscheinlichkeit von außerplanmäßigen Werkstattaufenthalten höher als von einem super gepflegten Fahrzeug was stets gut in Schuss gehalten wurde.
Ich hab sowohl den SL als auch den S als jungen gebrauchten gekauft und hatte mit beiden bislang so gut wie keine Probleme. Der SL hat bei uns in 2 1/2 Jahren ca. 65tkm gelaufen - somit hat er jetzt knapp 100tkm und der S hat in 2 Jahren 40tkm gelaufen und steht akt. bei 120tkm.
Bis auf die Beiden Tandempumpen des ABC wurde bei beiden bislang nichts wesentliches gewechselt was nicht verschleißbedingt ist. Wenn man zum AMG greift weiß man vorher dass AMG-spez. Teile wie z.b. Bremsscheiben um ein vielfaches teurer sind als bei einem "normalen" MB.
Man kann beim Gebrauchtkauf Glück haben, man kann aber auch daneben liegen.
Gruß
Der CL wird meines Wissens nach in D produziert und ist wie der W221 nicht mit dem ML/GL/R vergleichbar.
Ich hatte zuvor den W251 Lang 4Matic (R-Klasse lang - siehe Profil).
Vom Fahrverhalten liegen nochmals große Unterschiede zwischen R/ML und S-Klasse!
Die S-Klasse ist komfortabler und wenger "schaukelnd und rollend".
Auch Langamfahrkomfort ist ein großer Unterschied - es Poltert und Stuckert nicht so wie im R mit sogar langem Radstand.
Die Verarbeitungsqualität, Materialwahl und Haptik und Geräusche sind ERHEBLICH BESSER als bei ML/GL/R.
Tendentiell ist der CL noch etwas sportlicher (eher luxuriös unlangsam würde ich sagen) unterwegs.
Fahre doch einmal verschiedene Modelle zur Probe.
Falls Du in der Nähe von Köln oder Göttingen bist, kannst Du Dich auch gerne bei mir melden.
Ist zwar nur ein 221 VorMopf, aber es zeigt vielleicht die Tendenz.
Die Bandbreite von Sänfte bis sportlich ist schon recht groß.
Auch beachten: Das Fahrwerk passt sich ähnlich wie die Motor-/Getriebesteuerung der Fahrweise an.
Lange Strecke gemütlich gefahren ist erstmal weich, komfortabel, träge.
Mal ein Stück tief fliegen lassen ändert das signifikant. - Merkt man besonders wenn man das Fahrzeug gut kennt.
Auch muss man wissen, dass es dutzende verschiedener Softwarestände auch in der Airmatik- oder ABC Steuerung gibt.
Da mag es ggf auch geringe Abweichungen im Fahrverhalten und Fahrgefühl je nach Baujahr und Verschleißzustand, vor allem auch Bereifung und Luftdruck geben.
Hier kann vielleicht unser MB-DOK noch mehr zu sagen.
Ich habe jetzt 255/40R19 100Y XL MO Michelin drauf und es ist ein deutlicher Unterschied zu den 18" - wobei der Komfort der Michelin 255/40-19 auf gleichem Level (eher besser) liegt als die Conti SC2 255/45-18.
Die Beschleunigung mit Kick-down aus engen Kurven heraus (oder z.B. aus dem Stand 90° rechts oder links in den fließenden Verkehr) ist immer wieder bemerkenswert mit 4Matik, auch noch nach über 100.000 gefahrener km - das bekommt kaum ein 2WD hin (mal so Exoten-Supersportler ausgenommen).
Viel Spass beim Aussuchen!
Sodele, es hat zwar etwas gedauert, aber heute bekam ich spontan den CL500 mit ABC zur Probefahrt.
Hatte 150km frei, bin aber nur ca. 80km gefahren, weil ich das wichtigste so erfahren konnte.
Auf der Autobahn bei Tempomat 180 lt. db-App unter 80db, sehr angenehm, hatte es aber noch leiser erwartet.
Bei 160 super leise vom Empfinden.
Was mir auch gefallen hat: Das digitale Tachometer hat mich nicht gestresst und mich der Reize überflutet wei W205 oder F30. Sehr angenehm für sensible PErsonen.
Das FW ist deutlich komfortabler als ein M-FW, jedoch etwas straffer als Airmatic. Fast so hatte ich es erwartet.
Selbst mit ABC Sport ist es nicht so hart wie Airmatic SPort. Dafür ist ABC Comfort nicht ganz so schaukelig und Wonhzimmermäßig wie Airmatic. Die Bandbreite ist geringer, aber irgendwie gefiel mir das super.
Der Geruch des CL drinnen - designo-LEder - ist anders als bei meinem ML, als ich den gekauft habe.
EVtl. liegts es am ALcantara und Leder komplett oder an weniger Plastikteilen als im W164. Nicht ganz so intensiver Ledergeruch, dafür noch eine andere Komponente, jedoch nicht unangenehm.
Der Motor ist vom Klang präsenter als im W164, beim Gasgeben macht er noch mehr Laune.
Liegt wohl am Coupe, was ja Sportwagen sein soll.
Der Wagen liegt auf der Autobahn ruhig und sicher, kein Vergleich zu Mittelklasse oder W164.
Was ich als störender empfand, war das Platzgefühl im Vergleich zum ML. Der ist geradzu eine Kathedrale, beim W216 bin ich - ML hat auch Schiebdach - deutlich näher am Dach und fühle mich nach oben begrenzt.
Die Sitze sind gar nicht so tief wie sie aussehen, habe das Gefühl gehabt, dass die ganze Elektrik den Sitz 2-4cm höher
gemacht hat. Aber nicht unangenehm.
Die Multikontursitze so einstellen zu können, war klasse. ABer auf langer Fahrt konnte ich das ja nicht testen.
Verbrauchsmäßig hatte ich über 80km Stadt, Autobahn, Stadtverkehr(beginnende Rushhour) 14,8l/100km.
Dabei bin ich 180km/h ca 15km am Stück gefahren.
Mom-Verbrauch dabei immer um 13-14l, wobei ich denke, dass mit 98Oktan da nochmal 0,5-0,8l weniger machbar sind. Das merke ich ja bei meinem W164, dass er das verwerten kann und sparsamer auf Langstrecke ist.
Bei Tempomat 160 waren es um 12l/100km, was ich für V8, 2,xt und 275 hinten für absolut gut erachte.
Der Wagen hat es mir absolut angetan. Als er warm war, kam wie bei meinem W164 noch mehr Sound. Beim W216 aber wird sich noch umgedreht, wenn er bollert. (Ohne Wertung, nur Feststellung).
Was ich aber feststellen musste: Der W216 ist für meinen Parkplatz vorm Haus fast zu lang. Die Türen sind recht schwergängig und lang, so dass die Alltagstauglichkeit in der Großsstadt in Frage steht.
Für die Autobahn ist der Wagen aber Hammer.
Was jedoch negativ auffiel: Nach Losfahren mit zunehmender GEschwindigkeit kam von vorne ein helles SUrren,
was immer schneller und lauter wurde, auf der Bahn aber überdeckt wurde.
Der Wagen hatte vorne jeweils die Flanken der Reifen glatt. Könnte das von den glatten Reifen kommen?
ODer was kann das sein. Denn bis ca. 100 war es doch präsent, obwohl ich mir ein leiseres Auto erhofft habe.
Das erste Angebot vom Verkäufer ist raus, ich würde für den W216 meine zwei Autos abgeben, will aber nochmal drüber schlafen.
Denn der Wagen hat es mir angetan, aber wie gesagt:
- Höhe nach oben
- Sitze gefühlt hoch
- lange und schwere Türen
- Länge auf Parkplatz
Sonst ist der Wagen ein Traum.
Aber jetzt frage ich Euch: WIe käme ein Auto dieser Kategorie bei Kunden an (wenn ich als Coach oder
Vertreter/Springer durch die Lande fahre)?
Zitat:
@ThomasCrown99 schrieb am 28. April 2015 um 20:42:54 Uhr:
Aber jetzt frage ich Euch: WIe käme ein Auto dieser Kategorie bei Kunden an (wenn ich als Coach oder
Vertreter/Springer durch die Lande fahre)?
Schwierig !
Nicht bei allen, aber mit Sicherheit bei manchen, die sehen ja wohin Ihr Geld geht, auch wenn er gebraucht weniger kostet als ein Passat neu......
DANKE, sonst jemand eine Meinung?
Der Wagen gefällt mir, aber ich tue mich schwer. Einfach den Emotionen folgen?
Rein von den Emotionen will ich es machen, doch ganz ohne Kopf???
Oder ist der als VorMoPf zu teuer?
wie gesagt, 48.000 für 68.000km 11/2010 von MB
der andere mit 100 Jahre Markenzeichen am Markt. 38.000 mit 125.000km, 6/2010 von freiem auf MB spezialsiertem Händler....
Sind die 50.000km weniger die 10.000€ wert?
Sodele, ich wollte Danke sagen für die Hilfe und die Ratschläge.
Auf der Suche nach einem ruhigen und leisen Auto bin ich fündig geworden.
Die Probefahrt im CL war klasse, aber ich fühlte mich mit ein paar Tagen Verzug nicht 100% wohl.
Der Wagen danach zur Probe war ein Jaguar XF Diesel S.
Der saß wie angegossen - und ist bei 30.000+ km p.a. doch günstiger.
Danke nochmal
Glückwunsch, dann hast Du für Dich alles richtig gemacht und das passende Fz gefunden.
Den XF finde ich schick.
Knitterfreie Fahrt.
Zitat:
@ThomasCrown99 schrieb am 23. Mai 2015 um 16:28:24 Uhr:
Sodele, ich wollte Danke sagen für die Hilfe und die Ratschläge.
Auf der Suche nach einem ruhigen und leisen Auto bin ich fündig geworden.
Die Probefahrt im CL war klasse, aber ich fühlte mich mit ein paar Tagen Verzug nicht 100% wohl.Der Wagen danach zur Probe war ein Jaguar XF Diesel S.
Der saß wie angegossen - und ist bei 30.000+ km p.a. doch günstiger.Danke nochmal