Kaufberatung CL 600 C216

Mercedes CL C216

Hallo zusammen,

ich war all die Jahre stiller Mitleser und konnte einiges an Wissen aufsaugen. Ich stelle mich mal ganz kurz vor: Bin 30 Jahre alt, Beamter im höheren Dienst und wohne in der Nähe von München.

Ich bin schon einige Oberklassefahrzeuge gefahren (u.a. VW Phaeton GP4 V8 Langversion, den Phaeton wollte mein Vater unbedingt haben und hat ihn mir abgekauft) und nun möchte ich mir meinen Traum verwirklichen und einen CL 600 C216 anschaffen. Bevor wieder die üblichen Antworten kommen: Ja, ich habe die Hälfte des Kaufpreises bereits für Reparaturen zurückgelegt. Ja, ich weiß, dass der V12 seine 15-20 Liter Super Plus/VPower/Aral Ultimate auf 100 Kilometern braucht. Nein, ich werde den Wagen nicht auf Kurzstrecken fahren (außer einmal die Woche zum Großeinkauf), sondern eher für Ausflüge an Wochenenden und für Autobahnfahrten (hauptsächlich Schweiz, Österreich), maximal werde ich eh nur 8.000-10.000km pro Jahr fahren wenn überhaupt. Steuern, Versicherung ist auch kein Thema. Ich möchte nur von den Experten wissen, auf was ich achten muss. Eventuell habe ich etwas übersehen.

Zum Fahrzeug: Der CL 600 VIN:WDD2163761A015164 ist aus zweiter Hand, hat knapp 175.000 Kilometer gelaufen (erste Hand Mercedes Autohaus, zweiter Hand ein reicher Sammler von V12-Fahrzeugen) und ist durchgehend bei Mercedes Benz scheckheftgepflegt. Ausstattungsmäßig ist er ganz vorne mit dabei (Standheizung, DTR+, Lenkradheizung, Nachtsicht etc.) Die bekannte Schwachstelle vom M275 (beide Zündleisten) ist schon erledigt worden. Er hat mir auch angeboten, dass Fahrzeug bei Mercedes Benz durchchecken zu lassen. Liege ich damit richtig, dass das ABC-Fahrwerk beim W221/C216 zuverlässiger ist als bei der Baureihe C215/W220? Der Besitzer hat laut seiner Aussage das Pentosin regelmäßig gewechselt und die Tandempumpe wurde vor ein paar Jahren auch schon getauscht.

Was wären sonst potentielle Baustellen beim M275? Ich konnte im Forum nicht viel finden, der Motor soll sehr robust sein, wenn man die Serviceintervalle einhält und ihn immer brav warm und kalt fährt.

Ansonsten habe ich gelesen, dass die Fenster beim C216 immer wieder Mucken machen und ein teurer Spaß sein können. Ansonsten klingt das ganze sehr gut, ich habe den Besitzer auch schon getroffen und er hat mir seine Garage gezeigt (er hat u.a. einen W221 S 600 und VW Phaeton W12). Am Fahrzeug ist alles original und nichts verbastelt, heutzutage ist selten, einen unverbastelten C216 zu finden… er trennt sich nur von dem Fahrzeug, weil er oft nur rumsteht. Mit dieser Historie dürfte ich wohl keinen Fehlkauf machen, oder?

Ich freue mich über hilfreiche Antworten!

3 Antworten

Das Problem mit dem Fenster ist auch beim 221 bekannt und kann meistens mit ein Software update beseitigt werden.

Frage warum er neue Schlüssel bekommen hat.

Deine Uhrzeit wird wahrscheinlich, auch nicht richtig gehen ist ein GPS Problem und bekannt.

Auch da gibt es ein Software update.

Nimm jemanden mit einer, Xentry mit und lass ihn unbedingt auslesen.

Schau dir das Pentosin vom.ABC an.

Als Anlage ein Datenkarte.

Das mit der Uhrzeit ist mir bekannt vom W221, ist ein Bug in der Software. Die Uhr kann man direkt nach dem Start umstellen sofern der Wagen noch nicht mit dem GPS verbunden ist. Bzgl. dem Update, auch wegen den Fenstern, werde ich mal nachfragen, ob es da was gibt.

Auslesen habe ich bereits direkt bei Mercedes beauftragt, der Meister der das Auto über die Jahre immer wieder betreutet hat, wird das vornehmen. Die kennen sich mit V12 Motoren und dem ABC-Fahrwerk aus.

Pentosin weiß ich bescheid, soll schön grün sein und nicht verbrannt riechen. Sind die Pulsationsdämpfer bei der Baureihe 221/216 problematisch? Ich weiß nur vom W220/C215 dass die problematisch sein können.

Das mit den Schlüsseln kläre ich auch, wobei der Erstbesitzer ja ein Mercedes Autohaus war. Gibt sicher eine plausible Erklärung dafür.

Zitat:
@Deffu schrieb am 2. September 2025 um 10:55:18 Uhr:
eine plausible Erklärung dafür.

Steht in der Datenkarte

Deine Antwort
Ähnliche Themen