Kaufberatung Cascada 2015-2018 erbeten!

Opel Astra J

Hallo zusammen!

Meine Eltern überlegen ein Cascada Cabriolet mit Benzinmotor zu kaufen.
Evtl wird es aber auch ein Diesel.
Auch andere Marken stehen in der Überlegung.
Meine Fragen:
Ist das Cabriolet grundsätzlich für junggebliebene Menschen um 75 Jahre geeignet? ( Wird natürlich auch vorher getestet...)
Gibt es besondere Schwachstellen, die man bei der Besichtigung fragen bzw beachten sollte?
Motor? Verdeck? Elektronik? Steuerkette oder Zahnriemen? Getriebeölwechsel? Fahrwerk?
Die Autos, die in die Auswahl kommen, hätten alle Automatik, Fernlichtassistent, Leder o.ä., Tempomat, Sitzheizung usw.
Sie hätten zwischen 60.000 und 120.000 gelaufen und liegen zwischen 15.000 - 18.000 Euro ca.

Ich danke Euch für eine paar gute Tips und Einschätzungen sowie Hinweise
...

Viele Grüße

18 Antworten

Wir haben unseren 1.4 Turbo Cascada mit 140PS vor guten 6 Jahren mit 38tkm gekauft läuft seitdem eigentlich recht problemlos und zuverlässig hat jetzt knapp 100tkm drauf.

Fällig waren in der Zeit neben der normalen Wartung & Bremse 1x Querlenker VA , Batterie , Wasserpumpe & Keilrippenriemen , Spurstangenkopf , Kupplungsgeberzylinder mit Leitung , Ventildeckeldichtung & Dichtungen Magnetventile , Koppelstangen VA.

Die angetraute Gattin mittlerweile etwas über Mitte 50 😛 ist immer noch recht zufrieden mit ihrem Cascada und ich fahre ihn auch ganz gerne.

Über das Automatikgetriebe kann ich nichts sagen haben einen Handschalter.

Herzlichen Dank für die Infos
...

@SuperIngo112

Auf alle Fälle einen Benziner kaufen, ruhig auch den 1.4 Turbo.
Nicht den 1.6 SIDI der macht schon mal Probleme.
Und ja, auf alle Fälle Automatik.
Etwas entspannteres gibt es nicht zu fahren bzw. cruisen.

Einen Diesel würde ich nicht empfehlen, wenn keine längere Strecken gefahren werden.
Da sollten schon Strecken micht unter 40 Kilometer sein.
Zudem ist die KFZ Steuer extrem hoch bei allen Diesel.

Herzlichen Dank

Ähnliche Themen

Zitat:

@hwd63 schrieb am 22. September 2023 um 18:48:28 Uhr:


@SuperIngo112

Auf alle Fälle einen Benziner kaufen, ruhig auch den 1.4 Turbo.
Nicht den 1.6 SIDI der macht schon mal Probleme.

Welche Probleme macht der 1.6 SIDI deiner Meinung nach denn? Das einzige mir bekannte ist die Membrane im Ventildeckel. Das kommt bei jedem früher oder später und kostet so mindestens ~700€. Allerdings gibt es neuerdings das Gehäuse mit der Membrane bei einigen Händlern separat für um die 250€.
Beim 1.4T gibt es einige Probleme mehr: Risse im Turbo, Membrane im Ventildeckel, Pilzventil in Ansaugkrümmer, Kühlsystem (WaPu, Thermostat, Verteilerstutzen, Leitungen zum Turbo...), KW-Simmerring, Dichtungen der Magnetventile der NW-Steller.

Ich finde es immer wieder erstaunlich, was hier alles bemängelt wird, man muss sich mal vorstellen, wie viele von diesen Fahrzeugen und MOTOREN verbaut wurden und von wie vielen, jetzt hier in den Foren, geschrieben wird. Macht die Autos und Motoren doch nicht schlechter, wie sie tatsächlich sind. De Mängel die hier aufgelistet werden, bewegen sich im PROMILLEBEREICH, im vergleich zu den verkauften und gebauten, der hier genannten Fahrzeuge und Motoren. Wenn das alles so schlimm wäre, frage ich mich, warum dann die Fahrzeuge nicht verkauft werden?

Ich möchte den 1.4er eigentlich nicht schlecht machen, aber diese Probleme sind mir nicht nur durch das Forum bekannt, sondern auch aus dem Werkstattalltag. Und einige davon treten bei jedem früher oder später auf, zumindest am Kühlsystem und der Ölverlust an den NW-Stellern.

Zitat:

@Andi893 schrieb am 23. September 2023 um 22:59:09 Uhr:



Zitat:

@hwd63 schrieb am 22. September 2023 um 18:48:28 Uhr:


@SuperIngo112

Auf alle Fälle einen Benziner kaufen, ruhig auch den 1.4 Turbo.
Nicht den 1.6 SIDI der macht schon mal Probleme.

Welche Probleme macht der 1.6 SIDI deiner Meinung nach denn? Das einzige mir bekannte ist die Membrane im Ventildeckel. Das kommt bei jedem früher oder später und kostet so mindestens ~700€. Allerdings gibt es neuerdings das Gehäuse mit der Membrane bei einigen Händlern separat für um die 250€.
Beim 1.4T gibt es einige Probleme mehr: Risse im Turbo, Membrane im Ventildeckel, Pilzventil in Ansaugkrümmer, Kühlsystem (WaPu, Thermostat, Verteilerstutzen, Leitungen zum Turbo...), KW-Simmerring, Dichtungen der Magnetventile der NW-Steller.

Und nicht zu vergessen, beim 1.4er vorzeitig verreckende Zweimassenschwungräder und Dichtung am Ölkühler. Außerdem Probleme mit Steuerkette/Spanner.

Wenns ein Automatik mit Benziner werden soll, kann es nur der 16SIDI werden, die 1.4er waren IMHO alles Schalter. Nur den 2l Diesel gabs noch als Automatik..

Zum Casscada allgemein: meiner ist jetzt 7 Jahre alt. Ich hab meinen 1.6SIDI mit 200 PS im April 2017 mit knapp 14.000 km übernommen. Aktuell bin ich bei gut 250.000 km und würde ihn mir jederzeit wieder kaufen. Im August hab ich nen neuen Turbolader einbauen lassen, weil das Wastgate undicht war (Geräusche beim Beschleunigen und der Turbo hat erst sehr spät Druck aufgebaut). Außerdem hab ich das Fahrwerk getauscht, da es inzwischen etwas weich geworden ist. Für mich ist er ein perfektes Alltagsauto und ich hoffe, er wird mich noch viele km begleiten.

Grüße TheChip

@Andi893

Asche auf mein Haupt.
Habe mich vertan beim 1.6 SIDI mit der Steuerkette.
Da hatte ich auch noch Vorbehalte.
Aber wie ich sehen konnte ist die Steuerkette auf der Riemenscheibenseite und somit ist ein Ausbau des Motors, wenn die Steuerkette fällig sein sollte, nicht notwendig.
Ist ja nur beim 1.6 Diesel der Fall.
Somit auch von mir die Empfehlung für den 1.6 SIDI Motor.
Bis eben halt auf ein eventuelles Problem mit der Membran in der Ventildeckelhaube.
Aber das ist ja noch verschmerzbar, kostenmäßig.

Die Dichtungen vom 1.4 Turbo bezüglich NW- Versteller sind ein Klacks beim erneuern, nichts besonderes.
Wir hatten einen 1.4 Turbo im Corsa E, Null Probleme und haben aktuell einen 1.4 Turbo im 2016er Mokka.
Bisher nur die Wasserpumpe fällig.

Wenn ich da in Richtung VAG Konzern schaue, Steuerkette springt regelrecht über, verkokte Einlassventile usw. ist das Kleingeld dagegen.
Ganz zu schweigen von der Problematik der DSG Getriebe.

Weil wir hier gerade den Cascada am Wickel haben, ist das angehängte Bild mit dem Radioteil ORIGINAL oder ist das nachgerüstet??

Radioteil

Cascada

Nachgerüstet , das Lenkrad ist ja auch nicht mehr original.
Da war ein fleißiger verBastler am Werk 🙄

Hallo!
Habe meinen 1.6er SIDI mit 170 PS zwar erst seit Mai, aber mit damit sehr zufrieden. In dieser Zeit ist bisher nur das Heckklappenschloß verreckt. Kostet um die 220 Euro.
Weiters soll man Liqui Moly Aditiv dem Benzin zugeben, soll die LSPI Schäden vermindern.

Dann sollte man von solchen Bastelbuden eher die Finger lassen. Ich habe lediglich mal, aus Interesse danach geschaut, was so in Schleswig-Holstein auf dem Markt ist. Ich danke dir für die Info.

Zitat:

@SteCla530d schrieb am 24. September 2023 um 19:55:36 Uhr:


Nachgerüstet , das Lenkrad ist ja auch nicht mehr original.
Da war ein fleißiger verBastler am Werk 🙄
Deine Antwort
Ähnliche Themen